
CIVM
Bergrennen Verzegnis nach tragischem Unfall am Vorabend abgesagt
Nur zehn Stunden vor dem planmäßigen Start der Trainingsläufe zum norditalienischen Bergrennen 52. Verzegnis – Sella Chianzutan, ereignete sich am Freitagabend gegen 22.30 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall, bei dem ein 19-jähriges Mädchen, Martina Socciarelli, eine junge Frau aus der Verzegins, starb. Der Unfall ereignete sich in Verzegnis auf der Provinzstraße 1 entlang der Straße, die nach Chiaicis und Sella Chianzutan führt. Aufgrund der Ermittlungen der Polizei, die ihrerseits von den Carabinieri aus Tolmezzo aktiviert wurde, kollidierten ein Motorrad und ein Auto. Die junge Frau fuhr mit dem Zweirad. Im Auto befanden sich zwei junge Männer. Die zahlreiche Rettungskräfte kümmerte sich um die junge Frau, Wiederbelebungsversuche blieben erfolglos. Bei der Studentin der Humanwissenschaftlichen Hochschule von Tolmezzo, konnte nur noch der Tod festgestellt werden. Der Bürgermeister von Verzegnis, Andrea Paschini ordnete noch in der Nacht an, alle Aktivitäten wegen Trauer in der Stadt und auf dem Gemeindegebiet auszusetzen. Das Training am Samstag und das Rennen am Sonntag, 16. April 2023, können somit nicht stattfinden. Die Organisatoren von „E4Run“ respektieren die Entscheidung voll und ganz und sind genauso schockiert wie die gesamte anwesende Rennfahrer-Gemeinschaft, die von dem schweren und plötzlichen Verlust betroffen sind. Was passiert ist, hat nichts mit dem Sportereignis zu tun. „Wir stehen der Familie der verunglückten jungen Frau und allen Bürgern von Verzegnis nahe, es ist ein Schmerz, der uns besonders berührt“, erklärt Eleonora Rizzi, Präsidentin von E4Run. „Die Bevölkerung der Gemeinde hat das Rennen immer gelebt und akzeptiert. Deshalb setzen wir das Bergrennen aus. Es ist ein Ausdruck des Respekts für die Person, die uns verlassen hat, und für eine ganze Familie, die ebenfalls die Veranstaltung unterstützt hat“. Foto: Roby Previato
Wolf Racing Cars bringt Hankook zum Berg-Debüt
Nach der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Wolf Racing Cars und der Reifenmarke Hankook auf der Rundstrecke, bei dem das koreanische Unternehmen die maßgeschneiderte Bereifung für die Ausstattung der Modelle Wolf GB08 Mistral, Tornado und Extreme entwickelt hat, kommt jetzt ein spezieller Reifen für den Bergrennsport. An diesem Wochenende in Orvieto, beim „49. Cronoscalata La Castellana“, dem Saisonfinale der italienischen Trofeo Velocità Montagna, wird Wolf Racing Cars die neuen Bergrenn-spezifischen Reifen auf zwei Wolf GB08 Thunder Autos vorstellen. Ein Fahrzeug wird vom WFR-Team eingesetzt und von Michele Fattorini gefahren, der das Auto dieses Jahr zu Siegen in seiner Kategorie bei den CIVM-Läufen von Trento-Bondone und Gubbio, in Frankreich (Col Saint Pierre, Abreschviller) und bei der Europameisterschaft auf den Rampe von Falperra geführt hat . Das zweite Auto wird von DM Competizioni vorbereitet und vom jungen Filippo Ferretti gefahren. „Wir fühlen uns geehrt, diesen neuen Reifen zum Debüt zu bringen. Dieses Rennen wird sehr nützlich sein, um die ersten Daten vor der Weiterentwicklung des Produkts im Winter zu sammeln, um es für 2023 absolut wettbewerbsfähig zu machen“, sagte Giovanni Bellarosa General-Manager von Wolf Racings Cars aus Brescia.
