
Bergrennen Mickhausen
Mickhauser Bergrennen erneut in Unsicherheit – Orga-Leiter hört auch
Wie die Augsburger Allgemeine Zeitung kürzlich berichtete, hört der Organisationsleiter des Mickhauser Bergrennens auf. Wie viele andere Vereine auch hat der ASC Bobingen während der Coronazeit einige Helfer verloren. Jetzt wurde bekannt, dass auch Hinrich Groeneveld, der die Veranstaltung in den vergangen vier Jahren organisiert hat, aufhört. Doch beim ASC Bobingen ist man guter Dinge, dass es auch 2023 ein Bergrennen in Mickhausen geben wird. Groeneveld, der von 2019 bis 2022 Organisationsleiter beim Bergrennen war, nannte vor allem zeitliche Gründe für seinen Rückzug: „Es ist mir einfach alles zu viel geworden. Das ist für sechs Wochen ein Vollzeit- und für den Rest des Jahres ein Teilzeitjob. Bei mir kommt auch noch erschwerend hinzu, dass ich in Moosburg im Kreis Freising wohne und immer über 100 Kilometer anfahren muss“. Von den vier Rennen, die Hinrich Groeneveld mit seinem Team organisierte hat, konnten wegen der Coronapandemie nur zwei stattfinden (2019 und 2022). Vor allem die kurzfristige Absage 2021 war ärgerlich, da stand die Organisation schon und wir haben uns viel Arbeit gemacht“, so Groeneveld, der betont, dass man nicht im Streit geschieden sei. Dies bestätigte auch Wolfgang Glas vom ASC Bobingen, der seit der Wiederbelebung des Bergrennens 2001 dabei ist und sich seither immer um die Organisation der Großveranstaltung kümmert. „Es hat keinen Streit gegeben. Hinrich Groeneveld hat viel Zeit in das Bergrennen investiert und wir bedauern es sehr, dass er aufhört“. Noch sei es unklar, wie es mit dem Bergrennen weiter geht: Natürlich suchen wir einen Nachfolger mit einem größeren Verein, der auch Rennsport betreibt und mit solchen Veranstaltungen schon Erfahrungen hat. Die haben Interesse und die entsprechenden Erfahrungen. Die bisherigen Gespräche sind gut gelaufen, sodass ich zuversichtlich bin, dass wir demnächst eine Lösung präsentieren können“. Namen wollte Wolfgang Glas, selbst aktiver Rennfahrer im KW Berg-Cup, aber keine nennen. „Das möchte ich erst wenn alles in trockenen Tüchern ist.“ Neben Hinrich Goeneveld haben noch andere Helfer im Organisationsteam aufgehört: „Das Kernteam besteht aus etwa 20 Leuten, von denen rund ein Viertel nicht mehr dabei ist“, berichtet Wolfgang Glas. Wie bei anderen Vereinen auch hätten sich einige während der Pandemie-Pause umorientiert und stünden deshalb nicht mehr zur Verfügung. Deshalb hofft man beim ASC Bobingen, dass der Verein der sich neu in Organisation einbringt, einiges an Personal mitbringt. Der Termin für das nächstes Bergrennen steht immerhin schon: Es soll am Wochenende 30. September bis 1. Oktober 2023 stattfinden. „Ich hätte die Veranstaltung gerne […]
Positives Resümee – Mickhauser Bergrennen auch in 2023 am Start
Mit einer kalkulierten Vorgabe von 4.000 zahlenden Zuschauern, sind die Macher des ASC Bobingen am ersten Oktoberwochenende ihr 39. ADAC Bergrennen Mickhausen angegangen. Mindestens 4.000 Rennbesucher mussten es an beiden Tagen sein, damit sich die Veranstaltung rechnet und sich das Rennen in den Stauden bei Augsburg, im wahrsten Sinn über Wasser hält und es auch 2023 wieder stattfinden kann. „Wir sind mit den Zuschauerzahlen zufrieden“, resümiert Organisationsleiter Hinrich Groeneveld. „Nach aktuellem Stand kommen wir in der Summe sogar leicht über 4.000 Zuschauer“. Der Samstag war laut Groeneveld nach den verkauften Eintrittskarten der schwächere Tag. Grund war vor allem das kühle Regenwetter. „Wir hatten da sogar mit weniger kalkuliert“. Der Sonntag habe die Erwartungen dagegen übertroffen. Bei streckenweise mildem und trockenem Wetter, strömten doch Tausende Zuschauerinnen und Zuschauer ins Fahrerlager im Mickhausener Ortsteil Münster und an die Rennstrecke. Als nächstes steht Ende Oktober beim Orga-Team des ASC Bobingen ein Treffen zur Nachbesprechung an, das zugleich die Vorbesprechung für nächstes Jahr sein wird. „Einzelheiten kann ich noch nicht verraten, 2023 wird das Bergrennen auf jeden Fall in ähnlichem Rahmen wie diesmal stattfinden, dann gibt es mit der 40. Ausgabe auch etwas zu feiern“, verspricht Groenveld.
