
2018
Termine 2019: Luxemburger Bergmeisterschaft
Die Sitzung der Mitglieder des ACL Sport vom 27.11. 2018 brachte wichtige Entscheidungen zur Luxemburger Motorsportsaison 2019 hervor, auch im Bereich des Bergrennsports. Ab 2019 werden Fahrzeuge der Gruppe CM, die den nationalen technischen Vorschriften FFSA und / oder RFEDA entsprechen, zur Teilnahme im Bereich des ACL Sport zugelassen. Die Fahrzeuge vom Schlage TracKing, SilverCar, Speedcar usw. sind ab der neuen Saison dann punktberechtigt in der Luxemburger Bergmeisterschaft und werden in der Kategorie der Rennwagen gewertet. Weiter wurden die Termine festgelegt. Nach einjähriger Abstinenz ist das Homburger Bergrennen wieder unter den Ausrichtern des Luxemburger Berg-Prädikats. Erstmals steigt das Finale der Meisterschaft erst im Oktober beim Bergrennen Mickhausen. Somit tritt die Truppe aus dem Großherzogtum insgesamt fünf Mal in Deutschland an, das bei allen drei FiA-Läufen. Die besten sieben Resultate kommen in die Wertung. 26 – 28. April 2019 Course de Côte d’Abreschviller – St Quirin (F) 04 – 05. Mai 2019 European Hill Race Eschdorf (L) 09 – 10. Juni 2019 ADAC / EMSC Wolsfelder Bergrennen (D) 15 – 16. Juni 2019 Int. ADAC Glasbachrennen (D) 05 – 07. Juli 2019 Course de Côte de La Broque (F) 13 – 14. Juli 2019 Homburger ADAC Bergrennen (D) 03 – 04. August 2019 Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen (D) 06 – 08. September 2019 Course de Côte de Turckheim – 3 Epis (F) 05 – 06. Oktober 2019 ADAC Bergrennen Mickhausen (D)
Stand der Dinge bei den DMSB-Berg-Prädikaten 2019
Die Bergrenn-Saison 2018 war geprägt von besten Wetterbedingungen. Regentropfen störten nur ganz, ganz selten die Veranstaltungen der Deutschen Bergmeisterschaft 2018. Die DBM-Veranstalter haben in diesem Jahr erstmals ein Online-Nennsystem von TW-Sportsoft verwendet und waren alle damit zufrieden. Laut DMSB-Fachausschuss Berg möchten alle Renn-Organisatoren dieses Online-Tool auch in der kommenden Saison 2019 verwenden. Von Seiten des DMSB ist geplant, den Veranstaltern in Zukunft ebenfalls ein Online Nenn- und Verwaltungssystem anzubieten. In der Pipeline sind auch neue Logos für die DMSB-Berg-Prädikate, die zur Saison 2019 eingeführt werden sollen. Wie der FA Bergrennen in einem Kommunikee feststellte, hat Sascha Ressmann der neu eingesetzte Organisationsleiter beim Homburger Bergrennen seine Aufgaben sehr gut bewältigt und auch das Bergrennen Eichenbühl, als gelungene Debütveranstaltung des MSC Erftal bezeichnet. Lob gab es auch für die Organisatoren des Osnabrücker Bergrennens, die die Kritik aus dem Vorjahr angenommen hatten und eine ebenfalls glänzende Veranstaltung auf sportlich hohem Niveau ablieferten. Die DMSB-Berg-Prädikatesbestimmungen für 2019 wurden in geringem Umfang überarbeitet. Insbesondere wurde drauf geachtet, das Reglement zu vereinfachen und zu verschlanken. So wurden die Gruppe GT und