HAC´ler legen los – Mai-Clubabend Bergrennen 2022

13. Mai 2022

In acht Wochen soll nach zweijähriger Coronapause endlich die 47. Auflage des Homburger ADAC Bergrennen über die motorsportliche Bühne der Käshofer Straße gehen. In alter Tradition ist der Mai-Clubabend dem Thema „Bergrennen“ vorbehalten. Im Juni (voraussichtlich am Donnerstag den 23.) steht dann der „Sonderclubabend Bergrennen“ auf dem Programm und läutet die ganz heiße Phase der Arbeiten für den DBM- und KW Berg-Cup-Lauf ein. Zunächst treffen sich die Mitglieder, Helfer und das Orga-Team zum regulären Mai-Clubabend „Bergrennen 2022“ am Montag (!) den 23.05. 2022 um 19 Uhr am Materiallager (!) in ZW-Mörsbach in der Höhenstraße. Wegen des „Brückenwochenendes“ um Christi Himmelfahrt wurde diesmal der Montag gewählt. Bitte nicht vergessen und kommt zahlreich, den diesmal wird es mit den Helfer wohl wieder sehr eng zugehen. Es wird jeder gebraucht! In Kürze sind alle Infos auf der Webseite www.homburger-bergrennen.de aktualisiert. Die Ausschreibung ist auf dem Weg zum DMSB zur Genehmigung und das Online-Nennungsportal ist in Vorbereitung.

Luzzi-Sambucina abgesagt – Faggioli Meister in Italien

3. Dezember 2020

Das 25. Bergrennen von  Luzzi – Sambucina wird 2020 nicht stattfinden. Aufgrund der wieder aufflammenden Coronapandemie im südlichen Italien, verbieten die Behörden die Durchführung des Rennens am 12./13. Dezember. Das Rennen in der Provinz Cosenza in Kalabrien sollte der siebte und letzte Lauf der italienischen Berg-Meisterschaft (CIVM) 2020 sein, der bereits vom 15. November auf Mitte Dezember verschoben wurde. Somit gilt die offizielle Rangliste der italienischen Meisterschaft nach dem 62. Bergrennen von Monte Erice. Da das Rennen Luzzi – Sambucina nicht mehr zur italienischen Berg-Trophäe zählen sollte, sind auch die TIVM-Nord- und Süd- Ranglisten nach der verkürzten Saison vollständig. In der Meisterschaft hatte Christian Merli gehofft seinen Rückstand von 12,5 Punkten auf seinen Erzrivalen Simone Faggioli in Luzzi – Sambucina noch wettmachen zu können, was nun nicht mehr möglich ist. Nach der Absage der Berg-Europameisterschaft gewinnt also Simone Faggioli in seinem Norma M20 FC den bedeutendsten Berg-Titel des Jahres 2020 mit 105 Punkten vor den Osella-Piloten Christian Merli (92,5), Diego Degasperi (53), Vinzenco Coticello (35) und dem zuletzt erkrankten Domenico Cubeda (34). In Italien werden auch Titel in den Gruppen vergeben. Hier die entsprechenden Titelträger 2020: “Bicilindriche”: 1. Currenti RS: 1. Scappa RSTB: 1. Marino RS Cup: 1. Cioffi RS+: 1 Tagliente N: 1. Migliuolo A: 1. Bicciato E1: 1. Aragona GT: 1. Peruggini E2SH: 1. Gramenzi CN: 1. Iaquinta E2SC: 1. Faggioli E2SS: 1. Merli CM: 1. Lombardi U25: 1. Palazzo Trofeo Teams: 1. Best Lap Damenpokal: 1. Broccolini

