Keine Chance gegen Merli – Glanzvolles Event in Osnabrück

8. August 2022

Europameister Christian Merli machte mit seinen Gegnern beim aktuell größten Bergrennen Deutschlands, 54. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen kurzen Prozess. Nach einem spannenden Duell unter den Herausforderern errang Eric Berguerand den zweiten Platz. Bester Deutscher auf Gesamtrang 5 war der aktuelle EM-Dritte Alexander Hin. Ein schönen Einstand in der „Königsklasse“ lieferte Georg Lang im V8-Osella, mit meist 55er Zeiten und Gesamtrang acht ab. Nach den drei Trainingsläufen auf der 2030 Meter kurzen Strecke bei Borgloh vor den Toren Osnabrücks schien die Ausgangslage noch offen, wenngleich Christian Merli (Foto oben) bereits die Bestzeiten vorgelegt hatte. Der diesjährige Schweizer Rekordsieger Eric Berguerand haderte jedoch noch mit seinem Auto, weil er eine kleinere Reifendimensionen ausprobierte und den Lola-Cosworth dadurch nicht mehr wie gewohnt spürte. Auch Marcel Steiner kam im LobArt mit Helftec-Honda-Turbomotor nicht auf die gewünschten Zeiten. Der Berner war aber immerhin Zweitschnellster unter einem Dutzend großer Dreiliter-Rennsportwagen aus der Gruppe E2. Rekordfahrt und Dreher mit Happyend Gleich im ersten Rennlauf am Sonntagmorgen, den er wegen verschmutzter Piste zweimal antreten durfte (angewärmte Reifen waren sicher kein Nachteil), realisierte der Italiener als erster Fahrer bei dem seit 1968 zum 54. Mal ausgetragenen Bergrennen in Norddeutschland mit 49,817 (Schnitt 145,71 km/h) eine Zeit von unter 50 Sekunden. Damit hängte der dreifache Europameister mit seinem optimalen Osella FA30 mit Zytek-V8-LRM-Motor alle Gegner gleich um zwei Sekunden und mehr ab. Nach 50,154 im zweiten Durchgang war sein vierter Tagessieg in Osnabrück nach 2016, 2017 und 2019 – jeweils in Rekordzeit – schon vor dem finalen Sprint klar. In diesem brachte Merli das Kunststück fertig, sich wegen Schaltproblemen in einer von Leitplanken und Reifenstapeln begrenzten Kurve zu drehen, ohne dabei anzuschlagen. Berguerand holt Trainingsrückstand auf Den zweiten Platz nahm nach dem ersten Lauf Eric Berguerand und nach dem zweiten Lauf Marcel Steiner ein, allerdings trennte sie nur eine Zehntelsekunde. Der Franzose Sébastien Petit (Foto Mitte), alter und nun neuer Gesamtsieger im FIA Hill Climb Cup, witterte wie der Schweizer Meister ebenfalls noch seine Chance auf den Ehrenplatz hinter Merli. Alle drei drehten im dritten Rennlauf auf, verbesserten sich dabei aber unterschiedlich gut. So kam es, dass zuerst Petit Steiner vom zweiten Platz und dem ersten bei den Sportwagen verdrängte, ehe Berguerand mit 50,998 als Zweitschnellster des Tages auch den zweiten Gesamtrang übernahm. Eric Berguerand: «Mir hatte der komplette Samstag gefehlt, weil ich den Wagen wieder auf die großen Räder umbaute. Erst im dritten Rennlauf war ich dann dort, wo ich […]

Livestream zum 54. Int. Osnabrücker Bergrennen

3. August 2022

Für alle Fans, die nicht live dabei sein können, bietet der Veranstalter auch in diesem Jahr den Livestream zum 54. Int. Osnabrücker Bergrennen am 6./7. August an. Die Produktion übernimmt wieder das Team Ue-Tec mit Michael Meyer. Offizieller Partner und Präsenter des Livestreams 2022 ist die Firma Maxton Design Deutschland mit ihren Produkten Maxton Floor (modulare Bodensysteme). Der Livestream wird an beiden Veranstaltungstagen das Int. Osnabrücker Bergrennen weltweit zu empfangen sein. Er wird direkt über den Link www.msc-osnabrueck.com/livestream zu empfangen sein.