Premiere für Wolf Racing Cars und Federico Liber mit neuem Wolf GB08 F Mistral
Die Arbeit des norditalienischen Rennwagenbauers Wolf Racing Cars geht weiter in der Entwicklung und Verbesserung von immer wettbewerbsfähigeren Autos auch für Bergrennen. Nach dem positiven Experiment mit dem Wolf GB08 Thunder, das sowohl auf der Rundstrecke als auch bei den Bergrennen Siege einfuhr, setzt die von der Familie Bellarosa geführte Marke nun auf die Markteinführung des neuen Wolf GB08 F Mistral speziell für Bergrennen. Um die Leistung des neuen Modells zu nutzen und vor allem spezifische Lösungen für die Besonderheiten dieser aufregenden und extremen Motorsportspezialität zu finden, kann sich Wolf Racing Cars der Zusammenarbeit mit Federico Liber rühmen, einem starken Fahrer vom Gardasee, der etliche Jahre mit Gloria-Rennwagen die Ranglisten der Chassis mit von Motorradmotoren dominierte. Der starke Fahrer aus Caprino Veronese gibt vom 27. bis 29. Mai sein Debüt bei der 51. Tropheo Vallecamonica, dem vierten Akt der Italienischen Bergmeisterschaft. Ziel ist es, die Performance des neuen Modells zu perfektionieren. Libers Entscheidung, auf den Turbomotor umzusteigen, der den Wolf GB08 F Mistral antreibt, ist zu einem entscheidenden Schritt in der Entwicklung des Modells geworden. Der Wolf GB08 F Mistral wurde entwickelt, um den Hillclimb-Vorschrift zu entsprechen, die für die neu gebauten Hochleistungs-Einsitzer mit der FIA-Homologation 2005 gilt, und ist mit einem 1175-cm3-PSA-400-PS-Motor, für ein Fahrzeuggewicht von 500 kg ausgestattet. Die für Bergrennen entwickelte Aerodynamik erhöht die Belastung exponentiell und macht dieses Chassis zu einem Modell, mit dem man auf top Ergebnisse im Gesamtklassement abzielen kann. „Der Motor hat mich sofort beeindruckt“, kommentierte Liber nach einem ersten Shakedown auf der Rennstrecke in Castelletto di Branduzzo . „ Nach so vielen Jahren am Steuer von Autos mit Saugmotor war der Wechsel zu einem Turbo ziemlich überwältigend. Castelletto ist eine sehr kurvenreiche Strecke, sie spiegelt die Bedingungen wider, denen wir bei Bergrennen gegenüberstehen. Aber ich konnte sehen, dass es viele Kilometer und Erfahrungen braucht, um mit diesem Auto an die Grenzen zu kommen. Der Motor ist sehr reaktionsschnell, er gibt sofort wieder Power, das Potenzial ist meiner Meinung nach sehr hoch. Ich muss ehrlich zu mir sein, ich muss nicht in Eile sein, ich muss versuchen, die Reaktionen des Autos zu lernen und zusammen mit den Jungs von Wolf Racing Cars die besten Abstimmungslösungen herauszufinden. Das primäre Ziel ist es, Spaß zu haben, auf das Ergebnis zu achten, aber Schritt für Schritt vorzugehen“. Liber debütiert am kommenden Wochenende, vom 27. bis 29. Mai, bei der 51. Tropheo Vallecamonica in der Nähe von […]
Termine 2022: Italienische Bergmeisterschaft (CIVM)
Gestartet wird die Meisterschaftsrunde CIVM am 10. April in Fasano (Apulien) und endet am 18. September, nach den beiden sizilianischen Bergrennen Coppa Nissena und Monte Erice. Die letzten drei Veranstaltungen schlagen bei der Punktevergabe mit dem Faktor 1,5 zu Buche. Bei einem Online-Meeting der Organisatoren und ACI Sport, das am Donnerstag, den 2. Dezember stattfand, wurden die Termine für die 13 Rennen der italienischen Bergmeisterschaft 2022 festgelegt: 09./10. April 2022: 63^ Coppa Selva di Fasano (BR) 30.05./01. Mai 2022: 31° Trofeo Lodovico Scarfiotti (MC) 14./15. Mai 2022: 26^ Luzzi – Sambucina Trofeo Silvio Molinaro (CS) 28./29. Mai 2022: 52^ Verzegnis Sella Chianzutan (UD) 11./12. Juni 2022: 51° Trofeo Valecamonica (BS) 25./26. Juni 2022: 61^ Coppa Paolino Teodori (AP) 02./03. Juli 2022: 71. Trento – Bondone (TN) 16./17. Juli 2022: 57. Rieti Terminillo – Coppa Bruno Carotti (RI) 30./31. Juli 2022: 48^ Alpe del Nevegal (BL) 13./14. August 2022: 60^ Cronoscalata Svolte di Popoli (PE) 27./28. August 2022: 57° Trofeo Luigi Fagioli – Gubbio (PG) Faktor 1,5 10./11. September 2022: 64^ Monte Erice (TP) Faktor 1,5 17./18. September 2022: 67^ Coppa Nissena (CL) Faktor 1,5
Boxengeflüster 03/2021: Wussten Sie schon dass…?
