
Italienische Bergmeisterschaft
Premiere für Wolf Racing Cars und Federico Liber mit neuem Wolf GB08 F Mistral
Die Arbeit des norditalienischen Rennwagenbauers Wolf Racing Cars geht weiter in der Entwicklung und Verbesserung von immer wettbewerbsfähigeren Autos auch für Bergrennen. Nach dem positiven Experiment mit dem Wolf GB08 Thunder, das sowohl auf der Rundstrecke als auch bei den Bergrennen Siege einfuhr, setzt die von der Familie Bellarosa geführte Marke nun auf die Markteinführung des neuen Wolf GB08 F Mistral speziell für Bergrennen. Um die Leistung des neuen Modells zu nutzen und vor allem spezifische Lösungen für die Besonderheiten dieser aufregenden und extremen Motorsportspezialität zu finden, kann sich Wolf Racing Cars der Zusammenarbeit mit Federico Liber rühmen, einem starken Fahrer vom Gardasee, der etliche Jahre mit Gloria-Rennwagen die Ranglisten der Chassis mit von Motorradmotoren dominierte. Der starke Fahrer aus Caprino Veronese gibt vom 27. bis 29. Mai sein Debüt bei der 51. Tropheo Vallecamonica, dem vierten Akt der Italienischen Bergmeisterschaft. Ziel ist es, die Performance des neuen Modells zu perfektionieren. Libers Entscheidung, auf den Turbomotor umzusteigen, der den Wolf GB08 F Mistral antreibt, ist zu einem entscheidenden Schritt in der Entwicklung des Modells geworden. Der Wolf GB08 F Mistral wurde entwickelt, um den Hillclimb-Vorschrift zu entsprechen, die für die neu gebauten Hochleistungs-Einsitzer mit der FIA-Homologation 2005 gilt, und ist mit einem 1175-cm3-PSA-400-PS-Motor, für ein Fahrzeuggewicht von 500 kg ausgestattet. Die für Bergrennen entwickelte Aerodynamik erhöht die Belastung exponentiell und macht dieses Chassis zu einem Modell, mit dem man auf top Ergebnisse im Gesamtklassement abzielen kann. „Der Motor hat mich sofort beeindruckt“, kommentierte Liber nach einem ersten Shakedown auf der Rennstrecke in Castelletto di Branduzzo . „ Nach so vielen Jahren am Steuer von Autos mit Saugmotor war der Wechsel zu einem Turbo ziemlich überwältigend. Castelletto ist eine sehr kurvenreiche Strecke, sie spiegelt die Bedingungen wider, denen wir bei Bergrennen gegenüberstehen. Aber ich konnte sehen, dass es viele Kilometer und Erfahrungen braucht, um mit diesem Auto an die Grenzen zu kommen. Der Motor ist sehr reaktionsschnell, er gibt sofort wieder Power, das Potenzial ist meiner Meinung nach sehr hoch. Ich muss ehrlich zu mir sein, ich muss nicht in Eile sein, ich muss versuchen, die Reaktionen des Autos zu lernen und zusammen mit den Jungs von Wolf Racing Cars die besten Abstimmungslösungen herauszufinden. Das primäre Ziel ist es, Spaß zu haben, auf das Ergebnis zu achten, aber Schritt für Schritt vorzugehen“. Liber debütiert am kommenden Wochenende, vom 27. bis 29. Mai, bei der 51. Tropheo Vallecamonica in der Nähe von […]
Termine 2022: Italienische Bergmeisterschaft (CIVM)
Gestartet wird die Meisterschaftsrunde CIVM am 10. April in Fasano (Apulien) und endet am 18. September, nach den beiden sizilianischen Bergrennen Coppa Nissena und Monte Erice. Die letzten drei Veranstaltungen schlagen bei der Punktevergabe mit dem Faktor 1,5 zu Buche. Bei einem Online-Meeting der Organisatoren und ACI Sport, das am Donnerstag, den 2. Dezember stattfand, wurden die Termine für die 13 Rennen der italienischen Bergmeisterschaft 2022 festgelegt: 09./10. April 2022: 63^ Coppa Selva di Fasano (BR) 30.05./01. Mai 2022: 31° Trofeo Lodovico Scarfiotti (MC) 14./15. Mai 2022: 26^ Luzzi – Sambucina Trofeo Silvio Molinaro (CS) 28./29. Mai 2022: 52^ Verzegnis Sella Chianzutan (UD) 11./12. Juni 2022: 51° Trofeo Valecamonica (BS) 25./26. Juni 2022: 61^ Coppa Paolino Teodori (AP) 02./03. Juli 2022: 71. Trento – Bondone (TN) 16./17. Juli 2022: 57. Rieti Terminillo – Coppa Bruno Carotti (RI) 30./31. Juli 2022: 48^ Alpe del Nevegal (BL) 13./14. August 2022: 60^ Cronoscalata Svolte di Popoli (PE) 27./28. August 2022: 57° Trofeo Luigi Fagioli – Gubbio (PG) Faktor 1,5 10./11. September 2022: 64^ Monte Erice (TP) Faktor 1,5 17./18. September 2022: 67^ Coppa Nissena (CL) Faktor 1,5
