Österreichischer Bergpokal-Sieger Ferdinand Madrian verstorben

30. Januar 2023

Nach kurzer, schwerer Krankheit ist der Oberösterreicher Ferdinand Madrian im Alter von 62 Jahren verstorben. Mit seinem Norma M20FC NME konnte er bis zuletzt große Erfolge realisieren und sich auch in der internationalen Bergrennsportszene einen Namen machen. Alles begann vor über 10 Jahren, als sich Ferdinand Madrian dazu entschloss, in den Bergrennsport einzusteigen. Dafür diente ein KTM X-Bow, mit dem er 2011 erstmals beim Rechbergrennen an den Start ging. In dem Markenpokal, welcher damals ausgetragen wurde, konnte sich Ferdinand mit Rang Vier gleich ein exzellentes Ergebnis sichern. Jedoch kam rasch der Entschluss, was anderes und schnelleres auszuprobieren. In Frankreich wurde man fündig und ein Norma M20F wurde für die Saison 2012 angeschafft. Damit wechselte man in die E2-SC Sportprototypenklasse, wo Ferdinand gleich mit tollen Ergebnissen zu glänzen vermochte. 2015 folgte dann der erste Gewinn des österr. Bergpokals in der Categorie 4 der Gruppe E2-SC. Diesen Erfolg wiederholte Madrian im darauffolgenden Jahr und auch 2018 konnte er diesen Titel fixieren. Daraufhin wurde der seit 2012 eingesetzte Norma M20F verkauft und für 2019 ein neues Projekt gestartet. Dabei erwarb Ferdinand den Norma M20FC NME von seinem langjährigen Freund Nicolas Brebsom aus Luxemburg. Auch mit diesem spektakulären Boliden konnte Ferdinand Madrian seine Erfolge feiern, unter anderem den Gewinn des Maverick Hillclimb Czech. Zudem absolvierte er mit seinem Team zunehmend mehr Rennen zur Berg-Europameisterschaft. So kam es auch, dass man für 2022 nochmals neu durchstarten wollte und ins Team des Franzosen Sebastien Petit wechselte. Im Laufe der Saison konnte sich Ferdinand immer weiter steigern und seine Zeiten verbessern. Der Lohn war am Ende der vierte Rang in der E2-SC Klasse. Zudem konnte er sich im Zuge der österr. Bergstaatsmeisterschaft zum vierten Mal als Pokalsieger der Categorie 2 feiern lassen. Mit Ferdinand Madrian verliert der Bergrennsport einen sehr erfolgreichen Piloten, aber auch einen kämpferischen Menschen. Nach seinem Herzinfarkt in Ilirska Bistrica 2021 nahm er bereits 2 Wochen später wieder an einem Rennen teil. Unser Mitgefühl gilt an dieser Stelle seiner Familie sowie seinen engsten Freunden. Text: Peter Schabernack – hillclimbfans.com

