
Dezember 2020
Boxengeflüster 10/2020: Wussten Sie schon dass…?
DASS der ehemalige Classic-Berg-Cup Aktive und CBC-Vorstand Michael Thier der Mann hinter der FHR, der „Fahrergemeinschaft Historischer Rennsport“ auf der Rundstrecke ist. Von 2002 bis 2008 war der Hüne aus Bonn mit einem Volvo Amazon und Kremer-Porsche 911 bei vielen Bergrennen am Start. Damals begeistere ihn der historische Motorsport dermaßen, dass Thier einen eigenen Verlag gründete und zwischen 2009 und 2014 das Hochglanzmagazin „Powerslide – Historischer Motorsport“ zu einem großen Erfolg führte. Danach gab es weitere Hefte unter dem Namen „Curbs“. Inzwischen hat sich Michael Thier einen Namen als Serienbetreiber historischer Fahrzeugklassen gemacht und zu jedem größeren historischen Event in Deutschland oder dem benachbarten Ausland, steht auch oftmals mindestens eine Rennserie aus seiner FHR mit am Start. Ab dem kommenden Jahr gehören auch die Tourenwagen-Classics mit zu seinem Repertoire. Kürzlich wurde ihm die Ehre zu Teil Gast sein zu dürfen, in der schon zu einem Kult geworden YouTube-Reihe „Alte Schule – Die goldene Ära des Automobils“ von Karsten Arndt. Zur Sprache kamen dabei auch seine Jahre am Berg. Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=J0AdWSbWWHc DASS Walkenhorst Motorsport im Regen von Südafrika triumphierte. Vom Uphöfener Berg bis Südafrika – das norddeutsche Walkenhorst Motorsport Team, langjähriger Partner des Int. Osnabrücker Bergrennens, ist buchstäblich rund um den Globus unterwegs. Beim Saisonfinale der Intercontinental GT Challenge vor den Toren von Johannesburg gewannen Sheldon van der Linde, Nick Catsburg und Augusto Farfus im BMW M6 GT3 nach einem dramatischen Regen-Finish das „Kyalami 9 Hour“-Rennen. „Wir haben gehofft, dass etwas Verrücktes passiert“, sagte Catsburg. Mit dem Meller Walkenhorst Team hatten Farfus und er bereits bei den 8 Stunden von Indianapolis (USA) gesiegt und sicherten sich nun den Fahrertitel der Serie. Dabei hatte ihre zweite komplette Saison in der Intercontinental GT Challenge für die Walkenhorst-Piloten mit einem Abenteuer begonnen: Beim ersten Lauf in Bathurst (Australien) beendete eine unglückliche Kollision mit einem Känguru ihr Rennen abrupt. Nach dem perfekten Rennen in Indianapolis schieden sie auf der dritten Station der Welttournee in Spa Francorchamps (Belgien) erneut vorzeitig aus. Mit dem Sieg in Südafrika fand die schwierige Saison nun aber ein mehr als versöhnliches Ende. Und schon ist der Blick wieder nach vorn gerichtet: „Am Ende den Titel zu gewinnen gibt allen einen großen Schub für die Vorbereitung auf 2021“, erklärte Teammanager Niclas Königbauer. Die Fans daheim am Uphöfener Berg dürfen also hoffen, dass Teamchef Henry Walkenhorst auch beim 53. Int. Osnabrücker Bergrennen am 21./22. August 2021 wieder mit einigen spektakulären BMW […]
Nachruf André Huntzinger – Der Video-Pionier am Berg