Erwin Buck heißt erneut der KW Berg-Cup Gesamtsieger
Die 34. Saison des KW Berg-Cups war offen bis zum Ende des letzten Laufes beim „39. ADAC Bergrennen Mickhausen“. Im bayerischen Schwabenland musste am 02. Oktober die finale Entscheidung um den Gesamtsieg fallen. Dafür in Frage kamen Erwin Buck, der Titelverteidiger aus 2021 im 2-Liter VW Spiess Scirocco und das Team Armin Ebenhöh / Tobias Mayer (Foto Mitte) mit ihrem 1400er VW Minichberger Scirocco. Erwin Buck hatte erst nach dem vorletzten KW Berg-Cup Lauf in Oberösterreich die Führung übernommen. Mit seinen 816,23 Zählern lag er lediglich 2,6 Punkte vor seinen direkten Verfolgern. Von den elf zum KW Berg-Cup 2022 zählenden Rennen werden die acht punktbesten Ergebnisse zur Jahreswertung heran gezogen. Da beide Anwärter auf den Gesamtsieg während der Saison schon acht oder mehr Spitzenresultate eingefahren hatten, konnten sie maximal noch Feintuning am Punktekonto betreiben. In der Form, ein nicht ganz perfektes Ergebnis durch ein besseres in Mickhausen zu ersetzen. Bei der Berechnung der begehrten Zähler ist die Starterzahl in der Klasse ein wichtiger Faktor. Je höher diese ist, umso mehr kann die eigene Platzierung Punkte einbringen. In dieser Beziehung war Erwin Buck mit 25 Teilnehmern etwas besser aufgestellt als Armin Ebenhöh, der den Scirocco beim Finale pilotierte. In seiner 1,4-Liter-Klasse traf er auf 13 Mitbewerber. Um das Blatt in Mickhausen noch einmal zu wenden hätte, einen Sieg von Armin Ebenhöh vorausgesetzt, Erwin Buck nicht besser abschneiden dürfen als mit Rang vier. Was für beide Hauptdarsteller bedeutete, absolut fehlerfrei am Limit zu agieren. Das wechselhafte Wetter schraubte die ohnehin hohen Anforderungen nochmals weiter nach oben. Am Samstag war es in der ersten Übungsauffahrt bis zur Mitte der 2-Liter-Klasse trocken, danach musste auf Regenreifen gewechselt werden. Der Rennsonntag begann ohne Niederschläge, aber die 2,2-Kilometer-Piste präsentierte sich stets unterschiedlich feucht. Und im Laufe des abschließenden vierten Race-Heats regnete es erneut, teilweise sogar heftig. Beide Titelaspiranten gaben unter den extrem schwierigen Verhältnissen ihr Maximales, blieben absolut fehlerfrei, führten in ihren Hubraumklassen vom Start weg bis zum Rennende, beendeten Mickhausen als souveräne Sieger. Armin Ebenhöh gewann bei den 1400ern 7,33 Sekunden vor dem starken Schweizer Martin Bächler (VW Lupo BTC) und Tobi Stegmann im VW Golf 1. Hinter Erwin Buck liefen Lars Heisel (+4,369 Sek. / Opel Böhm Kadett) sowie Egidio Pisano mit seinem VW Minichberger Golf als nächste Verfolger im Ziel ein. Damit schlug das Pendel zugunsten von Erwin Buck aus, er gewann zum zweiten Mal in Folge die Gesamtwertung des KW Berg-Cups. Rang […]
Buck Kroll und Lang zu neuen DMSB-Bergtitelträgern in Mickhausen gekrönt
