
ADAC SimRacing Berg Cup
ADAC SimRacing Berg-Cup 2022 geht an Fabio Albiez
Eine Woche nach dem realen Bergrennfinale von Mickhausen fand am zweiten Oktober-Montag auch das Finale des ADAC SimRacing Berg-Cup auf der virtuellen Käshoferstraße von Homburg statt. Die vom ADAC Südbaden promotete virtuelle Bergmeisterschaft von Deutschland, findet bekanntlich im Rahmen der Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de statt, die erst kurz vor Weihnachten ihre Saison mit dem Finalabend auf der virtuellen Strecke von Mickhausen begeht. Von den insgesamt 21 Rennabenden, zählten elf Deutsche Sim-Bergrennstrecken zur quasi Deutschen SimRacing Bergmeisterschaft, powered by ADAC. Genauso, wie Jonas Tornow im Vorjahr (wechselte zur Rundstrecke) dominierte der junge Fabio Albiez vom AC Bad Säckingen die diesjährige Meisterschaftsrunde. Mit 10 von möglichen 11 Tagessiegen holte der Südschwarzwälder nahezu das Punktemaximum heraus. Nur einmal, in Eichenbühl war Niels Röttele, der sonst die zweiten Plätze abonnierte, schneller als Albiez. Der Teenager vom MSRT Freiamt musste aus Termingründen die Läufe am Iberg und Glasbach auslassen, holte aber dennoch überlegen die Vize-Meisterschaft vor Danny Hein aus dem württembergischen Rems-Murr-Kreis, der seit Jahren zum Inventar bei GTR4u.de-Meisterschaften zählt. Der Toyota-Fan schnappte sich mit zwei zweiten Plätzen und weiteren Top-Platzierungen ebenso deutlich den 3. Podiumsrang. Punktemäßig klar von der Spitze getrennt, wurden die weiteren Platzierungen ausgefochten. 1. Fabio Albiez (AC Bad Säckingen) 180 Punkte 2. Niels Röttele (MSRT Freiamt) 154 Punkte 3. Danny Hein (-) 133 Punkte 4. Sebastian Burkhart (AC Babenhausen) 117 Punkte 5. Jürgen Dees (AC Schweinfurt) 94 Punkte 6. Dennis Pohlmann (-) 93 Punkte 7. Bernhard Tresenreiter (ASC Bobingen) 75 Punkte 8. Thomas Bubel (Homburger AC) 66 Punkte 9. Marcus Schmitz (AC Mühlheim / Ruhr) 48 Punkte 10. Carsten Fiedler (Stadthäger Motor Club) 28 Punkte
Virtuelle Berg-Challenge und ADAC SimRacing Berg-Cup in den Startlöchern
Die freien Test- und Einstellfahrten für den Saisonstart in der Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de, der virtuellen Bergmeisterschaft „Made in Germany“, sind bereits angelaufen. Für den Auftakt der neuen, zwanzig Läufe umfassenden Online-Meisterschaftssaison, hat man sich für den Abend des 14. Februar 2022, die Serpentinen von Arona auf der spanischen Ferieninsel Teneriffa entschieden und den Citroen DS3 WRC 2015 als quirligen und bisweilen zickigen Rennuntersatz. Einsteiger, Gastfahrer (bis zu zwei Rennen ohne Einschreibung) und Meisterschaftsaspiranten sind jederzeit willkommen. Benötigt wird weiterhin eine Registrierung im GTR4u-Forum und die Spieleplattform Assetto Corsa, nun in Verbindung mit dem vorteilhaften Content Manager. Erstmals heißt es für alle die um die Röttele Berg-Challenge fahren möchten, die Einschreibeliste ist offen! Fest eingeschriebene Gamer erhalten dann ihre Meisterschaftspunkte pro Lauf. Wem die 20 Rennabende von Mitte Februar bis kurz vor Weihnachten zu viel sind, dem empfiehlt sich der ADAC SimRacing Berg-Cup 2022, in seiner zweiten Saison. Hier gilt es elf virtuelle, rein deutsche Bergpisten zu bezwingen, die genauso auch mit der Röttele Challenge gekoppelt sind. Über die