Rechbergrennen 2023 wieder als EM-Lauf am Start

11. Januar 2023

Das FIA World Motorsport Council bestätigt Ende letzten Jahres offiziell das Wochenende von 28. bis 30. April 2023 als Termin des Rechbergrennens,  Großer Bergpreis von Österreich. Der Lauf zählt nun wieder zur FIA European Hill Climb Championship (EBM), zur österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch zur slowenischen und slowakischen Bergmeisterschaft. Die alljährliche Sitzung des World Motorsport Council der FiA fand diesmal am 07. Dezember in Bologna statt. Bei dieser Sitzung wurde der internationale Motorsportkalender für das Jahr 2023 verabschiedet. „Nun ist es endgültig Gewissheit, an welchem Wochenende das Rechbergrennen 2023 nach einer dreijährigen Pause wieder stattfinden wird. Wir freuen uns sehr, dass der Traditionstermin am letzten Aprilwochenende nun auch auf höchster Ebene bestätigt wurde“, erklärt Mario Klammer. Und Peter Eibisberger setzt nach: „Nun können wir mit vollem Einsatz an unseren Zielen weiterarbeiten – und die haben wir uns natürlich hochgesteckt, denn wir wollen den Fans und den Teilnehmern ein echtes und vor allem großes Bergrenn-Erlebnis bieten. Als besonderes Zuckerl bieten wir ab sofort im Shop unserer neuen Homepage (www.rechbergrennen.co.at) die Möglichkeit, Eintrittstickets zum Vorverkaufspreis zu bestellen“. Doch nicht nur in der virtuellen Welt geht es voran, auch die Vorbereitungen beim Streckenbau laufen auf Hochtouren. Neu angeschaffte Betonleitwände wurden bereits in den österreichischen Nationalfarben rot-weiß-rot lackiert, um den Namen „Großer Bergpreis von Österreich“ auch entsprechend optisch darzustellen. Christian Ferstl als Verantwortlicher sagt dazu: „Es ist phänomenal! Egal wo man anklopft, es gibt nur positives Feedback. Und jeder fragt sofort, wie er helfen kann! Dafür sagen wir jetzt schon mal ein großes Dankeschön! Unsere unterstützenden Vereine KDW Motorsport und Auer Power Motorsport sind bereit, die vielen Aufgaben mit großartigem Einsatz mit uns gemeinsam zu meistern!“ Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird vom 28. bis 30. April 2023 als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate, wie die Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch die Slowenische und die Slowakische Meisterschaft ausgefahren. Mit einem neuen Streckenlayout wurde und wird die Piste für 2023 optimiert, damit beträgt die Streckenlänge 4.460 m. Der neue Start erfolgt nun bei der ehemaligen Schikane und das Ziel ist gleich nach der Linkskurve auf der Rechberghöhe. Laufend aktuelle Informationen gibt es auf der neuen Homepage www.rechbergrennen.co.at, sowie auf den Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram unter #rechbergrennen.

Karl Schagerl ist Österreichs Motorsportler des Jahres

1. Dezember 2022

Wie jedes Jahr haben die Gremien der Austrian Motorsport Federation (AMF) auch diesmal wieder ihre Auszeichnungen des Jahres 2022 vergeben und dabei drei herausragende Piloten mit den Titeln „Talent of the Year“, „Legend of the Year“ und „Motorsportler des Jahres 2022“ ausgezeichnet. „Motorsportler des Jahres“ wurde wiederum Karl Schagerl, Vize-Europabergmeister, ausgezeichnet. Er erhielt zuvor den Titel „Best Performer“ in der Berg EM. Der Niederösterreicher Karl Schagerl gewann erstmals 2010 den Österreichischen Slalom Pokal der Serienfahrzeuge. 2013 freute er sich über seinen ersten Staatsmeistertitel in der Kategorie Autoslalom Div. III und feierte einige Siege bei der Bergrallye. Seit 2014 wurde der Purgstaller sieben Mal in Folge Österreichischer Berg-Staatsmeister. Das Antreten in der Berg Europameisterschaft war für den 43-Jährigen eine neue Herausforderung – und die meisterte er bravourös und holte 2022 mit Platz 2 in der Gesamtwertung den Vizeeuropameister-Titel sowie die FIA Auszeichnung „Best Performer“. Dafür erhielt er die Auszeichnung „Motorsportler des Jahres 2022“ in Österreich. Foto: FiA

Rechbergrennen – Der Berg-Klassiker in der Steiermark ist gerettet

23. September 2022

Eine eigens gegründete Rechbergrennen GmbH mit den Geschäftsführern Mario Klammer, Peter Eibisberger und Christian Ferstl kümmert sich ab sofort um die Fortführung des legendären Rechbergrennens in Österreich. Allesamt sind sie erfolgreiche Unternehmer und Rennfahrer aus der Steiermark und wissen, welche Mammutaufgabe sie da in Angriff nehmen. Diesen Klassiker vermissen die Fans nun schon seit 3 Jahren, ab dem kommenden Jahr wird das Warten aber ein Ende haben. Als Termin wird das Wochenende vom 29. bis 30. April 2023 – vorbehaltlich der Terminbestätigung durch die FIA – angegeben. Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird wieder als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship (modern & historisch) ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate wie die Österreichische Bergmeisterschaft und weitere Ländermeisterschaften, welche aktuell noch ausverhandelt werden, ausgefahren. „Das Rechbergrennen zählt zu den größten Motorsportveranstaltungen in Österreich und ist zudem noch sehr geschichtsträchtig und alteingesessen. Gerade deshalb gibt es ab 2023 zahlreiche Neuerungen, kein Stein bleibt auf dem anderen!“, so die Gesellschafter unisono, und setzen nach: „Sowohl Teilnehmer als auch Fans dürfen sich auf etwas Großes freuen. Tradition in Verbindung mit der Neuzeit – das ist das Ziel.“ Sehr stolz ist man auch auf die Zusammenarbeit mit den ansässigen Motorsportclubs und Vereinen, sowie der breiten Akzeptanz in der Bevölkerung. „Wir haben noch viel zu tun, aber wir sind top motiviert und guter Dinge, dass das Rechbergrennen 2023 ein voller Erfolg wird!“, sagt das dynamische Trio der geschäftsführenden Gesellschafter Klammer, Eibisberger und Ferstl abschließend.

