
Februar 2019
ZDF-Doku dröhnende Biker auf der Kreisstraße von Mickhausen nach Birkach – Am Sonntag den 3. März
Seit dem Frühjahr vorigen Jahres ist die kurvenreiche Kreisstraße A 16 im Abschnitt zwischen Mickhausen und Birkach an Wochenenden und Feiertagen für Motorräder bergwärts gesperrt. Der Landkreis reagierte mit dieser Maßnahme auf anhaltende Proteste von Anwohnern in Münster und Mickhausen, denen lärmende Biker die Sonntagsruhe raubten. Allzu oft nämlich wurde die Kreisstraße als private Rennstrecke missbraucht und in halsbrecherischem, rücksichtslosem Tempo befahren. Von vielen Fahrern meist mehrmals hintereinander. Rauf und runter, rauf und runter. Spektakuläre Unfälle – oftmals mit dem „normalen“ Gegenverkehr – blieben nicht aus. Die so genannte „Rennstrecke“ hatte in den Sommermonaten ihren festen Platz in den Schlagzeilen der Heimatzeitung. Seit die Wochenend-Sperrung greift, heulen in Münster und Mickhausen nur mehr selten die Feuerwehrsirenen, die Zahl der Unfälle – und vor allem die Lärmbelästigung – sind spürbar zurück gegangen. Die ZDF-Dokumentationsreihe „Terra X“ hat die Problematik der rasenden Wochenend-Biker in einem TV-Beitrag aufgegriffen. Unter dem Titel „Wenn lärmende Motorradfahrer Anwohnern den letzten Nerv rauben“ wird die Sendung am (Faschings-)Sonntag, 3. März um 18.30 Uhr im ZDF bundesweit ausgestrahlt. Regisseur Alexander Markow und sein Kamerateam haben dafür unter anderem einen spektakulären Motorradunfall nachgestellt, in den im Sommer 2016 gleich drei Maschinen verwickelt waren. Bei den Dreharbeiten, die sich im vergangenen August über einen ganzen verregneten Samstag erstreckt hatten, haben eine komplette Löschgruppe der Feuerwehr Mickhausen unter Kommandant Andreas Vogel und einige Motorradfahrer aus der Region mitgewirkt. Weitere Szenen sind die Sammlung von Unterschriften für die Streckensperrung und ein Statement von Mickhausens Bürgermeister Hans Biechele. Text und Foto von Walter Kleber (wkl)
Boxengeflüster 02/2019: Wussten Sie schon dass…?
DASS die Firma Seitz KG Pumentechnik aus Rutesheim bei Stuttgart, für die Saison 2019 zum dritten Mal in Folge die „race and fun Challenge“ zur Belebung der 2-Liter Formel-Rennwagenklasse, ausgeschrieben wird. Unter dem Motto „first fun – second win“, erhält der jeweilige Zweitplatzierte eines jeden Berg DM-Laufs, ein Preisgeld von 333€. Franz Seitz möchte mit seiner ungewöhnlichen Idee, weiter den Formel-Rennsport am Berg fördern. Diesmal ist die Teilnahme an der Challenge jedoch den Mitgliedern der IG Rennsportfahrzeuge vorbehalten. Da Franz Seitz im vergangen Jahr seine geplanten Rennteilnahmen mit dem 3 Liter-Reynard-Volvo aus geschäftlichen Gründen (im heißen und trockenen Sommer 2018 war die Nachfrage nach Pumpen sehr groß) absagen musste, wurden erst am Ende des Jahres die Geldpreise ausgeschüttet. So erhielten Frank Debruyne und Christian Triebstein jeweils, mit um einen Euro aufgerundete 1.000€. Mathieu Wolpert und Georg Lang wurden mit jeweils 500€ bedacht. Einen neuen Anlauf wird Franz Seitz mit seinem Reynard beim Hillrace in Eschdorf nehmen, zuvor ist noch ein Test auf einer französischen Rundstrecke geplant. DASS der neapolitanische Gentleman Driver Piero Nappi sich auf eine neue Herausforderung in der Italienischen Bergmeisterschaft (CIVM) freut, obwohl er seine Karriere bereits im Jahr 2006 offiziell für beendet erklärte. Der 