Große Spannung am „Uphöfener Berg“ – Fans fiebern Osnabrücker Bergrennen entgegen

1. August 2022

Es ist fast alles bereits in Startposition. Die letzten Vorbereitungen laufen an der 2,030 km langen Kultstrecke am „Uphöfener Berg“ in Hilter-Borgloh und von Minute zu Minute steigt die Spannung. Mit etwas mehr als 180 Einschreibungen verzeichnet der veranstaltende MSC Osnabrück e.V. ein grandioses Ergebnis und darunter befinden sich zahlreiche spektakuläre Fahrzeuge. Dieses ist für die Fans umso schöner, da diese in diesem Jahr wieder uneingeschränkten Zugang im Fahrerlager sowie allen lukrativen Streckenabschnitten haben und somit wieder im wahrsten Sinne des Wortes „Automobilsport zum Anfassen“ genießen können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nicht weniger als 14 Nationen werden dabei um tausendstel Sekunden gegen die Uhr fighten und in den unterschiedlichen Klassen und Gruppen für einen hohen Spannungseffekt sorgen, um beim großen Finale zum diesjährigen FIA Int. Hill Climb Cup die besten Bergpiloten dabei sein werden. Allen voran wird der amtierende Europa-Bergmeister Christian Merli aus Italien das Interesse der Fans auf sich ziehen, denn er hat mit dem über 500 PS starken Osella FA 30 V8 seinen eigenen Streckenrekord von 50, 055 sec im Visier und wird diesen bei guten äußeren Bedingungen sicher angreifen wollen. Aber die Konkurrenz ist groß bei den Läufen um den Großen autoservice.com – Pokal. Der Schwarzwälder Alexander Hin bestreitet die diesjährige Europameisterschaft, ebenfalls mit einem Osella FA 30, im Team des Champions und hat ebenfalls starke Ambitionen auf einen ganz vorderen Platz. Dabei möchte der Franzose Sebastien Petit mit dem Nova Proto NP 1-02 (Foto Mitte), einem zweisitzigen Rennsporwagen, als Titelverteidiger und Gesamtsieger aus dem Jahr 2021 ebenfalls die Spitzenposition verteidigen, zumal er beste Aussichten hat, den FIA Cup erneut zu gewinnen. Insgesamt drei ganz schnelle Schweizer gehören ebenfalls zum engeren Favoritenkreis und sind allesamt für einen Platz auf dem „Treppchen“ gut: Marcel Steiner hat nach viel Pech in den vergangenen Monaten wieder mit dem LobArt – Honda LA 01  „in die Spur“ zurückgefunden und auch Robin Faustini (Foto oben) und Joel Volluz, bei de mit einem Osella FA 30, sind in der Lage, ganz schnelle Zeiten zu fahren. Über 35 Formelrennwagen und Offene Sportwagen sorgen auf und neben der Rennstrecke für ein besonderes Flair bei den Gästen. Bei den Tourenwagen sieht es nicht anders aus. Eine große Anzahl an PS-starken Boliden mit den begehrten „Berg-Monstern“ werden an der Startlinie stehen und die Herzen der vielen Automobilfans höherschlagen lassen. Über mehrere Monate hat Pieter Zeelie aus Südafrika mit den Organisatoren die Teilnahme mit seinem rund 850 PS starken Toyota […]