Gastfahrer Merli siegt deutlich – Streckenrekord knapp verpasst

15. Juni 2022

Christian Merli dominiert am Steuer seines Osella FA30 Judd LRM das 25. ADAC Glasbachrennen in Bad Liebenstein in Thüringen im Herzen Deutschlands, nordöstlich von Frankfurt, 3. Lauf zur Österreichisch und Deutschen Bergmeisterschaft. Sieben Siege in sieben Rennen schrieb Merli bereits dieses Jahr in die Bücher, vier in der Berg EM wozu das Glasbachrennen diesmal nicht zählte und drei in der italienischen Bergmeisterschaft (CIVM). Der Italiener und Streckenrekordhalter Christian Merli sichert sich in seinem Osella FA 30 V8 den Gesamtsieg. Mit der Tagesbestzeit von  1:58:941 verpasst er seinen eigenen Streckenrekord nur um 0,55sec. Die beiden Streckenrekorde, wie der von Christian Merli im Sportwagenbereich und Timo Bernhard im Tourenwagenbereich wurden an diesem Wochenende nicht geknackt. Eine spannende Sekundenjagd bei phantastischen Bergrennwetter wurde den geschätzten 10.000 Motorsportfans zum 25. Jubiläum des Glasbachrennens geboten. Mit einigen wenigen Unterbrechungen am Renntag durch technische Defekte konnten dank der Leistung der vielen freiwilligen Helfern die Rennläufe in der gewohnten Zeit durchgeführt werden. Innerhalb der Trainingslaufe ging eine Stunde durch den Überschlag von Michael Weber in seinem Audi 80 Quattro verloren. Sieg und vor allem Streckenrekord waren erklärtes Ziel des Tagessiegers und aktuellen EM-Leaders Christian Merli. Zu zweitem hat es deutlich gereicht. „Ich bin auf jeden Fall glücklich. Wir haben in jedem Lauf verschiedene Setups und Reifen im Hinblick auf die nächsten Rennen der Saison ausprobiert. Ein sehr heißer Tag und wir bringen viel Erfahrung mit nach Hause. Ich persönlich hatte eine tolle Zeit vor einem außergewöhnlichen Publikum. Nicht nur das, ich bin mit Lamperts Ergebnis zufrieden, da wir uns um seinen Sportwagen kümmern“. Zweiter wurde Alexander Hin aus Elzach in seinem Osella PA30 v8 und kassierte volle DM-Punkte, gefolgt vom angesprochenen Vorarlberger Christoph Lampert in seinem Osella PA 2000 (Foto oben), der sich vom Pfingstmontag in Wolsfeld vom E1-VW Golf 16V schnell auf den wesentlich potenteren Rennsportwagen umstellte. Neben der Bergrennelite aus Deutschland und Österreich zeigte auch eine Auswahl von Historischen Fahrzeugen zum 25. Jubiläum, aus der Umgebung von Bad Liebenstein ihr Können. Zum Beispiel Wieland Hess und Marko Teltz im Wartburg Melkus RS 1000, Fred Schmidt aus Steinbach im Trabant 601 RS oder auch Holger Stracke aus Barchfeld im Wartburg 312 Rallye. Text: RSG-Presse