63-Jährige, der zu seinem ersten internationalen Renneinsatz 1977 beim Sportwagen WM-Lauf in Mugello kam, startet am Berg wieder für seinen Heimatclub Scuderia Vesuvio, wo er zu den Gründungsmitgliedern zählt. In den 1980er und 90er Jahren fuhr Nappi Rennen in der legendären Formel 2-Europameisterschaft und auch bei den 24h von Le Mans. Da der Rennsportvirus immer noch in Nappis Körper sein Unwesen treibt, wird er am 14. April in Kalabrien beim Bergrennen Luzzi – Sambucina in die Saison starten. In der Königsklasse der E2-SC Zweisitzer bis 3000 ccm Hubraum, wird Piero einen Osella PA 30 mit LRM-Motor pilotieren, der auf einem Judd-Motorblock basiert. Dazu kommen die neusten Aerodynamik-Updates aus dem Osella-Werk, sowie Reifen von AVON. DASS auf die Drehzahljunkies in der bevorstehenden Saison wieder ein genussvolles Höhrerlebnis wartet. Sliver Car-Importeur Ralf Kroll arbeitet aktuell mit Hochdruck daran im Silver Car S2 G EVO den neuen Suzuki GSX r 1000 L7 Motor einzusetzen. Hier einige Eckdaten des Motors: Hubraum 999ccm, Leistung ca. 202 PS bei 13.200U/min, maximale Drehzahl 14.500 U/min, Drehmoment 118nM bei 10.800U/min. Somit werden dem Neckar-Odenwälder im neuen Einsatzfahrzeug 1000 U/min mehr Drehzahl als in 2018 zur Verfügung stehen. DASS die YouTube-Videoaufrufe des Norwegers Vidar Jodahl rekordverdächtig durch die Decke schossen. Als der […]
BiD Flohmarkt: Memorabilia und Autogramme
Teil 2 unseres diesjährigen Flohmarkt-Angebots. Gern geben wir wieder Rennprogrammhefte, Jahresmagazine, Zeitungssonderbeilagen, ein Taschenbuch und vor allem originale und handsignierte Autogramme aus den Jahren der 1970er bis 1990er Epochen ab. Wer etwas haben möchte, meldet sich bitte unter eMail: bergrennen@t-online.de 1x Rennprogramm Bergrennen „Schleizer Dreieck“ 2001 2€ 1x Rennprogramm Bergrennen „Schleizer Dreieck“ 2006 2€ 1x Rennprogramm 9. iBergrennen Heiligenstadt 1989 2€ 1x Rennprogramm 12. iBergrennen Heiligenstadt 2001 2€ 1x Zeitungssonderbeilage 50. Wolsfelder Bergrennen 2012 3€ 1x Zeitungssonderbeilage European Hill Race Eschdorf 2000 2€ 1x Zeitungssonderbeilage 12. iBergrennen Heiligenstadt 2001 2€ 1x Guide Internationaler Alpen-Donau-Cup 1990 5€ 1x Guide FiA Int. Hill Climb Challenge 2004 3€ 1x Guide FiA Int. Hill Climb Cup 2015 3€ 1x Guide Französische Bergmeisterschaft 2013 2€ 1x Guide Französische Bergmeisterschaft 2015 2€ 1x 1. Berg-Cup Magazin 1998 3€ 1x 3. Berg-Cup Magazin 2000 3€ 1x 5. Berg-Cup Magazin 2002 3€ 1x 6. Berg-Cup Magazin 2003 3€ 1x Hallo, wie geht´s? MOTORSPORT aktuell -Taschenbuch 2005 8€ 1x DVD Französische Bergmeisterschaft 2014 von AH Video Concept 6€ 1x Bierdeckel 15. Int. Oberjoch-Rennen 1987 5€ 1x Aufkleber Rüdiger Faustmann mit Autogramm 1988 5€ 1x Autogramm Karte Roland Ganzinger (D) F. Ford 2000 ca. Ende 80er 4€ 1x Autogramm Karte s/w Hans-Joachim Hösch (D) Formel V 1979 8€ 1x Autogramm Foto 10×15 „Lou“ Demuth (L) Ralt Formel 3 1988 4€ 1x Autogramm Foto 10×15 Frank Taubert (D) March Formel 3 1987 4€ 1x Autogramm Foto 9×13 Arnold Wagner (D) Ralt Formel 3 1989 4€ 1x Autogramm Foto 9×13 Erwin Steingruber (CH) March Formel 2 1986 4€ 1x Autogramm Foto 9×13 Werner Wenk (CH) PRC Formel 2 ca. 1990 4€ 1x Autogramm Foto 9×13 Erich Hömann (D) Spirit Formel 2 ca. 1990 4€ 1x Autogramm Foto 9×13 Otto Christmann (D) Martini Formel 3 1985 3€ 1x Autogramm Karte Norbert Brenner (D) Mercedes 190E 2003 3€ 1x