Boxengeflüster 03/2022: Wussten Sie schon dass…?

16. April 2022

DASS am Sonntag, den 03.04.2022 nach zweijähriger Pandemiepause wieder der Saisonstart in der Klassikstadt in Frankfurt am Main stattfand. Mit dabei war der MSC Erftal e.V. ist mit zwei Rennfahrzeugen, einem Informationsstand zum Verein und dem Bergrennen sowie zwei Rennsimulatoren des AvD Deutschland. Die Eichenbühler präsentierten den Norma M20F Honda von Dino Gebhard, mit 2000 ccm und 290 PS bei 576 Kg Eigengewicht und den VW Schneider Polo II 8V mit 1400 ccm und 170 PS des bayerischen Bergmeisters 2018, Nils Abb. DASS dem Schatzmeister und Streckensprecher des MSC Rund um Schotten, Timo Neumann kürzlich die Ewald-Kroth-Medaille des ADAC verliehen wurde.  Anlässlich der Deutschlandfahrt 1950 nahm man die Tradition der Verleihung dieser Medaille wieder auf. Bei der General-Sportversammlung im Dezember 1952 in Düsseldorf wurde beschlossen, diese Medaille zum Gedenken an den langjährigen Sportpräsidenten des ADAC, Ewald Kroth, Ewald-Kroth-Medaille zu benennen. Voraussetzung für die Beantragung zur Verleihung ist die persönliche Mitgliedschaft im ADAC. Bei der Beurteilung, ob ein in der ADAC Motorsport-Organisation tätiges Mitglied aufgrund seiner ehrenamtlichen Tätigkeit die ADAC Ewald-Kroth-Medaille erhält, ist unter anderem auch seine Einstellung zum ADAC, seine Clubtreue und die sportliche Kameradschaft sowie seine Unbescholtenheit von Bedeutung. DASS zur Jubiläumsausgabe des 50. Course de Cote d´Abreschviller am 30. April und 1. Mai, Anne Baverey, die Königin der Berge und schnelle Frau aller Zeiten bei Bergrennen, das Wochenende verbringen wird. Die mittlerweile 75jährige Dame aus Lyon wird dabei auf ihren Martini MK43 BMW Formel 2 treffen, den sie Ende der 80er Jahre pilotierte. Dieser wunderbare Formel 2-Rennwagen wird am Start in der historischen Gruppe in den Händen von VHC-Fahrer Sebastien Brisard sein, der den restaurierten Martini zum ersten Mal in der französischen Meisterschaft ausführt. DASS mit dem in der Schweiz lebenden Belgier Vincent Caro beim Bergpreis Schotten ein sehr prominenter Teilnehmer erwartet wird. Da werden jetzt einige sagen, diesen Piloten kenne ich aber nicht. Caro, seines Zeichens Abteilungsleiter – Historischer Motorsport, Bergrennen und Offroad bei der FIA in Genf, wird in Schotten unseres Wissens sein erstes Bergrennen fahren. In der Vergangenheit fuhr er von 1989 bis 1997 100er Kartrennen. Zwischen 1998 und 2014 im 250er Superkart auf der Langstrecke. Nachdem er beruflich der FIA beitrat, ist er nur noch wenige Karteinsätze gefahren. Jetzt fehlte ihm das Racefeeling und als Bergrenn-Fan hat sich Caro einen brandneuen TracKing (Baujahr 2021) mit 1000er Suzuki-Motorradmotor zugelegt und möchte in der Saison 2022, je nach seinen beruflichen Möglichkeiten einige ausgewählte Veranstaltungen fahren. DASS […]