Absage Rechberg 2022 – die FIA Bewerbe wurden zurückgezogen

15. März 2022

Am 14. März informierte die Austrian Motorsport Federation (AMF), dass für 2022 die FIA-Bewerbe für das Rechbergrennen zurückgezogen wurden. Dies bedeutet dass sowohl die Läufe der Berg-Europameisterschaft als auch die der Historic Berg Europameisterschaft nicht am Rechberg ausgetragen werden. Ob das traditionelle Rechbergrennen unter diesen Umständen nun wie geplant am 23.-24.04. 2022 über die Bühne gehen wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Dazu wurde vom Veranstalter MSC Mürztal, folgendes Statement von AMF-Präsident Hertz und dem AMF Berg-Vorsitzendem Markus Altenstrasser veröffentlicht: Leider mussten die geplanten FIA Bewerbe im Zuge des Rechbergrennens, geplant für das Wochenende vom 22.-24.4. 2022 in Tulwitz, Fladnitz (Steiermark) zurückgezogen werden. Nach einigen Terminen mit dem Veranstalter MSC Mürztal in den letzten Wochen und Monaten ist man seitens Austria Motorsport zu dem Schluss gekommen, dass eine reibungslose Organisation und vor allem eine sichere und professionelle Umsetzung des Klassikers in Einklang mit den aktuellen FIA Richtlinien für Bewerbe der FIA European Hill Climb Meisterschaft und FIA Historic Hill Climb Meisterschaft mit dem Veranstalter MSC Mürztal nicht durchführbar ist. Daher wurden die FIA Prädikatsläufe abgemeldet. Im vollen Verständnis, dass dieser Schritt für viele eine Enttäuschung ist, müssen wir zu diesem Zeitpunkt unserer Verantwortung nachkommen und diese klare Entscheidung treffen. Unterzeichnet wurde das Kommuniqué von Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz – Präsident und Markus Altenstrasser – Vorsitzender der AMF Bergrennsport Kommission. Aktuell bleibt abzuwarten, ob die Veranstaltung wenigstens abgespeckt, als nationaler Meisterschaftslauf ausgerichtet wird. Update 15.03. 2022: Die Veranstaltung wurde zwischenzeitlich komplett für diese Jahr abgesagt. Text: Hillclimbfans.com Fotos: Meieregger, Hillclimbfans

ÖM-Star Karl Schagerl greift in der Berg-Europameisterschaft an

27. Februar 2022

Der pfeilschelle KFZ-Technikermeister Karl Schagerl vom Autohaus Purgstall in Niederösterreich wird 2022 den Fokus auf die Berg Europameisterschaft legen. Mit seinem VW Golf Rallye TFSI konnte er sich insgesamt 7x in Folge zum österr. Bergstaatsmeister küren und unzählige Streckenrekorde aufstellen. Nun folgt eine neue Herausforderung in der Berg Europameisterschaft. Dafür wird derzeit eifrig am Rennboliden gearbeitet und die Vorbereitungen für den Saisonstart im französischen St. Jean du Gard – Col St. Pierre (09./10. April) getroffen. Dabei wird der Niederösterreicher auf einigen Strecken erstmals an den Start gehen. Mit Reifenpartner AVON kann man jedoch auf die erfolgreiche und bewährte Unterstützung der letzten Jahre vertrauen. Antreten wird Karl Schagerl dabei in der Performance Klasse 1 der Berg-EM Kategorie 1 für Tourenwagen, wo er auf international starke Konkurrenten treffen wird. Diese werden etwa vom Schweizer Ronnie Bratschi im Mitsubishi Lancer Evo 7 RS EGMO oder dem Tschechen Dan Michl im Lotus Elise angeführt. Der Terminkalender der Berg Europameisterschaft 2022 umfasst insgesamt 10 Rennen in Europa. Unter anderem in diesem Jahr den italienischen Klassiker Trento Bondone mit über 17km Streckenlänge, oder die Highspeed-Rennen von Falperra in Portugal und St. Ursanne in der Schweiz. In Österreich wird das Rechbergrennen am 22.-23. April nach zwei Jahren Pause wieder ausgetragen und als 2. Meisterschaftslauf zur Berg-EM am Programm stehen. Das ADAC Glasbachrennen in Deutschland, sowie der slowakische Lauf in Dobsina, fehlen hier aus unterschiedlichen Gründen. Mit seinem potenten VW Golf Rallye TFSI zählt Karl Schagerl sicherlich zu den absolut schnellsten Tourenwagenpiloten in ganz Europa. Dennoch ist die Berg Europameisterschaft eine Herausforderung, auf die es sich optimal vorzubereiten gilt. Text: Hillclimbfans.com, Fotos: Team Schagerl

