
Januar 2021
Schottener Wolfgang Wagner-Sachs neuer DMSB-Präsident
Wolfgang Wagner-Sachs ist neuer Präsident des Deutschen Motor Sport Bundes (DMSB). Seine Wahl erfolgte durch die Mitgliederversammlung des Dachverbandes der deutschen Motorsportler im Rahmen einer Online-Sitzung am 30. Januar. Neben seinem Amt als neuer DMSB-Präsident ist der Vollblut-Motorsportler auch 1. Vorsitzender des ADAC Ortsclubs MSC Rund um Schotten e. V., Sportleiter des ADAC Hessen-Thüringen und Präsident des Hessischen Fachverbandes für Motorsport e. V. Mit seinem Heimatverein MSC Rund um Schotten und mit dem dortigen Bergpreis, ist Wolfgang Wagner-Sachs auch Teil der Berg-Community. „Ich freue mich über das Vertrauen der Delegierten und darauf, meine Arbeit im Präsidium nun in neuer Funktion fortsetzen zu können”, so der 59-Jährige, der zuvor bereits vier Jahre lang im DMSB-Präsidium für den Motorradsport zuständig war. „Der Zweiradsport wird natürlich auch als Präsident meine Leidenschaft bleiben, aber als ehemaliger Rallye-Beifahrer und durch meine Tätigkeit auf unterschiedlichen Ebenen des Motorsports habe ich selbstverständlich auch den Automobilbereich intensiv kennen gelernt.” Quelle: DMSB
Boxengeflüster 01/2021: Wussten Sie schon dass…?
DASS in der Einschreibelsite für die Saison 2021 der populären Tourenwagen Classics erneut ex-Bergpilot Markus Wüstefeld zusammen mit DTM und Berg-Haudegen Roland Asch zu finden ist. „Es hat mir so viel Spaß gemacht in 2020, dass ich gerne wiederkomme“, so der Publikumsliebling Asch. „Mit dem Mercedes 190 Klasse 1 verbinde ich eine der schönsten Motorsport Momente“ so der 70 Jährige Routinier aus Ammerbuch. Roland und Markus bilden ein perfektes Team, das zu den schnellsten im Feld gehört, wie sie schon eindrucksvoll am Lausitzring, in Assen oder am Nürburgring letztes Jahr gezeigt haben. Bei Wüstefeld Motorsport ist Roland gut aufgehoben. Das solide Familienunternehmen hat sowohl bei Bergmeisterschaften als auch auf der Rundstrecke stets gepunktet und zählt wie Roland zu den Publikumslieblingen im Fahrerlager. DASS beim ersten Lauf im neuen ADAC SimRacing Cup in Zandvoort das MSC Osnabrück-Team zwei Sprintrennen à 30 Minuten zu bestreiten hat. Dabei starteten Fabian Koors, Marius Hassheider und Dennis Leißing nicht auf dem echten Dünenkurs, sondern am Simulator im heimischen Wohnzimmer bzw. an einem der neuen Geräte des MSC Osnabrück. Die insgesamt 28 Fahrer in der neuen virtuellen Rennserie sind mit einem Audi RS3 LMS der TCR-Klasse unterwegs. Nach dem Qualifying erlebten die drei Osnabrücker im ersten Rennen bereits einige harte Positionskämpfe. Im zweiten Rennen erwischte Leißing einen perfekten Start und kam dank konstant schneller Rundenzeiten mit mehr als 16 Sekunden Vorsprung als Erster ins Ziel. Hassheider machte zuerst einige Positionen gut, wurde aber nach einem kleinen Ausflug über den Curb ins Grün nach hinten durchgereicht und erkämpfte sich schließlich Platz 11. Koors musste nach einer Kollision zur Reparatur in die Box und fiel ans Ende des Feldes zurück. Er kämpfte sich bis auf Platz 13 vor, doch nach einer weiteren Kollision kam er am Ende leider nicht über Platz 19 hinaus. Damit lagen Leißing, Hassheider und Koors nach dem ersten Lauf auf den Plätzen 2, 10 und 19 der Meisterschaftswertung. Ihr Fazit: „Alles in allem sind wir mit den ersten beiden Rennen mehr als zufrieden. Wir müssen uns in die neue Serie und in das Thema SimRacing doch erst einmal einfinden.“ Die übrigen Läufe führen sie nach Imola, auf den Nürburgring und nach Zolder. Die Rennen werden alle im Livestream auf YouTube übertragen und professionell kommentiert. Hier der Link zur offiziellen Website der Rennserie: https://adac-simracing-cup.de DASS dem Bergrenn-Fan seit frühster Jugend, heutigen Aktiven am Berg und Besitzer des früheren Triebstein-Formel 3, Daniel Null, Ende letzten Jahres […]