Mit seinen Videos auf VHS-Kassette, später auf DVD und BlueRay brachte André Huntzinger den Bergrennsport in die Wohnzimmer in ganz Europa. Der gelernte Buchhalter und Gründer von AH Video Concept aus Rosheim im französischen Elsass, verstarb am Samstag, den 5. Dezember 2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren in einer Klink in Strasbourg. Mit dem Bergrennsport kam er als Streckenposten, zusammen mit seiner Ehefrau Francoise, von 1980 bis 1990 in Verbindung. Schon damals entstanden die ersten Videoaufnahmen, bis es dann zur Gründung der Firma AH Video Concept im Jahr 1989 kam. Zunächst in der Französischen Bergmeisterschaft waren die Huntzinger´s als Familie unterwegs und standen mit der Kamera an den Strecken. 1996 wagte man den Schritt über die nahe Grenze nach Deutschland und stieg zum ADAC Potzberg-Rennen in die Deutsche Meisterschaft und den Gruppe H Berg-Cup ein. Fortan war André Huntzinger, begünstigt durch seine Zweisprachigkeit auch bei den Bergrennen in Deutschland ein bekanntes und beliebtes Mitglied der „Berg-Familie“ und über zwanzig Jahre Partner des Gruppe H Berg-Cups und Produzent dessen beliebter Jahreszusammenschnitte, anfangs kommentiert vom Autor dieses Nachrufs und später von der Berg-Cup Stimme Uli Kohl. Die weitere Expansion brachte Andé Huntzinger auf den Höhepunkt seines Wirkens. Mit Hilfe der Söhne Gilles, Yves und Guillaume war man in den Ende der 1990er bis in die 2000er Jahren in ganz Europa an den Bergrennstrecken präsent. In der Saison waren die Huntzinger´s kaum ein Wochenende zu hause. Von Portugal bis Kroatien oder von Belgien bis nach Tschechien führten die Reisen, auch fast immer mit einem Verkaufsstand im Gepäck. Schnell kamen zu den Filmen auch weiter Fan-Artikel hinzu und das Berg-Cup Magazin fand, Andrés Dank Abnehmer und Sammler in ganz Europa. Aber auch in den Wintermonaten waren André und Francoise nicht untätig. Auf zahlreichen Messen und Rennsport-Ausstellungen, vor allem aber auf der Essen-Motor-Show präsentierten sie nicht nur ihre Arbeit, sondern brachten den gesamten Bergrennsport einer breiten Öffentlichkeit näher, oftmals mit interessanten Exponaten aus dem Feld der Bergmeisterschaft auf ihrem Messestand. Schon etwas gesundheitlich angeschlagen übergab André Huntzinger die Geschäftsführung von AH Video Concept im Jahr 2000 an seinen ältesten Sohn Gilles. Im Jahr 2014 feierte das Lebenswerk André Huntzingers das 25. Jubiläum. Zwei Jahre später vollzog Gilles Huntzinger den Umbruch in die Moderne, aus AH Video Concept wurde Pilotes.tv. Andrés Beisetzung fand am Freitag, den 11. Dezember 2020, coronabedingt in kleinem Rahmen in Rosheim statt. R.I.P. André Huntzinger.
DBM-Veranstalter tagten erneut online – Ohne Zuschauer geht nichts
Aus den vor Corona sicheren Wohnzimmern und heimischen Büros schalteten sich am Abend des 9. Dezembers zehn Veranstalter der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft via DMSB-Campus Plattform zusammen. Zur üblichen Runde gesellte sich diesmal Wolfgang Wagner-Sachs als DMSB-Präsidiumsmittglied, dessen Heimatclub MSC Rund um Schotten ja in der Bergszene involviert ist. Geleitet wurde die Sitzung erneut von DMSB-Mitarbeiter Alexander Geier. Angesichts der aktuellen wieder stark ansteigenden Infektionszahlen war die Stimmung unter den zugeschalteten Vereinsvertretern eher gedämpft optimistisch. Man berichtete reihum über den jeweils aktuellen Stand der zuletzt abgesprochenen Maßnahmen und auch neue Ideen kamen zur Sprache. Die vereinbarten Kontaktversuche zu den jeweils örtlichen Genehmigungsbehörden, gestalteten sich in der momentanen Situation grundsätzlich schwierig. Es wurden für den Moment relativ ungenaue