Verlorenes Coronajahr – nicht für das Motorsport Team Rahn

13. August 2020

Normalerweise beginnt im Monat August eines jeden Jahres das letzte Drittel der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft. Wie das Heimspiel des Formula 3 Motorsport Team Patrick Rahn vom ersten Augustwochenende in Osnabrück, fiel in diesem Jahr gleich die komplette Meisterschaftsrunde der Bergrennen in Deutschland durch die Coronapandemie ins Wasser. Doch die Mannen mit und um Patrick Rahn machten aus der Not eine Tugend und verwirklichten seit dem Frühjahr einige interessante Projekte und Aktionen. Man nutzte die rennsportlose Zeit für so manch nette Spielerei, investierte aber auch in das Equipment und Merchandising um das gesamte Team für die Zukunft besser aufzustellen. Im vergangenen Frühjahr, als man noch auf ein paar Rennveranstaltungen hoffen dufte, tüftele das Team bereits an einem neuen Design für den Dallara-Rennwagen. Die angestammten Farben Weiss, Rot und Grün sollten wieder die Hautrolle spielen. Ganz wie bei den Großen, entstand am Computer ein virtueller Vorgeschmack ( https://youtu.be/jvIAXihb6jE ). Die dabei gewonnenen Daten fanden sogleich Verwendung im virtuellen Berg-Rennsport, der in diesem besonderen Jahr im Aufwind steht. Bereits bevor der Wagen in der Realität „ready to race“ war, konnte dieser virtuell heruntergeladen und für die italienische Spielesimulation Assetto Corsa verwendet werden. Dafür wurde auch eigens ein kurzes Präsentationsvideo online gestellt, was natürlich auch Patricks Sponsoren Fassi Group, Pavic-LKW, KfZ-Meise, Winkler und Com Cut zu Gute kam. Apropos virtueller Motorsport. Beim ersten virtuellen Ibergrennen von Heiligenstadt, das am Termin der abgesagten realen Veranstaltung online über die Bühne ging, war Patrick ebenfalls mit von der Partie. Viel Energie wurde zwischenzeitlich auch in den neu angeschafften Renntransporter, ein Sprinter mit Kofferaufbau gesteckt. Es wurde Teamkleidung und ein Zeltdach im neuen Design entworfen und realisiert. Durch die Gründung des PR-Merchandisings ist es nun möglich, das ganze Team vom Zelt bis zum Base-Cap aus erster Hand auszurüsten. Doch ohne der eigentlichen Bestimmung des Teams, den Rennsport auf Bergstrecken muss die Truppe 2020 auskommen, nachdem auch das letzte noch offene Rennen Anfang Juli abgesagt wurde. „Testen werden wir in jedem Fall noch“, tröstet sich Patrick Rahn. „Derzeit fertigen wir einen  gesonderten Schalldämpfer um auf der Bilster Berg-Rundstrecke fahren zu dürfen. Dies ist mit dem FIA F3 Schalldämpfer nicht möglich da der Dallara deutlich zu laut wäre. An einem Rennen im Ausland möchten wir aufgrund des gesundheitlichen Risikos nicht teilnehmen. Wir legen all unsere Hoffnungen in die Saison 2021.