GTR4u Berg-Challenge jetzt mit ADAC SimRacing Berg Cup
Seit im Oktober 2018 der DMSB das SimRacing als offizielle Motorsport-Disziplin anerkannt hat, befindet sich diese im Wandel. Immer mehr Verbände vergeben offizielle Prädikate und veranstalten Meisterschaften für den virtuellen Rennsport am PC. Jetzt haben es auch die Macher der GTR4u-Berg-Challenge in eine Liga geschafft. „Durch die mittlerweile etablierte Berg-Challenge und der Organisation von Bergrennveranstaltungen in Zusammenarbeit mit den realen Rennen, in Verbindung mit hochwertigen Livestreams, haben wir im deutschsprachigen Raum, in dieser Motorsportart ein Alleinstellungsmerkmal erreicht, auf das nun auch verschiedene Regionalverbände des ADAC aufmerksam geworden sind“, sagt Thomas Schmid. Am Donnerstag den 14. Januar 2021 trafen sich Michael Zilch, Thomas Schacht und Thomas Schmid, als die Vertreter von GTR4u, unterstützt von Tim Röttele mit Matthias Wolber, dem Vertreter des ADAC Südbaden um erste Schritte für die zukünftige Zusammenarbeit zu besprechen. Gut zwei Wochen später ist es nun offiziell. GTR4u führt zusammen mit den ADAC Regionalclubs Nordbaden, Südbaden, Württemberg und Südbayern den „1. ADAC SimRacing Berg Cup Region Süd“ durch. Der ADAC Berg Cup wird im Rahmen der „Röttele Racing Berg-Challenge by GTR4u“ ausgetragen, wobei hierfür nur die 12 deutschen Bergrennen zu Wertung herangezogen werden. Die GTR4u SimRacing Community ist stolz darauf mit einem Partner, wie dem ADAC diese Meisterschaft in 2021 austragen zu dürfen. Der ADAC SimRacing Berg Cup Region Süd ist eine Wertung für eingeschriebene Teilnehmer der Röttele Racing Berg Challenge by GTR4u 2021. Für absolute Chancengleichheit wird jeweils auf demselben Fahrzeug gefahren, welches jeweils vorab festgelegt wird. So entscheidet nicht die Technik oder die Leistung des virtuellen Rennwagens sondern alleine das fahrerische Geschick und die Konzentration hinter dem Lenkrad. Renntag ist, wie gewohnt immer Montags. Ab 19.00 Uhr geht es los mit dem Training. Der ADAC SimRacing Berg Cup wird auf der Simulation Assetto Corsa ausgetragen. Für interessierte Zuschauer gibt es auch in 2021 einen Livestream. Teilnahmeberechtigt sind alle Fahrer und Fahrerinnen die eine persönliche ADAC Mitgliedschaft besitzen. Alle weiteren Infos, wie die offizielle Ausschreibung samt Reglement, Teilnahmevoraussetzungen und Fahrerausrüstung, die bereits geöffnete Teilnehmerliste (Einschreibeschluss ist der 12. April 2021) und ein Link zum hilfreichen ADAC Hardware Guide findet man unter: https://adac-simracing-cup.de/asrc-berg-sued Termine 2021: 12.04. 2021 ADAC SimRacing Berg Cup – Waldau 26.04. 2021 ADAC SimRacing Berg Cup – Schotten 10.05. 2021 ADAC SimRacing Berg Cup – Wolsfeld 07.06. 2021 ADAC SimRacing Berg Cup – Glasbach 21.06. 2021 ADAC SimRacing Berg Cup – Iberg 05.07. 2021 ADAC SimRacing Berg Cup – Homburg 19.07. 2021 ADAC SimRacing […]
Termine 2021: KW Berg-Cup