ADAC-SimRacing Webseite ist ab sofort die Einschreibung auch hier möglich, in Verbindung mit einer kleinen Einschreibegebühr von 10€. Dann kann´s auch schon losgehen. Erster Lauf im ADAC-Cup „steigt“ dann am 14. März 2022 auf der virtuellen Strecke „Bergpreis Schotten“. Alle Starter müssen hier mit einem potenten Osella FA 30 V8 zurechtkommen. „Ein und dasselbe Rennfahrzeug für alle“ ist weiterhin die Devise dieses Meisterschaftsformats. Nur die Strecken unterschieden sich, und hier bietet sich die komplette Palette an Streckentypen, wie sie auch in Wirklichkeit von den Aktiven geschätzt wird. Die Termin-, Strecken- und Fahrzeugkombinationen für die Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de und des ADAC SimRacing Berg-Cup, wurde bereits vor kurzem veröffentlicht. Immer an Montagen beginnen der Rennabende ab 19 Uhr mit den Trainingsläufen. Rennstart ist dann jeweils um 19 Uhr 30. Je nach Starterzahl und Strecke, werden pro Rennabend in der Regel vier, oder bis zu 5 Wertungsläufe gefahren, wobei die langsamste Zeit gestrichen wird. Bis zum 15. Platz gibt es Zähler für die Jahresendwertung und erstmals schüttet die GTR4u-Organisation jeweils kleine Preisgelder an die Top-3 Piloten aus. Das kann sich bis zum Saisonende ganz schön summieren. Analog zu den Vorjahren, sind alle Rennen über den eigenen YouTube-Livestream-Kanal im Internet zu sehen und kommentiert. Der ein oder andere prominente Gast wird dabei die Moderatoren Thomas „Tom“ Schmid und Tim Röttele mit interessanten Geschichte aus dem Rennsport unterstützen. Röttele und Schmid sind es auch, die […]
Termine 2022: Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de
Solch eine Vielseitigkeit an Fahrzeugen und Strecken kann eigentlich nur eine virtuelle Bergmeisterschaft bieten. Im 20 Rennen umfassenden Kalender der Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de 2022 findet sich erneut ein bunter Strauß an Bergpisten aus dem In- und Ausland. Wie in der Challenge üblich, müssen sich die Teilnehmer immer wieder auf die unterschiedlichsten Fahrzeugkonzepte ein- und umstellen. Erstmals werden sogar vier Rennen mit sogenannten Legend-Car aus den 1960er und `70er Jahren gefahren, also ohne elektronisches Schnickschnack. Die Gangschaltung ist aber wie immer freigestellt. Die Rennen laufen weiterhin immer an Montagabenden, nun eine halbe Stunden später, mit dem Rennstart jeweils um 19 Uhr 30. In Kürze öffnet die Einschreibelsite und weitere Infos folgen auf www.GTR4u.de und hier auf „Bergrennen in Deutschland“. 14.02. 2022: Subida Arona (ESP / Citroen DS3 WRC 2015) 28.02. 2022: St. Luzia Revival (POR / BMW 2002) 14.03. 2022: Schotten (DEU / Osella FA 30) 28.03. 2022: Kyffhäuser (DEU / Lancia Delta HC) 11.04. 2022: St. Ursanne (SUI / Osella PA 20S) 25.04. 2022: Trier (DEU / VW Golf 1 Gr.E1) 09.05. 2022: Wolsfeld (DEU / Ianniello-Lancia Delta S4 HC) 23.05. 2022: Waldau (DEU / Porsche 917/30 Spider) Pfingstpause 20.06. 2022: Iberg (DEU / Formula Renault 3.5) 04.07. 2022: St. Agatha (AUT / Blasl-Opel Kadett C 16V) 18.07. 2022: Glasbach (DEU / Osella PA 9) 01.08. 2022: Osnabrück (DEU / BMW Z4 GT3) 15.08. 2022: Eichenbühl (DEU / Osella PA 21) Sommerpause 26.09. 2022: Hauenstein (DEU / Rahn-Dallara Formel 3 HC) 10.10. 2022: Homburg (DEU / Norma M20 FC 2.0) 24.10. 2022: Vuillafans (FRA / Mc Laren F1 GTR) 07.11. 2022: Shelsley Walsh (GBR / Abarth 1000 TCR Gr.5) 21.11. 2022: Rieti-Terminillo (ITA / Norma MXX RD Pikes Peak) 05.12. 2022: Loser Alpenstraße (AUT / Lotus Exos 125 S1) 19.12. 2022: Mickhausen (DEU / Porsche, BMW, F. Master HC) Änderungen bei den Fahrzeugen vorbehalten