Die erste, quasi „Nach-Corona-Saison“ ist vorbei. Der deutsche Bergrennsport blühte nach zwei Jahren Abstinenz wieder auf. Besonders die Zuschauer und Fans hatten Sehnsucht nach Motorsport zum Anfassen und strömten entsprechen zahlreich zur den 10 Läufen der Deutschen Bergmeisterschaft 2022. Dass es zum Finale von Mickhausen nicht ganz so viele Besucher in die Stauden bei Augsburg zog, lag wohl an der miserablen Wettervorhersage für den Renntag, die aber wieder mal nicht zutraf. Bleibt zu hoffen, dass der ASC Bobingen dennoch genügend Einnahmen generieren konnte, dass es auch 2023 wieder ein Bergrennen von Mickhausen nach Birkach geben kann. Dennoch waren die meteorologischen Gegebenheiten für Anfang Oktober wieder einmal nicht die Besten. Die 2,2 Kilometer lange Strecke präsentierte sich feucht und kühl, mal mehr Mal weniger. Die schmaleren Regenpneus gegen Sliks zu tauschen kam so nicht in die Tüte. Die schon für den Morgen angekündigte massive Regenfront tauchte dann erst Mitte des vierten und letzten Rennlaufs über dem Mickhausener Ortsteil Münster auf, aber beeinträchtige die Endresultate nur unwesentlich, ließ aber noch einmal Spannung aufkommen. Nach einigen Absagen und Ausfällen im Training, musste man kein Prophet sein, um den dritten Gesamtsieg von Patrik Zajelsnik, im Rahmen der Berg DM 2022, vorherzusagen. Der Norma M20 FC V8-Pilot zog sein Ding in aller Ruhe durch und fuhr vier Mal Laufbestzeit. Ein Tipp mit Thomas Conrad auf dem 2. Podiumsrang hätte sicher ebenfalls eine gute Quote eingebracht. Der Dettinger erfüllte im Eigenbau CRS MTK Renault dann auch die Erwartungen. Der für Gesamtrang drei hochgehandelte Mathieu Wolpert (Dallara F3) fiel im Platzregen des vierten Laufs auf Position 5 zurück. Gleichzeitig haute Georg Lang (Foto oben) einen Top-Lauf raus, nur rund 6/10 langsamer als Zajelsnik. Lang Junior (3.) kassierte mit diesem Traumlauf zudem Dino Gebhard (4.) im 2 Liter Norma-Honda. Durch die Absage von Stefan Armbruster (Kupplung) und der Aufgabe von Alexander Hin (unfahrbarer F3000), stürmte Georg Lang auf der Zielgeraden noch an den beiden Osella V8-Piloten vorbei und trug sich mit dem Gewinn des DMSB Berg-Cups für Rennwagen erstmals in die Geschichtsbücher ein. Im DMSB Berg-Cup der Tourenwagen musste Leader Ralf Kroll kein großes Risiko im Silver Car S2 mehr eingehen. Als Divisionszweiter hinter dem Tourenwagen-Gesamtsieger von Mickhausen Stefan Hetzenauer, Subaru Allrad (Foto Mitte), holte der Odenwälder seinen dritten DMSB Berg-Titel nach 1995 und 2004. Die E1-Piloten Erwin Buck und Michael Bodenmüller hielten mit guten Leistungen ihre Positionen zwei und drei in dieser Meisterschaft. Vieles möglich war, vor […]
Auch Mickhausen schnallt den Gürtel enger – Nennschluss Montag 24 Uhr
Noch bis Montagnacht 24 Uhr werden vom ASC Bodbingen Einschreibungen für das 39. ADAC Bergrennen Mickhausen (01./02. 10.2022), dem diesjährigen Finale der Deutschen Bergrennszene, angenommen. Derzeit liegen rund 130 Anmeldungen für die verschiedenen Gruppen und Klassen vor, davon 20 aus dem Lager der GLP-Gleichmäßigkeitsszene. Als Obergrenze hat sich der ASC Bobingen 180 Fahrzeuge gesetzt, die aber wohl nicht erreicht wird. Das im bayrischen Schwabenland beliebte Spektakel findet nach zwei Jahren Corona-Pause wieder statt. Dabei gibt es einige Neuerungen und Hoffnung für die Zukunft. „Es war nach der langen Zwangspause schwierig, wieder den ganzen Organisationsapparat und eine ausreichende Helfercrew, wir benötigen insgesamt über 200, zu aktivieren. Aber es ist uns gelungen“, sagt Organisationsleiter