Präsentation Porsche 997 GT3 Cup von Jochen Stoll

3. Juni 2018

Der Boden für das Comeback des Jochen Stoll ist bereitet! Mit seinem in den Niederlanden neu erworbenen Porsche 997 GT3 Cup wird der Westpfälzer, nach knapp vierjähriger „Berg-Abstinenz“, am kommenden Wochenende zum Deutschen Lauf der Berg-Europameisterschaft beim ADAC Glasbachrennen in Thüringen die Bergrennszene wieder bereichern. Der DMSB-Bergpokal Vize-Meister von 2011 und dritter der Berg DM 2014 freut sich bereits wie ein „Schneekönig“ auf die 5,5 km lange, kurvenreiche Piste am Rennsteig, denn sein neues Sportgerät ist nun optimal vorbereitet. Die letzten Wochen befand sich der 420 PS starke Cup-Porsche nämlich in den professionellen Händen des Team 75 Motorsport, der Mannschaft von Porsche-Werksfahrer und Le Mans-Sieger Timo Bernhard. Der „Zuffenhausener“ wurde am Teamstandort in Landstuhl komplett durchgesehen, ein neues KW-Gewindefahrwerk eingebaut und das reinrassige Rennfahrzeug auf die Gegebenheiten des Bergrennsports voreingestellt. Danach übernahm die hauseigene Werbeagentur Team Bernhard Design und zauberte ein wirklich ansprechendes Foliendesign um den Hauptsponsor Euro Repar Car Service auf den E1-Tourenwagen. Jochen Stoll wird zukünftig unter dem Bewerber KÜS Team 75 Bernhard in der Deutschen Bergmeisterschaft an den Start gehen und dabei auch seinen Heimatverein, den Homburger Automobilclub repräsentieren. Beim Bergrennen seines Clubs, vom 6.-8. Juli in Homburg, hat Stoll übrigens seinen zweiten Auftritt geplant.

Ein McLaren 650 S GT3 bereichert die Berg-EM

21. Februar 2018

Einen Fahrzeugwechsel wird es für Jan Miloň in dieser Saison 2018 der Berg-Europameisterschaft geben. Der Slowake trennt sich von seinem mächtigen BMW Z4 GT3, der aktuell zum Verkauf steht. Der viert platzierte der vergangenen EBM-Runde war diese Woche in England auf Einkaufstour, und wurde fündig in einem McLaren 650 S GT3 von Strakka Racing Team aus der Blancpain Endurance Championship Series. Mit diesem wunderschönen und potenten Sportwagen plant Jan mit seinem Jantar Team die gesamte europäischen Bergmeisterschaft 2018 zu bestreiten. So dürfen sich auch die Deutschen Bergrennfans freuen, wenn Jan Miloň mit seinem McLaren vom 8. bis 10. Juni beim ADAC Glasbachrennen in Thüringen an den Start geht.

Luxemburger First Lady Sandra Becker

15. Februar 2018

Der Damenpokal im Luxemburger Motorsport geht diese Saison an Sandra Becker, die sich mit Ivana Huber-Becker und Tanja Flammang einen interessanten Dreikampf um die Meisterschaft bei den Frauen geliefert hat. Seit 2010 ist Sandra Becker aktiv im Rennsport tätig und konnte sich beispielsweise schon 2015 den Titel bei den Frauen sichern. Das vergangene Jahr „duellierten“ sie sich mit Ivana Huber-Becker, die sie vor allem aufgrund ihrer besseren Slalomresultate besiegen konnte. Der Damenpokal setzt sich aus den Disziplinen Slalom, Rallye und Bergrennen zusammen, wobei keine der drei jungen Frauen an einer Rallye teilnahm. Sandra Becker hatte sich von Beginn der Saison 2017 mit dem Renault Clio 2 Cup ein neues Auto zugelegt, und so betrachtete sie eigentlich die abgelaufene Saison als Lehrjahr, um sich mit ihrem neuen Untersatz vertraut zu machen. Die „Coupe des Dames“ spielte anfangs in ihren Plänen gar keine Rolle und erst im Verlauf der verschiedenen Rennen merkte sie, dass ein erneuter Titelgewinn in greifbarer Nähe gerückt war. „Dadurch, dass ich den Clio 2 Cup gekauft hatte, war mir bewusst, dass ich in der Gruppe E1 bis  2 Liter kommen würde, die immer sehr stark besetzt ist. Die Ivana und ich sind auf zwei ganz verschiedenen Autos dieses Jahr gefahren, was dann schwierig zu vergleichen ist“, bemerkt die junge Erzieherin aus Ösling der Luxemburger AutoRevue gegenüber. Ihren Alfa Romeo 147 setzte sie zwar noch gelegentlich bei Slalomrennen ein, aber ihr Hauptaugenmerk lag auf dem Kennenlernen ihres neuen Geräts. Das gelang so gut, dass sie immer zufriedener mit ihren Resultaten und den erzielten Zeiten bei den Bergrennen wurde. Ihre anfängliche Befürchtung, dass sie mit dem Clio nicht so gut zurecht käme, sollte sich schnell verflüchtigen, und nach einem Wechsel der Reifenmarke nach dem Hillrace von Eschdorf konnte sie ihre persönlichen Bestzeiten am Berg gegenüber dem Alfa wesentlich verbessern und dies vor allem auf den technischen Strecken wie in Wolsfeld und Turckheim. Das bereitete ihr eine Riesenfreude und motiviert sie zusätzlich für die neue Saison 2018, wo Sandra wiederum an den Start gehen wird. Neben dem Konkurrenzkampf mit anderen Piloten freut sie sich zudem auf die neue Bergrennstrecke im Kalender der Luxemburger Bergmeisterschaft beim ADAC Glasbachrennen in Thüringen (09./10. Juni), der längsten Bergrennstrecke Deutschlands, wo sich die Luxemburger Rennfahrer an einer gänzlich unbekannten Strecke beweisen können. Zusammen mit ihrem Partner, dem Formel-Renault-Pilot Daniel Donkels bildet sie auch 2018 das SADA Racing Team. Text: Roland Baumann