Sieg und Rekord für Merli beim 46. Alpe del Nevegal

10. August 2020

Die italienische Bergmeisterschaft 2020 begann mit dem 46. Alpe del Nevegal-Bergrennen, das von zeitweise mehr als 1.500 Fans online und live verfolgt wurde. Christian Merli gewann auf Osella FA 30 EVO Zytek LRM aus der Gruppe-E2SS das enge Duell mit Erzrivale Simone Faggioli auf Norma M20 FC Zytek aus der E2SC-Gruppe. Vom Trentiner Merli, dem der bis dato gültige Streckenrekord gehörte, und vom Florentiner Faggioli, der erstmals überhaupt in Nevegal antrat, erwartete Jedermann nicht weniger als neue Rekordzeiten. Faggioli startete mit einer neuen Rekordmarke im ersten Lauf,  in den wie sich erst später herausstellen sollte, langen Tag.  Merli, der Fahrer des Blue City Teams reagierte mit 2’23”01 prompt und verkürzte die Bestmarke um weitere 47 Hundertstelsekunden. Im zweiten Lauf, der sich durch zwei länge Zwischenfälle bis knapp 19 Uhr hinzog, stellte Merli mit einer Zeit von 2’22″66 einen neuen und mindestens ein Jahr gültigen Rekord für die 5,5 km lange Strecke auf. Ein weiterer Osella FA 30 Zytek, aber aus der Mannschaft von Simone Faggioli, schaffte es aufs Podium. Dass Diego Degasperi aktuell die unbestrittene Nummer 3 in Italien ist, bestätigte der Trentiner in seinem einsitzigen Prototyp. “Es war nicht einfach“, sagt Christian Merli in seiner Pressemittteilung. „Faggioli hatte die Startnummer 19, und nachdem wir im ersten Rennen seine Zeit gesehen hatten, war es schwer, konzentriert zu bleiben, bis wir mit der Nummer 1 als letzter an der Reihe waren. Ich konnte es kaum glauben, dass ich diese Zeit geschafft hatte. Streckenrekord und Sieg. Im zweiten Rennen lief alles bestens, und wir haben den Rekord noch einmal verbessert. Ich freue mich sehr und bedanke mich bei meinem Mechaniker Giuliano, meiner Partnerin Cinzia und den Freunden, die mir in den letzten drei Wochen geholfen haben. Nicht zu vergessen auch die Arbeit der Petriglieri-Brüder am Motor, Avon für die Reifen und Osella. Ein toller Team-Erfolg“. „Mit den im Training gesammelten Daten konnten wir gut arbeiten und schnell Fortschritte machen“, kommentierte Faggioli. „Ich freue mich sehr, bei meinem Debüt hier in Nevegal direkt mit Christian kämpfen zu können. Ein Grund dafür war auch die Auswahl von Pirelli, die mir die am besten geeignete Reifenmischung gaben“. In Podiumsnähe gelangte der junge Francesco Conticelli, der aus dem über 1.600 km entfernten Trapani auf Sizilien anreiste. Conticelli wird zusehends mit dem leistungsstarken Osella FA 30 Zytek vertraut und macht deutliche Fortschritte. Hervorragender fünfter Platz für den nächsten Sizilianer Franco Caruso, der erstmals seinen brandneuen Nova Proto […]

Doppelerfolg für Schatz beim Auftakt in Frankreich

9. August 2020

Geoffrey Schatz, der bereits am Samstag das erste Rennen der diesjährigen französischen Bergmeisterschaft auf den Mont-Dore im französischen Zentralmassiv gewann, hat es auch am Sonntag geschafft und das Rennen auf der ehemaligen EM-Strecke gewonnen. Auch wenn zu Beginn des Nachmittags schwere Wolken drohten, verschonte der Regen diese 60. Ausgabe. Wie am Tag zuvor mussten sich die Teilnehmer mit sengenden Temperaturen auseinandersetzen. Schwierige Bedingungen, die Geoffrey Schatz nicht daran hinderten, erneut mit dem aus 2017 von Christian Merli aufgestellten Streckenrekord zu flirten. Der Bruder von Nicolas Schatz fuhr im Norma M20 FC mit Oreca-Turbomotor um 3 Zehntel an die geltende Rekordmarke heran. Geoffrey Schatz festigte so mit zwei Siegen seine Position als Tabellenführer in der Meisterschaft „Sport“. Einen Achtungserfolg erzielte Fabien Bourgeon mit seinem neuen „Baby“. Obwohl der durch die TracKing-Renner bekannt gewordene Konstrukteur und Pilot, ein kleiner Ausrutscher daran hinderte den ersten Lauf in Ziel zu bringen, platzierte er seinen brandneuen Revolt 3P0-Eigenbau (Foto oben) auf dem dritten Platz. Weniger als 8 Zehntel lag Bourgeon am Ende hinter Sébastien Petit, der mit dem brandneuen Allrad-Turbo Nova Proto NP01 mehr und mehr seine Erfahrung umsetzten kann. David Meillon, der am Samstag von einem Kraftstoffdruckproblem eingebremst war, belegte immerhin noch den vierten Platz in seinem Norma V8-4 Liter. Der französische Tourenwagen und GT-Bergmeister von 2017, Pierre Courroye, ist in dieser Saison der Favorit auf der Suche nach einem neuen Titelträger in der Kategorie „Produktion“. Klar ist nach diesem Wochenende, dass der junge McLaren-Pilot sein ganzes Können einsetzen muss, um sich den Titel zu sichern. Die Konkurrenz ist sehr real und personalisiert hauptsächlich von Ronald Garcès. Der bislang nur Insidern bekannte Südfranzose auf seinem Audi R8 LMS (Foto unten) verpasste nur um 7 Zehntel den Sieg. Das Duell zwischen Courroye und Garcès ist also eröffnet und findet am ersten Septemberwochenende in Turckheim seine Fortsetzung. Der Drittplatzierte in dieser Produktionsrangliste ist der Porsche 997 GT2, den Steve Compain von Nicolas Werver mietet. Philippe Schmitter (Renault R.S. 01) belegte den vierten Platz, während die GTTS-Gruppe von Christian Schmitter (Porsche 997 GT3 R) vervollständigt wird. An beiden Tagen dominierte Anthony Dubois die GT Sport Gruppe, indem er seiner Alpine GT4 auf den fünften Rang der Tourenwagen-Gesamtwertung platzierte. In seiner Kategorie liegt er vor Sylvain Caroff im Ginetta und Philippe Marions im Porsche 997 GT2.