jeweils die Hubraumklassen bis einschließlich 1600 ccm der Sportwagen- und Formelfahrzeuggruppen für die Punktvergabe in der Berg DM und im DMSB Berg-Cup gestrichen. Diese waren in den letzten Jahren eh verwaist. Diese Fahrzeuge sind aber weiter teilnahmeberechtigt, werden dann aber hochgestuft. Nachdem der DMSB Berg-Team-Cup in dieser Saison mangels Einschreibungen nicht durchgeführt werden konnte und auch im Vorjahr gerade so mit fünf Teams zustande kam, sieht es wohl um eine erneute Ausschreibung für 2019 düster aus. Die FA Bergrennen hat der DMSB-Geschäftsstelle geraten, das Team-Prädikat vorerst nicht mehr auszuschreiben. Apropos Gruppen und Klassen. Das Thema Performance-Klassen steht bei der FIA weiterhin auf der Agenda und befindet sich offensichtlich in den finalen Zügen. Aktuell sind fünf Klassen für die Fahrzeuge der EM-Division 1 vorgesehen sowie eine dazugehörige App zur Fahrzeugklassifizierung. Die Einführung in der Berg-Europameisterschaft soll spätestens in der Saison 2020 erfolgen. Auch der FA Bergrennen ist an einer Einführung der Performance-Klassen in Deutschland interessiert und wird die Entwicklungen verfolgen und gegebenenfalls nach einer ausreichenden Übergangszeit zur Anwendung bringen. Für das kommende Jahr planen die Organisatoren des AVON GLPberg Cup ein engeres Zusammenrücken mit der Deutschen Bergmeisterschaft. Hierzu gab es bereits ein Meeting des Serienausschreibers mit dem DMSB. Die Verantwortlichen des AVON GLPberg Cups, darunter auch der ehemalige Wolsfeld-Rennleiter Günter Hoor, streben aktuell eine DMSB Serien-Genehmigung (Status National A) an, womit alle für den Bergrennsport zutreffenden […]
Bergrennen St. Urban wird zum „Hermann-Waldy-Memorial“
Im kommenden Jahr wird das Bergrennen St. Urban, das im Mai 2019 zur Wiederbelebung kommt, als „Hermann-Waldy-Memorial“ über die Bühne gehen und als Rennen in Erinnerung an den „fliegenden Feldkirchner“ stattfinden. Das Bergrennen an der Simonhöhe, über die 2,8 Kilometer lange Straße nach St. Urban, soll seinen zweiten Frühling am 4. und 5. Mai 2019 erleben. Somit wird der Motorsport im Glantal, ganz im Süden Österreichs, wieder Einzug halten. Rund 120 Piloten werden zu diesem Lauf, der zur Österreichischen Bergstaatsmeisterschaft und zum steirischen Bergrallye-Cup zählen soll, erwartet. Hermann Waldy Senior, der siebenmalige Österreichische Berg-Staatsmeister verstarb im September 2017. In Folge seiner Krebserkrankung laborierte der Formel 3000-Pilot auch noch an einer inkompletten Querschnittlähmung. Bis zum Rechbergrennen Ende April 2017 hatte sich Waldy wieder so weit ins Leben zurückgekämpft, um beim größten Bergrennen Österreichs ein letztes Mal an den Start gehen zu können. Die 50. Motorsportsaison, die ihm 2018 bevorstand, was sein erklärtes Ziel war, blieb dem sympathischen Sportsmann aber leider verwehrt. Jetzt wird sein Heimatrennen nach ihm benannt.