DASS sich die beiden Bergrenn-Routiniers Alexander Hin und Steffen Hofmann vor wenigen Tagen handelseinig wurden. Zuerst hieß es, dass in der Berg-Saison 2021 die beiden ihre Rennfahrzeuge tauschen, dass also Steffen Hofmann im Osella PA30 V8 platznimmt und sich Alexander Hin einmal im NSU TT versuchen wird. Aber nein, das ist ein vorgezogener Aprilscherz. Der Oberfranke hat sich beim „Häuslebauer“ Hin ein neues Einfamilienhaus bestellt und am Sonntag vergangener Woche bei einem Besuch in Elzach, den Vertrag mit besten Konditionen unterschrieben (beide mit negativem Coronatest). Somit wird man Steffen in diesem unvorhersehbaren Jahr kaum bei einem Bergrennen antreffen, der zigfache NSU Bergpokal-Gesamtsieger wird sich dem Innenausbau seines neunen Traumhauses widmen. DASS in Italien ab dem 1. Januar 2021 eine Lizenz für Mechaniker bei Bergrennen vom Verband ACI Sport eingeführt wurde. Die Lizenz für sogenannte mechanische Assistenten, ist insbesondere für das Teammitglied obligatorisch, dass das Auto zum Startbereich begleitet, und der somit auch über den erforderlichen Versicherungsschutz verfügt. Die maximale Anzahl der im Fahrerlager zugelassenen Teamstärke, beträgt fünf Personen. Die für die Veranstaltung eingeplanten Teamhelfer, müssen dem jeweiligen Veranstalter vor Beginn der Papierabnahme mit Namen und die Lizenznummern obligatorisch mittgeteilt werden. Diese Lizenz hat jährliche Kosten von 30€. DASS in diesen Tagen der saarländische MSC Mithras Schwarzerden sein 50. Vereinsjubiläum feiert. In wenigen Wochen ist es zudem genau 30 Jahre her, als das Teufelskopf-Bergrennen von Reichweiler bei Kusel, letztmals stattfand. Organisiert vom MSC Mithras, mit dem damaligen Rennleiter und langjährigen ADAC-Saarland Funktionär Karl-Heinz Finkler an der Spitze. Das Auftauchen eines Haselhuhns, das jedoch später niemals wieder gesichtet wurde, besiegelte 1991 das Ende des traditionsreichen Bergrennens auf der saarpfälzischen Grenze. Heutzutage wird die anspruchsvolle Bergstrecke oftmals in Wertungsprüfungen der Saarland-Pfalz-Rallye und auch der Rallye Deutschland einbezogen. Neben dem alljährlichen Einsatz beim Homburger Bergrennen mit dem Ampelteam, ist die Radsportsparte des MSC mit der „Grünen Hölle Freisen“ im Mountainbike-Sport aktiv. Seit nunmehr 17 Jahren findet im September das große MTB Wochenenden mit Rennen und Touren in und um Freisen statt. Alleine der Name der Radsportgruppe verrät die Herkunft und Sympathie zum Rennsport. Darüber hinaus gibt es noch ein Klapprad Racing Team, die „20 Zoll Bagasch“ die sich spaßeshalber zum Ziel gesetzt hat, Legenden der Rennnbahn zu werden. Mit der Teilnahme bei den 24h von Zandvoort und den 24h Rad am Ring, auf der Nordschleife, hat diese Truppe schon außergewöhnliches geleistet, zumal dort nur Rennradfahrer an den Start gehen. So sind die Jungs mit […]
Boxengeflüster 02/2021: Wussten Sie schon dass…?