Italiener eröffnen Bergmeisterschaft in Nevegal

6. August 2020

Das 46. Bergrennen „Alpe del Nevegal“ wird am kommenden Wochenende die Italienische Bergmeisterschaft 2020 eröffnen. Das von Tre Cime Promotor vom 7. bis 9. August organisierte Rennen im Belluno bildet durch Corona den verspäteten Startschuss dieser wichtigen Meisterschaft in Europa. Die italienische Sport Federation ACI musste das Championat nach dem ausbrechen der Pandemie erheblich umgestalten. Gemäß den gesetzlichen Bestimmungen ist die Veranstaltung nicht öffentlich. Das gesamte Wochenende kann jedoch online auf der Website www.acisport.it auf der Facebook-Seite https://www.facebook.com/CIVelocitaMontagna sowie auf der Website der Organisation https://cronoscalatanevegal.com verfolgt werden,  auch in direktem Streaming. Das Rennen ist dank sorgfältiger Arbeit der Organisatoren garantiert, da die Veranstaltung an die geltenden Bestimmungen angepasst und daher grünes Licht von den örtlichen Behörden gegeben wurde. Dem entsprechen groß ist der Zuspruch an Teilnehmern. Rund 200 Fahrerinnen und Fahrer haben sich registriert, darunter auch die beiden Deutschen Mario Minichberger mit seinem potenten BMW 2002 16V und VW Golf-Pilot Valentin Schneider, der unter österreichischer Lizenz antritt. In der Landesmeisterschaft starten in Venetien viele prominente Namen wie, Angelini, Berto, Bicciato, Faggioli, Iaquinta, Loconte, Loffredo, Lombardi, Merli, Migliuolo und Nappi  um nur einige Jungs zu nennen. Dazu kommen aus der EM-Szene Bormolini, Napione, Degasperi die sich zusammen mit Merli und Faggioli zwischenzeitlich bei Bergrennen in Kroatien in Form gehalten haben. Dazu kommen drei Wolf Thunder GB 08 mit 1000 ccm Aprilia-Motoren, aus der italienischen Prototypen-Rundstreckenmeisterschaft, mit  Enrico Zandonà, Damiano Schena und Friedrich Paller. „Fangen wir an und respektieren die Regeln“, sagt Topfavorit Christian Merli. „Ein Rennen hinter verschlossenen Türen spiegelt ein ganz besonderes, schmerzhaftes, unerwartetes Jahr mit der Pandemie. Sponsoren sind von der Krise betroffen und ich danke denen, die mich unterstützen. Wir sind zuversichtlich, dass wir die Saison beenden können. Dies würde bedeuten, dass sich die gesundheitliche Situation deutlich verbessert. Es ist ein schwieriges Jahr für alle“. Der Rennkalender der CIVM 2020 wird bis Mitte November somit sieben Rennveranstaltungen umfassen. Der Süden Italiens sollte auch im Spätherbst noch gute Wetterbedingungen ermöglichen und so doch noch einen Italienischen Landesmeister 2020 hervorbringen.  Hier die restlichen Termine die auf das Bergrennen von Alpe del Nevegal folgen: 22./23. August – 55. Trophy Luigi Fagioli Gubbio (Umbrien) 29./30. August – 58. Svolte di Popoli (Abruzzen), 12./13. September – 59. Alghero Scala Piccada (Sardinien) 03./04. Oktober – 43. Cividale Castelmonte (Friaul) 24./25. Oktober – 62. Monte Erice (Sizilien) 14./15. November – 25. Luzzi Sambucina (Kalabrien)