F1 zuversichtlich unter COVID-Spielregeln das Jahr nach Plan zu beenden

10. November 2020

Die Formel-1-Teams sind zuversichtlich, dass sie sich an die neuen COVID-19-Beschränkungen anpassen können, die diese Woche in ganz Europa angekündigt wurden. Die von der deutschen Regierung ergriffenen Maßnahmen als Reaktion auf die Coronavirus-Epidemie sind hart aber notwendig. Auf der anderen Seite bietet der Lockdown oder die Quarantäne auch neue Möglichkeiten. Zum Beispiel können Fans der Formel 1 und anderer Sportarten ihr Glück versuchen und viel Geld gewinnen, wetten Sie hier. Die Isolierung Großbritanniens, wo viele F1-Teams ihren Sitz haben, begann im März, und bis Juli blieben strenge Maßnahmen in Kraft, um die Übertragung von COVID-19 zu reduzieren, was positive Fälle zur Folge hatte. Doch die Rekordzahlen an Fällen und die Prognosen über viele weitere Todesfälle in Großbritannien haben die Wiedereinführung vieler Maßnahmen veranlasst, die von Donnerstag bis zum 2. Dezember 2020 in Kraft treten sollen. Die Industrie wird ermutigt, weiterzumachen, und obwohl von internationalen Reisen abgeraten wird, sollte es ihr erlaubt sein, zu arbeiten. Im Frühjahr entließen eine Reihe von britischen F1-Teams Mitarbeiter und schlossen ihre Fabriken, um Kosten zu sparen, bevor die Saison Anfang Juli endlich begann. Es ist klar, dass die F1-Offiziellen dank der Ausnahmeregelungen für diejenigen, die im Fahrerlager arbeiten, nach wie vor zuversichtlich sind, dass die Serie trotz der ergriffenen Maßnahmen weiter normal funktionieren wird. Auf die Frage von Motorsport.com nach den Problemen, die der zweite Lockdown mit sich bringen wird, meinte Mercedes-Teammanager Toto Wolff, dass die Formel 1 dieses Problem lösen könnte. „Der aktuelle Lockdown, den wir jetzt in Europa sehen, unterscheiden sich sehr von der im Frühjahr“, sagte Wolf. „Damals im Frühling wurden alle Aktivitäten vollständig eingestellt. Ich denke, dass diesmal, zumindest nach dem, was wir aus Frankreich und Deutschland sehen, nur der Zugang zu Kneipen, Restaurants und Freizeiteinrichtungen geschlossen wurde, aber es ist den Berufstätigen immer noch erlaubt, zur Arbeit zu gehen“. „Dies wird unser Leben auf jeden Fall beeinflussen. Es wird große Auswirkungen auf einige Branchen haben. Aber ich denke, wir können einen Weg für die Formel 1finden“. Der Formel 1-Kalender für 2020 sieht noch vier weitere Stationen in der Türkei, Bahrain (x 2) und Abu Dhabi vor, die alle hinter verschlossenen Türen, also ohne Zuschauer vor Ort stattfinden werden. Wolf sagte, dass die einzelnen Gesundheitsbehörden in diesen Ländern über Maßnahmen entscheiden müssen, war aber zuversichtlich, dass die F1 dank ihrer strengen Covid-Testprotokolle nur ein kleines Risiko bei Rennen darstellt. „Es liegt in den Händen der Gesundheitsbehörden in den Ländern, die wir […]

Finale zur italienischen Bergmeisterschaft in den Dezember verschoben

9. November 2020

Am kommenden Wochenende des 14./15. November hätte in Italien das Finale zur Campionato Italiano Velocita Montagna, kurz CIVM, in Luzzi stattfinden sollen. Das Rennen in der Region Kalabrien sollte die aufgrund der „Corona-Pandemie“ verkürzte, aber äußerst spannend verlaufende Saison 2020, beenden. Am 3. November wurde aber eine neue Beschränkung erlassen und die gesamte Region auf „Rot“ geschaltet. Damit musste das Veranstalterteam leider zur Kenntnis nehmen, dass kein Rennen im November möglich ist. Die Organisatoren mit ihren freiwilligen Helfern hoffen nun, dass sie am 12.-13. Dezember 2020 doch noch das Finale zur CIVM austragen können. Abgesehen von der „Corona-Pandemie“ und den damit ständig abgeänderten Verordnungen muss man auch das Wetter im Auge behalten. Zwar ist die Region Kalabrien für mildes Klima bekannt, jedoch kann in den Wintermonaten im Gebirge durchaus Schnee bis auf 1200m fallen. Das wäre natürlich für ein Bergrennen nicht gerade dienlich. Für Christian Merli wäre die Absage natürlich sehr bitter, hätte er durchaus noch die Chance auf die große Trophäe der CIVM, nach seinen zwei Siegen in Belluno sowie in Gubbio. Zumal er auch der aktuelle Streckenrekordhalter beim Rennen Luzzi Sambucina ist. Simone Faggioli liegt nach seiner Siegesserie mit Beginn in Popoli, danach auf Sardinien mit dem Rennen in Alghero und im Norden des Landes in Cividale sowie zuletzt am Monte Erice in Front, womit er natürlich vorzeitig der CIVM Champion 2020 wäre. Text: hillclimbfans.com

