Gastfahrer Merli siegt deutlich – Streckenrekord knapp verpasst

15. Juni 2022

Christian Merli dominiert am Steuer seines Osella FA30 Judd LRM das 25. ADAC Glasbachrennen in Bad Liebenstein in Thüringen im Herzen Deutschlands, nordöstlich von Frankfurt, 3. Lauf zur Österreichisch und Deutschen Bergmeisterschaft. Sieben Siege in sieben Rennen schrieb Merli bereits dieses Jahr in die Bücher, vier in der Berg EM wozu das Glasbachrennen diesmal nicht zählte und drei in der italienischen Bergmeisterschaft (CIVM). Der Italiener und Streckenrekordhalter Christian Merli sichert sich in seinem Osella FA 30 V8 den Gesamtsieg. Mit der Tagesbestzeit von  1:58:941 verpasst er seinen eigenen Streckenrekord nur um 0,55sec. Die beiden Streckenrekorde, wie der von Christian Merli im Sportwagenbereich und Timo Bernhard im Tourenwagenbereich wurden an diesem Wochenende nicht geknackt. Eine spannende Sekundenjagd bei phantastischen Bergrennwetter wurde den geschätzten 10.000 Motorsportfans zum 25. Jubiläum des Glasbachrennens geboten. Mit einigen wenigen Unterbrechungen am Renntag durch technische Defekte konnten dank der Leistung der vielen freiwilligen Helfern die Rennläufe in der gewohnten Zeit durchgeführt werden. Innerhalb der Trainingslaufe ging eine Stunde durch den Überschlag von Michael Weber in seinem Audi 80 Quattro verloren. Sieg und vor allem Streckenrekord waren erklärtes Ziel des Tagessiegers und aktuellen EM-Leaders Christian Merli. Zu zweitem hat es deutlich gereicht. „Ich bin auf jeden Fall glücklich. Wir haben in jedem Lauf verschiedene Setups und Reifen im Hinblick auf die nächsten Rennen der Saison ausprobiert. Ein sehr heißer Tag und wir bringen viel Erfahrung mit nach Hause. Ich persönlich hatte eine tolle Zeit vor einem außergewöhnlichen Publikum. Nicht nur das, ich bin mit Lamperts Ergebnis zufrieden, da wir uns um seinen Sportwagen kümmern“. Zweiter wurde Alexander Hin aus Elzach in seinem Osella PA30 v8 und kassierte volle DM-Punkte, gefolgt vom angesprochenen Vorarlberger Christoph Lampert in seinem Osella PA 2000 (Foto oben), der sich vom Pfingstmontag in Wolsfeld vom E1-VW Golf 16V schnell auf den wesentlich potenteren Rennsportwagen umstellte. Neben der Bergrennelite aus Deutschland und Österreich zeigte auch eine Auswahl von Historischen Fahrzeugen zum 25. Jubiläum, aus der Umgebung von Bad Liebenstein ihr Können. Zum Beispiel Wieland Hess und Marko Teltz im Wartburg Melkus RS 1000, Fred Schmidt aus Steinbach im Trabant 601 RS oder auch Holger Stracke aus Barchfeld im Wartburg 312 Rallye. Text: RSG-Presse

