Berg-Comeback für Pedrazza-Racing-Cars

Der österreichische Rennwagenbauer PRC wird zur kommenden Saison 2018 mit einem neu entwickelten E2-SC Sportwagen in den Bergrennsport zurückkehren, wo auch die Wurzeln von Pedrazza-Racing-Cars zu finden sind. Firmengründer Walter Pedrazza, der 1983 und `86 die Deutsche Bergmeisterschaft gewann, baute zu dieser Zeit bereits die ersten speziellen Bergrennfahrzeuge für die Gruppen Formel 2 und C3. Emanuel Pedrazza, der die Firma 2010 von seinem Vater Walter Pedrazza übernommen hatte, konzentrierte sich fast ausschließlich mit seinen Konstruktionen auf den Rundstreckensport. Die Pedrazza´s organisieren seit Jahren die bekannte Sports Car Challenge auf Rennstrecken in Deutschland, Österreich und Italien, wo viele PRC-Rennsportwagen und ihre Besitzer ein Betätigungsfeld geboten wird. Dabei wurde der Bergrennsport vernachlässigt.

Vergangene Woche auf der Professional Motor Sport World Expo in Köln wurde nun der brandneue „Berg-Racer“, der auf den Namen „PRC FPR 12 Flyweigth“ hört, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In Anlehnung zum sehr erfolgreichen großvolumigen Sportwagen vom Typ „WPR 60“ wurde die Typenbezeichnung kreiert, denn FPR bedeutet Fabio Pedrazza Racer, nach dem 12-jährigen Sohn von Emanuel, der nach dem im Jahr 2000 tödlich verunglückten zweifachen Berg-Europameister Fabio Danti benannt wurde. Stein des Anstoßes zum Bau des „FPR 12 Flyweigth“ war der Wechsel zur Marke Osella der Vorarlberger Landsleute Christoph Lampert und Peter Amann. „Ich konnte den beiden nichts in diesem Segment anbieten und das fuchste mich“, gestand Pedrazza. Kurzer Hand wurde im Frühjahr dieses Jahres mit den Entwicklungsarbeiten begonnen. Für den mittlerweile 46-jährigen Emanuel Pedrazza stand dabei vor allem der Sicherheitsgedanke ganz oben auf der Liste der Eigenschaften, die der neue Sportwagen besitzen sollte. Mit der Erfahrung aus dem Rundstreckensport wurde ein reines Kohlefaserchassis im Infusionsverfahren gebacken, inklusive Crashbox, das an der Formel 1-Technik angelehnt ist. Ein klares Sicherheitspolster gegenüber der Konkurrenz von Osella und Norma. Dennoch bleibt der neue PRC knapp unter der 500 kg-Marke und verdient sich somit den Beinamen „Flyweigth“, was soviel wie Fliegengewicht bedeutet. Somit liegt man nahe beim Mindestgewicht für diese Fahrzeuggruppe von 475 kg.

Pedrazza Racing Cars konnten für dieses Projekt zwei starke Partner gewinnen. Kabelbaumspezialist Raytech, dessen Produkte auch im Militär und Flugzeugbau Verwendung finden, bot kürzlich in Köln auf ihrem Messestand die Bühne für die Prämiere des neuen Sportprototyps. Von Minichberger Motorsport kommt das rund 300 PS starke Honda 2-Liter Triebwerk. Demnach wird der PRC FPR 12 in der hart umkämpften Gruppe E2-SC bis 2000 ccm an den Start rollen. Für die kommenden Saison 2018 plant die Truppe aus Hard am Bodensee ein gemischtes Programm, das vor allem der Weiterentwicklung dienen soll. Im zeitigen Frühjahr sind dann Testfahrten in Vallelunga und Barcelona geplant. Ende April sollen beim Berg EM-Lauf am Rechberg die ersten Rennkilometer auf die Uhr kommen. Anschließend sind auch Bergrennen in Deutschland und der Schweiz geplant. Wer letztendlich den neuen PRC-Bergracer pilotieren wird, steht noch nicht fest. „Vorrausichtlich werden verschiedene Fahrer zu Einsatz kommen“, verrät Emanuel Pedrazza. „Das Einzelstück ist quasi ein Versuchsträger. Erst nach den Erfahrungen der kommenden Saison, werden wir weitere Fahrzeuge vom Typ „PRC FPR 12 Flyweigth“ auf die Räder stellen. Die dann rennfertigen Boliden werden bei einem Preis von 100.000 bis 120.000€ liegen“. Nächster Programmpunkt des bildschönen 2-Liter-Sportwagen ist mit der Motorshow im britischen Birmingham vom 11.-14. Januar 2018, die größte Fachmesse in Europa.