Faggioli wieder der Alte mit Rekord am Monte Erice

26. Oktober 2020

Der vorletzte Lauf zur italienischen Bergmeisterschaft (CIVM) 2020 führte die Piloten in den äußersten Südwesten, auf die Insel Sizilien. Dort stand bereits zum 62. Mal der Bergklassiker am Monte Erice auf dem Programm, eine knapp 6 km lange Strecke. Nachdem sich der Samstag nicht von seiner schönsten Seite präsentierte, Nebel und Nieselregen forderten die Piloten, stellte sich für den Rennsonntag besseres Wetter ein. Zwar waren die Temperaturen niedrig, jedoch blieb es den ganzen Tag über trocken. Zuschauer waren wegen Corona nicht vor Ort zugelassen, konnte sich jedoch an der Liveübertragung in TV in Internet erfreuen. Mit einer beeindruckenden Performance konnte erneut Simone Faggioli überzeugen. Am Steuer seines Norma M20FC Zytek konnte er sich eindrucksvoll vor seinen Erzrivalen Christian Merli setzen und dabei in Rennlauf 1 gleich einen neuen Streckenrekord am Monte Erice fixieren. Dabei konnte er seine Bestzeit aus dem Vorjahr um 0,7sec. unterbieten und damit als erster Fahrer die 2:50min. Schallmauer durchbrechen. Auch im 2. Rennheat blieb er erneut unter dieser Marke, womit er seinen bereits vierten vollen Erfolg in diesem Jahr im Zuge der CIVM absichern konnte. Damit machte er einen großen Schritt Richtung nationalem Titel, wobei er die Gruppewertung E2-SC bereits vorzeitig für sich entscheiden konnte. Auf dem zweiten Platz folgte der Trentiner Christian Merli mit dem Osella FA30 Zytek LRM, der im 1. Rennlauf noch bis auf 1,7sec. an die Rekordzeit herankam. Im 2. Rennlauf lief es für ihn dann nicht ganz nach Wunsch und so blieb es beim zweiten Gesamtrang. Zwar konnte er seine eigene Bestzeit aus dem Vorjahr deutlich unterbieten, jedoch musste man im Kampf um den Titel einen weiteren kleineren Rückschlag hinnehmen. Die Gruppe D, E2-SS konnte man aber bereits erfolgreich fixieren und damit den ersten Titel an Land ziehen. Das Podium komplettierte nach einem äußerst spannenden Duell der sizilianische Lokalmatador Luca Caruso, der nach einer kurzen Pause wieder am Steuer seines Osella PA2000 Evo Platz nahm. Und dabei begeisterte er mit einer spektakulären Fahrweise und einer eindrucksvollen Performance, konnte er doch weitaus stärkere Boliden hinter sich lassen. Der Lohn war einer der größten Erfolge im Bergrennsport des noch jungen Piloten, und das ausgerechnet beim Heimrennen am Monte Erice. Mit einem Rückstand von lediglich 0,4sec. ging der vierte Gesamtplatz an einen weiteren Lokalmatador. Francesco Conticelli konnte mit seinem Osella FA30 Zytek eine beeindruckende Vorstellung abliefern und sich herausragend in Szene setzen. Damit stand für ihn am Ende auch der zweite Platz in der […]