Mammutprogramm für Alexander Hin – EBM und DBM geplant

2. April 2022

Am kommenden Wochenende startet die Europa-Bergmeisterschaft im südfranzösischen Departement Gard, am Col St. Pierre in die neue Saison. Nach einigen Unwägbarkeiten bleiben neun von ursprünglich einmal zwölf EM-Veranstaltungen in Frankreich, Portugal, Spanien, Tschechien, Italien, Polen, Schweiz, Slowenien und Kroatien zum jetzigen Zeitpunkt übrig. Nach zwölf Jahren der Abstinenz wird erstmals, mit Alexander Hin, ein Deutscher wieder zum Fahrerfeld der EBM zählen – das mit einem Rennsportfahrzeug. Zuletzt 2010 belegten die Tourenwagen-Piloten Roland Wanek und Achim Kreim die Plätze eins und zwei in der EBM-Kategorie 1 und Jörg Weidinger holte sich den Titel in den Jahren 2005 und 2006. Mit einem Rennsportfahrzeug vertrat in den 1990er Jahren, mit Rüdiger Faustmann, letztmals ein Pilot aus der Bundesrepublik die Deutschen Farben in der EBM-Kategorie II. Am kommenden Mittwoch macht sich der Elzacher Alexander Hin aus dem südlichen Schwarzwald auf die rund 750 km lange Reise nach St. Jean du Gard zum Auftakt der diesjährigen Runde der FiA Berg-Europameisterschaft (09./10. April 2022). Mit seinem Osella FA 30 V8 wird der „Häuslebauer“ bei seinen diesjährigen Einsätzen sechs Mal von keinem geringeren als EM-Ikone Christian Merli und seinem Team betreut. Bei den restlichen EM-Läufen und im Rahmen der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft kann Hin auf das bewährte Knowhow des Teams von Uwe und Georg Lang bauen. „Ja, da habe ich mir dieses Jahr ein ganz straffes Programm auferlegt“, freut sich Alexander Hin und schmunzelt dabei. Dabei gilt es für Hin, sich auf die vielen, bislang gänzlich unbekannten Strecken einzustellen. „Am Col St. Pierre ist es ohne große Streckenkenntnis ganz schön schwierig sich zu orientieren, da sieht irgendwie alles gleich aus“. Aber beim FiA-Hillclimb Masters letzten Oktober in Portugal konnte er sich doch zügig auf die unbekannte Streckenführung einstellen. Das macht Hoffnung. Zusammen mit den bekannt schnellen französischen Berg-Assen, bahnt sich ein exzellentes Teilnehmerfeld im schon mediterranen Süden Frankreichs an. Die Starterlisten werden am 04. April – 20 Uhr auf der Webseite des Veranstalters https://www.asa-ales.fr/ veröffentlicht. Ein Livetiming produziert http://www.patricksoft.fr/ an beiden Tagen. Betreuung Team Christian Merli: 09./10.04. 2022 – St. Jean du Gard (F/EBM) 07./08.05. 2022 – Rampa Falperra (P/EBM) 14./15.05. 2022 – Subida al Fito (E/EBM) 02./03.07. 2022 – Trento-Bondone (I/EBM) 03./04.09. 2022 – Ilirska Bistrica (SLO/EBM) 17./18.09. 2022 – Buzetski Dani (KRO/EBM) Betreuung Lang Motorsport: 28./29.05. 2022 – Ecce Homo (CZ/EBM) 05./06.06. 2022 – Wolsfelder Bergrennen (D/DBM) 11./12.06. 2022 – Glasbachrennen (D/DBM) 25./26.06. 2022 – Ibergrennen (D/DBM) 09./10.07. 2022 – Homburger Bergrennen (D/DBM) 30./31.07. 2022 […]

