
Christian Merli
Rampa Falperra – „Ohne Petits Hilfe hätte ich nicht gewonnen“
Quasi auf französischen Flügeln flog der italienische EM-Star Christian Merli zum Tagessieg. Und am Ende dieses Tages gab Christian Merli zu, dass er sehr erfreut sei, seinen Sieg bei der Rampa Internacional da Falperra, dem EBM-Lauf von Portugal, bestätigen zu können. Er räumte jedoch ein, dass er einen sehr komplizierten Renntag hatte, insbesondere aufgrund des Unfalls, den er am Ende des zweiten Laufs mit der Ziellinie in Sichtweite hatte und was ihn dazu zwang, für den letzten Durchgang seinen Frontverkleidung zu wechseln. „Ich bin sehr zufrieden mit meinem Sieg, aber es war ein sehr ungewöhnliches Rennen für mich. Beim zweiten Anstieg kam es in der letzten Kurve zu einem Dreher in die Leitplanken, aber auch die Strecke war nicht frei Schmutz, was zu dem Unfall beitrug. Ich konnte das Auto nicht kontrollieren und verstehe nicht, warum sie die Strecke nicht gereinigt haben“, gestand der italienische Fahrer. Christian Merli legte großen Wert darauf, Sébastien Petit ein ganz besonderes Dankeschön zu hinterlassen. „Ich möchte mich hier ganz herzlich bei meinem Freund Sebastien Petit bedanken. Ohne seine Hilfe hätte ich dieses Rennen nicht gewinnen können“, bemerkte Christian Merli. Und der Italiener machte trotzdem sehr deutlich, warum er sich beim französischen Fahrer bedankte. „Ich konnte meine Fronthaube nicht reparieren, obwohl Sebastien und sein Team mir geholfen haben. Er war bereits mit seiner Bestzeit zufrieden und ließ den letzten Rennlauf aus, damit ich den Frontflügel seines Autos benützen konnte. Die Hilfe, die er mir gegeben hat, war das perfekte Beispiel dafür, worum es in diesem Sport geht. „Es geht weit über Geld hinaus, hier laufen wir aus Leidenschaft und schaffen starke Freundschaftsbande“, bemerkte Merli.
Alex Hin: Nach Skiunfall pünktlich zum EM-Start im Cockpit!
Gut sechs Wochen nach seinem Skiunfall und anschließender Schulteroperation in der Freiburger Uni-Klinik, sitzt Alexander Hin an diesem Wochenende, pünktlich zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Berg-Europameisterschaft am südfranzösischen Col Saint Pierre, hinter dem Lenkrad seine Osella FA 30 V8-Boliden. Nach einem umfangreichen Reha-Programm und selbst auferlegtem, harten Training, schaffte es der Schwarzwälder seine Rekonvaleszenz zu verkürzen. Die Ärzte hatten eine Rennpause von 5-6 Monaten prognostiziert, aber Hin wollte nichts unversucht lassen und trat die Reise in das Departement Gard an. Noch ist der EM-Dritte des Vorjahres gehandicapt, doch die beiden Trainingsläufe am Samstag konnte die Deutsche EM-Hoffnung absolvieren. Jeweils rund zweieinhalb Rennminuten waren machbar. „Ein Rundstreckenrennen würde ich so nicht packen. Nach den beiden Trainingsläufen, hatte ich schmerzen im Bereich der lädierten Schulter, klage Hin. „Ich werde mich für den Renntag noch etwas behandeln lassen und schonen, dann solle es für den Rennsonntag möglich sein zwei Mal den Berg flott hochzukommen“.