Top-Starterfeld beim 62. Monte Erice auf Sizilien – Zwei Tage live in TV und Web

22. Oktober 2020

Die Italienische Bergmeisterschaft (CIVM) geht an diesem Wochenende, vom 23. bis 25. Oktober, in seinen vorletzten Wettbewerb  beim 62. Bergrennen „Monte Erice“ auf Sizilien. Dazu zählt das traditionsreiche Rennen als letzte Runde der historischen Berg-Meisterschaft Italiens, unter anderem mit dem legendären Stenger C3 mit dem Piloten Toto Riolo (Foto Mitte). Das vom Automobile Club Trapani organisierte Rennen ist das sechste von sieben im von Corona gebeutelten Kalender 2020 und das erste der beiden Finals mit dem Koeffizienten 1,5. Über 220 Nennungen umfasst die vom ACI-Sport bestätigte Liste. Aufgrund staatlicher Bestimmungen sind keine Zuschauer an der 5.730 Meter langen Strecke zugelassen. Die Organisatoren haben jedoch Möglichkeiten geschaffen die Rennsportfans live mit Bildern und Informationen zu versorgen. Über das Internet und im Fernsehen wird eine Live-Berichterstattung über MS Chanel (Sky 814), Motorsport TV (Sky 228) und Tele Sud (SD 118 und 518 HD) geboten. Auch über die Facebook-Seite des Automobile Club Trapani (https://www.facebook.com/acitrapani) kann man den Livestream erreichen. Am Samstag, den 24. Oktober beginnen die beiden Trainingssläufe um 8 Uhr genauso wie am Sonntag das Renngeschehen. Es beginnen jeweils die historischen Klassen. Unter den Protagonisten der CIVM wird das beinharte Duell der beiden Europameister Simone Faggioli und Christian Merli erwartet. Auf Norma M20 FC Zytek führt Faggioli nach seinem Erfolg in Cividale del Friuli die Gesamt- und Gruppenwertung E2SC an, während Merli auf Osella FA 30 Zytek ihm nur knapp hinterherjagt. Bei der Herausforderung um den 3. Platz sticht der Trentino Diego Degasperi auf Osella FA 30 Zytek hervor. Aber der „Kämpfer von Catania“ Domenico Cubeda ist bereit, sich nach den hervorragenden Leistungen in Gubbio und Popoli und dem Rückschlag mit einem Dreher in Cividale wieder zu behaupten. Aber es gibt auch weitere Top-Autos, beginnend mit dem Osella FA 30 Zytek des Gastgebers Francesco Conticelli und der Zweisitzer-Version PA 30 mit Vater Vincenzo. Der Ragusano Franco Caruso spielt sicherlich auch zu Hause auf dem neuen Nova Proto NP 01-2 Zytek eine Rolle. Die GT-Gruppe wird ebenfalls mit Spannung erwartet, in der der amtierende Meister Lucio Peruggini die Führung in der Meisterschaft auf dem leistungsstarken Lamborghini Huracan GT3 innehat. Unter den Superautos in der Super Cup-Single-Maken-Version, die für den Angriff bereit sind, sind die Ferrari 488 des Römers Maurizio Pitorri und Roberto Ragazzi, während im GT Cup Gabriele Mauro auf dem Porsche 997 die Führung verteidigen möchte. Dazu kommen Stefano Artuso aus Padua auf Ferrari 458 EVO und Giovanni Vecchio aus Catania, zum […]

Boxengeflüster 07/2020: Wussten Sie schon dass…?

