
2018
Schmitt-Comeback im Brenner-Team
Das Brenner-Motorsportteam wird in 2018 zur den Bergrennen in Deutschland zurückkehren. Dabei wird jedoch Norbert Brenner, der vergangenen Oktober seinen 70. Geburtstag feierte, in die Rolle des Team-Chefs schlüpfen. Hinter dem Steuer des Opel Vectra GTS V8 DTM wird der KW Berg-Cup Gesamtsieger und DMSB Bergpokal-Sieger von 2012 Sebastian Schmitt Platz nehmen, dies vereinbarten die beiden deutschen Bergrenn-Größen an diesem Samstag bei einem Treffen in Brenners Wohnort Eichenbühl. Geplant sind zwischen acht und zehn Rennen im Rahmen von Bergmeisterschaft und KW Berg-Cup, also auch im oberösterreichischen St. Agatha, wo Sebastian Schmitt gerne fährt. Zudem könnte Norbert Brenner selbst ein bis zwei Bergrennen bestreiten. Ein genauer Terminkalender ist aktuell noch nicht festgelegt. Sebastian Schmitt, der zuletzt 2015 sporadische Renneinsätze am Berg mit seinem weißen Opel Astra V8 DTM absolvierte, freut sich auf die neue Berg-Saison und endlich mal wieder im Renncockpit zu sitzen. Der Wahl-Düsseldorfer ist immer noch im Besitz seines Astras, der jedoch aktuell nicht einsatzbereit ist. Die anstehenden Revisionsarbeiten wird das Brenner-Motorsportteam besorgen. Geplant ist ein Rückbau auf den originalen DTM-Stand, um so bei den immer populärer werdenden DTM-Revival-Veranstaltungen auf der Rundstrecke teilnehmen zu können.
Simone Faggioli startet mit Norma und Pirelli am Pikes Peak 2018
Der Traum des Simone Faggioli vom US-amerikanischen Pikes Peak Bergrennen lag schon seit seinem Debüt mit der Marke Norma zur Saison 2014 in der Schublade. Seit dem Nachmittag des 18. Januar 2018, mit der Veröffentlichung der offiziellen Liste des Pikes Peak International Hillclimb, beginnt dieser Traum Formen anzunehmen und wurde Realität in Sachen Auto, Motor, Team und sogar der Startnummer 11. Simone Faggioli startet mit seinem Best Lap-Team am 24. Juni diesen Jahres beim weltbekannten Pikes Peak Bergrennen in Colorado. Der 10fache Europameister wird zusammen mit seinem Teamkollegen und Freund Fabien Bouduban das Abenteuer wagen, einem Schweizer, der seit 2016 Fahrer in Faggiolis Team ist. Die beiden werden sich den rund 20 Kilometern asphaltierter Rennpiste, die auf eine Meereshöhe von 4.300 Höhenmeter führt, aus sportliche Herausforderung persönlich stellen. Jedem der beiden wird ein spezielles Norma-Fahrzeug namens M20 SF PKP mit einem 3.700 ccm Biturbo TFT-Motor von fast 800 PS zur Verfügung stehen. Der französische Hersteller Norma Auto Concept wird den Überseeausflug offiziell unterstützen, und auch Reifenhersteller Pirelli wird dies tun, um das Know-how für die bestmögliche Leistung einzubringen. Ein enthusiastischer Simone Faggioli sagt: „Ein Projekt, das schon so lange in der Pipeline ist, hat sich endlich bewahrheitet. Nach der Eroberung meines zehnten europäischen Titels in der letzten Saison, suchte ich nach einem anderen Reiz, und fand ihn in den USA. Ich hoffe natürlich, dass ich in der Lage bin gut abzuschneiden, und alle meine Bemühungen, von Fabien und des ganzen Teams, haben dieses eine Ziel. Unsere Referenz ist die Rekordmarke von Sebastien Loeb mit dem Peugeot 208 T16 aus dem Jahr 2013. Am Ende der letzten Saison haben Fabien Bouduban und ich uns mit den Norma-Verantwortlichen Norbert Santos und Guillem Roux getroffen und haben uns entschlossen, dieses ehrgeizige Projekt durchzuführen, das für mein Team ein echtes Geschäft in jeder Hinsicht ist. Die Kosten sind so hoch, die Logistik extrem kompliziert, ganz zu schweigen von der physischen Anstrengung, die von uns Piloten abverlangt wird, und den surrealen Bedingungen, in denen Motoren und Technik arbeiten müssen. Der atmosphärische Druck in dieser Höhenlage ist eine der größten Schwierigkeiten. Viele illustre Gegner und wichtige offizielle Hersteller stehen in der aktuell registrierten Liste und das macht die Herausforderung umso schöner. Während wir dem Rennen entgegenfiebern, werden wir weitere Details preisgeben, aber jetzt arbeiten wir weiter und bereiten uns auf´s Beste vor“. http://ppihc.org/wp-content/uploads/2018-PPIHC-Competitor-List.pdf