Vater-Tochter-Team aus Portugal: José und Gabriela Correia kommen nach Borgloh

22. Juli 2022

In Portugal nennen sie sie die „Bergprinzessin“. Kein Wunder, denn sie ist erst 20, meldet aber mit ihren fantastischen Leistungen auf der Rennstrecke schon jetzt Thronansprüche an. Gabriela Correia stammt aus Braga nahe Porto im Norden Portugals. Dort findet alljährlich – auf einer der schnellsten Strecken Europas – das Europameisterschaftsrennen von Falperra statt. Mit ihrem Teamkollegen und Vater, Jose Correia, gehen die Beiden erstmals in Deutschland an den Start. Beim 54. Int. Osnabrücker Bergrennen wird Gabriela mit ihrem Top-Fahrzeug, einem Mercedes AMG GT 4, der von einem 4,0-Liter-Biturbo-V8-Motor angetrieben wird, dabei sein und Jose präsentiert einen wunderschönen und schnellen Norma M 20 FC -Sportwagen. Beide konzentrieren sich in diesem Jahr vornehmlich auf die portugiesische Berg-Meisterschaft, zögerten aber überhaupt nicht, als die Einladung für den 6. und 7. August im fernen Osnabrück bei Ihnen eintraf, spontan zuzusagen. So erleben die Fans zwei phantastische neue Rennfahrzeuge mit einem sehr sympathischen Team aus dem Südwesten Europas.

Osnabrücker Bergrennen mit zahlreichen Top-Highlights und Fun-Faktor

13. Juli 2022

Am 6. und 7. August steht die Kultstrecke des „Uphöfener Berges“ wieder im Mittelpunkt der PS-Boliden der europäischen Bergrennen-Szene und eines spektakulären Event-Programms für die Fans und Familien. In diesem Jahr ist das Veranstaltungsgelände sowohl im Bereich der attraktiven Plätze und Kurvenbereiche an der Strecke als auch das gesamte Fahrerlager wieder frei zugänglich. Die schnellsten und PS-stärksten Rennsportfahrzeugen und Tourenwagen fighten auf der 2,030 km langen Strecke zwischen Borgloh und Bissendorf-Holte im Osnabrücker Land um Punkte und Platzierungen beim großen diesjährigen Finale zur europäischen Meisterschaft des „FIA Int. Hill Climb Cups 2022“. Dabei haben die schnellsten Teilnehmer natürlich die Unterbietung des amtierenden Streckenrekordes von 50,055 sec/Lauf im Visier. Jeweils 4 Trainingsläufe (am Samstag) und 4 Rennläufe (am Sonntag) bieten den Gästen eine einmalige Automobil-Show und dabei gehen bis zu 200 top getunte Rennfahrzeuge aus rund 15 Nationen mit bis zu 1.500 PS (!) an den Start. Die Top-Favoriten auf den Gesamtsieg um den Großen „autoservice.com – Pokal“ kommen aus dem Bereich der offenen Rennsportfahrzeuge. Allen voran möchte der Italiener Christian Merli mit seinem fast 600 PS starken Osella FA 30, dem „Königsfahrzeug“ am Berg, seinen eigenen Rekord aus dem Jahr 2019 unterbieten. Aber die Konkurrenz ist groß. So wird der Franzose Sebastien Petit als Titelverteidiger und Gesamtsieger am „Uphöfener Berg“ in 2021 mit dem Nova NP-01 alles daransetzen, wieder als erster die Ziellinie zu überqueren. In den Gruppen der offenen Sportwagen, Formel 3000 und Formel 3-Rennwagen werden rund ein Dutzend Fahrern Chancen eingeräumt, in die TOP 5-Platzierungen einzufahren. Mit dem Schwarzwälder Alexander Hin ist in diesem Jahr erstmals nach vielen Jahren wieder ein Deutscher Top-Pilot, der nach seinem 2. Gesamtrang in 2021 wieder zu engen Favoritenkreis zählt, mit einem Osella FA 30 dabei. Die leistungsstärksten Boliden kommen traditionell aus der Kategorie der geschlossenen Rennfahrzeuge. Hier erleben die Besucher unter anderem die sehr beliebten Berg-Monster. Zu den Publikumslieblingen zählen hier die Fahrer aus dem norwegischen Buldre-Racing-Team, angeführt von dem einmaligen BMW E 30 M 3 von Vidar Jodahl, der fast unglaubliche 1.500 PS auf den Asphalt bringt. Weitere PS Boliden wie WRC Skoda, Mitsubishi Lancer EVO, BMW Z4 GT3, Audi S 1 E 2 und viele andere kämpfen um die Pole-Position bei den Tourenwagen. Hier möchte der italienische Top-Pilot Luca Gaetani mit seinem wunderschönen Ferrari 488 den Ton angeben. Zahlreiche Gäste steuern im Fahrerlager zuerst die Autoklassiker an, die bereits einen Kultstatus genießen. Egal, ob die NSU TT, Fiat Abarth, Opel […]