Hinrich Groeneveld. Da die Zeiten für Rennveranstaltungen auch nicht einfacher geworden sind und die Sponsoren nicht gerade Schlange stehen, musste der Verein einige Sparmaßnahmen treffen. „Davon werden aber die Zuschauer so gut wie nichts bemerken“, so Groeneveld weiter. „So gibt es kein Besucherfestzelt mehr, doch das liegt nicht am Geld, sondern es konnte kein Festwirt gefunden werden. Dem fehlte unter anderem das benötigte Personal“. Dennoch können sich die Zuschauer entlang der Strecke bestens verpflegen: „Wir haben zusätzliche Stände und diese gut verteilt über die Strecke als früher zur Verfügung. Die Rennfans brauchen also keine langen Wege zum Zelt in Kauf nehmen.“ Abgeschafft wurde die teure Tribüne im Startbereich. Auch wird es keinen Vorverkauf mehr geben, da es keine Kapazitätsgrenze für Zuschauer gibt. Genügend Kassenhäuschen an verschiedenen Eingängen um den Ortsteil Münster werden aufgebaut sein. Neu ist auch das Rennbüro im noch nicht ganz fertiggestellten Gemeinschaftshaus. Nicht mehr geben wird es auch die Läufe für Elektroautos, da die LEW als Sponsor abgesprungen ist. Hauptsponsor ist jetzt der ADAC. Da das Festzelt wegfällt, sind auch keine Abendveranstaltungen geplant. Dafür wird es eine Gleichmäßigkeitsprüfung für historische Fahrzeuge geben. Das bedeutet: Rennwagen, die älter als 25 Jahre sind, fahren dreimal die bekannte Strecke bei Antonius-Buche und Tierhold-Kreisel hinauf. Erfreulich für die Zuschauer: Es wird sechs Renntaxis geben, die nicht nur den VIPs, sondern auch den Zuschauern zur Verfügung stehen. Wer mit einem Renn- und Rallyefahrer die Strecke hochjagen möchte, kann das für 200 Euro tun. Bleibt also für den ASC Bobingen zu hoffen, dass genügend Zuschauer kommen. „Wir brauchen mindestens 4.000 Zahlende, sonst rutschen wir ganz schnell ins Minus. Ohne mindestens eine schwarze Null können wir uns das Bergrennen nicht mehr leisten. Sollten wir wie 2019 wegen schlechtem Wetter ins Minus fallen, […]
Vorschau #1 Internationales 39. ADAC-Bergrennen Mickhausen
Das Bergrennen Mickhausen ist zurück! Nach zweijähriger Corona-Pause röhren heuer am ersten Oktober-Wochenende wieder die Motoren am legendären Mickhauser Berg. Veranstalter der Motorsport-Großveranstaltung ist erneut der Automobil Sport Club (ASC) Bobingen mit Orga-Leiter Hinrich Groeneveld an der Spitze. An seiner Seite im engeren Orga-Team sind der langjährige ASC-Vorsitzende Michael Kanth und der aktive Rennfahrer und Berg-Cup-Sportleiter Wolfgang Glas aus dem nahen Scherstetten. Es ist das einzigartige Flair mit hautnahen Begegnungen im Fahrerlager, dem Klang der Motoren und dem Geruch von Benzin und Reifengummi, das die kleine Staudengemeinde Mickhausen alljährlich im Herbst zum Mekka für die Freunde des Motorsports macht. Am ersten Oktober-Wochenende ist es wieder soweit: beim Internationalen 39. ADAC-Bergrennen Mickhausen am 1. und 2. Oktober kämpfen die rund 200 erwarteten Fahrer in ihren PS-strotzenden Boliden im 2,2 Kilometer langen Kurvenlabyrinth von Münster hinauf nach Birkach wieder um Hundertstelsekunden. Die vom ASC Bobingen auf höchstem (Sicherheits-)Niveau organisierte Motorsportveranstaltung zählt seit Jahren zu den renommiertesten