Autogramm Karte Ferdinand Gander (A) Honda Civic 1991 4€ 1x Autogramm Foto 10×15 Frank Hermann (D) Mercedes 1992 4€ 1x Autogramm Foto 10×15 Franzisco Gutierrez (E) Ford Sierra EBM ´92 4€ 1x Autogramm Foto 10×15 Jean-Marie Dumont (L) Ford Sierra 1989 4€ 1x Autogramm Foto 9×13 Josef „Dudo“ Studenic (CZ) Skoda 1986 4€ 1x Autogramm Karte Helmut Kirchmeyer (D) Osella BMW C3 1993 4€ 1x Autogramm Karte s/w Heinz Wengert (D) Lola 1970er Jahre 10€ 1x Autogramm Foto 10×15 Heinz Steiner (CH) Lola BMW Oberjoch 1989 4€ 1x Autogramm Foto 10×15 Phillippe Darbelley (CH) Lucchini […]
Novum eines DMSB-Lizenzlehrgangs Bergrennen bis Rennsportfahrzeuge
Der Deutsche Motorsport Bund (DMSB) bietet zum Start in die neue Saison, zum ersten Mal einen Lizenzlehrgang für die Internationale DMSB-Lizenz Stufe D für Bergrennen an. Besagte Lizenz ist Grundvoraussetzung für Neueinsteiger die in der Bergmeisterschaft mit einem Rennsport-Fahrzeug (Formel E2-SS, Sportwagen E2-SC, Silhouette E2-SH) an den Start gehen möchten. Die Stufe „Int. D“ berechtigt das Führen von Rennsportfahrzeugen bis 2000 ccm Hubraum (z.B. bis Formel 3). Für die Teilnahme, beispielsweise am KW Berg-Cup National oder am NSU-Bergpokal, ist der Besitz einer gültigen Fahrerlizenz des DMSB oder eines anderen der FIA angeschlossenen nationalen Verbandes mindestens der Stufe National A ebenfalls erforderlich, das Mitmachen in der Internationalen Serie KW Berg-Cup setzt jedoch eine Internationale Lizenz der Stufe D oder höher voraus. Diesem Umstand geschuldet wird vom DMSB-Fachausschuss Bergrennen erstmals ein Lehrgang organisiert. Dieser findet am Freitag, den 26. April 2019 im Vorfeld des Auftaktes der Berg-Saison bei Bergpreis Schottenring statt. Diese Idee wird nun umgesetzt um den teilweise schweren Hürden für alle Berg-Neueinsteiger zu begegnen. Angesprochen sind Leute die sich zuvor noch nicht in einer anderen lizenzierten Motorsport-Spielart bewährt haben. In den Schulungsräumen des MSC Schotten bilden Lehrgangsleiter Kevin Ferner (zugleich Rennleiter am Schottenring) sowie die Referenten Christoph Schackmann und Rüdiger Kleinschmidt die Teilnehmer zunächst in der Theorie aus, bevor zum Abschluss eine 30-minütige schriftliche Prüfung abgelegt wird. Wer nach bestandener Prüfung das Erlernte sofort in die Praxis umsetzen möchte, sprich an der Rennveranstaltung teilnehmen möchte, kann dies gleich im Rahmen des „16. ADAC Bergpreis Schottenring“ am 27./28. April tun. In diesem Fall, leider nur Tourenwagen und E2-SH-Gruppen. Das geht allerdings nur dann, wenn der Betreffende seinen Lizenzantrag mit allem was dazu gehört im Vorfeld rechtzeitig an den DMSB gesendet hat. Interessenten an dieser tollen Möglichkeit können sich jederzeit gerne an den zuständigen DMSB-Koordinator Alexander Geier, der selbst bereits sporadisch bei Bergrennen teilgenommen hat, wenden (E-Mail ageier@dmsb.de oder Telefon 069 633 007 17) und für den Lehrgang anmelden. Zugelassen sind nur deutsche Teilnehmer bzw. Teilnehmer mit einem Wohnsitz in Deutschland. Wichtig: Teilnahmevoraussetzung für den Lizenzlehrgang ist der Nachweis eines mindestens eintägigen Fahrerlehrgangs oder Fahrsicherheitstrainings, der zu Beginn der Schulung vorgelegt werden muss. Anmeldeschluss für den DMSB-Lizenzlehrgang für eine Internationale Lizenz Stufe D für Bergrennen ist der 19. April 2019. Teilnehmer können sich ab sofort und mit der Anmeldung bis 1. April zum Frühbucherpreis von 150,– Euro (inkl. MwSt.) anmelden, danach ist der Standardpreis von 180,– Euro fällig. Download: Lizenzlehrgang Int. D Berg […]