Boxengeflüster 13/2017: Wussten Sie schon dass…?

16. Dezember 2017

DASS der Britische Bergspezialist Keith Edwards nicht, wie gewohnt die DM-Läufe in Eschdorf, Wolsfeld, Iberg und Osnabrück bestreiten wird. Mit seinem spektakulären Audi S 1 „Ur-Quattro“ wird der beliebte Fahrer aus Nordwestengland im Jahr 2018 bei dem wohl bekanntesten Bergrennen der Welt, dem „Pikes Peak“ in Colorado (USA) an den Start gehen. „Diese einmalige Chance kann und möchte ich mir nicht entgehen lassen“ sagt Edwards, was sicherlich jeder Bergpilot unterschreiben kann. Da wird es auch für die Veranstalter auf dem Kontinent, bei denen Keith Edwards in jedem Jahr mit seinem über 700 PS starken Boliden dabei ist, zu verschmerzen sein, dass er im kommenden Jahr nicht dabei sein kann. Zu wünschen sind Keith Edwards auf jeden Fall unvergessliche Erlebnisse und natürlich ein erfolgreiches Rennen. In 2019 sind auf jeden Fall wieder Einsätze in Deutschland und Luxemburg geplant. DASS der 25-jährige Homburger Daniel Thum Ende November den BMW 316i Compact von Sophia Faulhaber übernommen hat. Mit dem Gruppe G-Serientourenwagen möchte Thum, wie sein verstorbener Vater Elmar Motorsport betreiben. Der erfolgreiche Handballspieler laboriert aktuell an einer schweren Knieverletzung und hofft bis zum Beginn der Motorsportsaison 2018 wieder fit zu sein. Geplant sind neben Leistungsprüfungen auf der Nordschleife, einige Slalomveranstaltungen sowie die Bergrennen Wolsfeld, Homburg und Eichenbühl. Thum wird für den Homburger Automobilclub an den Start gehen. DASS der junge Präsident des MSC Erftal Steffen Hofer kürzlich seine Rennleiterprüfung beim DMSB beendet und bestanden hat. Nun benötigt der Miltenberger  noch einen letzten Anwärtereinsatz im Rahmen einer Motorsportveranstaltung, um seine Rennleiterlizenz ausgehändigt zu bekommen. Somit ist Hofer befähigt bei seinem Heimrennen, dem Finale der Deutschen Bergmeisterschaft 2018 von Eichenbühl, am 08./09. September kommenden Jahres, die Fäden der Rennleitung in Händen zu halten. DASS der amtierende Berg-Europameister Simone Faggioli von der italienischen Fachzeitschrift AutoSprint am ersten Dezember-Dienstag mit dem „Goldenen Helm“ ausgezeichnet wurde. Bei einer Zeremonie im Rahmen der Motor-Show von Bologna erhielt der Florentiner diese Anerkennung für seinen 10. europäischen Titel. Der Norma-Werksfahrer überflügelte mit seinem diesjährigen Titelgewinn in der EBM, seinen legendären Landsmann Mauro Nesti, der zwischen 1975 und 1988 neun Mal die EM-Krone am Berg gewann. DASS im kommenden Jahr die Gemeinde Borgloh, der „Heimatort“ des Int. Osnabrücker Bergrennens seinen 950. Geburtstag feiert. Das ist mehr als Grund genug, dass auch der MSC Osnabrück e.V. als Veranstalter des Int. Osnabrücker Bergrennens seine besondere Verbundenheit zu dem Ort und den Menschen vor Ort dokumentiert. Schließlich war die Veranstaltung im Jahr 1968 aus Anlass der damaligen 900-Jahrfeier überhaupt […]