Termine 2022: ADAC SimRacing Berg-Cup
Es geht weiter aufwärts mit dem ADAC SimRacing Berg-Cup, der virtuellen Bergrenn-Meisterschaft in Deutschland. In seinem zweiten Jahr schreibt die ADAC-Zentrale in München die Serie aus und der Zusatz „Region Süd“ entfällt. Erstmals ist eine Meisterehrung im Rahmen des ADAC GT-Masters Finale vom 21.-23. Oktober auf dem Hockenheimring geplant. Die Einschriebegebühr von 10€ ist kaum der Rede wert und dafür werden erstmals pro Rennen sogar Preisgelder ausgeschüttet. Die ADAC Serie findet wie gewohnt in Union mit der Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de statt, in der weitere Rennen gefahren werden. Teilnehmen kann Jedermann, der über das entsprechende Equipment verfügt. Die Spieleplattform bietet weiterhin Assetto Corsa. 14.03. 2022: Schotten (Osella FA 30) 28.03. 2022: Kyffhäuser (Lancia Delta HC) 25.04. 2022: Trier (VW Golf 1 Gr. E1) 09.05. 2022: Wolsfeld (Lancia Delta S4 HC) 23.05. 2022: Waldau (Porsche 917/30 Spider) 20.06. 2022: Iberg (Formula Master HC) 18.07. 2022: Glasbach (Osella PA 9) 01.08. 2022: Osnabrück (BMW Z4 GT3) 15.08. 2022: Eichenbühl (Osella PA 21) 26.09. 2022: Hauenstein (Rahn-Dallara F3 HC) 10.10. 2022: Homburg (Norma M20 FC 2.0)
Österreichische Bergklassiker bereichern Deutsche SimRacing-Meisterschaft
Der virtuelle Motorsport, genannt SimRacing, ist spätestens seit Corona populär wie nie. Zum einen gibt es den „Realracern“ die Möglichkeit sich neue Streckenlayouts anzueignen oder zwischendurch im Training zu bleiben, anderseits ermöglicht das SimRacing vielen Rennsportbegeisterten jeden Alters, die aus Zeit- und Geldmangel es nicht in den realen Motorsport geschafft haben, ihren geliebten Sport auch selbst auszuüben und dabei jede Menge Spaß zu haben. Die einschlägigen Plattformen, wie zu Beispiel Raceroom, das vom bekannten Fahrwerkshersteller KW Automotive auf die Beine gestellt wurde, bieten unzählige Rennstrecke aus aller Welt und dazu noch viel mehr unterschiedlicher Fahrzeugsimulationen vom GT3-Renner bis zum klassischen BMW M3 der ersten DTM-Generation oder vom Formel-Rennenwagen bis zum ultraschnellen LMP1-Sportwagen. Diese und einige weitere Spieleplattformen haben für einen vom Bergrennsport begeisterten User einen entscheidenden Nachteil. Originalgetreue Bergrennstrecken Fehlanzeige! Ein Streckenlayout selbst am PC zu erschaffen ist hier die Lösung, aber nicht möglich. Allein Assetto Corsa ermöglicht das „modden“ von Strecken und zusätzlich Fahrzeugen mit selbst kreierten Designs. Eine Hand voll Computerfreaks gibt es in Europa, die bereits zahlreiche Bergrennstrecken in die virtuelle Welt kopiert haben. Bekannte Bergklassiker aus zahlreichen Ländern, wurden wunderbar digitalisiert und können mit den unterschiedlichsten Rennfahrzeugen sehr realistisch unter die Räder genommen werden. Mit der eSports Hillclimb Championship oder der italienischen Modders Squadra Corse existieren zwei eSports-Berg-Rennserien mit internationalem