Der KW Berg-Cup präsentiert sich auch 2018 auf der Essen Motor Show
Zum elften Mal ist der KW Berg-Cup mittlerweile Bestandteil der Essen Motor Show, die als die größte und bedeutendste ihrer Art in Europa gilt. Der Messestand der Berg-Cup´ler, mit der Nummer B24, ist in der Halle 5 vom Rand in die Mitte gerückt, liegt also zentraler als bisher. Gut möglich, dass so der deutlich über 300 PS starke Gerent BMW 320iS E30 von Patrick Orth und Erwin Bucks VW Minichberger Scirocco 1 von noch mehr Besuchern bestaunt werden, als dies bei unseren in den Vorjahren ausgestellten Fahrzeugen ohnehin schon der Fall gewesen war. Patrick Orth wird den KW Berg-Cup am Samstag (01.12.) in der Motorsportarena (Halle 4) live mit Demorunden präsentieren. Stattfinden wird dies zwischen 13:30 und 13:45 Uhr, in diesem Zeitfenster werden auch die Rennserien des KW Berg-Cups näher vorgestellt. Mit seinem Engagement leistet der KW Berg-Cup erneut einen großen Beitrag in Sachen Öffentlichkeitsarbeit und Werbung nicht nur für sich selbst, sondern auch für den Bergrennsport in seiner kompletten Bandbreite. Betreut wird der Gesamtauftritt, der erneut unter der Projektleitung von Manfred Schulte erfolgt, wie immer von kompetenten Ansprechpartnern. Am ersten Messe-Wochenende steht freitags und samstags zusätzlich auch Uli Kohl, der Präsident und permanente Streckensprecher des Berg-Cup e.V., für alle Fragen rund um die Themen Bergrennen, KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal zur Verfügung. Die Essen Motor Show läuft 2018 vom 1. bis zum 9. Dezember, Previewday ist der 30. November. An diesem sowie samstags und sonntags ist die Messe von 9 bis 18 Uhr geöffnet, an den Wochentagen geht’s jeweils ab 10 Uhr los. Das Tagesticket für Erwachsene kostet an der Tageskasse 16 Euro (Previewday 26 Euro). Wer den Kauf vorab unter www.essen-motorshow.de per Internet tätigt, kann einen Euro sparen und braucht sich nicht vor den Kassen in die Schlange stellen.
Berg DM-Fotowandkalender 2019
Nach dem Erfolg aus dem vergangen Jahr, gibt es auch für das kommende Jahr 2019 einen Foto-Wandkalender der Deutschen Bergmeisterschaft. Erneut aufgelegt wurde das Sammlerstück von den Hillclimbfans aus Österreich, in Zusammenarbeit mit Thomas Bubel von „Bergrennen in Deutschland“, der die 13 Fotomotive geschossen und die Vorauswahl getroffen hat. Das Format ist wie in den Vorjahren 460 x 313 mm. Um ein perfektes Produkt zu liefern wird ein 300 Gramm seidenmatt hochweißes Bilderdruck Papier verwendet. Der reguläre Preis beträgt 24€ zuzüglich Versand. Für die treuen Leser von „Bergrennen in Deutschland“ gibt es jedoch erneut einen Rabattcode mit einer Ermäßigung von 5€ (auf den Warenkorb). Einfach „bid2019“ eingeben und sparen. Deutsche Bergmeisterschaft 2019: 00 Andreas Voss (Formel Renault) Osnabrück 01 Hans-Joachim Brett (Mitsubishi) Hauenstein 02 Sascha Herz (Formula NISSAN V6) Glasbach 03 Nils Abb (VW Polo 8V) Homburg 04 Timo Bernhard (Porsche 911 GT3) Homburg 05 Markus Fink (Citroen C2) Hauenstein 06 Hans-Peter Eller (VW Corrado) Gubbio 07 Alexander Hin (Reynard F3000) Gubbio 08 Markus Hülsmann (VW Golf) Osnabrück 09 Daniel Bayer (Opel Kadett C) Eschdorf 10 Sebastian Schmitt (Opel Vectra DTM) Hauenstein 11 Christoph Schwarz (NSU TT) Osnabrück 12 Adrian Fischer (VW Polo) Hauenstein Zahlungsmethoden sind PayPal, Kreditkarte und Vorkasse. Bei PayPal und Kreditkarte können die HCF´ler den Versand am schnellsten abwickeln. Versandstart wird in der KW49 oder KW50 erfolgen. Vorbestellungen erhalten ein HCF Laynard mit dazu. Weitere Infos und Bestellungen über den Shop der Webseite www.hillclimbfans.com Des Weiteren präsentiert die österreichische Truppe um Wolfgang Maringer ihren „HCF Kalender 2019“ in gewohnter Top-Qualität und werbefrei! Traditionell ist mittlerweile der „International Hill Climb Calendar“ und zum bereits fünften Mal wird der „Formel & CN Kalender“ erscheinen. Auch der „Historic Cars Kalender“ für die Histo-Freunde am Berg ist wieder mit dabei. Der „Schagerl Kalender“ wird ebenfalls wieder aufgelegt und in Zusammenarbeit mit Thomas Bubel von berg-meisterschaft.de wird zudem heuer erstmals einen „Luxemburger Bergmeisterschafts-Kalender“ angeboten. Einzigartig und nur in limitierter Auflage wird 2019 der „Tribute to Georg Plasa Kalender“ aufgelegt! Die Auswahl ist also riesengroß und für den geneigten Bergrennfan sicher nicht einfach.