Termine 2018: Luxemburger Bergmeisterschaft

14. Dezember 2017

Etwas früher als bisher hat das neue Gremium ACL Sport den provisorischen Motorsportkalender der Luxemburger Bergmeisterschaft für das kommende Jahr erstellt. Erneut findet sich in der Meisterschaft des Großherzogtums kein einiges Rennen im benachbarten Belgien. Zu geringe Sicherheitsstandards werden hier schon seit Jahren von den ACL-Verantwortlichen moniert. Umso mehr Bergrennen in Deutschland dürfen sich so glücklich schätzen einen ein weiteres hochrangiges Prädikat zugesprochen zu bekommen. Neu in diesen Genuss kommt in 2018 erstmal auch des ADAC Glasbachrennen in Thüringen, dass an die Stelle der EBM-Kollegen von St. Ursanne – Res Rangiers rückt. 28./29. April 2018 – Course de Côte Abreschviller (F) 06./06. Mai 2018 – Hill Race Eschdorf (L) 20./21. Mai 2018 – Wolsfelder ADAC Bergrennen (D) 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen (D) 07./08. Juni 2018 – Course de Côte La Broque (F) 07./08. Juli 2018 – Homburger ADAC Bergrennen (D) 08./09. August 2018 – Osnabrücker ADAC Bergrennen (D) 08./09. September 2018 – Course de Côte Turckheim (F)

Hoher Sachschaden bei Brand in Steinbach

23. November 2017

Nur wenige Tage nach der glanzvollen Meisterschaftsfeier der diesjährigen Berg-Europameisterschaft,  inklusive der Deutschen Bergmeisterschaft, die von der RSG Altenteiner-Oberland ausgerichtet wurde und ein Höhepunkt in der bisherigen Vereinsgeschichte war, traf ein Tiefschlag den Veranstalter des ADAC Glasbachrennens in Thüringen. In der Nacht vom 19. auf den 20. November stand eine Lagerhalle im Ortskern von Steinbach in hellen Flammen. Der Hallenkomplex, der sich gleich unterhalb des neuen Multifunktionsplatzes befindet, wurde von der RSG Altenteiner-Oberland genutzt. Zwölf PKW, darunter auf Rennfahrzeuge von Vereinsmitgliedern wurden ein Raub der Flammen. Das Feuer wütete vor allem im hinteren, von der Straße abgewandten Teil des Gebäudes, das beim ADAC Glasbachrennen auch als Fahrerlager und KfZ-Werkstatt genutzt wird. Nach der Alarmierung der Feuerwehr gegen 18 Uhr, dauerten die Löscharbeiten bis ein Uhr in der Nacht an. Zeitweise waren bis zu 70 Feuerwehrleute im Einsatz. Verletzt wurde glücklicherweise niemand, doch der Schaden ist immens. Mit zerstört wurde auch eine Photovoltaikanlage, sodass der finanzielle Schaden auf über 400.000 € beziffert wird. Dazu kommt der ideelle Schaden. Die Brandursache ist noch unklar. Die Behörden ermitteln.