Aussagen getroffen, sofern überhaupt ein Kontakt zustande kam. Weiter hatten viele Organisatoren versucht Zuschüsse bei den Sportabteilungen von ADAC und AvD zu bekommen. Dabei stellte man fest, dass die jeweils zuständigen Sportabteilungen der DMSB-Trägerverbände Zuschüsse für die Durchführung einer Berg-Veranstaltung bewilligen, diese jedoch eher in einem zu geringen Rahmen ausfallen. Wolfgang Wagner-Sachs wird sich mit seinen Sportleiter-Kollegen abstimmen und sich dafür einsetzen, dass die Zuschüsse während der Covid-19 Krise gegebenenfalls angehoben werden können. Alexander Geier und Wolfgang Wagner-Sachs berichteten, dass es von Seiten des DMSB-Präsidiums angedacht ist, die Genehmigungsgebühren für alle DMSB genehmigten Veranstaltungen im Jahr 2021 zu reduzieren. Weitere Infos hierzu folgen in Kürze nach dem nächsten Meeting des DMSB-Präsidiums. Christoph Schackmann wird, als Mitglied des DMSB Fachausschuss Berg, im Namen aller DM-Veranstalter auf den KW Berg-Cup zugehen und versuchen die Konditionen bzw. finanziellen Rahmenbedingungen, zumindest während der Covid-19-Krise, für die Veranstalter zu verbessern. Wo wir beim wichtigsten Thema, der Budgetplanung der Berg-Veranstalter angekommen sind. Alle Berg-Veranstalter haben in den letzten Wochen eine vorläufige Budgetplanung (ohne Zuschauer/mit Hygienekonzept) erstellt. Dabei wurde deutlich, dass die allermeisten Bergrenn-Veranstaltungen ohne Zuschauer keines Falls finanzierbar sind. Bei einer Spanne der Gesamtkosten von 70 bis über 120.000€, je nach Veranstaltung, ist das finanzielle Risiko für die Vereine untragbar. Erhebliche Unterdeckungen wurden von den jeweiligen Schatzmeistern prognostiziert, die die Clubs in große finanzielle Nöte bringen würden. Eine neue Idee wurde ebenfalls erörtert. Einige Berg-Veranstalter denken über eine alternative auf Rennstrecken oder Flugplätzen nach, so dass eine DBM-Saison unter Covid-19 gesichert und aufgefüllt werden könnte. Ein erstes Konzept beschreibt quasi ein „Bergrennen auf der Ebene“. Der Ablauf der Veranstaltung wäre analog zur einem Berg-Zeitplan. Das Bergrennen Wolsfeld könnte z. B. auf den Flugplatz Bitburg und das Bergrennen Homburg auf den […]
Rückspiegel: ADAC Rennsteig-Bergrennen 2005 – Leid-Planken
Die Premierenveranstaltung am Rennsteig (30. April und 1. Mai 2005) und somit der Saisonauftakt der Bergrennen in Deutschland stand unter keinem guten Stern. Da die mit knapp über vier Kilometer, zurzeit längste Bergrennenstrecke der Republik nur mit einfachen Leitplanken ausgestattet ist, dürfen die Rennsport-Fahrzeuge erst an Pfingsten in Wolsfeld ran und die Tourenwagen-Piloten waren unter sich. Diese Leitplanken sorgten über das gesamte Wochenende für reichlich Diskussionsstoff und dafür dass lediglich zwei Trainingsläufe und ein Rennlauf stattfinden konnten. Schon im ersten Training nahm das Unheil seinen Lauf. KW Berg-Cup Gesamtsieger Holger Hovemann bohrte sich mit seinem Opel RISSE Kadett C 16V bei Posten 26 derart heftig in Leitschienen, das eine den Sicherheitsbedürfnissen gerechte Wiederherstellung erst nach dem Abbruch des Training am Abend möglich war. Am Sonntag in der Früh setzten die Verantwortlichen das Training fort, danach waren drei Rennläufe für rund 80 Piloten geplant. Noch im Probelauf krachte Walter