Die Win-Win-Situation für das Team Lang und Alexander Hin

10. Dezember 2021

Der Schweinfurter Uwe Lang war als vierfacher Deutscher Bergmeister ein Meister seins Fachs, jetzt fungiert als Teamchef seines Motorsportteams Lang und dirigiert seinen Sohn Georg Lang und den Elzacher Alexander Hin in die Erfolgsspur. „Der Uwe ist unser Teamchef, Renningenieur und Strategiechef“, sagt Georg Lang schmunzelnd über seinen Vater, der sich mit einer Firmenhalle im Schonunger Ortsteil Abersfeld beste Voraussetzungen für sein Nebenerwerbs-Engagement geschaffen hat. Obwohl es in Osnabrück anno 2021 nur ein einziges Rennen zur Deutschen Automobil-Bergrennmeisterschaft auf deutschem Boden gegeben hat, bestritt das Team Lang dieses Jahr zumindest sechs Rennen – und das mit Erfolg. Alexander Hin gewann das zweithöchste Championat in Deutschland, den DMSB-Automobil-Berg-Cup für Sportwagen und direkt hinter ihm holte sich Georg Lang die Vizemeisterschaft. Das war für den Breisgauer Hin freilich nur eine Pflichtaufgabe, pilotiert er doch mit dem Osella PA 30, der nur 580 Kilogramm wiegt und 520 PS aus einem Zytek-V8-Aggregat schöpft, den mit Abstand besten Boliden eines deutschen Fahrers. „Uns fehlt wegen den Corona-Beschränkungen die Fahrpraxis“, begründet Uwe Lang die Strategie, heuer fünf Rennen in Nachbarländern bestritten zu haben. „Das österreichische Rennen in St. Agatha war für mich das wichtigste und schönste Rennen anno 2021“, resümiert Alexander Hin. Der 52-Jährige fuhr in Agatha Gesamtrang zwei heraus – und das pro Lauf nur 1,5 Sekunden hinter dem italienischen Europameister Christian Merli. Nicht nur deshalb will der Hausbau-Profi Hin kommendes Jahr neben dem deutschen Rennkalender auch bei mehreren Läufen zur Europa-Bergmeisterschaft mitmischen. „Wenn ich nur in Deutschland fahre, habe ich keine Gegner, das bringt mich nicht weiter“, sagt Alexander Hin und richtet deswegen seinen Blick auf das kontinentale Championat. In zwei bis drei Jahren will Hin voll bei der EM angreifen, bis dahin will er beruflich die Weichen stellen, dank der Kompetenz von Uwe Lang mit dem Fahrwerk und Aerodynamik Fortschritte machen und mit Erfahrungen auf neuen Strecken auf dem Kontinent. „Ich muss dann raus aus der Komfortzone, mich noch mehr mit Fliehkräften auseinandersetzen und an die Grenzen gehen“, weiß Hin um seine Aufgabe. Noch mehr Geschmack auf höhere Sphären machte ihm das FIA Hill Climb Masters 2021 im portugiesischen Braga vor geschätzten 100.000 Rennsportfans. Dort faszinierte ihn der heiße Kampf um Zehntelsekunden auf höchstem Niveau. „Alex muss noch mehr Konstanz gewinnen“, lautet die Hausaufgabe von Teamchef Uwe Lang. Die Konstellation des Teams Lang mit Vollservice und der potente Pilot Alexander Hin passt wunderbar, „das ergibt für alle eine Win-Win-Situation“, konstatiert Georg Lang. Im […]

Gelegenheit macht FA 30

5. Dezember 2021

Zur Zeit schießen in Deutschland die hochkarätigen V8-Rennsportfahrzeuge wie Pilze aus dem Boden. Es fehlen coronabedingt nur noch die passenden Bergrennen dafür, die aber 2022 wieder mehr werden sollen. In einer Blitzaktion konnte sich der amtierende DMSB-Berg-Cup Meister Alexander Hin am vergangenen Mittwoch den bekannt schnellen Osella FA 30-Rennwagen des Vorarlbergers Christoph Lampert sichern. Mit diesem Top-Boliden fuhr Lampert 2019 auf den dritten Gesamtrang der Europa-Bergmeisterschaft, unter Betreuung von Christian Merli und seinem Team. „So ein Angebot bekommt man nicht alle Tage“ stellt Alexander Hin fest. „Als mich diese Woche Christoph Lampert anrief und mir das Auto anbot, habe ich gleich zugeschlangen, denn ein FA 30 bekommt man im Leben nur einmal angeboten“. Das Fahrzeug war die letzten Jahre in Privatbesitz der autobegeisterten Familie Rauch, allseits bekannt durch die Rauch Fruchtsäfte. Rauch-Power-Sports stellte den Osella ihrem Vorarlberger Landsmann Christoph Lampert zur Verfügung und ist mit ihrem Sportsponsoring bis in die Formel 1 tätig. „Wie jetzt genau meine Pläne für die Saison 2022 sind, kann ich noch gar nicht sagen. Der Deal ist noch so frisch, da habe ich mir noch keine Gedanken machen können“, gibt Hin zu.  „Mein Sohn Benjamin Noll muss erst noch Erfahrungen sammeln und viel fahren, damit er irgendwann mal in so einem Boliden sitzen kann“. Da kann man nur sagen;  wer die Wahl hat, hat die Qual.