FIA Performance-Faktor gilt bereits ab 2022 auch in Österreich

15. Februar 2022

Ab der kommenden Saison 2022 gilt sowohl in der Österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft sowie im Bergrallyecup der Performance Faktor. Diesen hat die FIA eingeführt, um bei den modernen Tourenwagen eine einheitliche Klasseneinteilung zu vollziehen. Nachdem bereits in Slowenien, Polen, Slowakei und Tschechien sowie in der Berg Europameisterschaft nach diesen, neuen Klassen gefahren wird, ist es 2022 auch in Österreich soweit. Ein Jahr später, sprich ab 2023 wird auch die Deutsche Bergmeisterschaft nachziehen. Neben der Berg-ÖM hat man sich auch bei einer Sitzung im Bergrallyecup dazu geeinigt, nach diesen Klassen zu fahren. Im Gegensatz zur österreichischen Meisterschaft wird jedoch ab der PF-Klasse 2 im Bergrallyecup nochmals eine Unterteilung eingeführt. Je weniger Punkte ein Auto hat, desto „radikaler“ wurde dieses für den Bergrennsport umgebaut. Sprich in der höchsten Klasse 5b werden sich die meisten, bisherigen Gruppe N Boliden wiederfinden. In der Klasse 1 wird in etwa Rupert Schwaiger mit seinem Porsche oder auch Stefan Promok mit seinem Mitsubishi zu finden sein. Der Performance Factor selbst setzt sich aus verschiedenen Komponenten eines Fahrzeuges zusammen, wie in etwa Motor, Getriebe etc. Aber auch aerodynamische Umbauten werden berücksichtigt und sind für die Klasseneinteilung maßgeblich mitverantwortlich. von Peter Schabernack, www.hillclimbfans.com

Termine 2022: Österreichischer Bergrallye-Cup

24. November 2021

Zur Zeit fällt es wohl jeden schwer daran zu glauben, dass 2022 wieder eine „normale“ Bergrallyecupsaison absolviert werden kann. Die „Corona-Zahlen“ steigen wieder ins unendliche und so kann keiner im Moment sagen, wie es nächstes Jahr aussehen wird. Im Hintergrund haben jedenfalls die Vorbereitungen für die neue Rennsaison unlängst begonnen. Dabei wird mit dem PF-Faktor einer der wohl größten Umbrüche im Bergrennsport für das Rennjahr 2022 vollzogen. Auch im Bergrallyecup wird dieser Einzug halten. Was hingegen bereits feststeht, sind die voraussichtlichen und geplanten Rennen im Jahr 2022. Und da hat sich einiges getan, werden doch auch neue Veranstalter mit von der Partie sein. Den Auftakt möchte dabei Anfang April das Pailix Motorsportteam am Pöllauberg vollziehen, was auch schon 2021 angedacht war. Am Ostermontagtermin steht wieder das Rennen im südsteirischen Kitzeck auf dem Programm, wo jedoch mit dem MSC Gamlitz um Diethard Sternad ein neuer Veranstalter für die Organisation verantwortlich zeichnet. Nach einer Pause wird es Anfang Juni in Lödersdorf weiter gehen, womit das Team vom MSC Lödersdorf auf einen späteren Termin ausweicht. Danach geht es weiter zum Zweitagesevent nach Gasen, wo zusammen mit der österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft das Team WRT um Stefan Wiedenhofer einen Lauf ausgetragen wird. Zwei Wochen später steht die anspruchsvolle Strecke von Neudorf/P. auf dem Programm, mit dem KDW Motorsport Team um Helmut Harrer als Organisator. Die einmonatige Sommerpause beendet das Rennen in Hofstätten/R., mit dem MSC Gleisdorf als Veranstalter, ehe es in die Weststeiermark nach Voitsberg gehen wird. Das Team von Jud Motorsport möchte dabei die zweite Bergrallye als Organisator abwickeln. Danach plant das Team vom Rallyeclub Semriach einen Lauf zum Bergrallyecup auszutragen, jedoch ist das Team noch auf der Suche nach einer passenden Strecke. Das Saisonfinale sollte dann das neue Veranstalterteam um Hannes Schantl und Stella Ochabauer organisieren. Dabei wird man die legendäre Strecke von Marktl bei Straden wiederbeleben. 03. April 2022:  Pöllauberg (Pailix Motorsportclub) 18. April 2022:  Kitzeck (MSC Gamlitz) 05. Juni 2022:  Lödersdorf (MSC Lödersdorf) 18.-19. Juni 2022:  Gasen (Wiedenhofer Rallye Team) 03. Juli 2022:  Neudorf/P. (KDW Motorsport Team) 14. August 2022:  Hofstätten/R. (MSC Gleisdorf) 04. September 2022:  Voitsberg (Jud Motorsport Team) 18. September 2022:  ??? (Rallye Club Semriach) 09. Oktober 2022:  Marktl/Straden (Stella´s Racing Team) Foto: Kevin Ferner