Background. Die Deutsche Röttele Berg-Challenge, unter einem Dach mit dem angeschlossenen ADAC SimRacing Berg-Cup, sind virtuelle Bergmeisterschaften die sich vornehmlich auf Bergpisten im deutschsprachigen Raum konzentrieren. Von Anfang Februar bis in den Dezember hinein stehen in der Röttele Berg Challenge by GTR4u.de insgesamt 21 bestens nachempfundene Bergrennstrecken in Deutschland, Österreich, Spanien, Italien, Luxemburg und der Schweiz auf dem Programm. Alle Rennen werden von Kommentatoren moderiert und sind per Youtube-Livestream zu verfolgen. Dazu gib es ein Livetiming und aktuelle Meisterschaftsstände. Das Alleinstellungsmerkmal dieser Serie ist allerdings, dass zu jedem Rennen neu, einheitlich vorgeschriebene Rennfahrzeug, das es abzustimmen gilt. Die Organisatoren aus dem GTR4u.de-Forum wünschen sich den ein oder anderen Neueinsteiger und Gaststarter auch aus Österreich. Die Gelegenheit ist aktuell günstig, denn von den letzten vier Weitungsläufen der Saison 2021, finden die nächsten beiden Abende auf Strecken der Alpenrepublik statt. Am Montagabend, des 8. Novembers ist die Tauplitzalm bei Bad Mitterndorf der Schauplatz für einen Rennen mit der Rennversion der Lotus Elise. Die 9 km lange Alpenstraße mit 100 Kurven war in den 1960er Jahren drei Mal Schauplatz eines Bergrennens. Zwei Wochen später, am 22. November steht die […]
SimRacing Schulungen für ADAC-Ortsclubs und Mitglieder
Der virtuelle Motorsport, der den realen Renn- und Rallyesport keineswegs ersetzten soll, ist mit Sicherheit auch eine Chance für alle ADAC-Ortsclubs neue Mitglieder und Zielgruppen zu gewinnen. Vor allem die junge Generation kann so vermehrt angesprochen werden. Auch ältere Semester, die sich ihren Traum vom Motorsport aus finanziellen Gründen noch nicht erfüllen konnten, steht mit dem e-Racing eine neue Möglichkeit offen und ist eine kostengünstige Ergänzung zum realen Motorsport. Die Sportabteilungen der ADAC-Gaue, die in der Pandemie mit vielfältigen und interessanten Online-Seminaren gepunktet haben, bieten nun auch zwei aufeinander aufbauende Online-Seminare zum Thema virtueller Motorsport an. Das Angebot richtet sich an Vereinsmitglieder der ADAC-Ortsclubs und ADAC-Mitglieder im Allgemeinen. Diese sind herzlich eingeladen an der ADAC Online SimRacing-Schulung teilzunehmen und ein Teil der SimRacing Community zu werden! Am 17. August 2021 ab 20 Uhr, möchte euch Instruktor Danny Giusa in die spannende und actiongeladene Welt des SimRacing führen und dabei gemeinsam Schritt für Schritt den Einstieg in den e-Sport finden. Hierzu fallen keine Teilnahmegebühren an. Anmeldeschluss für das Modul 1 ist der 5. August 2021. Für alle unter euch, die bereits vielfältige Erfahrung im SimRacing sammeln konnten, bietet der ADAC die Online Schulung mit erweiterten Grundlagen am 21. September 2021 ab 20 Uhr an. Die Einladung erfolgt unmittelbar nach dem ersten Termin. Zur Anmeldung: ADAC SimRacing online Seminar – Teil 1 Foto: Dan Thilmany
Ferrari-Stau auf der Käshofer Straße – Virtuelle Sieger beim Homburger Bergrennen