DASS wohl viele nicht wissen, dass Manfred Hülsmann bereits seit November 2017 Präsident des Fußball-Zweitligisten VfL Osnabrück ist. Im Bergrennsport bildet der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Stadtwerke Osnabrück seit Jahren ein Team mit Sohn Markus Hülsmann im KW Berg-Cup und lässt es sich nicht nehmen ab und an auch selbst ins Lenkrad des schneeweißen Hülsmann-Golf zu greifen. Im Jahr 2019 schaffte der 67-jährige „Unruheständler“ mit dem VfL Osnabrück den Aufstieg in die 2. Fußball-Bundesliga, steckt aber aktuell im Abstiegsstrudel. DASS trotz Pandemie in der italienischen Bergmeisterschaft (CIVM) für die Saison2021 insgesamt 12 Rennveranstaltungen vorgesehen sind und der nationale Motorsportverband ACI Sport bei all diesen Läufen eine Fernsehproduktion garantiert. Das komplette Duzend wird als Live-Streaming im Internet zusehen sein und zusätzlich die Highlights im öffentlichen Fernsehen ausgestrahlt. DASS aktuell der Österreicher Herbert Pregartner die Bestzeit auf der virtuellen Bergrennstrecke der RaceRoom Hillclimb Icons Leaderboard Challenge innehat, das mit dem Meisel-Mercedes und dem Plasa-BMW, vor Gamern aus Spanien, Deutschland, Norwegen und Tschechien. „Pre“, der Ende 2018 sich aus dem realen Bergrennsport zurückgezogen hat und inzwischen mit Rennsimulatoren auf Messen und Veranstaltungen präsent ist, hat mit einem gewissen Rüdiger Faustmann einen starken Gegner im Nacken. Ob es sich dabei um den früheren Vize-Bergeuropameister aus Niederbayern handelt ist uns noch nicht bestätigt worden. Jedenfalls erfreut sich die SimRacing-Plattform RaceRoom aus dem Hause KW Suspensions um die KW Berg-Cup-Hauptsponsoren Klaus und Jürgen Wohlfarth wachsender Beliebtheit. DASS sich der Luxemburger Tourenwagen-Bergmeister Canio Marchione Ende letzten Jahres einen E2-SC Rennsportwagen vom Typ Osella PA 21 JRB 1000 BMW zugelegt hat, mit dem der „Italo-Luxemburger“ in diesem Jahr erstmals in der Luxemburger Bergmeisterschaft antreten möchte. Der von einem Motorradmotor angetriebene Sportprototyp erhielt seine neue Grundabstimmung bereits vor wenigen Tagen auf dem Fahrdynamikprüfstand von KW Suspensions im KW-Werk im schwäbischen Fichtenberg. Zum ersten Renneinsatz könnte es schon am Ostermontag beim heimischen Bergrennen Holtz kommen, das auch ohne Zuschauerzulassung durchgeführt werden kann.