Werkstatt-Report #33: Werner Walser – Vom Sportwart zurück zum Piloten
Nach seinem Überschlag am berüchtigten Posten 8 beim Osnabrücker ADAC Bergrennen 2017 wird derzeit eifrig am Comeback des Vorarlbergers Werner Walzer für die Saison 2019 gearbeitet. Beim Unfall im August 2017 wurde die Karosse der ex-Alexander Hin-Opel Kadett C Limosine erheblich in Mitleidenschaft gezogen und irreparabel beschädigt. Da die Karosserie komplett verzogen war, musste sich Werner dazu entschließen, diese zu entsorgen. Die verbaute Technik, hatte bei diesem Ausritt nur wenig abbekommen. Ende Juli vergangenen Jahres, sah man den Berufskraftfahrer aus Höchst in der Rolle eines Streckenpostens beim Hauenstein-Bergrennen in der Rhön, wo er sich sicherlich die nötige Motivation für einen langen und arbeitsreichen Winter geholt hat. Im letzten Herbst wurde bereits eine neue Karosserie angeschafft, wobei die Wahl natürlich erneut auf einen Opel Kadett C Limo fiel. In dieser wurde eine Sicherheitszelle verschweißt. Danach wurde eifrig an der Karosserie gearbeitet, um diese für die Lackierarbeiten vorzubereiten. Gute Nachrichten erhielt Werner auch von seinem Motorenbauer. Der 8V-Opel-Motor wurde beim Überschlag zum Glück nicht beschädigt und nach einer Revision konnte dieser bereits wieder in die heimische Werkstatt verfrachtet werden. An dieser Stelle möchte sich Werner bei der Firma Schertler Transporte aus Lauterach bedanken, wo man zuletzt in deren Werkstatt am neuen Opel Kadett C Limo arbeiten durfte. Werner kam zwischenzeitlich gut voran. Der Opel Kadett C Limo wurde mittlerweile komplett lackiert und erstrahlt nun in Weiß. Jetzt gilt es die Technik in den Boliden zu verbauen. Werner möchte in der Saison 2019 ein paar ausgewählte Bergrennen absolvieren, wobei er sich Richtung KW Berg Cup orientieren wird. Aber auch die zwei Meisterschaftsläufe in Österreich mit St. Anton/J. und St. Agatha, die ja ebenfalls zum Kalender des deutschen KW Berg-Cup gehören, werden auf dem Programm stehen. Fotos: Stefan Brodnig
Vorboten des Frühlingserwachen in Schotten – Ferner neuer Rennleiter
Die ersten Ausläufer der kommenden Motorsport-Saison 2019 sind bereits in Sicht. Noch sind es zwar knapp 11 Wochen bis zum ersten anlassen der Motoren am alt-ehrwürdigen Schottenring im hessischen Vogelsbergkeris, doch die ersten Rennveranstalter aus der Bergmeisterschaft, haben bereits ihr Online-Nennsystem aktiviert. Die Vorbereitungen zum 16. ADAC Bergpreis Schottenring sind bereits angelaufen. Der MSC Rund um Schotten wird auch in diesem Jahr wieder die Auftaktveranstaltung zum Deutschen Automobil Berg Cup, dem KW Berg Cup, dem NSU Bergpokal, des AVON GLPberg Cup sowie des ADAC Retro Berg Cup und der IG Histo Bergmeisterschaft organisieren. Am zweiten Februar-Wochenende wurde das Online Nennsystem „scharf“ geschaltet und die ersten Nennungen fürs Rennen, die GLP und die allseits beliebte Einstellfahrt am Freitagnachmittag (26.04.) ab 13 Uhr sind eingegangen. Der Veranstalter um Präsident Wolfgang Wagner-Sachs, die Organisationsleiter Alexander Hirth und Jann Philipp Wagner sowie den allseits im Bergrennsport bekannten, am Schottenring im Jahr 2019 erstmals amtierenden Rennleiter Kevin Ferner, freuen sich auf