Boxengeflüster 07/2021: Wussten Sie schon dass…?

5. Oktober 2021

DASS der Frankfurter Bildjournalist Thomas Dirk Heere hinter zahlreichen, über 40 Jahre alten Quartetten wie „Renn-Tourenwagen“, „Rallye“, „Bergsprinter“ oder „Bergrennen“ steckt. Seine Bilder gehören zu den spektakulärsten und lebendigsten Rennwagen-Fotos in Quartetten überhaupt. Und sie machen wohl den besonderen Reiz dieser mittlerweile hoch gehandelten Ausgaben aus den 1970er und 80er Jahren aus. Als begeisterter Auto- und Rennsportfotograf hat Heere nicht nur die Fotos, sondern auch die technischen Daten geliefert. Wahrscheinlich hat jeder, der die alten Autoquartette noch aus seiner Kindheit kennt und sich immer noch dafür interessiert, schon mal darüber nachgedacht, wo wohl die Fotos und Daten herkamen und wie daraus schließlich ein Quartette der Berliner Spielkarten mit 32 Karten wurden. Info: https://heeretd.myportfolio.com/bergrennen DASS der 18-jährige Breisgauer Benjamin Noll beim Auto-Bergrennen St. Agatha sein erstes Bergrennen bestritt. Der Sohn des neuen DMSB Berg-Cup Champions Alexander Hin steuerte dabei einen Tatuus Formel Renault, das Ersatz- und Mietfahrzeug von Georg Lang, auf einen beachtlichen 5. Platz in der Klasse der 2-Liter Formel-Rennwagen und mit Rang 70 einen Mittelfeldplatz in der Gesamtwertung. DASS der in der Eifel beheimatete Robert Meiers die Grenznähe zu Belgien nutzte um dieses Jahr die wenigen Bergrennen der Belgischen Bergmeisterschaft zu bestreiten. Mit seinem originalen, nur 190 PS starken Formel Renault 2.0 gelang dem KfZ-Meister aus Philippsweiler bei Bitburg Platz 8 in Jahreswertung und somit die Qualifikation für das FiA Hillclimb Masters in Portugal. DASS beim letzten Lauf der Österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft 2021 in Cividale (Italien) der Veronese Franco Berto kein Glück oder diese doch hatte. An seinem Tatuus FA010 Abarth entfachte sich im oberen Teil der Strecke ein Feuer im Heckbereich. Dabei wurde der schwarz-grüne Bolide doch sehr stark beschädigt. Der Vertreter für Baumaschinen konnte zum Glück unverletzt das Cockpit verlassen. Nach einer exzellenten Zeit im 1. Rennlauf war der Ausfall für den Mann aus Bardolino natürlich umso bitterer, denn er verpasste so am Ende die Österreichische Berg-Meisterschaft bei den Rennwagen knapp hinter dem PRC-Piloten und neuen Meister Alexander Frank und auch der Gesamtsieger des Wochenende Diego Deagsperi huschte mit seinem Osella FA 30 in der Jahresendwertung noch an ihm vorbei. DASS der auch in Deutschland sehr beliebt Schweizer Jung-Start Robin Faustini für das FiA Hillclimb Masters zwar gemeldet hat, aber nicht am Start ist. Der Tagessieger von Oberhallau muss absagen und somit die Chance auf den Gewinn der U-25-Wertung verpassen. Sein Osella FA30 ist noch nicht auf top Niveau. Das Risiko, dass die Technik nicht standfest ist, ist […]

1 2 3 4