Francesco D‘ Acri: „Italo-Hesse“ wandelt erfolgreich zwischen zwei Welten
Luzzi ist eine kleine süditalienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien mit rund 9000 Einwohnern, die den Motorsport lieben. Ausdruck dessen ist das bekannte Bergrennen von Luzzi – Sambucina, das regelmäßig zur Italienischen Bergmeisterschaft (CIVM) zählt. Ein Kind dieses Dorfes ist Francesco D‘ Acri, der seit vielen Jahren in Deutschland lebt. In Erzhausen zwischen Darmstadt und Frankfurt betreibt D´Acri eine Firma für Baudienstleistungen. Wir kennen den sympathischen Italiener vor allem von seinen sporadischen Rennen mit seinem Elia Avrio-Sportwagen in der Deutschen Bergmeisterschaft. Seit 2011 hat der Gründer und Team-Chef des Tintillo Racing Teams den von einem Suzuki GSXR 1000-Motorradmotor angetrieben Gruppe E2-SC Rennwagen „Made in Kalabrien“ ins Hessische exportiert. Der kleine, flinke Sportwagen mit Kettenantrieb von Konstrukteur Leonardo Elia, hat hierzulande zwischenzeitlich viel Aufmerksamkeit bekommen, zuletzt beim seinem deutschen „Home GP“ in Eichenbühl im Jahr 2019. Nicht nur wegen der anhaltenden Pandemie hat Francesco D‘ Acri den realen Rennsport auf den deutschen und italienischen Bergpisten etwas vernachlässigt. Auch aus Zeitgründen ist der Luzzese mehr und mehr im virtuellen Bereich unterwegs. Via Internet von Deutschland aus, gehört D´Acri zu den regelmäßigen Startern in der SimRacing-Meisterschaften von Modders Team Corse, quasi der virtuellen CIVM und Berg EM. Bei der auf Assetto Corsa basieren Simulations-Plattform pilotiert er sogar das virtuelle und detailgetreue Gegenstück seines Elia-Avrio Rennwagens. Es freut D‘ Acri das er seinen kleinen Prototy praktisch 1:1 für die Teilnahme an der virtuellen Meisterschaft zur Verfügung hat. „Für mich bedeutet Bergrennen eine Mischung aus Emotionen wie Glück, Adrenali, Leidenschaft und manchmal auch Traurigkeit. In meiner Heimat Luzzi geht es ziemlich leise und beschaulich zu, bis jemand einen Rennwagen startet, dann sind alle hellauf begeistert“. Zum Sim-Rennsport sagt D´Acri weiter: „Der virtuelle Rennsport existiert schon lange, aber es war nie interessant für mich, weil ich mit dem realen Racing aufgewachsen bin. Mit der virtuellen Welt bin ich dank Modders Squadra Corse und ihrer Meisterschaften näher gekommen, die mir das Gegenteil bewiesen haben. Ich habe es ausprobiert und war wirklich überrascht. Ich denke, dass dieses Team etwas Großes auf virtueller Ebene veranstaltet, indem es eSport-Meisterschaften auf ausgezeichnetem Niveau und wachsenden Interesse veranstaltet. Ich bin stolz, denn das Gute ist, dass es sich um eine italienische Gruppe und Leuten handelt, die bestrebt sind auch internationale einen hohen Level zu erreichen.“ Über sich und seine große Familie erzählt D´Acri weiter: „Ich lebe in Deutschland, habe aber sehr tiefe Wurzeln in Italien. Es kommt nicht […]
Termine 2021: Bergrennen von Belgien über Frankreich bis Slowenien