Mit wohlwollender Unterstützung präsentierte der Homburger Automobilclub am vergangen Montagabend, das Trostpflaster für das an diesem Wochenende hätte stattfinden sollende 47. Homburger ADAC Bergrennen, quasi die virtuelle Version das saarpfälzischen Rennsportklassikers. Das Sim-Race im Internet wurde von der GTR4u-Comunity auf die Beine gestellt und zählte zu zwei Meisterschaften. Das reale Rennen auf der Käshofer Chaussee fiel dagegen erneut Covid-19 zum Opfer. Am Montagabend des 5. Juli, wo eigentlich handfest die Aufbauarbeiten entlang der Käshofer Straße im Gange gewesen wären, sah man wie im Vorjahr kein einziges Mitglied des HAC-Bautrupps an der Landstraße L120 / L462 werkeln. Dafür gab es online heiße Rennszenen auf dem elektronischen Pendant im Internet. Via YouTube-Livestream konnte man 22 verschiedenfarbige Simulationen des legendären Ferrari 355 Challenge im imaginären Vorstartbereich sehen, die nach und nach ihre vier gezeiteten Rennläufe auf der nachempfunden Homburger Bergstrecke absolvierten. Die jeweils drei schnellsten Läufe gelangten schlussendlich in die Tageswertung; und das war auch gut so. Wie seit 1974 in der Realität, forderte auch die 2,6 virtuellen Kilometer auf die Sickinger Höhe, den 22 in ganz Deutschland verteilten Gamern vor ihren Computer-Rigs, alles ab. Auch von den Top-Fahrern wurden einige Läufe verpatzt, man landet im Straßengraben oder touchierte die Leitplanken. Ganz fehlerfrei erreichte keiner die Ziellinie mit den angedeuteten Häusern Käshofens im Hintergrund, was den Spannungsbarometer in die Höhe trieb. Auch der Favorit, der 19-jährige Jonas Tornow aus dem Nordhessischen Söhrewald, der im Saisonverlauf 9 von 10 Rennen gewinnen konnte, versemmelte den ersten Durchgang und durfte sich danach keinen Fehler mehr erlauben. Auch der am Ende zweitplatzierte Christian Hindmash aus Hildesheim, der dieses Jahr wohl auch beim echten Bergrennen in einem NSU TT am Start gewesen wäre, strauchelte kurz im ersten Lauf. Beide beampelten sich und Jonas Tornow setzte seine Siegesserie fort. Der nach Lauf 1 führende Erich Marks lande schlussendlich auf Rang drei, hauchdünn von dem jungen Niederbayer Phillip Auer (Foto oben). Aus dem Organisationstab des Homburger Automobilclubs, war erstmals Pressesprecher Thomas Bubel Teilnehmer am heimischen virtuellen Renngeschehen. Erst seit April diesen Jahres betreibt der 54jährige Homburger, quasi als „Gentleman Driver“ das SimRacing, vorwiegend in den beiden Meisterschaften ADAC SimRacing Berg-Cup und der GTR4u-Röttele Berg-Challenge. Auf seiner Hausstrecke konnte Bubel den Heimvorteil nicht nutzen und patzte in gleich zwei Durchgängen. Sein Ziel, die rote Laterne zu vermeiden, erreichte der Stadtwerke-Mitarbeiter deutlich mit Rang 19 in der GTR4u- und Platz 13 in der ADAC-Wertung. Seine persönliche Bestzeit von 1:13,212 min hätte beim […]
Homburger e-Bergrennen mit Ferrari-Sound – Rekordhalter David Hauser als Interviewgast
Nach der frühzeitigen, Corona bedingten Absage des diesjährigen Homburger ADAC Bergrennen und der Hoffnung aller Beteiligten auf den Sommer 2022, steht nun zum zweiten Mal überhaupt, das virtuelle Rennen auf der Käshofer Straße bevor. Am Montagabend des 5. Juli 2021 findet die SimRacing-Variante online statt. Das Rennen beginnt um 19 Uhr (Warm-Up und Moderation ab 18 Uhr 30) und zählt zum neuen ADAC SimRacing Berg-Cup und zur GTR4u-Röttele Berg-Challenge. Gefahren werden diesmal einheitliche Simulationen des legendären Ferrari 355 Challenge. Zwischen 