EBM-Saisonstart für Alexander rückt in die Ferne
Ende Februar stattet Alexander Hin, die Deutsche Hoffnung in der Berg-Europameisterschaft, einen Besuch bei seinem Mentor und Supporter-Team von Christian Merli ab. Man besprach die angepeilten Rennen in der Berg EM 2023, bei denen man gemeinsam an den Start gehen möchte. Auch auf einen Wintersporttag in den verschneiten Südtiroler Alpen hatten sich die beiden „Hillracer“ gefreut. Bei einer schnellen Abfahrt stürzte der Schwarzwälder, kugelte sich den Arm aus und verletzte sich die rechte Schulter. Zurück im Breisgau stellte er sich sogleich im Freiburger Uniklinikum vor, wo die Ärzte gleich zur Operation drängten. Dabei wurden weitere Verletzungen festgestellt, und die komplette Wiederherstellungen Hins rechten Schulterbereichs auf ein knappes halbes Jahr diagnostiziert. Nach den ersten Post-OP-Tagen der Schonung, begann der mehrfache DMSB Berg-Cup Sieger und EM-Dritte des Vorjahres nun mit den Reha-Maßnahmen. „Ich werde ranklotzen, um so früh wie möglich wieder ins Lenkrad meines Osella FA 30 V8 greifen zu können. Ich denke die EM-Läufe in Frankreich, Österreich und auf der Iberischen Halbinsel kann ich wohl knicken. Ecce Homo in Tschechien, Anfang Juni peile ich mal an!“ Wir wünschen gute Besserung!
Christian Merli – Abenteuer Rallye Monte Carlo bestanden!
Bei der 91. Auflage der Rallye Monte-Carlo, ging erstmals der italienische Berg-Champion Christian Merli neben Co-Pilot Marco Zortea mit dem Skoda Fabia Evo 2, mit der Startnummer 49 in den viertägige Rallye WM-Lauf. Merli holte sich Platz 25 in der Gesamtwertung ab. In der Kategorie WRC2 erkämpfte sich Merli nach 18 Wertungsprüfungen Rang 13 von 40 Startern. In der Unterwertung „Challenger“ wurde er Achter. „Ich freue mich, dabei gewesen zu sein. Es gab so viel Unbekanntes für mich. Da dies meine erste Erfahrung bei so einer wichtigen Rallye ist, habe ich viele neue Dinge entdeckt. Der Aufschrieb war nicht perfekt. Dafür bin ich wirklich froh angekommen zu sein. Ich habe viele Dinge gelernt, die ich hoffentlich in Zukunft in die Praxis umsetzen kann. Dieses Jahr werde ich mich wieder mit der Bergeuropameisterschaft beschäftigen, aber Rallyes haben mich schon immer fasziniert. Dem Rallyesport werde ich mich in Zukunft auf jeden Fall widmen, wenn auch nur aus Leidenschaft. Es war wirklich schwierig bei der Monte. Sie sagten mir, es sei das komplizierteste Rennen der WRC-Saison und ich muss sagen, sie hatten Recht! In der ersten WP´s bei Dunkelheit habe ich ein paar zu viele Fehler gemacht, aber das ist in Ordnung, und dann haben wir nach und nach Selbstvertrauen gewonnen. Für mich war es jedoch wichtig, über die Schlussrampe zu fahren. Klar, wenn man im Auto sitzt, will man immer ein bisschen mehr, aber ich muss immer das Endziel im Auge behalten.“ „Ja,ich bin es nicht gewohnt, nachts Rennen zu fahren, und bin ein paar Risiken eingegangen, aber ich habe mir gesagt, lasst uns versuchen, unser Ziel zu erreichen: die Ziellinie im Hafen von Monaco. Es war schön, lustig, anstrengend und es ist ein Traum, den ich seit vielen Jahren gehegt habe und den ich wahr gemacht habe. Danke an den hervorragenden Navigator Marco Zortea und an das Erreffe-Team, das mir ein perfektes Auto zur Verfügung gestellt hat.