Ungewöhnliche Zeiten erfordern unkonventionelle Maßnahmen. So vorläufig wie noch nie, kommt aktuell der Terminkalender des KW Berg-Cup für 2021 daher. Man plant für das zweite Jahr unter der Coronapandemie notgedrungen erstmals Wertungsläufe auf zwei bekannten Deutschen Rundstrecken. Es gibt dabei kein Rundstreckenrennen im klassischen Sinne, sondern lediglich ein Fahren gegen die Uhr, ähnlich dem Timeattack-Modus. Es wird aus der Boxengasse in Abständen gestartet und während einer Session von beispielsweise 25 Minuten auf das Erreichen einer schnellsten Rundenzeit abgezielt. Über das Wochenende verteilt hat der KW Berg-Cup immer wieder Zeitfenster für Trainings- und Finalläufe (Hotlap). Die Starter können dabei jederzeit in die Box ein- und auch wieder ausfahren. Der KW Berg-Cup kann sich so bei beiden Rundstreckenveranstaltungen in den regulären Zeitplan, mit wahrscheinlichen Läufen der Youngtimer-Trophy, GLPpro, der historischen Formel V oder dem „Kampf der Zwerge“ eingliedern. Man ist also hier im passenden Rahmen und bester Gesellschaft. Da man den Umständen geschuldet, eher vom Saisonende zum Anfang hin plant, fehlen im Block der Bergrennen namhafte Events wie Schotten, Eschdorf, Wolsfeld und Homburg, die größtenteils als Ersatzläufe in kalendarischer Reihenfolge fungieren könnten. Welche Veranstaltungen, gerade im Berg-Block nun letztendlich zur Austragung kommen ist allerdings auf Grund der unsicheren, allgemeinen Lage weiterhin offen. Am ehesten werden Veranstaltungen auf umzäunten Geländen, sprich den Rundstrecken realisierbar sein. Wer unmittelbar vor dem Saisonstart des KW Berg-Cup noch eine Testmöglichkeit ins Auge fasst, dem sei der Trackday des MSC Stuttgart am Donnerstag, den 25.03. 2021 in Hockenheim empfohlen. 26.-28.03. 2021: Preis der Stadt Stuttgart – Hockenheimring 07.-09.05. 2021: Preis der Stadt Magdeburg – Arena Oschersleben 12.-13.06. 2021: ADAC Glasbachrennen 26.-27.06. 2021: ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 31.07.-01.08. 2021: ADAC Hauenstein Bergrennen 21.-22.08. 2021: Osnabrücker ADAC Bergrennen 28.-29.08. 2021: Bergrennen Oberhallau (Schweiz) 11.-12.09. 2021: AvD Bergrennen Eichenbühl 25.-26.09. 2021: Bergrennen St. Agatha (Österreich) 02.-03.10. 2021: ADAC Bergrennen Mickhausen
Berg-Urgesteine: Fotostory Volker Angelberger
Man sieht es ihm zwar nicht an, aber vor genau 51 Jahren begann Volker Angelberger mit dem automobilen Motorsport. Und in dieser langen Zeit spielte die Marke NSU immer die Hauptrolle, gleich ob im Slalom, am Berg oder auf der Rundstrecke. 1970 erstand der Zahntechniker-Meister, der in Bensheim an der hessischen Bergstraße aufwuchs, seinen ersten NSU TTS, dazu ein gebrauchtes Sportgetriebe und die obligatorischen Weber-Vergaser. Die ersten Erfolge ließen nicht lange auf sich warten und schon im darauf folgenden Jahr tauschte er seinen TTS mit dem NSU Spiess des späteren F3-Fahrers Peter Wieskirchen. Mit diesem Gerät stand der heutige Wahl-Pfälzer auch beim 1. Homburger ADAC Bergrennen 1974 am Start. Bevor Volker Angelberger Ende 1977 den NSU nach Norwegen verkaufte, hatte er viele Berg- und Rundstreckenrennen auf der Uhr. Es folgte die berufliche Auszeit, bis ihn im Jahr 2000 wieder der Rennsportbazillus befiel und er sich, was auch sonst, wieder einen NSU zugelegt. Gefahren wurde im GLP-Sport und zwischen 2005 und 2009 im NAVC Heck-Mo-Cup, mit vier Siegen. Ab dem Saisonfinale von Mickhausen 2010 hat Volker Angelberger seine Heimat im DMSB-Bergrennsport und im KW Berg-Cup gefunden. Mit Kumpel Nicolas Dietz teilt er ab und an seine Fahrzeuge und wenn in diesem Jahr coronabedingt am Berg die Räder weiter stillstehen müssen, planen Angelberger und Dietz ein paar Einsätze in der NSU Trophy auf der Rundstrecke – rein zum Spaß.