20 und 30 e-Sportler werden an diesem Abend dabei sein. Als Interviewgast beim bereits 11. Rennen der Saison wird sich der Luxemburger David Hauser zuschalten. Der Gesamtsieger des Homburger ADAC Bergrennens der Jahre 2012 und 2016, und bis heute amtierender Streckenrekordhalter in einem Dallara GP2-Rennwagen mit 1.05, 404 Minuten, wird einiges zu erzählen haben. Mit seinem Team Racing Experience und einem über 450 PS starken LMP3-Rennsportwagen der Marke Duqueine, startet Hauser seit diesem Jahr in der großen European Le Mans Series und ist mittlerweile auf den europäischen Rennpisten, wie Monza, Spa oder Silverstone zuhause. Zudem sitzt der studierte Renn-Ingenieur des Öfteren im leistungsstarken, teameigenen Rennsimulator, um sich auf die realen Rennwochenenden vorzubereiten. Auch Gastfahrern steht das Homburger e-Race offen. Wer über das nötige Equipment verfügt kann sich bis zum Renntag um 17 Uhr, über die GTR4u-Webseite in die Starterliste einschreiben. Hier findet man auch Infos für Einsteiger und den Link zur Liveübertragung. www.homburger-bergrennen.de www.adac-simracing-cup.de/asrc-berg-sued www.GTR4u.de www.toms-sim-side.de
Erste Zwischenbilanz aus den virtuellen Bergmeisterschaften 2021
Heißt es in der Realität bis auf weiteres, nichts oder noch nichts geht am Deutschen Berg, so liefern sich im Internet derzeit rund 30 Gamer alle 14 Tage spannende Rennen auf den klassischen deutschen und ausgesuchten ausländischen Bergpisten im sogenannten SimRacing. Die gekoppelten Meisterschaften „Röttele Berg-Challenge by GTR4u“ und der neue „ADAC SimRacing Berg-Cup“ sorgen für jede Menge Spaß und Spannung, und sind zu einer Art „Ersatz-Droge“ für Bergrennsport-Enthusiasten und sogar einige wenige reale Berg-Piloten geworden. Die bis kurz vor Weihnachten dieses Jahres angesetzten einundzwanzig Rennabende (immer montags zwischen 18 Uhr 30 und 21 Uhr), zählen allesamt zur Röttele-Challenge, zwölf davon zusätzliche zum ADAC-Cup. Die virtuellen Berg-Einzelzeitfahren laufen über die Plattform Assetto Corsa, wo es möglich ist die wundervoll nachempfunden Bergstrecken mit allerlei unterschiedlichen Rennfahrzeugen zu befahren. Pro Veranstaltung stellt ein immer wieder neues, einheitliches Rennfahrzeug, neue Anforderungen an die Gamer. Ein perfektes Set-up ist neben der Streckenkenntnis und der persönlichen Performance, einer der Schlüssel zu Erfolg. Die Strecken-Fahrzeug-Kombinationen stehen allen Teilnehmer mindesten 14 Tage vor dem Rennen zu ausgiebigen Test- und Einstellfahrten, rund um die Uhr zu Verfügung. Während in diesen Covid-19 Wochen an reale Rennwochenenden nicht zu denken ist, wird der Kalender der Sim-Racing-Events in den Sparten Rundstrecke, Rallye und nicht zuletzt Bergrennen immer umfangreicher. Die „Röttele Berg-Challenge by GTR4u“ und der „ADAC SimRacing Berg-Cup“ haben bereits ein Drittel der Saison hinter sich. Nach den Läufen auf den virtuellen Strecken von Arona (Spanien), St. Ursanne (Schweiz), Rieti (Italien), Oberhallau (Schweiz), Vuillafans (Frankreich) und den deutschen Strecken Waldau, Schotten und Wolsfeld, geht es erst nach der Pfingstpause Anfang Juni mit dem Glasbachrennen in den Mittelteil des Terminkalenders. Die Rennen sind durchweg bestens organisiert. YouTube-Livestream, Moderatoren die immer