“ Das Abenteuer mit der Trentino-Crew begann am Donnerstagabend mit den ersten beiden Wertungsprüfungen Col du Turini und La Cabanette über 25 Kilometer. Als 39. gingen Merli und Zortea vor der herrlichen Kulisse von Monaco über die Startplattform. Donnerstag, nach Mitternacht, kehrten sie erst wieder zurück. In der ungewohnten Dunkelheit, denen Merli noch nie zuvor bei Rallyes begegnet war, verlor er drei Positionen. „Ich habe in der zweiten Runde zwei Dreher gemacht und wir haben eine Minute verloren. Nicht nur das, das Auto ging aus […]
Berg-Europameister Christian Merli bei der Rallye Monte Carlo
Berg-Europameister und Osnabrücker Streckenrekordhalter Christian Merli hat nie einen Hehl daraus gemacht, welcher Motorsportdisziplin seine erste Liebe gilt. Fast jedes Jahr gönnt er sich nämlich zum Saisonausklang einen Ausflug in die Rallye. In diesem Winter ist er mit dem Skoda Fabia R5 Evo 2 gleich bei zwei prestigeträchtigen Events vertreten. Mit Kopilot Massimo Furlini sicherte er sich bei der Rallye del Brunello im Dezember in der Toskana einen sensationellen vierten Gesamtplatz hinter drei erklärten Spezialisten der italienischen Rallyemeisterschaft. Und ab diesen Donnerstag ist er mit Kopilot Marco Zortea gar bei der Rallye Monte-Carlo (19. bis 22. Januar) dabei, dem ersten Lauf der Weltmeisterschaft 2023. „Ich erfülle mir damit einen ganz großen Traum“, schwärmt der Publikumsliebling an Europas Bergen und vom Uphöfener Berg. „Vier Tage Rallye, achtzehn Wertungsprüfungen. Am Donnerstag beginnt es bei Nacht mit dem legendären Col de Turini. Auf den Strecke im Hinterland des Fürstentums muss man auf Schnee, Eis und trockene Abschnitte gefasst sein. Bei dieser Veranstaltung zu starten, davon träumt jeder Motorsportbegeisterte. Die gezeiteten Wertungsprüfungen umfassen nicht weniger als 325 km.“ Zur Erinnerung: Die Strecke des Osnabrücker Bergrennens, auf der Christian Merli mit seinem Osella FA 30 hoffentlich auch 2023 wieder in Deutschland brillieren wird, ist gut 2 km lang.
Merli zum vierten Mal Europa-Bergmeister – Hin holt Bronze
Christian Merli schnappt sich mit seinem Osella FA 30 Judd LRM V8 den achten Gesamt- und Kategoriesieg in ebenso vielen Rennen bei der vorletzten Veranstaltung der Berg-Europameisterschaft 2022, der 28. Ausgabe des Ilirska Bistrica-Bergrennens in Slowenien. Die Speerspitze der Scuderia Vimotorsport hat somit alle geplanten EBM-Rennen gewonnen: Frankreich, Portugal, Spanien, Tschechien, Italien, Polen, Schweiz und Slowenien am vergangenen Wochenende. Nach dieser Leistung krönt er sich zum Berg-Europameister 2022. Nach den Jahren 2018, 2019, 2021 ist dies die vierte kontinentale Meisterschaft in Folge, nur von Corona 2020 unterbrochen. Bereits vor dem Finale der EBM 2022 Mitte des Monats im kroatischen Buzet steht das komplette EM-Podium fest. Nach seinem zweiten Gesamtrang von Slowenien ist dem jungen Tscheche Petr Trnka im Norma M20 FC V8 die Vize-Europameisterschaft nicht zu nehmen. Aus deutscher Sicht bleibt festzuhalten dass Alexander Hin mit Endrang drei, die Beste Platzierung seit 24 Jahren in der EBM-Kategorie II herausfuhr, seit Rüdiger Faustmann die Vize-Meisterschaft und die damit verbundene FiA-Trophäe holte.