9. E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück

26. Januar 2022

Mit der 9. Auflage hat sich der E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück im Rahmen des Int. Osnabrücker Bergrennens längst etabliert und ist zu einem festen und unverzichtbaren Teil einer der bekanntesten und beliebtesten Automobil-Events in Nord- und Westdeutschland geworden. Auch bei der 54. Auflage des Bergrennens im Osnabrücker Land wird der Cup wieder dabei sein und nimmt, nicht zuletzt wegen der immer größer werdenden Bedeutung der Fahrzeuge mit elektrischen Antrieben im Individualverkehr, eine noch größere Bedeutung ein. Bis zu 30 Startplätze können in diesem Jahr vergeben werden. Sie werden in einem auf Gleichmäßigkeit ausgerichteten Wettbewerb das Potenzial der neuesten Fahrzeuggeneration der unterschiedlichsten Automobil- Hersteller auf dem 2,030 km langen Kurs präsentieren. Sowohl für die Pilotinnen und Piloten des E-Cups als auch für die Gäste, die mit entsprechend nachhaltig angetriebenen Fahrzeugen anreisen, wird von Partnern des Bergrennens extra eine Ladeinfrastruktur realisiert. Informationen, u.a. zur Teilnahme am 9. E-Mobil-Berg-Cup gibt es unter www.msc-osnabrueck.com