Es darf zwar allgemein bezweifelt werden, dass die hier aufgeführten Bergrenn-Termine für Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Großbritannien, Luxemburg, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Polen und der europäischen Bergmeisterschaften in der Saison 2021 alle uneingeschränkt stattfinden werden. Die nationalen Gremien haben jedoch für alle Fälle ihre jeweiligen Rennkalender zusammengestellt und hoffen auf das Beste. FIA Berg Europameisterschaft 2021 10.-11.04. 2021: Col St. Pierre (Frankreich) 24.-25.04. 2021: Rechberg (Österreich) 08.-09.05. 2021: Rampa de Boticas (Portugal) 15.-16.05. 2021: Subida al Fito (Spanien) 29.-30.05. 2021: Ecce Homo Sternberk (Tschechien) 12.-13.06. 2021: ADAC Glasbach Bergrennen (Deutschland) 26.-27.06. 2021: Ascoli Piceno (Italien) 17.-18.07. 2021: Dobsinsky kopec (Slowakei) 24.-25.07. 2021: Limanowa 2021 (Polen) 14.-15.08. 2021: CdC St. Ursanne – Les Rangiers (Schweiz) 28.-29.08. 2021: Ilirska Bistrica (Slowenien) 18.-19.09. 2021: Buzetski dani (Kroatien) FIA Historic Berg Europameisterschaft 2021 24.-25.04. 2021: Rechberg (Österreich) 29.-30.05. 2021: Ecce Homo Sternberk (Tschechien) 19.-20.06. 2021: GHD Gorjaci (Slowenien) 03.-04.07. 2021: Trento Bondone (Italien) 10.-11.07. 2021: Cesana Sestriere (Italien) 28.-29.08. 2021: Ilirska Bistrica (Slowenien) 18.-19.09. 2021: Buzetski dani (Kroatien) 25.-26.09. 2021: Coppa del Chianti Classico (Italien) FIA International Hillclimb Cup 2021 22.-23.05. 2021: Sanok – Zaluz (Polen) 03.-04.07. 2021: Trento Bondone (Italien) 07.-08.08. 2021: GHD Lucine (Slowenien) 21.-22.08. 2021: Osnabrücker Bergrennen (Deutschland) FIA Hillclimb Masters 09.-10.10. 2021: Rampa da Falperra (Portugal) Deutsche Automobil Bergmeisterschaft 2021 24.-25.04. 2021: ADAC Bergpreis Schottenring-Rudingshain 01.-02.05. 2021: European Hill Race Eschdorf (Luxemburg) 23.-24.05. 2021: Wolsfelder ADAC Bergrennen 12.-13.06. 2021: ADAC Glasbachrennen 26.-27.06. 2021: ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 10.-11.07. 2021: Homburger ADAC Bergrennen 31.07.-01.08. 2021: ADAC Hauenstein Bergrennen 21.-22.08. 2021: Osnabrücker ADAC Bergrennen 11.-12.09. 2021: AvD Bergrennen Eichenbühl 25.-26.09. 2021: Bergrennen St. Agatha (Österreich) 02.-03.10. 2021: ADAC Bergrennen Mickhausen Österreichische Bergstaatsmeisterschaft (Modern & Historisch) 2021 23.-25.04. 2021: Rechbergrennen 01.-02.05. 2021: St. Urban 14.-16.05. 2021: St.Anton/Jessnitz 27.-29.05.2021: Ecce Homo – Sternberk (Tschechien) 11.-13.06. 2021: Glasbach (Deutschland) 18-20.06. 2021: Gasen-Straßegg 07.-08.08. 2021: Alpe del Nevegal Belluno (Italien) 28.-29.08. 2021: Ilirska Bistrica (Slowenien) 25.-26.09. 2021: St. Agatha 02.-03.10. 2021: Cividale (Italien) Schweizer Bergmeisterschaft 2021 05.-06. 2021: CdC La Roche 19.-20.06. 2021: Bergrennen Hemberg 27.06. 2021: Bergrennen Reitnau 10.-11.07. 2021: CdC Massongex- Verossaz 14.-15.08. 2021: St. Ursanne-Les Rangiers 28.-29.08. 2021: Oberhallau 11.-12.09. 2021: September: Gurnigel 18.-19.09. 2021: Châtel-St. Denis – Les Paccots Italienische Bergmeisterschaft (CIVM) 2021 01.-02.05. 2021: Trofeo Scarfiotti – Sarnano Sassotetto 15.-16.05. 2021: Salita Morano – Campotenese 29.-30.05. 2021: Verzegnis – Sella Chianzutan 12.-13.06. 2021: Trofeo Vallecamonica – Malegno 26.-27.06. 2021: Coppa Paolino Teodori – Ascoli 03.-04.07. 2021: Trento – Bondone 17.-18.07. 2021: Rieti Terminillo […]
Luzzi-Sambucina abgesagt – Faggioli Meister in Italien