Performance-Factor Webseite in Überarbeitung
Um den Service zu verbessern, wird aktuell die Performance-Factor-Webseite der FiA vorübergehend für einige Tage nicht verfügbar sein. Die FIA überarbeitet in diesen Tagen die – Performance-Factor Webseite. Deshalb ist in den nächsten Tagen nur der öffentliche Zugang zur PF-Website verfügbar. Die Pf-Formel wurde überarbeitet und wird weiter verfeinert. Die Bereiche «Motor», «Fahrwerk» und «Antriebsstrang» werden leicht mit neuen Parametern verändert. Dies soll eine genauere Klassifizierung der Autos ermöglichen. Wenn die Webseite wieder verfügbar ist, müssen Benutzer, die FIA PF-ID Technical Sheets in ihren Konten gespeichert haben, die neuen Felder ausfüllen, den Pf berechnen und ein neues FIA PF-ID Technical Sheet für die Saison 2021 generieren. Es ist zu beachten, dass die bisherigen FIA PF-ID Technical Sheets, die im Jahr 2020 erstellt wurden, automatisch in «Entwürfe» umgewandelt werden. www.fiaperformancefactor.com
Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft am Glasbach
Noch in den letzten Zügen das alten Jahres hat in Österreich die nationale Sportbehörde AMF mit der Planung für die Saison 2021 begonnen. Zwar kann man zum jetzigen Zeitpunkt nicht sagen, wie diese schlussendlich aussehen wird. Trotzdem möchte man damit die Fahrer und Teams informieren. Die Berg-ÖM 2021 sollte nach einem Jahr Pause wieder in der Steiermark mit dem Klassiker am Rechberg beginnen. Dieser Event zählt bekanntlich auch wieder zur Berg Europameisterschaft. Nach Kärnten mit dem Rennen in St. Urban steht 2021 auch wieder das Bergrennen St. Anton/J. in Niederösterreich auf dem Programm. Weiter geht es mit Lauf 4 in Tschechien, wo es den Klassiker in Sternberk zu bewältigen gilt. Die 1. Saisonhälfte beschließt das Europameisterschaftsrennen am deutschen Glasbach, wo erstmals die Berg-ÖM zu Gast sein wird und womit nach einigen Jahren Pause wieder ein Rennen in Deutschland zur nationalen österreichischen Meisterschaft zählt. In Thüringen treffen sich zudem die Deutsche und Luxemburger Bergelite. Die „2. Saisonhälfte“ startet in Gasen in der Steiermark, wo zum zweiten Mal ein ÖM-Lauf auf das Straßegg ausgetragen wird. Danach geht es nach Italien zum Rennen Alpe del Nevegal in Belluno, welches nach ein paar Jahren Pause wieder zur Berg-ÖM zählen wird. Als nächstes steht in Slowenien der Klassiker in Ilirska Bistrica auf dem Programm, ehe man nach Oberösterreich zum Highspeedevent in St. Agatha reisen wird. Zum Abschluss geht es nochmals nach Italien zum Rennen in Cividale in den Friaul. von Hillclimbfans.com
Termine 2021: Bergrennen von Belgien über Frankreich bis Slowenien