Gleich wieder von Null auf Hundert – Osnabrück macht Mut

23. August 2021

Seit dem ersten Oktoberwochenende 2019 fand erstmals wieder in Deutschland ein Bergrennen statt. Dass dies dem MSC Osnabrück mit seinem 53. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen gelang, hatten viele Anhänger der so traditionsreichen Motorsportart, erhofft und erwartet. In festen Besucherzonen und nach der GGG-Regel waren sogar, in begrenztem Umfang Zuschauer am Uphöfener Berg zugelassen. Die lange Vorbereitungszeit in der Organisation, mit einem eigens aufgestellten Hygienekonzept zahlte sich aus. Bernd Stegmann und seine Mitverantwortlichen setzten in der Pandemie ein Zeichen der Hoffnung für das Jahr 2022, und für die zahlreichen Veranstalterkollegen aus der Deutschen Bergmeisterschaft und dem KW Berg-Cup. In der Borgloher Schweiz, war man von Seiten des veranstaltenden MSC Osnabrück am Ende der Veranstaltung zwar nass bis auf die Unterhosen, aber dennoch sehr zufrieden unter diesen noch nie dagewesenen Umständen ein Bergrennen dieser Güte über die Bühne gebracht zu haben. Klar, die wunderbare, unbeschwerte Atmosphäre der vergangen Jahre, mit über 25.000 Zuschauern an der Strecke, konnte sich so natürlich nicht einstellen. Aber, der erste Schritt ist getan und der Weg aufgezeigt für eine wieder mehr Bergrennen umfassende Meisterschaftsrunde im kommenden Jahr. Das Osnabrücker Bergrennen war zugleich auch das letzte Bergrennen in der Bundesrepublik in 2021, denn die Läufe in Eichenbühl und Mickhausen sind bereits abgesagt. Dass es der Bergrenngemeinde nicht zu wohl wird, dafür sorgte am Sonntagnachmittag gegen 16 Uhr der Wettergott. Petrus öffnete seine Schleusen über dem Veranstaltungsgelände und ein Wolkenbruch veranlasste die Rennleitung den gerade erst begonnen 4. Rennlauf, sowie den Rennablauf generell zu stoppen. Mit dem Auswertungsmodus der schnellsten zwei aus viel Läufen, waren so eh keine Zeitverbesserungen in der Tageswertung mehr möglich. Schade nur für die Wertung der Deutschen Bergmeisterschaft, wo in diesem Jahr bei jedem der wenigen einzelnen Rennläufe Punkte vergeben werden. So, also nur drei Mal DM-Punkte, plus Zusatzpunkte aus dem letzten Trainingslauf. Beim Rennen in St. Agatha in fünf Wochen, werden weitere letzte Zähler vergeben und die Meister in der DM und den DMSB Berg-Cups hoffentlich gefunden. Auffällig war, die Disziplin aller Aktiven die zum Großteil sehr lange nicht mehr im Rennauto saßen. Übermotiviert ging niemand ans Werk und so blieben schlimme Unfälle aus. Diejenigen die bereits einige Bergrennen dieses Jahr auf der Uhr haben, wie vor allem die Franzosen, spielten ihren Vorteil gnadenlos aus, allen voran die Familie Petit. Der Gesamtsieger des Wochenendes Sebastien Petit kann die meisten Kilometer überhaupt auf Bergrennstrecken und Autobahnen in diesem Jahr vorweisen. Der Französische Meister tingelte in […]

Ab sofort Tickets für das 53. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen

4. August 2021

Die zuständige Genehmigungsbehörde hat dem Hygienekonzept für das 53. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen am 21./22. August 2021 zugestimmt und in diesem Rahmen auch unter Auflagen „grünes Licht“ für die Zulassung von Besuchern an der Rennstrecke in begrenztem Umfang gegeben. Damit beginnt ab sofort der Ticketverkauf unter www.msc-osnabrueck.com An der Strecke sind insgesamt 5 Besucherzonen mit unterschiedlichen Kapazitäten ausgewiesen. Diese können tagesspezifisch – somit für Samstag und/oder Sonntag gebucht werden – solange diese verfügbar sind. Es werden Tickets für Erwachsene, Jugendliche und Kinder (bis 10 Jahre frei) angeboten. Mit dem Erwerb eines Tickets erhält der Besucher detaillierte Informationen und Hinweise zu den einzuhaltenden Hygieneregeln. Grundsätzlich gilt, dass Zutritt zum Veranstaltungsgelände erhält, wer – Geimpft – Genesen – Getestet (Test nicht älter als 24 h) ist. Mit den gebuchten Online-Tickets werden weitere Corona-Regeln, die für das Bergrennen gelten, bekanntgegeben. So besteht u.a. die Verpflichtung zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes bis zur Einnahme des Platzes an der Rennstrecke bzw., wenn dieser verlassen wird. Außerdem wird auf das Abstandsgebot hingewiesen. Bei Bedarf gibt es auch ein Schnelltestangebot vor Ort. Tickets werden in diesem Jahr nur online im Vorverkauf angeboten; eine Tageskasse vor Ort gibt es nicht. In den Besucherzonen besteht in diesem Jahr ein generelles Alkoholverbot. Getränke (alkoholfrei) und Speisen (Imbiss) werden in allen Besucherzonen angeboten. Die Zuschauer vor Ort sowie im zusätzlich angebotenem Livestream erleben ein Automobilsport-Event der Extraklasse mit der europäischen Meisterschaft FIA Int. Hillclimb Cup, der Deutschen Automobil-Bergmeisterschaft, der Meisterschaft des Großherzogtums Luxemburg und weiteren Top-Serien. Rund 150 Starterinnen und Starter aus ca. 10 Nationen werden dabei in den verschiedenen Klassen um tausendstel Sekunden am 2,00 km langen „Uphöfener Berg“ fighten. Direktlink zum Ticket-Shop: https://msc-osnabrueck.baeder-suite.de Alle weiteren Infos zum diesjährigen Bergrennen erhält man unter www.msc-osnabrueck.com