Keine Chance gegen Merli – Glanzvolles Event in Osnabrück
Europameister Christian Merli machte mit seinen Gegnern beim aktuell größten Bergrennen Deutschlands, 54. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen kurzen Prozess. Nach einem spannenden Duell unter den Herausforderern errang Eric Berguerand den zweiten Platz. Bester Deutscher auf Gesamtrang 5 war der aktuelle EM-Dritte Alexander Hin. Ein schönen Einstand in der „Königsklasse“ lieferte Georg Lang im V8-Osella, mit meist 55er Zeiten und Gesamtrang acht ab. Nach den drei Trainingsläufen auf der 2030 Meter kurzen Strecke bei Borgloh vor den Toren Osnabrücks schien die Ausgangslage noch offen, wenngleich Christian Merli (Foto oben) bereits die Bestzeiten vorgelegt hatte. Der diesjährige Schweizer Rekordsieger Eric Berguerand haderte jedoch noch mit seinem Auto, weil er eine kleinere Reifendimensionen ausprobierte und den Lola-Cosworth dadurch nicht mehr wie gewohnt spürte. Auch Marcel Steiner kam im LobArt mit Helftec-Honda-Turbomotor nicht auf die gewünschten Zeiten. Der Berner war aber immerhin Zweitschnellster unter einem Dutzend großer Dreiliter-Rennsportwagen aus der Gruppe E2. Rekordfahrt und Dreher mit Happyend Gleich im ersten Rennlauf am Sonntagmorgen, den er wegen verschmutzter Piste zweimal antreten durfte (angewärmte Reifen waren sicher kein Nachteil), realisierte der Italiener als erster Fahrer bei dem seit 1968 zum 54. Mal ausgetragenen Bergrennen in Norddeutschland mit 49,817 (Schnitt 145,71 km/h) eine Zeit von unter 50 Sekunden. Damit hängte der dreifache Europameister mit seinem optimalen Osella FA30 mit Zytek-V8-LRM-Motor alle Gegner gleich um zwei Sekunden und mehr ab. Nach 50,154 im zweiten Durchgang war sein vierter Tagessieg in Osnabrück nach 2016, 2017 und 2019 – jeweils in Rekordzeit – schon vor dem finalen Sprint klar. In diesem brachte Merli das Kunststück fertig, sich wegen Schaltproblemen in einer von Leitplanken und Reifenstapeln begrenzten Kurve zu drehen, ohne dabei anzuschlagen. Berguerand holt Trainingsrückstand auf Den zweiten Platz nahm nach dem ersten Lauf Eric Berguerand und nach dem zweiten Lauf Marcel Steiner ein, allerdings trennte sie nur eine Zehntelsekunde. Der Franzose Sébastien Petit (Foto Mitte), alter und nun neuer Gesamtsieger im FIA Hill Climb Cup, witterte wie der Schweizer Meister ebenfalls noch seine Chance auf den Ehrenplatz hinter Merli. Alle drei drehten im dritten Rennlauf auf, verbesserten sich dabei aber unterschiedlich gut. So kam es, dass zuerst Petit Steiner vom zweiten Platz und dem ersten bei den Sportwagen verdrängte, ehe Berguerand mit 50,998 als Zweitschnellster des Tages auch den zweiten Gesamtrang übernahm. Eric Berguerand: «Mir hatte der komplette Samstag gefehlt, weil ich den Wagen wieder auf die großen Räder umbaute. Erst im dritten Rennlauf war ich dann dort, wo ich […]
Merli mit Rekord im Alleingang – wieder Podium für Hin
Bergrennsport in EM-Format bekamen die vom Veranstalter angegebenen 20.000 Zuschauer beim EBM-Klassiker im tschechischen Sternberk-Ecce Homo geboten. Auf der knapp 8km langen Highspeedstrecke inklusive Kehren, waren in diesem Jahr 196 Fahrer mit von der Partie, die für spektakulären Rennsport sorgten. Dabei hatte man auch mit dem Wetter viel Glück, denn bis auf zwei Regenschauer am Nachmittag des Trainingstages blieb es am Stadtrand von Sternberk trocken. Der Renntag selbst gestaltete sich durch zahlreiche Zwischenfälle ein wenig zäh, wobei der letzte Teilnehmer um 16.25 Uhr das Ziel, nach zwei Durchgängen erreichte. Zudem kam es am Renntag zu drei brenzligen Situationen, wo anscheinend die Kommunikation mit den Streckenposten im oberen Teil der Strecke und dem Rennleiter gar nicht gut funktionierten. Da muss man sich für das nächste Jahr Gedanken machen, denn solche Fehler hätten auch anders ausgehen können. Im Kampf um den Gesamtsieg setzte sich der erklärte Favorit mit Christian Merli durch. Der Italiener lieferte am Steuer seines Osella FA30 Judd LRM eine beeindruckende Performance ab, welche ihm am Ende den nächsten vollen Erfolg bescherten. Zudem konnte er um 0,08sec. auch seinen eigenen Streckenrekord aus dem Vorjahr im 2. Rennlauf verbessern. Auf dem zweiten Gesamtrang folgte der spektakulär agierende Lokalmatador Petr Trnka, der mit seinem