Es darf zwar allgemein bezweifelt werden, dass die hier aufgeführten Bergrenn-Termine für Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Großbritannien, Luxemburg, Tschechien, Slowenien, Kroatien, Polen und der europäischen Bergmeisterschaften in der Saison 2021 alle uneingeschränkt stattfinden werden. Die nationalen Gremien haben jedoch für alle Fälle ihre jeweiligen Rennkalender zusammengestellt und hoffen auf das Beste. FIA Berg Europameisterschaft 2021 10.-11.04. 2021: Col St. Pierre (Frankreich) 24.-25.04. 2021: Rechberg (Österreich) 08.-09.05. 2021: Rampa de Boticas (Portugal) 15.-16.05. 2021: Subida al Fito (Spanien) 29.-30.05. 2021: Ecce Homo Sternberk (Tschechien) 12.-13.06. 2021: ADAC Glasbach Bergrennen (Deutschland) 26.-27.06. 2021: Ascoli Piceno (Italien) 17.-18.07. 2021: Dobsinsky kopec (Slowakei) 24.-25.07. 2021: Limanowa 2021 (Polen) 14.-15.08. 2021: CdC St. Ursanne – Les Rangiers (Schweiz) 28.-29.08. 2021: Ilirska Bistrica (Slowenien) 18.-19.09. 2021: Buzetski dani (Kroatien) FIA Historic Berg Europameisterschaft 2021 24.-25.04. 2021: Rechberg (Österreich) 29.-30.05. 2021: Ecce Homo Sternberk (Tschechien) 19.-20.06. 2021: GHD Gorjaci (Slowenien) 03.-04.07. 2021: Trento Bondone (Italien) 10.-11.07. 2021: Cesana Sestriere (Italien) 28.-29.08. 2021: Ilirska Bistrica (Slowenien) 18.-19.09. 2021: Buzetski dani (Kroatien) 25.-26.09. 2021: Coppa del Chianti Classico (Italien) FIA International Hillclimb Cup 2021 22.-23.05. 2021: Sanok – Zaluz (Polen) 03.-04.07. 2021: Trento Bondone (Italien) 07.-08.08. 2021: GHD Lucine (Slowenien) 21.-22.08. 2021: Osnabrücker Bergrennen (Deutschland) FIA Hillclimb Masters 09.-10.10. 2021: Rampa da Falperra (Portugal) Deutsche Automobil Bergmeisterschaft 2021 24.-25.04. 2021: ADAC Bergpreis Schottenring-Rudingshain 01.-02.05. 2021: European Hill Race Eschdorf (Luxemburg) 23.-24.05. 2021: Wolsfelder ADAC Bergrennen 12.-13.06. 2021: ADAC Glasbachrennen 26.-27.06. 2021: ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 10.-11.07. 2021: Homburger ADAC Bergrennen 31.07.-01.08. 2021: ADAC Hauenstein Bergrennen 21.-22.08. 2021: Osnabrücker ADAC Bergrennen 11.-12.09. 2021: AvD Bergrennen Eichenbühl 25.-26.09. 2021: Bergrennen St. Agatha (Österreich) 02.-03.10. 2021: ADAC Bergrennen Mickhausen Österreichische Bergstaatsmeisterschaft (Modern & Historisch) 2021 23.-25.04. 2021: Rechbergrennen 01.-02.05. 2021: St. Urban 14.-16.05. 2021: St.Anton/Jessnitz 27.-29.05.2021: Ecce Homo – Sternberk (Tschechien) 11.-13.06. 2021: Glasbach (Deutschland) 18-20.06. 2021: Gasen-Straßegg 07.-08.08. 2021: Alpe del Nevegal Belluno (Italien) 28.-29.08. 2021: Ilirska Bistrica (Slowenien) 25.-26.09. 2021: St. Agatha 02.-03.10. 2021: Cividale (Italien) Schweizer Bergmeisterschaft 2021 05.-06. 2021: CdC La Roche 19.-20.06. 2021: Bergrennen Hemberg 27.06. 2021: Bergrennen Reitnau 10.-11.07. 2021: CdC Massongex- Verossaz 14.-15.08. 2021: St. Ursanne-Les Rangiers 28.-29.08. 2021: Oberhallau 11.-12.09. 2021: September: Gurnigel 18.-19.09. 2021: Châtel-St. Denis – Les Paccots Italienische Bergmeisterschaft (CIVM) 2021 01.-02.05. 2021: Trofeo Scarfiotti – Sarnano Sassotetto 15.-16.05. 2021: Salita Morano – Campotenese 29.-30.05. 2021: Verzegnis – Sella Chianzutan 12.-13.06. 2021: Trofeo Vallecamonica – Malegno 26.-27.06. 2021: Coppa Paolino Teodori – Ascoli 03.-04.07. 2021: Trento – Bondone 17.-18.07. 2021: Rieti Terminillo […]