Bergrennen in ganz Europa. Bei der Neuauflage des 1964 erstmals durchgeführten Bergrennens wird nach den Regularien des Deutschen Motosportbundes (DMSB) der letzte Lauf der diesjährigen Deutschen Bergmeisterschaft ausgetragen. Wenn das Wetter mitspielt, dann werden am Rennwochenende bis zu 20.000 Zuschauer an der malerischen Rennstrecke im Herzen der Stauden erwartet. Sie bilden eine grandiose Kulisse für das mittlerweile größte Sportevent im Augsburger Land. Orga-Leiter Hinrich Groeneveld und das Heer der unermüdlichen ehrenamtlichen Helfer jedenfalls haben auch im Vorfeld der 39. Auflage des Bergrennens Mickhausen keine Mühen gescheut, den Zuschauern wieder packenden Motorsport „zum Anfassen“ zu bieten. Bei den Fahrern und ihren Teams, die aus ganz Deutschland und den angrenzenden europäischen Nachbarländern in den Stauden erwartet werden, genießt das Bergrennen Mickhausen einen hohen Stellenwert. Sprichwörtlich und in Fahrerkreisen weit gerühmt ist die Gastfreundschaft, die der großen internationalen Rennfahrerfamilie vor allem in Münster alljährlich entgegenschlägt. Der ganze Ort wird ein Wochenende lang zum Fahrerlager umfunktioniert, das auch den Zuschauern offensteht – „Hautkontakt“ mit Fahrern, Mechanikern und Rennfahrzeugen inklusive. Ihre Garagen, Hofeinfahrten und Scheunen überlassen die Münsterer bereitwillig dem Tross der Rennfahrer. Doch zurück an die Rennstrecke: Die Zuschauer können entlang der gesamten Strecke hautnah mit dabei sein: im Startbereich, auf der großen Wiese vor dem Wald, im spektakulären „Tierhold-Karussell“ oder im „Regal-S“ bei der Kapelle. Auf zwei Großbildleinwänden werden die Rennen zusätzlich wieder live übertragen. Entgegen der ursprünglichen Planung gibt es Tickets ausschließlich an den Zugängen zum Fahrerlager und zur Rennstrecke an den bewährten Kassenhäuschen. Auch ein Kartenvorverkauf ist nicht […]
Michael Kanth übergibt das Steuerrad beim ASC Bobingen an Marco Zobel
„Fahrerwechsel“ an der Spitze des Automobil Sport Clubs (ASC) Bobingen: nach 13 Jahren auf der Kommandobrücke des traditionsreichen Motorsportclubs übergab Vorsitzender Michael Kanth bei der jüngsten Mitgliederversammlung das Steuerrad an seinen Nachfolger Marco Zobel. Der neue Vereinschef ist in der Szene kein Unbekannter, arbeitete er in der Vergangenheit doch schon in zahlreichen Funktionen im ASC-Führungsstab tatkräftig mit. 1998 erstmals als Beisitzer in den ASC-Vorstand gewählt, fungierte der 45-Jährige von 2000 bis 2010 als Schatzmeister. Von 2011 bis 2017 war er erneut Beisitzer und gleichzeitig der Gerätewart des Vereins. Dem Motorsport fühlt sich Marco Zobel schon von Kindesbeinen an eng verbunden, war er im Jahr 1990 doch der allererste Sieger bei einem vom Bobinger Automobil Sport Club veranstalteten Gokart-Rennen. Michael Kanth bleibt dem Verein, der heuer auf sein 70-jähriges Bestehen zurückblicken kann, als Vize-Organisationschef des ADAC-Bergrennens Mickhausen weiterhin erhalten. Damit das Vereinsleben des ASC Bobingen nicht allein auf das zeit- und arbeitsintensive Bergrennen im Herzen der Stauden reduziert wird, möchte Marco Zobel die weiteren Angebote des Vereins und die Pflege der Kameradschaft unter