Ein weiterer Osella PA 30 V8 für die DBM 2022

11. November 2021

Die große 3 Liter-Hubraumklasse bei den E2-SC Sportwagen, erhält für die kommende Saison in der Deutschen Bergmeisterschaft Zuwachs. Seit kurzem haben nun zwei Osella PA 30 LRM Zeytec ihre Homebase im Landkreis Emmendingen, vor den Toren Freiburgs. Neben dem amtierenden DMSB Berg-Cup Sieger Alexander Hin aus Elzach, ist dessen Kumpel Stefan Armbruster seit Anfang November stolzer Besitzer eines der Italienischen Top-Bergboliden á la Osella PA 30 V8. Stefan Armbruster aus Gutach im Breisgau ist es unter Mithilfe von Uwe Lang und Alexander Hin gelungen den potenten Osella-Rennsportwagen von keinem geringeren als Christian Merli zu ergattern. Bei dem Fahrzeug handelt es sich um das Miet- und Testauto des mehrfachen Europameisters, das zuletzt Christoph Lampert beim Bergrennen St. Agatha pilotierte. Das Chassis ist aus dem Baujahr 2021, Motor und Getriebe wurden von Christian Merli in der Saison 2020 gefahren und die Aerodynamik, inklusive Unterboden ist auf dem aktuell letzten Stand. Der LRM-Motor des PA 30 verfügt über rund 500 PS bei 10500 U/min, was eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 2,0 Sekunden erlaubt. Der gelernte Zimmerer und Bau- und Immobilienunternehmer besuchte mit  Alexander Hin vor über 30 Jahren die Berufsschule des Zimmererhandwerks. Erst vor einigen Jahren trafen sie sich durch Zufall wieder. Über seinen alten Kumpel kam Stefan Armbruster zum Motorsport. So entstand seine Liebe zu den Rennsportwagen. Gewartet wird Armbrusters neues  Fahrzeug ebenfalls bei Lang Motorsport. Durch die beiden nahezu baugleichen Wagen und das Coaching von Uwe Lang versprichst sich der 51-jährige Stefan Armbruster, der sich selbst als Gentlemandriver einordnet, eine zügige Lernkurve in diesem Top-Boliden. Nach aktuellem Stand wird im kommenden Jahr ein weiteres Top-Modell der Marke Norma diese Klasse bereichern. Die Verträge sind bereits unterzeichnet und sobald das Fahrzeug seinen neuen Hafen erreicht hat wird „Bergrennen in Deutschland“ darüber berichten.

Boxengeflüster 07/2021: Wussten Sie schon dass…?

5. Oktober 2021

DASS der Frankfurter Bildjournalist Thomas Dirk Heere hinter zahlreichen, über 40 Jahre alten Quartetten wie „Renn-Tourenwagen“, „Rallye“, „Bergsprinter“ oder „Bergrennen“ steckt. Seine Bilder gehören zu den spektakulärsten und lebendigsten Rennwagen-Fotos in Quartetten überhaupt. Und sie machen wohl den besonderen Reiz dieser mittlerweile hoch gehandelten Ausgaben aus den 1970er und 80er Jahren aus. Als begeisterter Auto- und Rennsportfotograf hat Heere nicht nur die Fotos, sondern auch die technischen Daten geliefert. Wahrscheinlich hat jeder, der die alten Autoquartette noch aus seiner Kindheit kennt und sich immer noch dafür interessiert, schon mal darüber nachgedacht, wo wohl die Fotos und Daten herkamen und wie daraus schließlich ein Quartette der Berliner Spielkarten mit 32 Karten wurden. Info: https://heeretd.myportfolio.com/bergrennen DASS der 18-jährige Breisgauer Benjamin Noll beim Auto-Bergrennen St. Agatha sein erstes Bergrennen bestritt. Der Sohn des neuen DMSB Berg-Cup Champions Alexander Hin steuerte dabei einen Tatuus Formel Renault, das Ersatz- und Mietfahrzeug von Georg Lang, auf einen beachtlichen 5. Platz in der Klasse der 2-Liter Formel-Rennwagen und mit Rang 70 einen Mittelfeldplatz in der Gesamtwertung. DASS der in der Eifel beheimatete Robert Meiers die Grenznähe zu Belgien nutzte um dieses Jahr die wenigen Bergrennen der Belgischen Bergmeisterschaft zu bestreiten. Mit seinem originalen, nur 190 PS starken Formel Renault 2.0 gelang dem KfZ-Meister aus Philippsweiler bei Bitburg Platz 8 in Jahreswertung und somit die Qualifikation für das FiA Hillclimb Masters in Portugal. DASS beim letzten Lauf der Österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft 2021 in Cividale (Italien) der Veronese Franco Berto kein Glück oder diese doch hatte. An seinem Tatuus FA010 Abarth entfachte sich im oberen Teil der Strecke ein Feuer im Heckbereich. Dabei wurde der schwarz-grüne Bolide doch sehr stark beschädigt. Der Vertreter für Baumaschinen konnte zum Glück unverletzt das Cockpit verlassen. Nach einer exzellenten Zeit im 1. Rennlauf war der Ausfall für den Mann aus Bardolino natürlich umso bitterer, denn er verpasste so am Ende die Österreichische Berg-Meisterschaft bei den Rennwagen knapp hinter dem PRC-Piloten und neuen Meister Alexander Frank und auch der Gesamtsieger des Wochenende Diego Deagsperi huschte mit seinem Osella FA 30 in der Jahresendwertung noch an ihm vorbei. DASS der auch in Deutschland sehr beliebt Schweizer Jung-Start Robin Faustini für das FiA Hillclimb Masters zwar gemeldet hat, aber nicht am Start ist. Der Tagessieger von Oberhallau muss absagen und somit die Chance auf den Gewinn der U-25-Wertung verpassen. Sein Osella FA30 ist noch nicht auf top Niveau. Das Risiko, dass die Technik nicht standfest ist, ist […]