Termine 2018: Deutsche Automobil Bergmeisterschaft

31. Oktober 2017

Es ist geschafft! Die Termine der Bergrennen in Deutschland, mit den Prädikaten Deutsche Bergmeisterschaft, DMSB Berg-Team-Cup und den beiden DMSB Berg-Cups für Touren- und Sportwagen, stehen für die kommende Saison 2018 endgültig fest. Dies wurde topp aktuell vom Fachausschuss Berg des DMSB, in Person von Marcus Malsch, bestätigt. Die noch vor Wochen verzwickte Situation, mit einer Terminhäufung im Juli ist entschärft und ein stimmiger Meisterschaftskalender liegt uns jetzt vor. Dies haben wir in erster Linie der Flexibilität und des goodwill der Veranstalter von Homburg und Glasbach zu verdanken. Nachdem der Homburger Automobilclub, der übrigens in Kürze seinen neuen Organisationsleiter vorstellen wird, schon frühzeitig die Flucht nach vorne auf den 07./08. Juli angetreten hat, verzichteten nun auch die Organisatoren des Glasbachrennens auf den angestammten Termin Ende Juli, und zog nach Absprache mit der FiA-Hillclimb Kommission auf den Juni-Termin um. Am 09./10. Juni werden also die Eliten aus der Berg-Europameisterschaft, eine Woche nach dem Ibergrennen, auf die DBM-Fahrer treffen um die südwestliche Flanke des Rennsteigs zu befahren. Somit stehen im kommenden Jahr neun Bergrennen auf dem Programm, verbunden mit der Hoffnung auf ein Comeback des Bergrennens Mickhausen im Jahr 2019! 28./29. April 2018 – ADAC Bergpreis Schottenring 05./06. Mai 2018 – Hill Race Eschdorf (L) 20./21. Mai 2018 – Wolsfelder ADAC Bergrennen 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen 16./17. Juni 2018 – ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 07./08. Juli 2018 – Homburger ADAC Bergrennen 28./29. Juli 2018 – ADAC Hauenstein Bergrennen 04./05. August 2018 – Osnabrücker ADAC Bergrennen 08./09. September 2018 – AvD Bergrennen Eichenbühl

Boxengeflüster 09/2017: Wussten Sie schon dass…?

15. Oktober 2017

DASS die RSG Altensteiner Oberland mit seiner Berg EM-Rennstrecke unter die Ausrichter von Speeddown Rennen gegangen ist.  Am Wochenende des 15./16. und 17. September 2017 wurde erstmals die Internationale Deutsche Meisterschaft sowie ein Rennen zum Europacup der FISD oberhalb von Steinbach ausgetragen. Die Deutsche Meisterschaft wurde auf der Streckenlänge von 2000 Metern gefahren. Die EM-Fahrer mussten sogar die 5000 Meter Strecke bewältigen. Dies war auf jeden Fall die längste EM Rennstrecke in der Geschichte der FISD. Beim Seifenkisten Speeddown sind im Gegensatz zu den klassischen Seifenkistenrennen die Strecken viel länger, kurvenreicher und deutlich schneller. Die Kinder fahren je nach Strecke Höchstgeschwindigkeiten von 60 bis 80 Km/h. Erwachsene erreichen sogar Spitzengeschwindigkeiten über 100 Km/h. Das geht nur mit technisch ausgefeilten und sicher konstruierten Kisten. Die vorhandene Infrastruktur der wohl aktuell sichersten Bergrennstrecke überhaupt, leistete auch bei diesem Seifenkistenrennen wertvolle Dienste. DASS das Privatfahrzeug von Kevin Ferner, Berg-Cup Vize-Präsident und stellvertretenden Rennleiter beim Bergrennen Mickhausen, gleich am Samstagmorgen vor den Trainingsläufen von Mickhausen vom Rennleiterfahrzeug versehentlich gerammt wurde. Türen und Schweller an Ferners BMW wurden eingedrückt. Solche Missgeschicke passieren leider häufiger bei den Bergrennen. Meist geht es eng zu, es herrscht teilweise Hektik und den Lenkern der meist von Autohäusern zur Verfügung gestellten PKW´s ist die Handhabung ungewohnten und fremd. Ein Versicherungsfall ist für die jeweiligen Veranstaltervereine immer ein leidiger und zusätzlicher Aufwand, meist wirkt sich der zu berappende Selbstbehalt der Versicherung negativ auf die Vereinskasse aus und der bei der Veranstaltung mühevoll erwirtschafte Profit wird geschälert. So oder ähnlich auch passiert am Iberg und in Homburg in dieser Saison. DASS der Opel Kadett C 16V von KW Berg-Cup Pilot Günter Göser, nach seinem Crash von Oberhallau, in nur vier Wochen wieder neu aufgebaut wurde und dass dies kaum jemand für möglich hielt. Die Rest-Saison 2017 schien für den Flexodrucker aus dem Allgäu gelaufen, doch in einer Mamutaktion wurde der nahezu rundum dezimierte Renntourenwagen bei Günters Haustuner Claus Böhm Motorsport in Kipfenberg im Altmühltal in Rekordzeit wieder auf die Räder gestellt. Streckenweise arbeiten acht Personen gleichzeitig an diesem Projekt. Wehrend Günter Göser kreuz und quer durch ganz Deutschland fuhr um Ersatzteile zu besorgen, wurde an Motor und Karosserie mit zwei getrennten Teams gleichzeitig gearbeitet. Nach einem kurzen Funktionstest ging es dann direkt zum Bergrennen Mickhausen. DASS anlässlich des Schweizer Bergrennens Oberhallau, das auch zum KW Berg-Cup zählte, verschiedene Dopingkontrollen durch Antidoping Schweiz durchgeführt wurden. Die Resultate dieser Kontrollen waren allesamt negativ. Die Piloten Josef Koch, […]

Foto-Galerien von Wolsfeld über Glasbach bis Iberg online!