Boxengeflüster 11/2018: Wussten Sie schon dass…?
DASS der mittlerweile 67-jährige Andrés Vilariño kürzlich seine Karriere als aktiver Rennfahrer beendete. Der Spanier gewann in den 1980er und 90er Jahren vier Mal den Titel in der Berg- Europameisterschaft und auch vier Mal die Spanische Bergmeisterschaft und war die letzten Jahre mit einem Norma M20 V8 bei Bergrennen auf der Iberischen Halbinsel unterwegs. Nach 50 Jahren erfolgreicher Rennkarriere hat sich Andrés Vilariño entschieden, in den Ruhestand zu gehen. Nun wird er seinen Tochter Ángela Vilariño bei Bergrennen und Sohn Ander Vilariño, der 2007 den EBM-Titel gewann und heute in europäischen NASCAR-Meisterschaft aktiv ist, in der Welt des Motorsports zur Seite stehen. DASS kürzlich der Klapperstorch der Vorstandschaft des Homburger Automobilclubs einen Besuch abstattete und den neue Organisationsleiter des Homburger ADAC Bergrennens, Sascha Ressmann zum Vater machte. Mit Partnerin Carina Hemmer, die als Schatzmeisterin des Clubs und Kassiererin beim Bergrennen bekannt ist, sind die beiden nun stolze Eltern des kleinen Nick, der am 15. November 2018 um 20 Uhr 52 das Licht der Welt erblickte. Der Stammhalter wog bei der Geburt 3570 Gramm und maß 52 cm. Herzlichen Glückwunsch! DASS das Team Racing Experience der Luxemburger Familie Hauser vor kurzem auch den letzte, von ursprünglich drei Dallara GP2-Rennwagen verkauft hat. Der Rennwagen ging zwischenzeitlich per Containerschiff in die USA, in die Gegend von Las Vegas. Der Bolide bescherte David Hauser am Berg und Gary Hauser auf der Rundstrecke sehr viele unvergessliche Momente. DASS die Interessengemeinschaft Rennsportfahrzeuge im Deutschen Bergrennsport zuletzt einen neuen Vorsitzenden wählte. Der Mann an der Spitze heißt nun Stephan Collisi. Der Sportwagenpilot aus Bayern, löst somit Uwe Kaufel ab, der aus gesundheitlichen Gründen sein Amt aufgeben musste. DASS der junge Franzose Fabien Bourgeon in dieser Saison in der CM-Gruppe mit seiner TracKing-Eigenkonstruktion ungeschlagen blieb und alle Rekorde der Kategorie brach. Neben seinen Einsätzen in der Französischen Bergmeisterschaft und ein paar Rennen im Ausland, lief parallel die Weichenstellung für die Zukunft. Aktuell befindet sich Bourgeon in der Entwicklungsphase für einen neuen Open-Sportwagen für die Gruppen E2-SC und CN. Dies ist ein neues Kapitel, in der Firmengeschichte. In diesen Tagen endet die fünfjährige Entwicklung der TracKing CM-Modelle und die gesamte Manpower wird nun in den neuen E2-SC Sportwagen gesteckt, der zu 100% von Bourgeon konzipiert und konstruiert wird. „Ziel ist es, ein innovatives, modernes und aggressives Auto zu bauen, das einen Cosworth V8-Motor für mich bietet „, sagt Fabien. Der Prototyp soll zum Saisonstart 2019 einsatzbereit sein.