Boxengeflüster 03/2021: Wussten Sie schon dass…?

27. März 2021

DASS sich die beiden Bergrenn-Routiniers Alexander Hin und Steffen Hofmann vor wenigen Tagen handelseinig wurden. Zuerst hieß es, dass in der Berg-Saison 2021 die beiden ihre Rennfahrzeuge tauschen, dass also Steffen Hofmann im Osella PA30 V8 platznimmt und sich Alexander Hin einmal im NSU TT versuchen wird. Aber nein, das ist ein vorgezogener Aprilscherz. Der Oberfranke hat sich beim „Häuslebauer“ Hin ein neues Einfamilienhaus bestellt und am Sonntag vergangener Woche bei einem Besuch in Elzach, den Vertrag mit besten Konditionen unterschrieben (beide mit negativem Coronatest). Somit wird man Steffen in diesem unvorhersehbaren Jahr kaum bei einem Bergrennen antreffen, der zigfache NSU Bergpokal-Gesamtsieger wird sich dem Innenausbau seines neunen Traumhauses widmen. DASS in Italien ab dem 1. Januar 2021 eine Lizenz für Mechaniker bei Bergrennen vom Verband ACI Sport eingeführt wurde. Die Lizenz für sogenannte mechanische Assistenten, ist insbesondere für das Teammitglied obligatorisch, dass das Auto zum Startbereich begleitet, und der somit auch über den erforderlichen Versicherungsschutz verfügt. Die maximale Anzahl der im Fahrerlager zugelassenen Teamstärke, beträgt fünf Personen. Die für die Veranstaltung eingeplanten Teamhelfer, müssen dem jeweiligen Veranstalter vor Beginn der Papierabnahme mit Namen und die Lizenznummern obligatorisch mittgeteilt werden. Diese Lizenz hat jährliche Kosten von 30€. DASS in diesen Tagen der saarländische MSC Mithras Schwarzerden sein 50. Vereinsjubiläum feiert. In wenigen Wochen ist es zudem genau 30 Jahre her, als das Teufelskopf-Bergrennen von Reichweiler bei Kusel, letztmals stattfand. Organisiert vom MSC Mithras, mit dem damaligen Rennleiter und langjährigen ADAC-Saarland Funktionär Karl-Heinz Finkler an der Spitze. Das Auftauchen eines Haselhuhns, das jedoch später niemals wieder gesichtet wurde, besiegelte 1991 das Ende des traditionsreichen Bergrennens auf der saarpfälzischen Grenze. Heutzutage wird die anspruchsvolle Bergstrecke oftmals in Wertungsprüfungen der Saarland-Pfalz-Rallye und auch der Rallye Deutschland einbezogen. Neben dem alljährlichen Einsatz beim Homburger Bergrennen mit dem Ampelteam, ist die Radsportsparte des MSC mit der „Grünen Hölle Freisen“ im Mountainbike-Sport aktiv. Seit nunmehr 17 Jahren findet im September das große MTB Wochenenden mit Rennen und Touren in und um Freisen statt. Alleine der Name der Radsportgruppe verrät die Herkunft und Sympathie zum Rennsport. Darüber hinaus gibt es noch ein Klapprad Racing Team, die „20 Zoll Bagasch“ die sich spaßeshalber zum Ziel gesetzt hat, Legenden der Rennnbahn zu werden. Mit der Teilnahme bei den 24h von Zandvoort und den 24h Rad am Ring, auf der Nordschleife, hat diese Truppe schon außergewöhnliches geleistet, zumal dort nur Rennradfahrer an den Start gehen. So sind die Jungs mit […]