KW Berg-Cup Fahrer glänzen in der Glasbach-Tourenwagenwertung

15. Juni 2022

Bei besten äußeren Bedingungen sichern sich am 12.06. beim „25. Internationalen ADAC Glasbachrenen“ in Südthüringen vor großer Zuschauerkulisse KW Berg-Cup Teilnehmer die Plätze eins bis fünf der Tourenwagenwertung. Betrachten wir die Top-Dreißig der Gesamtliste, finden wir darunter weitere neun Division-1-Renner, an deren Lenkrädern KW Berg-Cup Aktive gedreht haben. Emotional berührt nahm Michael Bodenmüller (Foto oben) die Trophäe für seinen ersten Berg-Divisionssieg und Tourenwagen-Gesamtsieg entgegen. „Damit hatte ich überhaupt nicht gerechnet. Aber es ist nach einem nicht optimalen Saisonstart, der mit einiger Arbeit an unserem Opel Gerent Kadett C Coupé verbunden war, eine tolle Belohnung für den Einsatz in den letzten Wochen“ erklärte der 30-jährige selbständige Kfz-Meister aus Maierhöfen im Allgäu beim Siegerinterview. Mit ihm kletterten als Zweiter Ralf Kroll (Silver Car S2 G Evo) und Lars Heisel (Opel Böhm Kadett) als Dritter mit auf das Divisionspodium. Platz vier der Tourenwagenwertung holte knapp dahinter Norbert Wimmer mit seinem 8-Ventiler BMW 2002, Rang fünf ging an Jochen Stoll im Porsche 911 GT3 Cup. In den einzelnen Klassen mit KW Berg-Cup Beteiligung gab es zum Teil enge Fights um die Siege. Die Erfolgreichen waren in der Gruppe A/F/CTC Robert Maslonka (VW Polo G40/bis 1600 ccm), in der 2-Liter Abteilung Michael Schumacher ebenfalls auf VW Polo G40 sowie über 2000 Kubikzentimeter Mitsubishi-Lancer-Pilot Lars Bröker. Im NSU-Bergpokal setzte sich Jörg Davidovic klar durch. Bei den danach startenden, nach Gruppe H/FS/E1 vorbereiteten Rennern gewann Dominik Schlott (Foto) die Klasse bis 1400 Kubik souverän. Zum Erfolg des 26-Jährigen hatte der KW-Fahrwerksservice einen großen Anteil beigetragen. Am Trainingssamstag wurde zwischen den Läufen zuerst der linke hintere Dämpfer des VW Schneider-Polo repariert, anschließend der rechte zwecks Angleichung revidiert. Nach dem frühen Aus des Top-Favoriten Mario Minichberger wegen eines gebrochenen Bremspedals am VW Corrado R lieferten sich Norbert Wimmer und Lars Heisel ein mitreißendes Duell um den 2-Liter-Lorbeer. Zwei Auffahrten lang führte Norbert Wimmer, im finalen Run schob sich Lars Heisel noch vorbei, gewann nach 16,5 Rennkilometern mit 0,351 Sekunden Vorsprung. Ganz im Zeichen von Michi Bodenmüller stand die Hubraum-Abteilung bis 3000 Kubik. Über 3 Liter hieß der Gewinner Jochen Stoll. Ralf Kroll war in seiner Gruppe der E2-Silhouetten-Fahrzeuge als Alleinunterhalter unterwegs. Was den Odenwälder nicht davon abhielt mit starken Zeiten zu glänzen. Das Glasbachrennen 2022 mit je drei Läufen á 5,5 Kilometer an beiden Tagen war anspruchsvoll, forderte Piloten und Renngeräte. Was zahlreiche Unterbrechungen zur Folge hatte, die von der engagierten Veranstalter-Mannschaft aber stets zügig abgearbeitet wurden. Präsentationsfahrten mit […]

Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft am Glasbach

17. Januar 2021

Noch in den letzten Zügen das alten Jahres hat in Österreich die nationale Sportbehörde AMF mit der Planung für die Saison 2021 begonnen. Zwar kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, wie diese schlussendlich aussehen wird. Trotzdem möchte man damit die Fahrer und Teams informieren. Die Berg-ÖM 2021 sollte nach einem Jahr Pause wieder in der Steiermark mit dem Klassiker am Rechberg beginnen. Dieser Event zählt bekanntlich auch wieder zur Berg Europameisterschaft. Nach Kärnten mit dem Rennen in St. Urban steht 2021 auch wieder das Bergrennen St. Anton/J. in Niederösterreich auf dem Programm. Weiter geht es mit Lauf 4 in Tschechien, wo es den Klassiker in Sternberk zu bewältigen gilt. Die 1. Saisonhälfte beschließt das Europameisterschaftsrennen am deutschen Glasbach, wo erstmals die Berg-ÖM zu Gast sein wird und womit nach einigen Jahren Pause wieder ein Rennen in Deutschland zur nationalen österreichischen Meisterschaft zählt. In Thüringen treffen sich zudem die Deutsche und Luxemburger Bergelite. Die „2. Saisonhälfte“ startet in Gasen in der Steiermark, wo zum zweiten Mal ein ÖM-Lauf auf das Straßegg ausgetragen wird. Danach geht es nach Italien zum Rennen Alpe del Nevegal in Belluno, welches nach ein paar Jahren Pause wieder zur Berg-ÖM zählen wird. Als nächstes steht in Slowenien der Klassiker in Ilirska Bistrica auf dem Programm, ehe man nach Oberösterreich zum Highspeedevent in St. Agatha reisen wird. Zum Abschluss geht es nochmals nach Italien zum Rennen in Cividale in den Friaul. von Hillclimbfans.com