Luzzi-Sambucina abgesagt – Faggioli Meister in Italien
Das 25. Bergrennen von Luzzi – Sambucina wird 2020 nicht stattfinden. Aufgrund der wieder aufflammenden Coronapandemie im südlichen Italien, verbieten die Behörden die Durchführung des Rennens am 12./13. Dezember. Das Rennen in der Provinz Cosenza in Kalabrien sollte der siebte und letzte Lauf der italienischen Berg-Meisterschaft (CIVM) 2020 sein, der bereits vom 15. November auf Mitte Dezember verschoben wurde. Somit gilt die offizielle Rangliste der italienischen Meisterschaft nach dem 62. Bergrennen von Monte Erice. Da das Rennen Luzzi – Sambucina nicht mehr zur italienischen Berg-Trophäe zählen sollte, sind auch die TIVM-Nord- und Süd- Ranglisten nach der verkürzten Saison vollständig. In der Meisterschaft hatte Christian Merli gehofft seinen Rückstand von 12,5 Punkten auf seinen Erzrivalen Simone Faggioli in Luzzi – Sambucina noch wettmachen zu können, was nun nicht mehr möglich ist. Nach der Absage der Berg-Europameisterschaft gewinnt also Simone Faggioli in seinem Norma M20 FC den bedeutendsten Berg-Titel des Jahres 2020 mit 105 Punkten vor den Osella-Piloten Christian Merli (92,5), Diego Degasperi (53), Vinzenco Coticello (35) und dem zuletzt erkrankten Domenico Cubeda (34). In Italien werden auch Titel in den Gruppen vergeben. Hier die entsprechenden Titelträger 2020: “Bicilindriche”: 1. Currenti RS: 1. Scappa RSTB: 1. Marino RS Cup: 1. Cioffi RS+: 1 Tagliente N: 1. Migliuolo A: 1. Bicciato E1: 1. Aragona GT: 1. Peruggini E2SH: 1. Gramenzi CN: 1. Iaquinta E2SC: 1. Faggioli E2SS: 1. Merli CM: 1. Lombardi U25: 1. Palazzo Trofeo Teams: 1. Best Lap Damenpokal: 1. Broccolini
Finale zur italienischen Bergmeisterschaft in den Dezember verschoben
Am kommenden Wochenende des 14./15. November hätte in Italien das Finale zur Campionato Italiano Velocita Montagna, kurz CIVM, in Luzzi stattfinden sollen. Das Rennen in der Region Kalabrien sollte die aufgrund der „Corona-Pandemie“ verkürzte, aber äußerst spannend verlaufende Saison 2020, beenden. Am 3. November wurde aber eine neue Beschränkung erlassen und die gesamte Region auf „Rot“ geschaltet. Damit musste das Veranstalterteam leider zur Kenntnis nehmen, dass kein Rennen im November möglich ist. Die Organisatoren mit ihren freiwilligen Helfern hoffen nun, dass sie am 12.-13. Dezember 2020 doch noch das Finale zur CIVM austragen können. Abgesehen von der „Corona-Pandemie“ und den damit ständig abgeänderten Verordnungen muss man auch das Wetter im Auge behalten. Zwar ist die Region Kalabrien für mildes Klima bekannt, jedoch kann in den Wintermonaten im Gebirge durchaus Schnee bis auf 1200m fallen. Das wäre natürlich für ein Bergrennen nicht gerade dienlich. Für Christian Merli wäre die Absage natürlich sehr bitter, hätte er durchaus noch die Chance auf die große Trophäe der CIVM, nach seinen zwei Siegen in Belluno sowie in Gubbio. Zumal er auch der aktuelle Streckenrekordhalter beim Rennen Luzzi Sambucina ist. Simone Faggioli liegt nach seiner Siegesserie mit Beginn in Popoli, danach auf Sardinien mit dem Rennen in Alghero und im Norden des Landes in Cividale sowie zuletzt am Monte Erice in Front, womit er natürlich vorzeitig der CIVM Champion 2020 wäre. Text: hillclimbfans.com