Oldtimer: Auto-Klassiker als Wertanlage
Viele Auto-Fans lieben Oldtimer, denn die Klassiker der Autoindustrie faszinieren mit einem ganz besonderen Charme. Hier zählen nicht der geringste Spritverbrauch und die besten Werte im Windkanal, sondern einzigartige Karosserien, die auch nach mehr als 30 Jahren nichts von ihrem Reiz verloren haben. Oft ist ein Oldtimer ein Stück Vergangenheit, mit dem man wunderbare Erinnerungen verbindet. So ist es nicht verwunderlich, dass mit mehr als 50.000 Exemplaren der VW-Käfer der beliebteste Oldtimer deutscher Auto-Liebhaber ist. Wie kann man einen Oldtimer finanzieren? Der teuerste Oldtimer der Welt ist der Rennsportwagen Ferrari 335 Sport Scaglietti und erreicht einen Wert von 35,8 Millionen Euro. Auf dem zweiten Platz landet ebenfalls ein Ferrari, das Modell 250 GT Berlinetta SWB, das 28,4 Millionen Euro wert ist und somit knapp vor dem ersten deutschen Auto dieser Rangliste liegt, dem Mercedes-Benz W196, der den stolzen Verkaufspreis von 26,8 Millionen Euro erreicht. Unter den Top-10 finden sich sechs Modelle aus dem Hause Ferrari, ein Mercedes-Benz, ein Aston Martin, ein Jaguar sowie ein Alfa Romeo und alle kosten zweistellige Millionenbeträge. Doch auch Autoliebhaber, die keine astronomischen Summen investieren können, finden den passenden Oldtimer, der ihr Herz höher schlagen lässt und zu nostalgischen Spritztouren im Sommer einlädt. Im Durchschnitt bezahlen die Käufer eines Oldtimers 18.480 Euro für ihren Klassiker. Wer sich den Traum vom eigenen Oldtimer erfüllen möchte, kann die derzeit günstigen Zinsen nutzen und auf einem Kreditvergleich die günstigste Online Fahrzeugfinanzierung finden. Hier bieten die preiswerten Direktbanken ihre Kredite an und Bankkunden realisieren Autokredite, die bis zu 30 Prozent günstiger sind als die Angebote der Geschäftsbanken. Welche Kosten verursacht ein Oldtimer außer dem Kaufpreis? Je nachdem, in welchem Zustand sich der Auto-Klassiker befindet, kommen Instandsetzungskosten hinzu, die ebenfalls bei der Finanzierung berücksichtigt werden sollten. 23 Prozent aller Eigentümer von Oldtimern bezahlen pro Jahr weniger als 500 Euro für ihr Hobby. Weitere 28 Prozent lassen sich ihre Liebe zu nostalgischen Autos zwischen 500 und 1.000 Euro kosten und 21 Prozent geben bis zu 2.000 Euro jährlich aus. Insgesamt 12 Prozent wenden pro Jahr zwischen 2.000 und mehr als 10.000 Euro für dieses Hobby auf. Hinzu kommen die Versicherung und die Kfz-Steuerpauschale von 191,73 Euro. Außerdem müssen auch Oldtimer alle zwei Jahre zum TÜV. Darüber hinaus benötigt man für den Oldtimer einen möglichst überdachten Stellplatz, damit das Auto vor Witterungseinflüssen geschützt wird. Sind Oldtimer eine lukrative Wertanlage? Ob der Oldtimer im Wert steigt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, zum einen vom […]
Hillclimb Masters 2020 in Portugal mit Logistik-Coup?