Das 25. Bergrennen von Luzzi – Sambucina wird 2020 nicht stattfinden. Aufgrund der wieder aufflammenden Coronapandemie im südlichen Italien, verbieten die Behörden die Durchführung des Rennens am 12./13. Dezember. Das Rennen in der Provinz Cosenza in Kalabrien sollte der siebte und letzte Lauf der italienischen Berg-Meisterschaft (CIVM) 2020 sein, der bereits vom 15. November auf Mitte Dezember verschoben wurde. Somit gilt die offizielle Rangliste der italienischen Meisterschaft nach dem 62. Bergrennen von Monte Erice. Da das Rennen Luzzi – Sambucina nicht mehr zur italienischen Berg-Trophäe zählen sollte, sind auch die TIVM-Nord- und Süd- Ranglisten nach der verkürzten Saison vollständig. In der Meisterschaft hatte Christian Merli gehofft seinen Rückstand von 12,5 Punkten auf seinen Erzrivalen Simone Faggioli in Luzzi – Sambucina noch wettmachen zu können, was nun nicht mehr möglich ist. Nach der Absage der Berg-Europameisterschaft gewinnt also Simone Faggioli in seinem Norma M20 FC den bedeutendsten Berg-Titel des Jahres 2020 mit 105 Punkten vor den Osella-Piloten Christian Merli (92,5), Diego Degasperi (53), Vinzenco Coticello (35) und dem zuletzt erkrankten Domenico Cubeda (34). In Italien werden auch Titel in den Gruppen vergeben. Hier die entsprechenden Titelträger 2020: “Bicilindriche”: 1. Currenti RS: 1. Scappa RSTB: 1. Marino RS Cup: 1. Cioffi RS+: 1 Tagliente N: 1. Migliuolo A: 1. Bicciato E1: 1. Aragona GT: 1. Peruggini E2SH: 1. Gramenzi CN: 1. Iaquinta E2SC: 1. Faggioli E2SS: 1. Merli CM: 1. Lombardi U25: 1. Palazzo Trofeo Teams: 1. Best Lap Damenpokal: 1. Broccolini
Finale zur italienischen Bergmeisterschaft in den Dezember verschoben
Am kommenden Wochenende des 14./15. November hätte in Italien das Finale zur Campionato Italiano Velocita Montagna, kurz CIVM, in Luzzi stattfinden sollen. Das Rennen in der Region Kalabrien sollte die aufgrund der „Corona-Pandemie“ verkürzte, aber äußerst spannend verlaufende Saison 2020, beenden. Am 3. November wurde aber eine neue Beschränkung erlassen und die gesamte Region auf „Rot“ geschaltet. Damit musste das Veranstalterteam leider zur Kenntnis nehmen, dass kein Rennen im November möglich ist. Die Organisatoren mit ihren freiwilligen Helfern hoffen nun, dass sie am 12.-13. Dezember 2020 doch noch das Finale zur CIVM austragen können. Abgesehen von der „Corona-Pandemie“ und den damit ständig abgeänderten Verordnungen muss man auch das Wetter im Auge behalten. Zwar ist die Region Kalabrien für mildes Klima bekannt, jedoch kann in den Wintermonaten im Gebirge durchaus Schnee bis auf 1200m fallen. Das wäre natürlich für ein Bergrennen nicht gerade dienlich. Für Christian Merli wäre die Absage natürlich sehr bitter, hätte er durchaus noch die Chance auf die große Trophäe der CIVM, nach seinen zwei Siegen in Belluno sowie in Gubbio. Zumal er auch der aktuelle Streckenrekordhalter beim Rennen Luzzi Sambucina ist. Simone Faggioli liegt nach seiner Siegesserie mit Beginn in Popoli, danach auf Sardinien mit dem Rennen in Alghero und im Norden des Landes in Cividale sowie zuletzt am Monte Erice in Front, womit er natürlich vorzeitig der CIVM Champion 2020 wäre. Text: hillclimbfans.com