Stromer im Motorsport auf dem Vormarsch

3. August 2020

Motorsport macht Spaß, das können vor allem diejenigen bestätigen, die den Sport selbst ausüben. Ohne laute Motorgeräusche, quietschende Reifen und Menschengegröle können wir gar nicht von Motorsport sprechen. Allerdings scheint es, dass diese Art von Motorsport schon bald von einer anderen, neuen Form abgelöst wird – der Formel-E. Anstatt Benzingeruch stehen nun Volt an der Tagesordnung und der Motorensound wird von einem leisen Surren abgelöst. Aber was hat es eigentlich genau mit dieser neuen Sportart auf sich? Was ist die Formel-E? Bei der Formel-E handelt es sich im groben Sinne um eine Rennserie für Formelwagen, die über einen Elektromotor verfügen. Das Wort Formel stammt vom Formelsport, einer Kategorie des Motorsports, die die Leistungsfähigkeit der einzelnen Fahrzeuge mithilfe von technischen Regeln festlegt. Derzeit gibt es zwölf Formel-E-Teams die mit insgesamt 24 Fahrern in diversen Großstädten der Welt antreten. Anders als bei einer normalen Formel-1 finden die Rennen nicht auf herkömmlichen Strecken statt, sondern auf abgesteckten Routen, die sich mitten in der Großstadt befinden. Rennwagen mit Elektromotor Zwar sehen Rennwagen im E-Sport den herkömmlichen Flitzern sehr ähnlich, sind jedoch weitaus futuristischer designt. Auch der Sound, den die Fahrzeuge von sich geben, ist nicht mit lautem Motorgeheul vergleichbar. Ganz im Gegenteil: Der laute Motor wird hierbei durch ein elektronisches Surren ersetzt. Formel E-Rennwagen schaffen mittlerweile eine Leistung von bis zu 250 kW, das sind in etwa 335 PS. In nur 2,8 Sekunden beschleunigen sie von 0 auf 100 km/h. Anschließend sind Geschwindigkeiten von bis zu 280 km/h möglich. Ähnlich wie im normalen Straßenverkehr ist natürlich auch die Reichweite der Elektroautos im Rennsport ein großes Thema. Die Akkus halten mittlerweile deutlich länger als noch in den ersten Jahren der Formel-E. Während zu Beginn die Autos noch mitten im Rennen gewechselt werden mussten, ist heutzutage eine weitaus längere Renndistanz möglich. So sollte auch angemerkt werden, dass regelmäßig umfangreiche Tests durchgeführt werden, damit auch wirklich sichergestellt werden kann, dass alle Komponenten des E-Autos miteinander kompatibel sind. Auch beim anspruchsvollen Pikes Peak Bergrennen wurden diverse Tests auf die Anforderungen des Lebenszyklus durchgeführt, die sogar alle Erwartungen übertroffen. Formel-E birgt größere Risiken Allerdings ist nun besonders der sicherheitstechnische Aspekt ein vollkommen anderer und muss nach wie vor noch weiter ausgebaut werden. Neben den Risiken eines Unfalls bei einem Formel-1-Rennen birgt die Formel-E weitaus größere Gefahren. So ist nicht nur die Stromschlag-Gefahr nach einem Fahrzeugbrand weitaus höher, sondern auch die Selbstzündung des Fahrzeuges. Abgesehen davon können im schlimmsten Fall sogar Giftgase austreten, die […]

Besuch am ruhigen „Uphöfener Berg“

2. August 2020

Eigentlich wären die Vorbereitungen für das 53. Int. Osnabrücker Bergrennen am ersten Augustwochenende so gut wie abgeschlossen. Die Teilnehmer hätten ihre Plätze im Fahrerlager bezogen. Die Strecke wäre aufgebaut und die Besucherplätze vorbereitet. All das gibt es in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie nicht. Bei einem Ortstermin wenige Tage vor dem eigentlichen ersten Start trafen sich Bürgermeister Marc Schewski, Rennleiter Michael Schrey und Organisationsleiter Bernd Stegmann mit Vertretern der Medien bei einem ungewöhnlich „ruhigen“ Ortstermin in einer sehr idyllischen Atmosphäre, dort, wo sich eigentlich jährlich die Startflagge senkt. Man war sich uneingeschränkt einig, dass die Entscheidung, in diesem Jahr nach mehr als einem halben Jahrhundert kein Bergrennen durchzuführen, richtig war – auch, wenn ein wenig Wehmut zu spüren war. Für 2021 wollen die Verantwortlichen aber bestens gerüstet sein und in jedem Fall wieder ein hochkarätiges Event präsentieren.

1 2