2. Juli 2017

Der Juni war nicht nur hart für zahlreiche Berg-Piloten, sondern auch für so machen Pressevertreter. Drei Bergrennen in nur vier Wochen waren zu bewältigen und zu verarbeiten. Wir haben etwas nachsitzen müssen, doch jetzt sind die Foto-Galerien aus Wolsfeld, Glasbach und vom Iberg online! Zu sehen gibt es wie immer Rennaction und natürlich Impressionen.

Boxengeflüster 06/2017: Wussten Sie schon dass…?

17. Juni 2017

DASS es anlässlich der Veranstaltung „fiftfyfifty“ bei der Firma Hinrichs Licht&Druck für die über 150 eingeladenen Gäste eine große Überraschung gab: MSC Osnabrück-Organisationsleiter Bernd Stegmann hielt nach seiner Begrüßung eine Laudatio auf den Skater-Pionier und Unternehmer Titus Dittmann aus Münster. Titus nimmt seit rund 7 Jahren am Int. Osnabrücker Bergrennen teilt und hat sich dort nachhaltig u.a. durch attraktive Fahrzeuge und die Nähe zum Publikum sowie als Vorreiter der Taxifahrten für Besucher auf der Rennstrecke eingebracht. Daher wurde diesmal im Vorfeld des 50. Int. Osnabrücker Bergrennens eine „Osnabrücker Planke“ , und dazu außerhalb der bisherigen Räumlichkeiten vergeben. In seinen Dankesworten bezeichnete Titus das Rennen am „Uphöfener Berg“ als die beste Motorsportveranstaltung, an der er jemals teilgenommen habe und er werde dort immer wieder hinkommen, solange dort gefahren wird. In diesem Jahr hat Tituts angekündigt, zum Jubiläum einen Original Ford GT 40 zu präsentieren, von denen es weltweit nur sehr wenige gibt. Auf dieses phantastische Fahrzeug dürfen sich die Fans ganz sicher freuen. DASS die Saarländer Vincent Schwartz und David Jakob in den Juni-Ausgabe der bekannten ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“ als eine der Kandidaten auf den diesjährigen XY-Preis zu sehen waren. Schwartz ist aktiver Motorsportler im RCN-Cup auf dem Nürburgring und wird in vier Wochen erneut bei seinem „Home-Grand-Prix“, dem Homburger ADAC Bergrennen mit seinem Honda Civic Type R an den Start gehen. Die beiden jungen Männer waren auf Parkplatzsuche in der Nähe des Flughafens Frankfurt-Hahn, als sie in einer Sackgasse einen Mann und eine Frau wahrnahmen. Zunächst vermuten sie ein Liebespaar. Als ihnen doch Zweifel kamen, untersuchten sie die Situation. Schnell war klar, dass die Frau sich gegen den Mann zur Wehr setzte. Die beiden jungen Männer vertrieben den Täter durch lautes Hupen. Anschließend blieb David beim Opfer, einer Stewardess, und rief die Polizei. Vincent verfolgte den Mann und kann ihn schließlich zu Boden bringen und festhalten. Das mutige Einschreiten der beiden wurde von „Aktenzeichen XY“ in einem Film gezeigt, der Täter erhielt 2 Jahre und 9 Monate auf Bewährung. Im Herbst werden insgesamt drei XY-Preise, dotiert mit je 10.000 Euro vergeben, worüber eine Jury abstimmt. DASS nach fast 20 Jahren der Organisationsleiter des Osnabrücker Bergrennens, Bernd Stegmann zum diesjährigen runden Jubiläum wieder einmal alle Funktionäre des Bergrennens zu sich nach Borgloh eingeladen hatte. Trotz Dauerregens folgten über 80 Funktionäre der Einladung des Orga-Teams. „LS“ Holger Maes stellte dabei den vorgesehenen detaillierten Zeitplan für den Aufbau der Rennstrecke zum 50. Int. […]

1 2 3 4 5