ex-Petit Norma M20FC Mugen sich weiter steigern kann. Mit einer herausragenden Leistung konnte er seine Zeiten vom Vorjahr nochmals deutlich verbessern und sich zudem beim Heimrennen den Sieg in der E2-SC Klasse sichern. Das Podium komplettierte in Sternberk der amtierende Deutsche DMSB Berg-Cup Meister Alexander Hin, der erstmals die anspruchsvolle und knapp 8km lange Strecke in Angriff nahm. Zudem nahm er heuer erstmals Platz am Steuer seines Osella PA30 Zytek LRM, mit dem er aber ebenfalls eine herausragende Leistung ablieferte. Damit stand nicht nur der zweite Platz bei den E2-SC Sportprototypen zu Buche, sondern auch im Gesamtklassement ein mehr als großartiges Ergebnis.“ Ich hatte anfangs große Bremsprobleme da wir ja neue Scheiben und Belege eingebaut haben und ordnungsgemäß zwar eingebremst hatten, aber irgendwie hat es nicht richtig funktioniert. Danach muss ich mich mit diesem Handikap das ganze Wochenende halt irgendwie rumschlagen“, sagte Hin nach dem Wochenende. „Das größere Problem ist dann wahrscheinlich immer das ich das erste Mal überhaupt auf dieser Strecke war und da haben die andern halt einen Riesenvorsprung was Fahrwerksabstimmung und so Streckenkenntnis betrifft. Bin aber natürlich zufrieden mit diesem dritten Platz im Gesamten und zweiter in der Klasse“. Rang Vier-Gesamt sicherte sich der junge […]
Montenegriner Jaksic übernimmt EBM-Führung in Kategorie 1 – Hin im Aus
Der dritte Lauf der diesjährigen FIA Berg-Europameisterschaft, das spanische Bergrennen „Subida Internacional Al Fito“, erwies sich als Wendepunkt in der vorläufigen Wertung der Kategorie 1: Vasilije Jaksic aus Montenegro führt nun allein, nach Rückschlägen für Karl Schagerl, Tomislav Muhvic und Igor Stefanovski. In Kategorie 2 bleibt Christian Merli ungeschlagen, aber der Held der Veranstaltung war Javier Villa, der die schwierigen Wetterbedingungen und den atypischen Kurs von Al Fito voll im Griff hatte. Deutschland´s Alexander Hin schied nach einem Kontakt mit einer Mauer bereits im ersten feuchten Durchgang aus. Das die Sonne bei einer Veranstaltung in Spanien vorherrscht, ist nicht sicher und wird regelmäßig durch die Wetterbedingungen widerlegt, die während des spanischen Laufs der Europa-Bergmeisterschaft in der Region Asturien herrschen, der traditionell im Mai stattfindet. Das Al Fito-Event, das aufgrund seiner gewundenen Route im Vergleich zu anderen Klassikern der Saison, als schwierig bekannt ist, war oft von unbeständigen Bedingungen geprägt. Die Ausgabe 2022 des „Subida Al Fito“ war keine Ausnahme, mit einem dritten Trainingslauf und einem ersten Rennlauf, die auf nasser Straße und besonders tückisch in den Unterholzabschnitten ausgetragen wurden. Merli (Osella FA30) dominierte das Rennen erneut von Anfang bis Ende. Aber Villa nutzte die Gelegenheit, mit seinem „kleinen“ BRC, der von einem Motorradmotor (zugegebenermaßen mit Turbolader) angetrieben wird, eine erstaunliche Leistung zu vollbringen, und zeichnete sich erneut durch ein außergewöhnliches Fahrniveau aus, indem er im ersten Lauf nur 1,9 Sekunden auf Merli verlor. Als die Strecke für die Läufe 2 und 3 abtrocknete, wuchs der Abstand zu Merli, aber Villa schaffte es dennoch, die V8-Protos von Petr Trnka (Norma M20FC) und Milos Benes (Osella FA30) hinter sich zu halten, um den zweiten Gesamtrang und sogar den ersten Platz zu belegen, in der Gruppe E2-SC und wurde er damit Zweiter in der vorläufigen Meisterschaftswertung. Gonzalo Diaz Nieto belegte in einem anderen BRC BR53 (in Spanien hergestellt) mit Motorradmotor, inspiriert von seinem berühmten Teamkollegen, einen beeindruckenden fünften Platz vor Fausto Bormolini‘s Formula Nippon, Gonzalo Fernandes-Capallejas kleinem Norma NP03, Pascal Campis Osella PA21 , Sébastien Petits Nova NP01 und ex-Europameister Andres Vilarino im von SilverCar zur Verfügung gestellten CS-Sportwagen. Nach einem vielversprechenden Start in Frankreich und Portugal konnten Joseba Iraola (Nova NP01) und Alexander Hin (Osella FA30) ihre Punktzahl in der Meisterschaft nicht verbessern, der Spanier litt unter Getriebeproblemen und der Deutsche kam während des morgendlichen ersten Rennens von der Straße ab. In der Kategorie 1, die den geschlossenen Autos vorbehalten ist und […]
Boxengeflüster 03/2022: Wussten Sie schon dass…?