wieder prominenten Gästen, wie Niki Schelle, Manuel Metzger oder Reto Meisel am Mikrofon begrüßen dürfen. Ein erstklassiges Livetiming und zeitnah aktualisierte Meisterschaftsstände können sich zudem sehen lassen. Da vergisst man schnell, dass Simracing im verglichen zum Real Life Racing, den Nachteil hat, dass es bei weitem weniger Feedback für den Geist und Körper des Piloten gibt. Die Anspannung und bisweilen auch Nervosität an der Startlinie steht aber dem realen Sport in nichts nach. Die virtuelle Bergszene hat nun auch einige Spitzen-Simracer angezogen, die mit fast unglaublichen Zeiten ganz oben rangieren. Reallive-Bergpiloten wie Harald Ludwig oder Christoph Kaiser können trotzdem noch nicht ganz mit den besten Sim-Racern mithalten. Das liegt hauptsächlich an der unglaublichen Menge an Zeit, die diese Jungs über Jahre hinweg […]
Premiere des ADAC SimRacing Berg-Cup steht bevor
Die erste offizielle Meisterschaft im virtuellen Bergrennsport, die im vergangen Winter vom ADAC ausgeschrieben wurde, steht in den Startlöchern. Am kommenden Montagabend, 12. April 2021 schaltet erstmals der Startampel für den ADAC SimRacing Berg-Cup auf Grün. Kurz vor dem Einschreibeschluss am Montag um 18 Uhr, haben sich bereits 25 Fahrerinnen und Fahrer in die brandneue SimRacing Bergrennserie des ADAC Südbaden eingeschrieben. Mit 5€ ist man als ADAC-Mitglied dabei. Nicht-ADAC´ler zahlen für die Jahresanmeldung 10€. Zwölf in sich abgeschlossene Rennsportabende auf virtuellen Strecke aus der realen Deutschen Bergmeisterschaft stehen bis zum Finale am Nikolausabend 2021 auf dem Programm. Das neue Prädikat beruht auf der bereits seit zwei Jahren existierenden „Röttele Racing Berg Challenge by GTR4u“, in der zusätzlich ausländische virtuelle Bergrennstrecken unter die feinpixeligen Räder genommen werden. In Zeiten der Pandemie erhält der „Onlinerennsport“ mehr und mehr Zulauf. Der Verkauf von SimRacing-Rigs, Lenkrädern und Padalen für den PC boomt aktuell. Einer der Marktführer auf diesem Sektor ist beispielsweise das Markentrio Raceroom, Ascher Racing und Tracktime aus dem Hause KW Automotive, bekanntlich seit Jahrzehnten Fahrwerkshersteller und Hauptsponsor des realen KW Berg-Cup. Die Action in der Röttele Racing Berg Challenge by GTR4u und im ADAC SimRacing Berg-Cup basiert allerdings auf der Plattform Assetto Corsa. Entsprechende Hardware kann natürlich für mehrere Spielesysteme genutzt werden. Loslegen wird der ADAC SimRacing Berg-Cup auf der exakt nachempfundenen Strecke des „Freien Bergrennens“ Waldau. Danach folgen Strecken aus der Deutschen Bergmeisterschaft und dem KW Berg-Cup, nahezu in der originalen Reihenfolge und zeitlich gesehen immer ein paar Tage vor dem wirklichen Event. Absagen wegen Covid-19 drohen hier allerdings nicht, denn die Aktiven sitzen Zuause im stillen Kämmerlein vor dem Rechner. Der Endlauf, am 6. Dezember 2021 findet virtuell auf der ehemaligen Berg-EM Strecke von Trier statt. Alle Läufe werden wie gewohnt im Internet live übertragen. Alles Weitere findet man unter https://adac-simracing-cup.de/asrc-berg-sued und dem Nennportal (mit Einschreibeliste) https://www.adac-sport.com/ADAC_SimRacing_Berg_Cup_2021_10228/ Youtube-Livestream für Waldau (Montag 12. April ab 18 Uhr 30 Uhr) https://youtu.be/AbTMVFSB8Dw