Berg-Urgesteine: Fotostory Alexander Hin

6. November 2020

Seit genau 31 Jahren ist Alexander Hin im Autorennsport aktiv, denn 1989 hat er den Motorsport für sich entdeckt. Angefangen hat alles mit lokalen Rallyes. Danach folgten einige Rundstrecken- und Slalomrennen, die ihm jedoch bald zu langweilig wurden. Der „Schwarzwälder Bub“ entdeckte Anfang der 1990er Jahre, inspiriert durch die damals starke Fahrer-Truppe des MSRT Freiamt, den Bergrennsport für sich. Wohl kaum ein Fahrerkollege aus der Bergszene hat in seiner Karriere bislang derart viele unterschiedliche Fahrzeuge pilotiert, wie der Elzacher. Alexander Hin ist einer von Wenigen die in allen Kategorien die am Berg zugelassen sind gefahren sind – vom Tourenwagen, über Formel-Rennwagen bis zu den Sportwagen. Alexander Hin investiert nicht nur Einiges an Geld, sondern vor allem viel Herzblut und Zeit in den Bergrennsport. Stets an Hins Seite ist Benjamin Dufner. Er ist vor allem für das logistische Drumherum verantwortlich. Mit dem aktuellen Boliden, dem Osella FA30 Zytek V8 und zuvor bereits im letzten F3000, betreuen den Unternehmer zudem noch Uwe und Georg Lang von Lang Motorsport aus Schweinfurt. Mit seinem Unternehmen „Hin Hausbau“ in Elzach hat sich Alexander Hin schon vor vielen Jahren beruflich auf eigene Füße gestellt, daher gibt es in seiner langen Bergrennkarriere immer wieder kleine Lücken und Aussetzer. Denn in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland baut er mit seinem versierten Team von Spezialisten Holzhäuser und mehr. Darüber hinaus realisiert der 51jährige auch weitere Projekte, wie den Aufbau des von seiner Schwester Andrea betriebenen Sportcenters „Informa“ mit angeschlossenem Lokal „La Calma“ in Elzach. An Ideen mangelt es dem umtriebigen Unternehmer nicht.

Boxengeflüster 02/2020: Wussten Sie schon dass…?