ein hoffentlich pickepackevolles Starterfeld im Schottener Ortsteil Rudingshain. In diesem Jahr haben MSC´ler als einer der letzten Veranstalter der Berg-Meisterschaft, den Nennungseingang ausschließlich auf Online umgestellt, eine Papiernennung ist also ab 2019 nicht mehr möglich. Eine gute Nachricht bezüglich der Nenngelder: Sie bleiben unverändert und wer bis zum vorläufigen Nennschluss nennt, zahlt ein um 15 € niedriges Nenngeld, also 180 € statt 195 € beim Rennen und 120 € statt 135 € in den GLP-Klassen und Gruppen. Die Einstellfahrten werden wieder für 60 € angeboten. Die Einstellfahrten können nur noch von Teilnehmern an der Veranstaltung gebucht werden, das heißt nur wer am Bergpreis in der GLP oder beim Bergrennen ordnungsgemäß genannt hat, kann dabei teilnehmen. Die Anzahl der Startplätze ist aus Zeitgründen und, damit jeder genug Fahrzeit bekommt, auf 80 limitiert. Neu bei der Einstellfahrt ist, dass dafür auch im Vorfeld genannt und bezahlt werden muss. Da aber mancher sich erst kurzfristig dafür entscheidet, ist es hier möglich, das noch über den Nennschluss hinaus, bis Montag, 22.04.2019 ausschließlich für die Einstellfahrt genannt werden kann. Infos und die Links zur unterteilten Online-Nennung: https://schottenring.de/wb/pages/bergpreis/ausschreibungen-nennungen-2019.php Text: MSC Rund um Schotten
Einschreibezyklus für die 32. KW Berg-Cup – Saison läuft
Es geht wieder los! Die KW Berg-Cup Einschreibeliste sind seit wenigen Tagen geöffnet. Noch bis zum Donnerstag, den 28. Februar 2019 bleibt Zeit, um sich in den KW Berg-Cup International, National und in den NSU-Bergpokal und einzuschreiben. Das funktioniert, nach den überaus positiven Erfahrungen aus dem Vorjahr, wieder superbequem online. Große Änderungen im Vergleich zur Saison 2018 gibt es nicht, die Vorstandschaft um den Präsidenten Uli Kohl, hat nur etwas Feintuning betrieben. So kommen die Zähler in der KW 8V-Trophy jetzt wieder direkt von der Platzierung in der Klasse. Im KW Berg-Cup National gibt es im zweiten Jahr dieser Meisterschaft jetzt auch eine Wertung des besten Rookies. An dieser und an der Ravenol Youngster Wertung National dürfen sich nun die Piloten des NSU-Bergpokals ebenfalls beteiligen. Und da wir gerade bei den luftgekühlten Heckmotorfahrzeugen sind: In 2019 wird es in diesem Feld neben schwarzen auch rote Startnummern geben. Das hat aber nichts mit 8- oder 16-Ventil-Technik zu tun. Die rot gekennzeichneten NSU-Autos fahren zusätzlich in einer Klassik-Wertung. Die Motoren der daran teilnehmenden Fahrzeuge werden per Vergaser oder mittels einer mechanischen Benzineinspritzung mit Kraftstoff versorgt und müssen die charakteristisch nach hinten gebogene Ansaugbrücke verwenden. Generell bleibt es im NSU-Bergpokal natürlich bei 8-Ventil-Triebwerken. Einschreibung zum KW Berg Cup 2019 unter folgendem Link: www.tw-sportsoft.de/KW_Berg_Cup_NSU_Bergpokal_Einschreibung_2019
Neue App – OS-Bergrennen verfügbar
Ab sofort können alle Informationen zum 52. Int. Osnabrücker Bergrennen „Cars & Fun“, das am Wochenende des 3. und 4. August sattfindet, in der neuen App „OS-Bergrennen“ auf allen Endgeräten auf iOS und Android – Basis aufgerufen werden. Die App kann in allen App Stores und Play Stores ab sofort heruntergeladen werden. Aktuelle News und auch Pushnachrichten zum Int. Osnabrücker Bergrennen sind in kürzester Zeit auf den Endgeräten zu empfangen.