Walkenhorst Motorsport am Uphöfener Berg dabei

27. Juli 2021

Die Firmenzentrale von Walkenhorst Motorsport und die Rennstrecke am „Uphöfener Berg“ liegen nur wenige Kilometer auseinander. Ein Grund mehr, dass eine der größten und bekanntesten professionellen BMW-Rennteams es sich nicht nehmen lässt, einmal im Jahr an den Berg zu kommen, um eine andere Motorsportdisziplin zu bestreiten beim Kampf gegen die Uhr – und auch hier erfolgreich zu sein. In diesem Jahr lässt es sich u.a. Teamchef Henry Walkenhorst höchstpersönlich nicht nehmen, um mit einem spektakulären BMW M6 GT 3 beim Kampf um eine Spitzenposition bei den Tourenwagen beim Osnabrücker Bergrennen, in das Geschehen einzugreifen. Und dass, obwohl parallel am Nürburgring der Werks BMW mit Marco Wittmann für Walkenhorst Motorsport in der DTM an den Start geht. Für die europäische Bergszene ist der Auftritt auf jeden Fall ein absolutes Highlight und lässt einiges erwarten.

Vorfreude auf Osnabrücker Bergrennen kann langsam steigen

26. Juli 2021

Nur noch rund vier Wochen trenne uns vom geplanten Osnabrücker ADAC Bergrennen am 21./22. August 2021. Kommt nichts mehr dazwischen, werden fast zwei Jahre nach der letzten DBM und Berg-Cup Veranstaltung, beim Bergrennen Eichenbühl im September 2019, vergangen sein. Vor Corona war so ein Szenario schlicht unvorstellbar. Doch aktuell steht die Startampel in der Borgloher Schweiz auf grün. Seit Wochen ist die Einschreibeliste für die Fahrerinnen und Fahrer offen und bereits über 120 Nennungen liegen dem MSC Osnabrück vor. Bis zum Anmeldeschluss am 11. August – 24 Uhr könnten noch einige interessante nationale und internationale Starter hinzu kommen. „Die Veranstaltung wird sicher stattfinden“, ist sich Organisationsleiter Bernd Stegmann sicher. „Ob und wie viele Zuschauer zugelassen werden, wird sich aufgrund der Niedersächsischen Corona-Verordnung mit Stufenplan, voraussichtlich erst kurzfristig entscheiden. Ein digitales Ticketing ist dafür vorbereitet“. Wie dem auch sei. Allen Fans, die in diesem Jahr nicht live vor Ort beim 53. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen 2021 dabei sein können, wird wieder ein hochprofessioneller Livestream geboten. Die Produktionsfirma Ue-tec wird auch in diesem Jahr alle wichtigen Rennen und Ereignisse abseits der Strecke einfangen und weltweit auf die PC`s, Tablets und Smartphones senden. Im Gegenteil – gegenüber den Vorjahren wird noch einmal aufgerüstet und mindestens 8 Kameras sorgen für ein ganz besonderes Sehvergnügen. Natürlich hofft man, in diesem Jahr eine neue Rekordbeteiligung bei den Nutzern und Zusehern zu erreichen. Auf jeden Fall werden am 21. August bei den Trainingsläufen und am 22. August bei den Rennen um die zahlreichen internationalen und nationalen Meisterschaften alle wichtigen Ereignisse des Spektakels am „Uphöfener Berg“ übertragen – und das ganz kostenlos! Siehe unter www.msc-osnabrueck.com/livestream

1 2