den über 160 Mitgliedern und in der Vorstandschaft verstärkt in den Fokus seiner zweijährigen Amtszeit stellen. Das zweite große Standbein des Vereins ist heute die Jugendarbeit in der Kart-Slalom-Gruppe für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 18 Jahren. Unter den Fittichen von Jugendleiter Michael Steglich schnuppern derzeit 13 Buben und Mädchen in den schnellen Flitzern ihre erste Motorsportluft und messen sich in der Schwabenpokal-Meisterschaft mit Gleichaltrigen anderer Vereine. Neben Bergrennen und Jugendkart sind der wöchentliche Stammtisch, der Clubausflug, Wanderungen, Nikolaussuchfahrten, sowie die Weihnachtsfeier und das Wintergrillen weitere Fixpunkte im Jahreslauf. Auch Oldtimer-Ausfahrten sollen wieder ins Programm genommen werden. An der Seite von Orga-Chef Hinrich Groeneveld ist der scheidende Vorsitzende Michael Kanth weiterhin im Führungsstab bei der Organisation des Internationalen 39. ADAC-Bergrennens Mickhausen gefordert. Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause soll der Rennsport-Klassiker am legendären Mickhauser Berg heuer wieder stattfinden. Am 1. und 2. Oktober heulen in den Stauden wieder die Motoren, wenn bis zu 200 Fahrer aus dem In- und Ausland die 2,1 Kilometer lange Strecke unter die Räder nehmen. 1990 in den Verein eingetreten, bekleidete Michael Kanth seit 1991 verschiedene Funktionen beim ASC Bobingen: Tourenleiter, Verkehrsreferent, Pressereferent und stellvertretender Vorsitzender. Von 2009 bis 2022 schließlich stand der pensionierte Polizeibeamte 13 Jahre lang als Vereinschef auf der Kommandobrücke des Bobinger Motorsport-Vereins. Text und Foto: Walter Kleber
Neustart des Bergrennens Mickhausen am 1. und 2. Oktober – Es gibt einige Änderungen
Eine gute Nachricht für alle Freunde des Motorsports: Nach zwei Jahren Corona-Zwangspause soll das Bergrennen Mickhausen heuer am ersten Oktober-Wochenende wieder in die Stauden zurückkehren. So jedenfalls plant es der Automobil Sport Club (ASC) Bobingen, der die legendäre Motorsportveranstaltung am Mickhauser Berg seit dem Jahr 2001 organisiert. Bei der jüngsten Jahreshauptversammlung jedenfalls stimmten die Mitglieder nahezu einstimmig dem Konzept des Organisationsteams zu, das dessen Leiter Hinrich Groeneveld präsentierte. Mit Hochdruck arbeitet das Orga-Team schon seit Wochen am Comeback des Bergrennens, das an einem schönen Wochenende alljährlich bis zu 20.000 Zuschauer an die kurvenreiche Kreisstraße A 16 von Münster hinauf nach Birkach lockt. Freilich steht hinter allen Plänen weiterhin ein großes Fragezeichen. Hinrich Groeneveld: „Wenn uns Corona noch einmal einen Strich durch die Rechnung machen sollte, dann können wir im Juli noch die Reißleine ziehen. Durch die bisherigen Vorbereitungen sind der Vereinskasse noch keine nennenswerten Kosten entstanden.