DASS am Sonntag, den 03.04.2022 nach zweijähriger Pandemiepause wieder der Saisonstart in der Klassikstadt in Frankfurt am Main stattfand. Mit dabei war der MSC Erftal e.V. ist mit zwei Rennfahrzeugen, einem Informationsstand zum Verein und dem Bergrennen sowie zwei Rennsimulatoren des AvD Deutschland. Die Eichenbühler präsentierten den Norma M20F Honda von Dino Gebhard, mit 2000 ccm und 290 PS bei 576 Kg Eigengewicht und den VW Schneider Polo II 8V mit 1400 ccm und 170 PS des bayerischen Bergmeisters 2018, Nils Abb. DASS dem Schatzmeister und Streckensprecher des MSC Rund um Schotten, Timo Neumann kürzlich die Ewald-Kroth-Medaille des ADAC verliehen wurde. Anlässlich der Deutschlandfahrt 1950 nahm man die Tradition der Verleihung dieser Medaille wieder auf. Bei der General-Sportversammlung im Dezember 1952 in Düsseldorf wurde beschlossen, diese Medaille zum Gedenken an den langjährigen Sportpräsidenten des ADAC, Ewald Kroth, Ewald-Kroth-Medaille zu benennen. Voraussetzung für die Beantragung zur Verleihung ist die persönliche Mitgliedschaft im ADAC. Bei der Beurteilung, ob ein in der ADAC Motorsport-Organisation tätiges Mitglied aufgrund seiner ehrenamtlichen Tätigkeit die ADAC Ewald-Kroth-Medaille erhält, ist unter anderem auch seine Einstellung zum ADAC, seine Clubtreue und die sportliche Kameradschaft sowie seine Unbescholtenheit von Bedeutung. DASS zur Jubiläumsausgabe des 50. Course de Cote d´Abreschviller am 30. April und 1. Mai, Anne Baverey, die Königin der Berge und schnelle Frau aller Zeiten bei Bergrennen, das Wochenende verbringen wird. Die mittlerweile 75jährige Dame aus Lyon wird dabei auf ihren Martini MK43 BMW Formel 2 treffen, den sie Ende der 80er Jahre pilotierte. Dieser wunderbare Formel 2-Rennwagen wird am Start in der historischen Gruppe in den Händen von VHC-Fahrer Sebastien Brisard sein, der den restaurierten Martini zum ersten Mal in der französischen Meisterschaft ausführt. DASS mit dem in der Schweiz lebenden Belgier Vincent Caro beim Bergpreis Schotten ein sehr prominenter Teilnehmer erwartet wird. Da werden jetzt einige sagen, diesen Piloten kenne ich aber nicht. Caro, seines Zeichens Abteilungsleiter – Historischer Motorsport, Bergrennen und Offroad bei der FIA in Genf, wird in Schotten unseres Wissens sein erstes Bergrennen fahren. In der Vergangenheit fuhr er von 1989 bis 1997 100er Kartrennen. Zwischen 1998 und 2014 im 250er Superkart auf der Langstrecke. Nachdem er beruflich der FIA beitrat, ist er nur noch wenige Karteinsätze gefahren. Jetzt fehlte ihm das Racefeeling und als Bergrenn-Fan hat sich Caro einen brandneuen TracKing (Baujahr 2021) mit 1000er Suzuki-Motorradmotor zugelegt und möchte in der Saison 2022, je nach seinen beruflichen Möglichkeiten einige ausgewählte Veranstaltungen fahren. DASS […]