In Portugal, dem Land im äußersten Südwesten des europäischen Kontinents, genießt der Bergrennsport einen hohen Stellenwert und es gibt begeisterte Zuschauer und Fans, wie man eindrucksvoll beim diesjährigen FIA Hillclimb Masters in Italien beobachten können. Das nächste Masters-Event soll es im Jahr 2020, gemäß dem üblichen Zweijahresrhythmus geben. Aktuell wurden bereits Stimmen von höchster portugiesischer Stelle laut, die sich ernsthaft mit dem Gedanken der Austragung des kommenden FiA Hillclimb Masters beschäftigen. Ni Amorim der Präsident des Verbandes Federação Portuguesa de Automobilismo e Karting, den Motorsportexperten noch aus den 1990er Jahren, beispielsweise als Werkfahrer auf Opel Calibra in der DTM kennen, war begeistert vom diesjährigen Masters-Event in Italien und vor allem dem olympischen Geist der dort herrschte. „Wir haben das entsprechende Klima für eine Veranstaltung im Oktober, wir haben mit Porto und Vigo zwei Flughäfen in der Nähe möglicher Austragungsorte, wir haben ein gutes Angebot an Hotelketten und Gastronomie, wir haben auch Strecken von enormer Qualität. Aber wir haben mit unserer geografischen Position einen negativen Punkt, das ist uns klar. Denn die große Mehrheit der Piloten bei Bergrennen kommt in der Regel aus Italien, Frankreich, Osteuropa und Großbritannien“. „Wir sind hier, um zu helfen, was uns möglich ist“, sagt Amorim weiter. „Die Idee ist, diese Herausforderung anzunehmen und eine nationalen Logistikfirma einzubinden oder sogar eine multinational Partnerschaft zu finden, damit der Transport der Rennfahrzeuge von fünf oder sechs strategischen Punkten in Europa erfolgt, um damit unser größtes Manko zu egalisieren, was gegen ein Masters 2020 in Portugal spricht“. Eine ähnliche, beispielgebende Aktion wurde bereits für den portugiesischen Rallyecross WM-Lauf umgesetzt. Um bereits Erfahrungen zu sammeln plant der Präsident des Clube Automóvel do Minho, Dr. Mário Rogério Peixoto, schon für seinen Berg EM-Lauf im kommenden Mai, bei der 40. internationale Rampe der Falperra 2019, mit lokalen logistischen Partnern eine ähnliche Aktion auf die Beine zu Stellen.
Herbstzeit ist Fotowandkalenderzeit
In den letzten Wochen des Jahres und von Weihnachten bis ins neue Jahr, herrscht die Hochsaison der Fotowandkalender. Als ideales Geschenk oder einfach um „Dankeschön“ zu sagen, bietet sich ein solches Druckerzeugnis regelrecht an, denn der Beschenkte hat das ganze kommende Jahr, tagtäglich etwas davon. Teammitglieder, Sponsoren, Gönnern und Fans kann man mit einem individuellen Fotokalender eine ganz persönliche Überraschung bereiten und so etwas zurückgeben. Bergrennen in Deutschland steht auch in diesem Jahr wieder parat um für Fahrer und Teams, aber auch Veranstalter und Clubs der Bergrennszene, individuelle Fotowandkalender zu fertigen. Die schönsten, spannendsten und spektakulärsten Momente der Motorsportsaison 2018 spiegeln sich darin wieder. BiD bietet allen Interessierten unsere Fotowandkalender im Format A3 (420 mm x 297 mm), auf 250g Blättern, mit wahlweise 13 oder 14 Blättern (12 Monate, Deckblatt und optional einem Extrablatt für Collagen oder dem Rennterminkalender 2019). Logos von Sponsoren oder Clubs können mit eingebunden werden. Praktisch jede Stückzahl ist möglich. Hier ein paar Preise (inklusive Versand im Deutschland) zur Orientierung (13 Blätter): 1 Stück = 55€, 