“ Das Bergrennen wurde beim Deutschen Motorsportbund (DMSB) bereits im vergangenen Herbst beantragt und im Rennkalender für 2022 verankert. Im Juli soll dann der Antrag beim Augsburger Landratsamt folgen. Damit die Großveranstaltung am 1. und 2. Oktober zumindest mit einer schwarzen Null abgeschlossen wird und nicht erneut ein schmerzhaftes Defizit verkraftet werden muss, sind – Stichwort „Bergrennen light“ – einige einschneidende Änderungen und Einsparungen erforderlich. So wird die Anzahl der teuren Großbildleinwände entlang der 2,1 Kilometer langen Strecke von bisher drei auf nur noch zwei reduziert. Neu organisiert wird auch der Zeltbetrieb im Vorstart-Bereich. Im Besucher-Festzelt, das vom neuen Festwirt Jochen Mörz aus Amberg im Unterallgäu bewirtet wird, soll es einen abgetrennten Premium-Bereich für VIP-Gäste und Pressevertreter mit gewohnt exklusiver Bewirtung geben. Ein eigenes VIP-Zelt ist nicht mehr vorgesehen. An großen Monitoren können alle Zeltbesucher das Renngeschehen hautnah verfolgen. Apropos VIP-Bereich: auch wenn die Liste der Sponsoren nahezu wöchentlich wächst: Unterstützer der Motorsport-Großveranstaltung sind weiterhin willkommen, um die ASC-Vereinskasse zu entlasten. Komplett neu aufgestellt wird 2022 das Ticket-System. Eintrittskarten wird es demnach nur noch über einen Online-Ticketservice geben (www.bergrennen-mickhausen.com) An den Zugängen zur Rennstrecke werden die Online-Strichcodes gescannt und in eine „richtige“ Eintrittskarte zum Umhängen umgetauscht. Damit entfällt – auch aus Gründen der Sicherheit – der aufwändige Bargeldverkehr in den bisherigen Kassenhäuschen ersatzlos. Die Streckenbeschallung installiert der ASC in Eigenregie. Das erforderliche Equipment konnte der Verein aus einer Firmenauflösung erwerben. Durchsagen im Fahrerlager und im Vorstartbereich erfolgen über eine eigene Radiofrequenz. Somit ist im gesamten Ortsbereich von Münster die Installation von Lautsprechern nicht mehr erforderlich. […]
2022 soll das traditionsreiche Bergrennen Mickhausen wieder stattfinden – Erste Weichen gestellt
Nach zwei coronabedingten Absagen 2020 und 2021 nimmt das Bergrennen Mickhausen einen neuen Anlauf. Im Oktober des kommenden Jahres soll die traditionsreiche Motorsportveranstaltung im Herzen der Stauden wieder stattfinden. So ist es jedenfalls der erklärte Wunsch der Vereinsmitglieder des Automobil Sport Clubs (ASC) Bobingen, der das Bergrennen vor 20 Jahren wiederbelebt hatte. Bei der jüngsten Mitgliederversammlung sprachen sich die Motorsportfreunde des ASC Bobingen einstimmig dafür aus, die Weichen für eine Neuauflage am ersten Oktober-Wochenende 2022 zu stellen. Das Orga-Team um Hinrich Groeneveld, ASC-Vorsitzenden Michael Kanth und Wolfgang Glas wurde beauftragt, bis zum nächsten Treffen im Frühjahr ein tragfähiges Konzept mit einem klaren Finanzplan zu erarbeiten. Ziel sei es, so Michael Kanth, die Großveranstaltung mit einer schwarzen Null abzuschließen und keinesfalls ins Minus zu rutschen. „Das Bergrennen muss sich selber tragen. Ein Defizit können und dürfen wir uns mit Blick auf den Gesamtverein nicht leisten. Dafür müssen wir wohl in so manchen sauren Apfel beißen und kostenintensiven Ballast abwerfen“, gab Kanth die straffe Marschrichtung vor. Zu Disposition für ein „Bergrennen light“ stünden demnach eine Reduzierung der (teuren) Großbildleinwände und ein bis auf das absolut Nötigste abgespeckter VIP-Bereich. Zudem werde im Orga-Team überlegt, das Startgeld der Fahrer geringfügig von bisher 170 auf bis zu 190 Euro anzuheben. An einem schönen Wochenende