25. August 2020

DASS der Lokalmattador Lucas Boric beim Berg-Slalom von Gargellen im Vorarlberger Montafon seinen Gesamtsieg am Sonntag mit neuem Streckenrekord seinem kürzlich tödlich verunglückten Deutschen Rennfahrerkollegen Christian Triebstein widmete. Bei der Samstagsveranstaltung an gleicher Stelle, jedoch auf regennasser Piste, holte der TracKing-Pilot den Klassensieg und den 4. Gesamtrang. DASS seit vielen Jahren der beliebte Rundfunksender Antenne Niedersachsen und der MSC Osnabrück mit seinem Top-Event Int. Osnabrücker Bergrennen eine enge Medienpartnerschaft pflegen. Dritter im Bunde ist dabei „Herforder Pils“ aus der Warsteiner Gruppe, das als Präsenter der Rundfunkspots das Großereignis jeweils ankündigt. Da die Veranstaltung am 1./2. August Corona bedingt nicht durchgeführt werden konnte, mussten leider auch die bereits produzierten Spots storniert werden – nicht ganz! Durch ein kleines Versehen war am 22. Juli morgens zur besten Radio-Sendezeit plötzlich ein Werbespot auf das 53. Int. Osnabrücker Bergrennen am 1./2. August 2020 auf der Frequenz 105,9 zu hören. Sofort meldete sich ein Hörer (und wohl Bergrennen-Fan) beim Sender in Hannover und wies auf „den kleinen Fehler“ hin. In jedem Fall zeigt die sympathische Geschichte, dass das Int. Osnabrücker Bergrennen auch in schwierigen Pandemie-Zeiten stets präsent ist. DASS Anfang August Fabian Brügge bei seinem Saisonauftakt gleich einen riesen Erfolg feierte. Bei der ersten Veranstaltung in diesem Jahr am Bilster Berg gewann der Sohn von KW Berg-Cup Routinier Frank Brügge morgens erst den Slalom Youngster Cup. Dann mit seinem VW Polo die verbesserte Klasse 2b, vor Bastian Voss dem Sohn von Formel-Bergpilot Andreas Voss. Und zu guter Letzt wurde Brügge Junior noch wegen einsetzenden Regen in den größeren Klassen Gesamtsieger der Veranstaltung. Mehr geht nicht an einem Wochenende. Vater und Sohn waren stolz wie Oskar. DASS der ehemaliger Schweizer Bergpilot Urs Müller kürzlich das Osnabrücker Land besuchte. Mehr als zwei Jahrzehnte war der Automobilsportler auf zahlreichen Rundstrecken und später ausschließlich internationalen Bergrennen mit seiner Frau Romana unterwegs. In Deutschland am Berg war er zunächst mit dem Argo JM 21 Alfa Romeo auch im Rahmen der Deutschen Bergmeisterschaft unterwegs. In den letzten Jahren seiner aktiven Zeit kam er in den Genuss, im Team Ceylin Motorsport einen Osella PA 30 pilotieren zu können, mit dem er u.a. im Jahr 2013 sein letztes Rennen am „Uphöfener Berg“ bestritt. Danach beendete er seine aktive Karriere und ist seitdem mit seiner Frau in einem Wohnmobil an den schönsten Plätzen in Europa unterwegs. Den Besuch am „Uphöfener Berg“ lässt sich das sympathische Paar in jedem Jahr nicht nehmen. Da das Rennen […]

Länderkampf beim französischen Berg-Lauf in Turckheim

24. August 2020

Im Rahmen der französischen Bergmeisterschaft in Turckheim im Elsass wird eine separate 5-Nationen-Trophäe ausgeschrieben. Auch Schweizer und Deutsche Fahrer zeigen Interesse. Für moderne Rennfahrzeuge gibt es in diesem Jahr in Deutschland, Luxemburg, Österreich der Schweiz am Berg keine Startgelegenheiten. In unmittelbarer Nachbarschaft findet jedoch am 5./6. September das zum 64. Mal ausgetragene Bergrennen Turckheim–Trois Epis statt, wo auch Zuschauer zugelassen sind. Legendäre Schweizer Tagessieger: Die 5950 Meter lange Bergrennstrecke nahe Colmar im Elsass zog schon immer Deutsche und Schweizer Fahrer an – dieses Jahr wohl noch mehr als sonst. Von 1956 bis 2003 zählte Turckheim–Trois Epis ununterbrochen zur Berg-Europameisterschaft. Der legendäre Heini Walter aus Aesch BL feierte in den 50er- und 60er-Jahren sechs Tagessiege. Letzter Schweizer Gesamtsieger war Xavier Perrot 1971 auf March F2. Seither kamen noch mehrere Klassen- und Gruppensieger aus dem südöstlichen Nachbarland hinzu. Ausnahmen für Ausländer: Da die Franzosen eine eigene Fahrzeugeinteilung vornehmen, sind ausländische Teilnehmer eher rar, sofern nicht eine eigene Wertung für sie ausgeschrieben wird. Gutes Beispiel ist das Bergrennen Abreschviller, wo 2019 Joël Volluz und Ronnie Bratschi dieses separate Klassement anführten, oder Vuillafans–Echavans mit einer Schweizer IS-Klasse. Für das diesjährige Rennen in Turckheim kamen aber offenbar viele Anfragen aus verschiedenen Ländern. Nachdem die Elsässer zuerst das Interesse ihrer Landsleute ausgelotet hatten, bevor sie sich zur Durchführung entschlossen, öffnen sie es nun auch für andere Lizenznehmer, Kategorien und Fahrzeugtypen. 5-Nationen-Trophäe: Für sie wird die «Trophée des 5 Nations» ausgeschrieben, also eine Art Länderkampf für Fahrer aus Belgien, Deutschland, Italien, Luxemburg und der Schweiz. Wie beim französischen Saisonauftakt in Mont Dore gibt es zwei in sich abgeschlossene Bergrennen am Samstag und am Sonntag, bestehend aus je einem Trainingslauf am Morgen und zwei Rennläufen am Nachmittag. Die Ausländer, deren maximale Teilnehmerzahl auf 40 beschränkt ist, sind jeweils nach den VHC-Fahrzeugen (Historische Klassen) an der Reihe. Wie bei den Franzosen zählt die schnellere von zwei Laufzeiten für das Klassement. Turbopremiere von Marcel Steiner: Bereits ist sicher, dass Marcel Steiner die Schweizer Fahne hochhalten wird, genauso wie Alexander Hin im Osella PA30 die Deutsche. Für Steiner, den fünffachen Bergmeister wird dies die Premiere mit dem neu motorisierten und beklebten LobArt-Honda-Turbo darstellen. Beim Testtag diese Woche in Bresse traten zwar Probleme im Motorumfeld auf, diese können aber bis zur Abreise ins Elsass gelöst werden. Auch die bereits bei Bergslaloms im Vorarlberg angetretenen Philip Egli und Marcel Maurer bekunden ihr Interesse. Auf die mit Spannung erwartete Teilnehmerliste gehen wir dann in […]