E-Mobil-Berg-Cup jetzt auch in Mickhausen
Im Rahmen des 38. ADAC Bergrennen Mickhausen am 5./6. Oktober 2019 gibt es die Premiere des 1. E-Mobil-Berg-Cups, beim aktuell südlichsten Bergrennens Deutschlands. Für Fans des ADAC-Rennens eine ganz neue Form des Automobilsports . Bis zu 15 elektrisch angetriebene Fahrzeuge werden zu diesem Ereignis in Mickhausen zum Lauf der Deutschen Bergmeisterschaft für Tourenwagen und Rennsportfahrzeuge erwartet. Für den 1. E-Mobil-Berg-Cup gilt natürlich eine sportrechtliche Ausschreibung. Die Vorgaben dabei sollen so einfach wie möglich gehalten werden, um auch „normalen“ Fahrern die Teilnahme zu ermöglichen. Zugelassen sind vierrädrige Automobile aller Fabrikate mit reinem Elektroantrieb oder Hybridantrieb und den Bestimmungen der Straßenverkehrsordnung (StVO) entsprechen. Außerdem sind Automobile zur Teilnahme berechtigt, die mit einem Elektro- bzw. Hybridantrieb für den Rennsport konzipiert sind. Dabei geht die Sicherheit ganz klar vor. Darum wird es auch nicht darum gehen, welches Stromauto am schnellsten den Gipfelsturm hinter sich bringt, sondern darum, in jedem Wertungslauf die annähernd gleiche Zeit als Gleichmäßigkeitsprüfung zu fahren. Allerdings nicht im Schneckentempo, schließlich soll ja gezeigt werden, was die Stromer können. Neben den regelkonformen Fahrzeugen ist für Fahrer eine Sicherheitsausrüstung vorgeschrieben. Es ist immer der Sicherheitsgurt anzulegen, sowie ein Schutzhelm gemäß gültiger DMSB-Norm zu tragen. Auch ist allen Teilnehmern das Tragen von feuerfester Kleidung (inkl. Gesichtsschutz und Handschuhen) gemäß gültiger DMSB-Norm vorgeschrieben. In den Rennpausen ist es dann selbstverständlich im Fahrerlager möglich, die Fahrzeuge genauer unter die Lupe zu nehmen. Die Lechwerke AG (LEW) wird zudem im Ausstellungsbereich über das Thema E-Mobility ausführlich informieren und gerne Fragen beantworten. Denn auch beim E-Mobil-Berg-Cup gilt wie für das gesamte Feld: Motorsport zum Anfassen. Sobald die Ausschreibung und Nennung möglich ist, wird auf der Homepage der Veranstaltung www.bergrennen-mickhausen.com darüber informiert.
Ander Vilarino übernimmt Norma V8 seines Vaters
Nach dem Ende der langen und erfolgreichen Motorsportkarriere der spanischen Bergrenn-Legende Andres Vilarino (67) Ende letzten Jahres, wird nun sein Sohn Ander das verwaiste Cockpit des Norma M20 FC V8 übernehmen und damit in den Schoß des Familien-Teams zurückkehren. Dies haben Vater und Sohn am vergangen Wochenende beschlossen und bekannt gegeben. Beide Generationen der Vilarino-Familie waren in der Vergangenheit bereits Titelträger in der Berg-Europameisterschaft. Letztmals im Jahr 2007 starten beide gemeinsam in der Berg-EM, Ander mit einem Reynard Formel 3000 und Andres im Norma BMW. Danach zog es Ander auf die Rundstrecke, mit weiteren Erfolgen. So gewann der Junior drei Mal das europäische Pendant der NASCAR-Serie und auch in der Sportwagen-Langstreckenmeisterschaft VDV European Challenge, die vorwiegend in Frankreich angesiedelt ist, konnte Ander zwei Mal in der Gesamtwertung gewinnen. Einmal stand er sogar kurz vor einem Vertrag in der DTM, doch sein Landsmann Augusto Farfus bekam den Vorzug. Mit Spannung wird nun die Verkündung von Anders Rennkalender 2019 erwartet. Mit dem E2-SC Sportwagen stehen dem mittlerweile 39jährigen Basken theoretische die Spanische Bergmeisterschaft, die Europa-Bergmeisterschaft oder eine Mischung aus beidem offen. Eine Pressekonferenz zu diesem Thema wird demnächst in San Sebastian stattfinden.