säumen bis zu 20 000 Zuschauer das 2,2 Kilometer lange Kurvenlabyrinth an der Kreisstraße A 16 von Münster hinauf nach Birkach. Ausführlich diskutiert wurde der Vorschlag, das Rennen künftig nicht mehr im Herbst zu veranstalten, sondern sich im ohnehin eng getakteten Rennkalender des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB) um einen früheren Termin im August zu bewerben. Weil zur Sommerzeit aber die Zuschauerflächen entlang der Strecke und die als Besucherparkplätze benötigten Wiesen in Mickhausen, Münster und Birkach noch landwirtschaftlich genutzt werden und noch nicht abgeerntet sind, soll der Oktober-Termin zum Saisonabschluss beibehalten werden. Als nicht stichhaltig wurde zudem das Argument angesehen, im Sommer herrsche besseres und beständigeres Wetter als im Frühherbst. Verregnete Wochenenden, so der Tenor aus der Versammlung, gebe es erfahrungsgemäß auch im Hochsommer. Die Gewinnung neuer Sponsoren und die Intensivierung bestehender Sponsorenkontakte sei ein weiterer unerlässlicher Baustein im Vorfeld des 39. Internationalen ADAC-Bergrennens 2022. Clubmitglied Benjamin Schleich wird sich dieser wichtigen Aufgabe annehmen. Erste, recht optimistisch stimmende Gespräche hätten bereits stattgefunden. Komplett neu aufgestellt werden soll für 2022 das Ticket-System. Eintrittskarten soll es demnach nur noch über einen Online-Ticketservice geben. Die Veranstalter des Bergrennens im Schweizerischen Oberhallau hätten damit heuer […]
In Mickhausen strecken sie für 2021 die Waffen
Was soll man noch sagen? Auch das Deutsche Saisonfinale, wenn man überhaupt von einer Saison sprechen kann, wurde am Donnerstag abgesagt. 10 Wochen vor dem angesetzten Termin über den Tag der Deutschen Einheit, kam nun die Absage aus bekannten Gründen von den Machern des ASC Bobingen für ihr ADAC Bergrennen Mickhausen. Somit verbleibt als einzige Bergrenn-Veranstaltung in der Bundesrepublik, der FiA-Lauf von Osnabrück am 21./22. August 2021 in offenem Status. „Wir haben die Durchführung vom Bergrennen Mickhausen auch in diesem Jahr so lange wie möglich offengehalten. Die Vorbereitungen liefen bereits auf Hochtouren“, heißt es in der offiziellen Presseverlautbarung des ASC Bobingen. „Doch die aktuellen Auflagen ermöglichen es uns leider nicht, das Bergrennen im Oktober durchzuführen. Nach der aktuell gültigen Rechtslage sind bei Sportveranstaltungen unter freiem Himmel bis zu 1.500 Zuschauer zulässig, von denen jedoch höchstens 200 Personen stehend ohne festen Sitzplatz zugelassen werden dürfen. Dies hat uns Landrat Martin Sailer in einem persönlichen Gespräch leider mitteilen müssen. Auch die Abstimmung mit der Regierung von Schwaben hat keine positive Entscheidung hervorrufen können“. Schweren Herzens musste der Organisationsstab des ASC daher leider zum Entschluss kommen, das Bergrennen Mickhausen 2021 abzusagen. Ohne Zuschauer ist eine Veranstaltung dieser Größenordnung wirtschaftlich nicht durchzuführen. „Wir bedanken uns bei allen Helfern für Eure schon jetzt geleistete Arbeit und Unterstützung für die nun abgesagte Veranstaltung. Ein herzlicher Dank geht auch an die Sponsoren, die 2021 wieder zahlreich Ihre Unterstützung zugesagt hatten“.