Sieg und Rekord für Merli beim 46. Alpe del Nevegal

10. August 2020

Die italienische Bergmeisterschaft 2020 begann mit dem 46. Alpe del Nevegal-Bergrennen, das von zeitweise mehr als 1.500 Fans online und live verfolgt wurde. Christian Merli gewann auf Osella FA 30 EVO Zytek LRM aus der Gruppe-E2SS das enge Duell mit Erzrivale Simone Faggioli auf Norma M20 FC Zytek aus der E2SC-Gruppe. Vom Trentiner Merli, dem der bis dato gültige Streckenrekord gehörte, und vom Florentiner Faggioli, der erstmals überhaupt in Nevegal antrat, erwartete Jedermann nicht weniger als neue Rekordzeiten. Faggioli startete mit einer neuen Rekordmarke im ersten Lauf,  in den wie sich erst später herausstellen sollte, langen Tag.  Merli, der Fahrer des Blue City Teams reagierte mit 2’23”01 prompt und verkürzte die Bestmarke um weitere 47 Hundertstelsekunden. Im zweiten Lauf, der sich durch zwei länge Zwischenfälle bis knapp 19 Uhr hinzog, stellte Merli mit einer Zeit von 2’22″66 einen neuen und mindestens ein Jahr gültigen Rekord für die 5,5 km lange Strecke auf. Ein weiterer Osella FA 30 Zytek, aber aus der Mannschaft von Simone Faggioli, schaffte es aufs Podium. Dass Diego Degasperi aktuell die unbestrittene Nummer 3 in Italien ist, bestätigte der Trentiner in seinem einsitzigen Prototyp. “Es war nicht einfach“, sagt Christian Merli in seiner Pressemittteilung. „Faggioli hatte die Startnummer 19, und nachdem wir im ersten Rennen seine Zeit gesehen hatten, war es schwer, konzentriert zu bleiben, bis wir mit der Nummer 1 als letzter an der Reihe waren. Ich konnte es kaum glauben, dass ich diese Zeit geschafft hatte. Streckenrekord und Sieg. Im zweiten Rennen lief alles bestens, und wir haben den Rekord noch einmal verbessert. Ich freue mich sehr und bedanke mich bei meinem Mechaniker Giuliano, meiner Partnerin Cinzia und den Freunden, die mir in den letzten drei Wochen geholfen haben. Nicht zu vergessen auch die Arbeit der Petriglieri-Brüder am Motor, Avon für die Reifen und Osella. Ein toller Team-Erfolg“. „Mit den im Training gesammelten Daten konnten wir gut arbeiten und schnell Fortschritte machen“, kommentierte Faggioli. „Ich freue mich sehr, bei meinem Debüt hier in Nevegal direkt mit Christian kämpfen zu können. Ein Grund dafür war auch die Auswahl von Pirelli, die mir die am besten geeignete Reifenmischung gaben“. In Podiumsnähe gelangte der junge Francesco Conticelli, der aus dem über 1.600 km entfernten Trapani auf Sizilien anreiste. Conticelli wird zusehends mit dem leistungsstarken Osella FA 30 Zytek vertraut und macht deutliche Fortschritte. Hervorragender fünfter Platz für den nächsten Sizilianer Franco Caruso, der erstmals seinen brandneuen Nova Proto […]

