
Der Gesamt- und Gruppensieg mit neuem Streckenrekord sprang für Christian Merli in der 35. Ausgabe des Dobsinsky Kopec Bergrennens in der Slowakei heraus. Dies war bereits der achten von 12 Läufen der diesjährigen Berg-Europameisterschaft. Bis zum jetzigen Zeitpunkt hatte der Fahrer der Scuderia Vimotorsport fünf von acht EM-Läufen am Steuer der Osella FA30 Zytek LRM dominiert und ist mit 175 Punkten allein an der Spitze der Wertung in der Kategorie II der Rennsportwagen. Aber nicht nur das, Merli hat in Dobsina den siebten Streckenrekord im achten Rennen der Europabergmeisterschaft geschrieben und hat nun alle Chancen erstmals den EM-Titel zu erringen.
„Dies war wieder ein sehr wichtiger Schritt für mein Team und mich. Mit meiner Zeit im ersten Rennlauf war ich nicht ganz zufrieden. Zusammen mit meinen Mechaniker haben wir dann einige Änderungen vorgenommen. Im zweiten Aufstieg hat alles gut gepasst für den Sieg mit Rekord. Ich bin glücklich“, sagte Merli nach dem Rennen. „Glücklicherweise hat uns das schlechte Wetter verschont, das vorhergesagt war und es blieb trocken. Jetzt treten wir die Weiterreise von 850 Kilometern an, um am kommenden Sonntag in Limanowa in Polen, den 9. Lauf der Europameisterschaft zu fahren„. Merlis Erzrivale Simone Faggiloli musste bereits am Trainingstag mit unlösbaren Motorproblemen aufgeben und konnte auch über Nacht seinen Norma M20 FC nicht wieder einsatzbereit aufstellen. Im Kampf um die EM-Krone hatte der Titelverteidiger so oder so schon lange nichts mehr zu melden und nur noch Gruppe CN-Pilot Andrea Bormolini (Osella PA 20 BMW) hat noch Chancen Merli den Titel abspenstig zu machen. Aber auch der Neffe von EM-Urgestein Fausto Bormolini musste sich bereits einmal in der zweiten Halbsaison mit halben Punkten für die Gruppensieg zufrieden geben, die er aber wieder streichen könnte. Diesmal gab es jedoch volle 25 Punkte für den Gruppensieg.
In der Tageswertung steigerte sich der Luxemburger Guy Demuth im neuen Norma M20 FC Zytek vom fünften Platz im Training, über Rang drei im ersten Rennlauf, schlussendlich auf Position zwei im zweiten und letzten Renndurchgang. Dies bedeutete für den mehrfahren Luxemburger Meister die bislang beste Platzierung seiner Karriere bei einem EM-Rennen. Der Tscheche Dusan Neveril in einem weiteren Norma M20 FC wurde so auf Rang drei verwiesen.
Im Fernduell um die EM-Titel bei den Produktions- und GT-Fahrzeugen steht es weiter pari zwischen dem französischen McLaren GT3-Piloten Pierre Courroye und dem tschechischen Gruppe A-Fahrer Lukas Vojacek im Subaru Impreza. Beide Kontrahenten gewannen ihre Gruppen und liegen nun mit jeweils 175 Punkten gleichauf in der EM-Tabelle auf Rang eins. Der Slowake Jan Milon in einem weiteren McLaren GT3 rangiert hier bereits etwas abgeschlagen auf Rang drei. Wie gesagt, schon am kommenden Wochenende werden die Karten in Polen neu gemischt.