Flexibilität im KW Berg-Cup gefragt – Einschreibeliste öffnet im Februar
Die Corona-Pandemie macht weiterhin nicht nur den Veranstaltern der Bergrennen in Deutschland zu schaffen, auch der KW Berg-Cup, als Rennserie sitzt quasi auf dem Trockenen. Die Vorstandschaft der Traditionsmeisterschaft (seit 1987) um den Niederbayer Uli Kohl bereitet aktuell eine mögliche Wiederaufnahme des Rennbetriebs hinter den Kulissen vor. Man sitzt dabei im gleichen Boot mit den Veranstaltervereinen, die ebenfalls nicht auf subjektive Einschätzungen der Lage und mögliche Rennveranstaltungen im Jahr 2021 sicher bauen können. Vorsichtige Schätzungen spekulieren und hoffen auf Bergrennen, die ab Juli oder August wieder stattfinden könnten. Pflichtaufgabe ist es für die Berg-Cup´ler allen Eventualitäten zum Trotz, gerüstet zu sein und auf Flexibilität bei den Einschreibungen und im Terminkalender zu setzten. Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen verdrahtete man sich zu einer KW Berg-Cup Online-Veranstaltertagung. Es kam zu einem interessanten Austausch der Organisatoren, auch aus den Nachbarländern Österreich und der Schweiz. Der Berg-Cup e.V. stellte seine Überlegungen zur Saison 2021 vor und ging dabei auch in Sachen Veranstalterbeiträge ein großes Stück auf die Rennausrichter zu, die aktuell in Teilen selbst in finanziell unsicheren Lagen stecken. Notwendig war es aus der internationalen Serie KW Berg-Cup und dem KW Berg-Cup National wieder Eins zu machen und zumindest für 2021 auf den KW Berg-Cup mit Status NSAFP zurückzufahren, denn sonst hätte man nach den FIA-Appendix S Hygienereugularien ein eigenes, von den Veranstaltern unabhängiges Hygienekonzept aufbauen müssen. Somit sind für den KW Berg-Cup in diesem Jahr nur zwei Auslandsrennen zulässig, für den NSU-Bergpokal aufgrund seines Status, wie die Jahre zuvor, nur ein Rennen außerhalb Deutschlands. Die Terminplanung setzt auf acht Bergrennen, davon zwei außerhalb Deutschlands und zwei Events auf Rundstrecken oder Flugplätzen. Die Benennung von Ersatzveranstaltungen hält man sich ebenfalls offen. „Wegen Corona planen wir die Saison eher vom Ende zum Anfang hin“, sagt Uli Kohl. Aktuell sitzt man beim Berg-Cup e.V. über den Einschreibungsunterlagen und dem Reglement für eine etwaige Rennsportsaison 2021. Um für alle Fälle gerüstet zu sein, soll die Ausschreibung zum KW Berg-Cup 2021 ab Anfang Februar vorliegen und gleichzeitig die Einschreibeliste für die Aktiven geöffnet werden. Danach wird man die Entwicklungen um das Covid-19 Virus weiter verfolgen und abwarten. Von geselligen Rennwochenwochenenden, wohlklingenden Rennmotoren, von Zuschauermaßen bevölkerten Hängen und rasanten Rennszenen auf kurvenreichen Bergstrecken, darf man auch weiterhin träumen. Die Zeit wird es bringen, ob schon der Asphalt am Berg in 2021 wieder brennt oder erst in 2022.
