
Auch zahlreiche Fach- und Publikumsmessen wurden Opfer der COVID-19-Pandemie. Erneut waren Veranstalter gezwungen, für den Fahrwerkhersteller wichtige Branchenmessen wie die Professional MotorSport World Expo und Essen Motor Show aufs nächste Jahr zu verschieben. Aus diesem Grund lädt KW automotive seine Fachhändler, Partner, Importeure und Interessenten vom 28. November bis 6. Dezember 2020 zu einer virtuellen Hausmesse. Im Rahmen der KW automotive Virtual Expo implementiert der Fahrwerkhersteller auf den Online-Auftritten seiner Marken ap Sportfahrwerke, KW suspensions, ST suspensions und SimRacing-Marke RaceRoom die KW automotive Virtual Expo. In diesem Zeitraum verwandelt sich die Entwicklungswerkstatt zum virtuellen Messeauftritt mit interaktiven Inhalten. In Ausstellungsfahrzeugen, wie etwa des 24h-Rennen-Nürburgring-Gesamtsiegers Rowe Racing BMW M6 GT3, dem neuen BMW M3, Porsche 911 GT2 RS MR und vielen weiteren, können die Besucher virtuell hinter dem Lenkrad Platz nehmen. Weitere Informationen unter www.kwautomotive.de
Entwicklungswerkstatt wird zum 360°-Messestand – Über Video-Einspieler werden verschiedene Produkte und Neuentwicklungen vorgestellt. Auch gibt Klaus Wohlfarth, Gründer und Geschäftsführer von KW automotive, einen Rückblick, was alles im Geschäftsjahr in Fichtenberg passierte. So wurden die Baumaßnahmen am Stammsitz abgeschlossen, ein automatisiertes Lagersystem und neue Fertigungsstrukturen erfolgreich eingebunden. Für die Motorsportkunden des Fahrwerkherstellers war die unter aufwendigen Hygienemaßnahmen stattfindende Motorsportsaison sehr erfolgreich. Das Porsche-Kundenteam SSR Performance feierte gemeinsam mit KW den Meisterschaftstitel in der ADAC GT Masters und die beiden Langstreckenklassiker am Nürburgring und in Spa-Francorchamps gewann Rowe Racing mit einem BMW M6 GT3 und Porsche 911 GT3 R. So kann in den ausgestellten Messefahrzeugen, zu denen auch der Rowe-M6 gehört, Platz genommen werden. Auch der neue BMW M4 ist bei der KW automotive Virtual Expo ein Ausstellungsfahrzeug. Neben verschiedenen optionalen Zubehörfahrwerken für diverse Fahrzeughersteller fertigt KW automotive für den neuen BMW M4 GT3 Rennwagen Motorsportdämpfer. Für die Zukunft ist KW bestens aufgestellt und entwickelt, gefördert durch die Bundesregierung, gemeinsam mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum (DLR) eine Künstliche Intelligenz zur Fahrwerksregelung. Auf der Hausmesse feiert auch das KW Gewindefahrwerk Variante 5 mit seinen Verdrängerkolben-Dämpfern für die neue Chevrolet Corvette C8 seine Premiere.
Auf der KW automotive Virtual Expo präsentiert ST suspensions sein neues Gewindefahrwerk ST XTA plus 3. Das Besondere an dem neuen Fahrwerk ist eine separat dreifach einstellbare Dämpfertechnologie. Bei dieser entfällt der Einsatz von einem Ausgleichsbehälter am Dämpfer. Dennoch kann die Dämpfercharakteristik separat in den Lowspeed- und Highspeed-Druckstufenkräften sowie Lowspeed-Zugstufe exakt abgestimmt werden. Fester Bestandteil des Lieferumfangs sind auch Stützlager und Rennsportfedern. Bei ap Sportfahrwerken steht eine Replika eines Filmautos sowie neue Produktanwendungen im Mittelpunkt; während RaceRoom gemeinsam mit Ascher Racing und Track Time professionelle SimRacing-Hardware und -Software präsentieren wird.
Über KW automotive: Zur Unternehmensgruppe KW automotive GmbH gehören neben KW suspensions auch die Marken ST suspensions, ap Sportfahrwerke, LSD Doors und RaceRoom. Mit seinem immensen Fahrwerk-Portfolio, modernster Fertigungstechnik, Entwicklungs- und Testzentrum agiert KW seit über 25 Jahren erfolgreich auf allen Märkten. In den vergangenen Jahren entwickelte KW automotive über 16 verschiedene Dämpfungstechnologien, um seinem eigenen Anspruch „Für jeden Anspruch das richtige Fahrwerk“ zu liefern, gerecht zu werden. Neben seinem Kerngeschäft, der Entwicklung und Fertigung von manuell und adaptiv einstellbaren Gewindefahrwerken und weiteren Fahrwerkkomponenten für den Aftermarket sowie dem Zubehörprogramm verschiedener Automobilhersteller im Premiumsegment, entwickelt sich das Geschäftsfeld der Erstausrüstung von Sondermodellen und Supersportwagen der Automobilindustrie für die schwäbische Fahrwerkmanufaktur äußerst positiv. Im Kundenmotorsport hat sich KW in den vergangenen Jahren stark etabliert und fertigt für immer mehr Rennfahrzeuge verschiedener Automobilhersteller homologierte Rennsportdämpfer und -fahrwerke. Weltweit setzen erfolgreiche Rennsportteams auf die patentierte Ventiltechnik der KW Competition Fahrwerke des mehrfachen Gesamtsiegers des 24h-Rennen-Nürburgring (2002, 2006, 2007, 2008, 2009, 2011, 2018, 2020), Gewinner der 24-Stunden von Dubai 2017, ADAC GT Masters 2018, ADAC TCR Germany 2018, Spa-Francorchamps 24h-Rennen 2015, 2019 und 2020, des Bathurst 12h Race 2019 und 9h-Rennen Kyalami 2019.Weltweit verfügt die Unternehmensgruppe über sieben internationale Niederlassungen in den wichtigsten Märkten wie Belgien, China, Japan, Schweiz, Taiwan und USA. Von den 450 Angestellten weltweit sind etwa 330 in Deutschland tätig. Weitere Geschäftssparten sind Software- und Hardwarelösungen sowie Events für den virtuellen Motorsport unter dem Dach der KW automotive Tochter RaceRoom. Nicht zuletzt ist die Marke KW automotive seit dem Jahr 2002 Hauptsponsor und Namensgeber der KW Berg-Cup.