Doppelerfolg für Schatz beim Auftakt in Frankreich

9. August 2020

Geoffrey Schatz, der bereits am Samstag das erste Rennen der diesjährigen französischen Bergmeisterschaft auf den Mont-Dore im französischen Zentralmassiv gewann, hat es auch am Sonntag geschafft und das Rennen auf der ehemaligen EM-Strecke gewonnen. Auch wenn zu Beginn des Nachmittags schwere Wolken drohten, verschonte der Regen diese 60. Ausgabe. Wie am Tag zuvor mussten sich die Teilnehmer mit sengenden Temperaturen auseinandersetzen. Schwierige Bedingungen, die Geoffrey Schatz nicht daran hinderten, erneut mit dem aus 2017 von Christian Merli aufgestellten Streckenrekord zu flirten. Der Bruder von Nicolas Schatz fuhr im Norma M20 FC mit Oreca-Turbomotor um 3 Zehntel an die geltende Rekordmarke heran. Geoffrey Schatz festigte so mit zwei Siegen seine Position als Tabellenführer in der Meisterschaft „Sport“. Einen Achtungserfolg erzielte Fabien Bourgeon mit seinem neuen „Baby“. Obwohl der durch die TracKing-Renner bekannt gewordene Konstrukteur und Pilot, ein kleiner Ausrutscher daran hinderte den ersten Lauf in Ziel zu bringen, platzierte er seinen brandneuen Revolt 3P0-Eigenbau (Foto oben) auf dem dritten Platz. Weniger als 8 Zehntel lag Bourgeon am Ende hinter Sébastien Petit, der mit dem brandneuen Allrad-Turbo Nova Proto NP01 mehr und mehr seine Erfahrung umsetzten kann. David Meillon, der am Samstag von einem Kraftstoffdruckproblem eingebremst war, belegte immerhin noch den vierten Platz in seinem Norma V8-4 Liter. Der französische Tourenwagen und GT-Bergmeister von 2017, Pierre Courroye, ist in dieser Saison der Favorit auf der Suche nach einem neuen Titelträger in der Kategorie „Produktion“. Klar ist nach diesem Wochenende, dass der junge McLaren-Pilot sein ganzes Können einsetzen muss, um sich den Titel zu sichern. Die Konkurrenz ist sehr real und personalisiert hauptsächlich von Ronald Garcès. Der bislang nur Insidern bekannte Südfranzose auf seinem Audi R8 LMS (Foto unten) verpasste nur um 7 Zehntel den Sieg. Das Duell zwischen Courroye und Garcès ist also eröffnet und findet am ersten Septemberwochenende in Turckheim seine Fortsetzung. Der Drittplatzierte in dieser Produktionsrangliste ist der Porsche 997 GT2, den Steve Compain von Nicolas Werver mietet. Philippe Schmitter (Renault R.S. 01) belegte den vierten Platz, während die GTTS-Gruppe von Christian Schmitter (Porsche 997 GT3 R) vervollständigt wird. An beiden Tagen dominierte Anthony Dubois die GT Sport Gruppe, indem er seiner Alpine GT4 auf den fünften Rang der Tourenwagen-Gesamtwertung platzierte. In seiner Kategorie liegt er vor Sylvain Caroff im Ginetta und Philippe Marions im Porsche 997 GT2.

1 2 3 6