Ticketsystem und Kontaktnachverfolgung für den Berg in der Pipeline
Wie der vorläufige Terminkalender der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft 2021 in die Tat umgesetzt werden kann, steht nach dem Jahreswechsel weiterhin in den Sternen. Viele Veranstalter können sich aktuell beim besten Willen nicht vorstellen, dass speziell in der ersten Jahreshälfte 2021 alle angemeldeten Bergrennen durchführbar sein werden. Viele Unwägbarkeiten und Herausforderungen kommen auf die jeweiligen Organisationsteams schon jetzt zu. In einem Punkt gibt es einen positiven Fortschritt zu vermelden. Aktuell entwickelt die Fa. TW Sportsoft in Zusammenarbeit mit dem DMSB ein Ticketsystem worüber u.a. eine lückenlose Kontaktnachverfolgung von allen bei einem Bergrennen anwesenden Personen möglich ist. Wenige Tage vor Weihnachten schalteten sich Kevin Ferner (MC Heilbad Heiligenstadt) und Michael Lippke (MSC Osnabrück) zu einem Webmeeting mit dem DMSB und Timo Weigert (TW Sportsoft) zusammen. Ziel dieses Onlinemeetings war es, den von der Veranstaltergemeinschaft bestimmten Verstretern das Konzept kurz vorzustellen und die Anforderungen der Bergrenn-Veranstalter an solch einem System aufzunehmen. Dieses vom DMSB unterstütze System wird keine Vorgabe des Verbandes werden. Das heißt, jeder Veranstalter kann auch sein eigenes System, oder beispielsweise die Onlineplattform Ticketpay.de benutzen. Bei einer Bergrennveranstaltung gibt es zahlreiche Personengruppen, wie Fahrer, Helfer und Mechaniker, Organisatoren, Funktionspersonal, Zuschauer oder Medienvertreter. Um ein Event coronakonform durchzuführen ist eine Ticket- und Nachverfolgungssystem wesentlicher Bestandteil des Hygienekonzepts. Hier einige Details zur Entwicklung von TW Sportsoft, das bereits in der vergangenen Saison im Kartsport zum Einsatz kam und derzeit für den Berg angepasst wird. Unterteilt in Gruppen erfolgt die Anmeldung über das Nennportal oder auch über die jeweilige Webseite der Veranstaltung. Eine Verbindung der Fahrerhelfer-Daten mit den Fahrern ist ebenfalls möglich. Via QR Code müssen sich registrierte Personen beim Betreten und Verlassen des Geländes an bzw. abmelden. Zuschauer können sich vorab ihr Ticket online sichern, optional sind hier Zusatzartikel wie Programmheft und Merchandising. Bezahlt wird per E-Payment – also ausschließlich online z.B. via PayPal. Der Zuschauer bekommt sein personalisiertes Ticket per Mail zugesandt. Darauf ist der QR Code, den er beim Betreten der Veranstaltung scannen muss um die Zugangskontrollen zu passieren. In ähnlicher Form erfolgt das Besuchermanagement bereits seit Jahren in anderen Sportarten und Konzerten. Gedruckte Eintrittskarten gibt es vielerorts schon lange nicht mehr. So könnte die Corona-Krise für den Bergrennsport auch zu einer Chance werden. „Mich hat das Konzept überzeugt“ sagt Kevin Ferner. „Aus meiner Sicht wurde alles berücksichtigt, was auf Grund der Corona Bestimmungen notwendig ist und was die Veranstalter benötigen. Das System wird aller Vorrausicht nach Ende Januar fertig sein. […]