Foster mit seinem BMW 2002 Turbo an gleicher Stelle, wie tags zuvor Hovemann in die Leitschienen, worauf erneut eine zeitaufwändige Instandsetzung notwendig war. Erst zum frühen Nachmittag gab die Rennleitung die Strecke zum ersten Rennlauf frei. Nach ganzen drei Fahrzeugen die das Ziel sahen, demolierte Gruppe G-Pilot Raymund Gehring (Ford Sierra Cosworth) die Planken bei Posten drei, der ersten Kurve nach dem Start. Als dann wenig später noch Franz Weißdorn (VW Polo 16V) erneut bei Posten drei einschlug und sich zu allem Elend noch der Schotte Kenneth Allan mit seinem Ford Escort Cosworth nach der Zieldurchfahrt mehrfach überschlug, konnte einem der organisierende RSG Altensteiner Oberland schon leidtun. Dennoch muss man der RSG ein Lob aussprechen. Den Mannen des Club, konnte man keinen Vorwurf machen, im Gegenteil, diese leisteten schon fast unmenschliches, um Ihre Erstlingsveranstaltung über die Bühne zu bringen. Aus sportlicher Sicht gab es nicht viel zu berichten. Überraschend schnellster Mann aus den Reihen des KW Berg-Cup war Ralf Kroll im VW Lehmann Golf 16V (Foto Mitte) aus der Klasse bis 1600 ccm. „Ich finde die Strecke klasse und komme auf jeden Fall in 2006 wieder“. Kroll war schon im am Samstag abgebrochenen Training der Schnellste, wobei jedoch festzuhalten bleibt, dass die komplette Klasse über 2 Liter, nur bis zu Hovemanns Unfallstelle im Renntempo agieren durfte. Helmut Maier und Valentin Schneider (beide VW Golf 16V) belegten mit deutlichem Abstand auf den Walldürner die Plätze. Mann des Tages in der Klasse bis 1300 ccm war Klaus Bernert (VW Polo 16V). Der Kraichgauer war […]
Luzzi-Sambucina abgesagt – Faggioli Meister in Italien
Das 25. Bergrennen von Luzzi – Sambucina wird 2020 nicht stattfinden. Aufgrund der wieder aufflammenden Coronapandemie im südlichen Italien, verbieten die Behörden die Durchführung des Rennens am 12./13. Dezember. Das Rennen in der Provinz Cosenza in Kalabrien sollte der siebte und letzte Lauf der italienischen Berg-Meisterschaft (CIVM) 2020 sein, der bereits vom 15. November auf Mitte Dezember verschoben wurde. Somit gilt die offizielle Rangliste der italienischen Meisterschaft nach dem 62. Bergrennen von Monte Erice. Da das Rennen Luzzi – Sambucina nicht mehr zur italienischen Berg-Trophäe zählen sollte, sind auch die TIVM-Nord- und Süd- Ranglisten nach der verkürzten Saison vollständig. In der Meisterschaft hatte Christian Merli gehofft seinen Rückstand von 12,5 Punkten auf seinen Erzrivalen Simone Faggioli in Luzzi – Sambucina noch wettmachen zu können, was nun nicht mehr möglich ist. Nach der Absage der Berg-Europameisterschaft gewinnt also Simone Faggioli in seinem Norma M20 FC den bedeutendsten Berg-Titel des Jahres 2020 mit 105 Punkten vor den Osella-Piloten Christian Merli (92,5), Diego Degasperi (53), Vinzenco Coticello (35) und dem zuletzt erkrankten Domenico Cubeda (34). In Italien werden auch Titel in den Gruppen vergeben. Hier die entsprechenden Titelträger 2020: “Bicilindriche”: 1. Currenti RS: 1. Scappa RSTB: 1. Marino RS Cup: 1. Cioffi RS+: 1 Tagliente N: 1. Migliuolo A: 1. Bicciato E1: 1. Aragona GT: 1. Peruggini E2SH: 1. Gramenzi CN: 1. Iaquinta E2SC: 1. Faggioli E2SS: 1. Merli CM: 1. Lombardi U25: 1. Palazzo Trofeo Teams: 1. Best Lap Damenpokal: 1. Broccolini