30. Januar 2020

DASS es viel Neues vom saarländischen Team Bodtländer Motorsport gibt. Noch ist es etwas hin, bis die Bergsaison 2020 beginnt, doch allerorts ist die Vorbereitung schon in vollem Gange. So auch bei Thomas und Lukas Bodtländer, die beide unter anderem bei vier Läufen zur deutschen Bergmeisterschaft an den Start gehen wollen. Der in der Szene bekannte Peugeot 205 Rallye, den Thomas liebevoll seine „Perle“ nennt, wurde nach der Saison zu einem rallyetauglichen Gruppe A-Auto umgebaut, wobei der gelernte Schlossermeister akribisch genau auf die Details achtete, die ein solches Auto ausmachen. „Das ist schon ein ziemlich guter Gruppe-A-205 geworden“, blickt er stolz auf das Ergebnis, „da wurden damals viele gute Teile homologiert, die das Auto auch vom Fahrverhalten definitiv nach vorne bringen“. Am Berg wird man den 205 Rallye dieses Jahr aber eher nicht finden, denn da hat Thomas Bodtländer andere Pläne: „Neue Gruppe, neue Klasse und das mit einem Fahrzeug, das mittlerweile Seltenheitswert hat, sowohl am Berg als auch im normalen Straßenverkehr“. Ähnlich sieht es auch bei seinem Sohn Lukas aus, der seinen Citroen C2 Challenge verkaufen möchte. Er kann zwar auf seinen Peugeot 106 Rallye zurückgreifen, plant aber ebenfalls ein neues Projekt. „Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. Was aber sicher ist, es wird wieder ein kleiner Franzose!“ DASS der Schwarzwälder Alexander Hin bei den nationalen Bergrennen im Jahr 2019 mit seinem knallroten Osella PA 30 Sportwagen nicht zu schlagen war und deshalb sicherlich bei einigen Rennen in 2020 auch auf dem Titel des jeweiligen Veranstaltungsplakates veröffentlicht sein. Obwohl nicht bei allen Veranstaltungen mit dem 3 Liter-Boliden dabei, gewann er am Ende den Deutschen Bergpokal für Rennsportfahrzeuge und wurde dafür wenige Tage vor Weihnachten bei der Meisterfeier der DMSB-Bergprädikate in Bitburg gebührend geehrt. Die Motorhaube des über 500 PS starken offenen Rennwagens ziert übrigens auch das Logo von SOLARLUX, dem renommierten Wintergarten- und Faltelementen-Hersteller aus dem Osnabrücker Land. Kein Wunder, denn Alexander Hin baut im süddeutschen Raum und Österreich schlüsselfertige Häuser unter anderem mit SOLARLUX-Produkten. DASS auch in 2020 alle wichtigen Informationen zum 53. Int. Osnabrücker Bergrennen „Cars & Fun“ 1./2. August in der App OS-Bergrennen auf allen Endgeräten auf iOS und Android – Basis aufgerufen werden können. Die App kann in allen App Stores und Play Stores heruntergeladen werden. Aktuelle News und auch Pushnachrichten zum Int. Osnabrücker Bergrennen sind in kürzester Zeit auf den Endgeräten zu empfangen. Für die internationalen Freunde des in ganz Europa beliebten Bergrennens werden die […]

DBM-Meisterfeier diesmal in Bitburg

28. Dezember 2019

Die Ehrung der Meister und Platzierten der DMSB Berg-Prädikate 2019 fand diesmal im Rahmen der Jahresabschlussfeier des EMSB Bitburg statt. Der Veranstalter des Wolsfelder ADAC Bergrennens hatte am 21. Dezember in das Hotel Eifel-Stern am Stadtrand von Bitburg geladen. Seit einigen Jahren propagiert der Fachausschuss Bergrennen des DMSB unter finanzieller Beteiligung alle Veranstaltervereine aus der Deutschen Bergmeisterschaft, diese offizielle Ehrung in der Meisterschaft und den beiden DMSB Berg-Cups, da es eine DMSB Meister-Gala, wie in früheren Zeiten nicht mehr gibt. Leider fehlten doch viele der geladenen Platzierten, teils sogar ohne Absage, was auch Gastgeber und DMSB-Funktionär Christoph Schackmann unumwunden ansprach. Die Gäste aus Nah und Fern erlebten einen unterhaltsamen Abend inklusive Bauchredner-Show und einem üppigen Buffet. Höhepunkt des Abends war die Pokalübergabe durch den Fachausschussvorsitzenden Marcus Malsch und Schackmann. Als einzig Anwesender Rennsportwagenpilot bekam Alexander Hin die Trophäe für den Gewinn des Berg-Cup. Hins Pendant bei den Tourenwagen Patrick Orth stand anschließend zusammen mit dem Berg-Cup-Dritten Björn Wiebe und dem vierten Stefan Faulhaber im Blickpunkt. Meister und Vize-Meister, Hansi Eller und Rüdiger Zahn, konnten in der DM-Wertung zum Abschluss geehrte werden. Auch clubintern wurden an diesem Abend die erfolgreichsten Motorsportler des EMSC-Bitburg ausgezeichnet. Die Bergmeisterschaft gewann hier der ehemalige Rennleiter von Wolsfeld und heute GPLberg-Aktive Günter Hoor.

1 2 3