5 Stück = 135€, 10 Stück =220€, 15 Stück = 300€, 20 Stück = 350€, 25 Stück = 375€ usw. Infos, Bestellungen, weitere Stückzahlen und Preise auf Anfrage unter berg-meisterschaft@t-online.de oder Tel: 0049 (0)160 5532977. Des Weiteren möchten wir bereits jetzt unsere allgemeinen Themenkalender 2019 ankündigen. In Zusammenarbeit mit den Hillclimbfans aus Österreich wird Bergrennen in Deutschland zum zweiten Mal einen Kalender „Deutsche Bergmeisterschaft 2019“ auflegen. Dazu wird es erstmals einen eigenen Kalender für unsere Luxemburger Freunde, mit dem Titel „Luxemburger Bergmeisterschaft – Championnat du Luxembourg des Courses de Côte“ geben. Die einzelnen Motive stehen bereits fest: Deutsche Bergmeisterschaft 2019: 00 Andreas Voss (Formel Renault) Osnabrück 01 Hans-Joachim Brett (Mitsubishi) Hauenstein 02 Sascha Herz (Formula NISSAN) Glasbach 03 Nils Abb (VW Polo 8V) Homburg 04 Timo Bernhard (Porsche 911 GT3) Homburg 05 Markus Fink (Citroen C2) Hauenstein 06 Hans-Peter Eller (VW Corrado) Gubbio 07 Alexander Hin (Reynard F3000) Gubbio 08 Markus Hülsmann (VW Golf) Osnabrück 09 Daniel Bayer (Opel Kadett C) Eschdorf 10 Sebastian Schmitt (Opel Vectra DTM) Hauenstein 11 Christoph Schwarz (NSU TT) Osnabrück 12 Adrian Fischer (VW Polo) Hauenstein Luxemburger Bergmeisterschaft 2019: 00 Ivana Becker (Renault Clio) Wolsfeld 01 Canio Marchione (BMW 320 STW) Abreschviller 02 Sanda Becker (Renault Clio) Gubbio 03 Guy Demuth (Norma M20 V8) Glasbach 04 Daniel Donkels (Formel Renault) Gubbio 05 Francois Flammang (Peugeot) Eschdorf 06 Marcel Nipperts (Fiat 500) Glasbach 07 Charel Valentiny (Subaru […]
„Peter Naumann Gedächtnispokal“ ab 2019 im KW Berg-Cup
Die Familie des am vergangen Samstag verstorbenen langjährigen Berg-Cup Fahrers Peter Naumann, bittet aktuell von Blumen- und Kranzspenden abzusehen und anstelle davon einen Betrag nach eigenem Ermessen auf ein Bankkonto zu überweisen. Die Familie Naumann plant die gesamte einbezahlte Summe in Peters Sinne einem den Bergrennsport fördernden Zweck zuzuführen. Im Rahmen des KW Berg-Cups wird aus diesem Grund, ab der Saison 2019 ein mit Geldpreisen dotierter „Peter Naumann Gedächtnispokal“ geschaffen, dessen erklärtes Ziel die verstärkte Förderung von Junioren im KW Berg-Cup ist, parallel zur bekannten KW Berg-Cup Ravenol Youngster Wertung. Aus den einbezahlten Summen wird der finanzielle Grundstock der fördernden Maßnahmen gebildet, die auch dann weitergeführt werden, wenn die erwähnte Basis verbraucht sein sollte. „Wir sind uns absolut sicher damit ganz im Sinne von Peter zu handeln, der den Bergrennsport geliebt und gelebt hat“ erklärt Peter Naumanns Familie dazu. Diese hat sogar angeboten, in Zukunft aktiv bei der Umsetzung des „Peter Naumann Gedächtnispokals“ mitzuarbeiten, in den sie auf jeden Fall stets einen völlig offenen Einblick hat. Und hier die Einzelheiten zur Trauerfeier und Urnenbeisetzung: Alle aus der Berg-Familie, die sich von Peter verabschieden möchten, haben am Freitag, den 02.11. 2018 die Gelegenheit dazu. Die Urnenbeisetzung mit Trauerfeier beginnt um 13 Uhr auf dem Friedhof am Wasserturm in 75387 Neubulach-Liebelsberg. Die Kondolenzadresse lautet: Anne Naumann, Obstgarten 6, 75387 Neubulach-Liebelsberg. Hier nun die Bankdaten: Volksbank Nordschwarzwald eG IBAN: DE 31 6426 1853 0072 8880 08 BIC: GENODES1PGW Verwendungszweck: „Peter Naumann Gedächtnispokal“