Alexander Hin startet gut gerüstet ins Jahr 2018
Schnelle Rennsportfahrzeuge sind die Leidenschaft des Alexander Hin. Den Schwarzwälder Montage- und Häuslebauer kennt man bereits seit rund 25 Jahren als Teilnehmer an der Deutschen Bergmeisterschaft. Der Elzacher gehört zu der seltenen Spezies von Bergrennfahrer, die bereits in allen Kategorien des Bergrennsports, sprich im Tourenwagen, Formel- und Sportwagen, Erfolge feiern durften. In der bevorstehenden Saison 2018 soll es wieder vermehrt zu Renneinsätzen kommen, denn an geeigneten Untersätzen mangelt es im Hause Hin nun nicht mehr. Am Tag vor Heiligabend machte sich der Unternehmer selbst ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Dem Reynard 97D Judd Formel 3000 aus dem Besitz des Franzosen Daniel Allais, konnte Hin nicht widerstehen. „Ich hatte eigentlich vor Teile für meinen ex-Waldy-F3000 zu kaufen, doch das Gesamtangebot war so gut, da Daniel wieder in die Formel 3-Klasse zurückkehren wird, sodass ich den Wagen mit einem umfangreichen Ersatzteilpaket gleich mitnahm“, bestätigte Alexander Hin. Den gelben 3-Liter Formelrenner werden viele von den Bergrennen in Eschdorf, Homburg und Osnabrück kennen. „Der Wagen ist in einem Top-Zustand, ein kleiner Schaden an der Front und einer der vorderen Aufhängungsteile aus dem letzten Bergrennen 2017 in Belgien, ist kein Problem“. Damit ist auch Hin´s F3000-Problem gelöst! Mit dem roten ex-Waldy F3000, mit 3,3 Liter Judd-Triebwerk, durfte der Elzacher außer in Österreich bei keinem Bergrennen in Wertung teilnehmen. Nun ist „Alex“ im Besitz eines reglementskonformen 3-Liter Motors, inklusive Auto. „Jetzt bin ich flexibel“ freut sich Hin. Denn die Fertigstellung des PRC-Opel-Sportwagens der Gruppe E2-SC, mit dem soundstarken 2,5-Liter V6 ITC-Triebwerk, befindet sich auf der Zielgeraden. Die Neuentwicklung von Pedrazza-Racing-Cars, die Alexander Hin in Auftrag gegeben hat, soll Ende April 2018 beim Rechbergrennen in Österreich erstmals zu Einsatz kommen. „Treten bei diesem Projekt Kinderkrankheiten auf oder neue Erkenntnisse sollen von Emanuel Pedrazza technisch umgesetzt werden, kann ich ins Formel 3000-Cockpit ausweichen“. Somit dürfte bei vielen Deutschen Bergrennen, bei der Frage nach dem Gesamt- und Tagessieger, wieder mehr Spannung und Würze gegeben sein. Zum Wohle des Sports, dürfte dies nicht nur Uwe Lang, Frank Debruyne, Thomas Conrad und Co freuen, sondern auch die Zuschauer und Fans dieser besonderen Motorsportart.
Burglind sorgte für Sperrung der Käshofer Straße
Das Sturmtief „Burglind“ in Verbindung mit den enormen Niederschlagsmengen der letzten Tage, war am vergangen Mittwoch Auslöser einer mehrstündigen Sperrung der Käshofer Straße, die als Austragungsort des Homburger ADAC Bergrennens bekannt ist. Gegen Mittag hielten mehrere Bäume der großen Windlast des Orkans nicht mehr Stand und blockierten anschließend die Landstraße zwischen dem saarländischen Homburg und dem westpfälzischen Käshofen. Unweit des Fahrerlagers und auf der langen Gerade, bei Posten 15 mussten Straßenwärter und Feuerwehrleute die Straße mühsam wieder frei räumen und etliche Kubikmeter Holz abfahren. Dabei wurde auch die Doppelleitplanke auf einer Länge von rund 20 Meter regelrecht zerschlagen. Der untere Teil der dauerhaft montierten Planken gehört übrigens dem Homburger Automobilclub. Weiter musste ein kleinerer Erdrutsch bei Posten 21 von der Straßenmeisterei beseitigt werden. Am späten Nachmittag war die L120 wieder passierbar.