
Features
Mit „HillsBiDy“ ab sofort auch auf Instagram
Die Marke „Bergrennen in Deutschland“ ist ab sofort auch auf der Socialmedia-Plattform Instagam vertreten. Neben unserer „BiD-Berg-Meisterschaft“ Facebookseite und dem neuen YouTube Channel „Bergrennen_in_Deutschland“ gibt es nun auch zusätzliche Infos zum nationalen und internationalen Bergrennsport unter dem Namen „HillsBiDy“ auf Insagram. Mit diesem zusätzlichen Angebot, wollen wir vor allem die jüngere Generation erreichen, die sich vornehmlich auf Instagram tummelt. Wer uns auch hier folgen möchte:
Neuer Partner „Quick Reifendiscount“ mit Fun Company am “Uphöfener Berg“
Deutschlands größter Reifen-Discounter „Quick Reifendiscount“ ist erstmals beim Int. Osnabrücker Bergrennen am 5./6. August 2023 mit einer attraktiven Promotion in Kooperation mit der Fun Company vom Nürburgring dabei. Das Unternehmen legt nicht nur Wert darauf, möglichst günstig Reifen anzubieten, sondern die Reifenqualität soll entscheidend zu einer hohen Kundenzufriedenheit beitragen. Bei dem flächendeckenden Netz an Standorten mit 60 Filialen wird der Fokus auch auf einen sehr guten Reifenservice gelegt. Im Besucherbereich wird das Unternehmen bei seinem attraktiven Event-Auftritt von der „Fun Company“ unterstützt, unter anderem mit einem bildschönen Porsche.
Marcel Steiner Kolumne: Frühlingsgefühle
Der lange Winter war gefühlt doch kurz und wie immer etwas stressig vor der ersten Ausfahrt. Wie jedes Jahr, wurde der LobArt durch die Wintermonate, auf Herz und Nieren geprüft und konnten einige kleine Modifikationen einfliessen lassen. Der Honda Turbomotor wurde bei Helftec Engineering komplett zerlegt und jedes Teil vermessen. Die hartnäckige Entwicklung scheint sich auszuzahlen und der Motor konnte ohne jegliche Mängel wieder zusammengebaut werden. Nach dem Wiedereinbau in das Chassis im Februar, konnte Ende März ein problemloser Prüfstandtest absolviert werden. Dann fand bereits die erste Testfahrt auf dem Circuit de Bresse/F statt. Dank Unterstützung meines Teams waren wir rechtzeitig Rennstreckenbereit. So konnte ich am 7. und 8. April 2023 problemlos mit schnellen Zeiten den rund 3 Kilometer langen Kurs umrunden. Alle Systeme funktionierten einwandfrei. Zudem konnten wir einige Set-Ups durchtesten und auch das geänderte Rollzentrum scheint zu funktionieren. Nun steht der LobArt bereits fast Rennbereit wieder in der heimischen Werkstatt und wartet auf seinen ersten Renneinsatz am Berg. Am 29./30. April 2023 ist der Start beim Rechbergrennen, im Rahmen der Berg Europameisterschaft in Österreich geplant. Mein Team und ich freuen uns schon sehr auf diesen Start und die definitive Saisoneröffnung 2023. Der Mai ist zunächst rennfrei. Am 11. Juni startet dann die Schweizer Bergmeisterschaft beim Bergrennen in Hemberg und eine Woche später gastieren wir bereits in La Roche-La Berra. Bis zu diesem Zeitpunkt werden wir uns entscheiden, ob wir bereits 2023 mit umweltfreundlichem Synfuel an den Start rollen wollen. Die Schweizer Bergmeisterschaft wird auch 2023 für uns Priorität haben. Wobei ich mich auch auf die weiteren Auslandstarts in Osnabrück (D) und St. Agatha (A) freue. In diesem Sinne freuen wir uns auf die elf anstehenden Bergrennen und hoffen auf eine erfolgreiche und unfallfreie Saison 2023! Bis bald… Marcel 07./08. April 2023 – Testweekend Bresse (F) 29./30. April 2023 – Rechberg (A) 10./11. Juni 2023 – Hemberg (CH) 17./18. Juni 2023 – La Roche-La Berra (CH) 08./09. Juli 2023 – Massongex (CH) 22./23. Juli 2023 – Ayent-Anzère (CH) 05./06. August 2023 – Osnabrück (D) 19./20. August 2023 – Les Rangiers (CH) 25.-27. August 2023 – Oberhallau (CH) 09./10. September 2023 – Gurnigel (CH) 16./17. September 2023 – Les Paccots (CH) 23./24. September 2023 – Esthofen-St. Agatha (A)
Sponsorn Online-Casinos Rennwagen-Teams? Die Wahrheit hinter der schnellen Partnerschaft
Haben Sie schon einmal ein Rennen gesehen und sich gefragt, wie viel es kosten würde, ein Team zu sponsern? Stellen Sie sich jetzt vor, dass ein Online-Casino seinen Namen auf einem Rennwagen trägt. Obwohl diese Partnerschaft auf den ersten Blick unwahrscheinlich erscheint, ist sie in den letzten Jahren zu einem Trend geworden. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit der Welt der Online-Casinos und Rennwagen-Teams und beantworten die Frage: Sponsorn Online-Casinos Rennwagen-Teams? Der wachsende Trend von Online-Casinos, Rennwagen-Teams zu sponsern Die Welt des Sportsponsorings verändert sich stetig und Online-Casinos haben dies erkannt. In den letzten Jahren ist die Anzahl der Online-Casinos gestiegen, die Rennwagen-Teams sponsern. Diese Partnerschaft ist für beide Seiten von Vorteil: Die Online-Casinos erreichen eine neue Zielgruppe und können gezielt Features wie Echtgeld Casino Apps bewerben, während die Rennwagen-Teams die finanzielle Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um im Wettbewerb zu bestehen. Wie die Partnerschaft funktioniert Online-Casinos bieten in der Regel ein finanzielles Sponsoring-Paket an Rennwagen-Teams an. Im Gegenzug wird der Name und das Logo des Casinos auf dem Rennwagen und der Kleidung des Teams angezeigt. Dies bietet dem Casino wertvolle Werbemöglichkeiten und eine breitere Zielgruppe. Im Gegenzug erhält das Rennwagen-Team die finanzielle Unterstützung, die es benötigt, um auf höchstem Niveau zu operieren und zu konkurrieren. Vorteile der Partnerschaft Die Vorteile dieser Partnerschaft liegen für das Online-Casino und das Rennwagen-Team auf der Hand. Für das Casino bedeutet dies eine Exposition gegenüber einer neuen Zielgruppe, die sie sonst möglicherweise nicht erreicht hätten. Außerdem positioniert es das Casino als Unterstützer des Sports und der Gemeinschaft. Für das Rennwagen-Team ermöglicht die finanzielle Unterstützung den Kauf besserer Ausrüstung, die Einstellung besserer Fahrer und Mechaniker und letztendlich eine Verbesserung ihrer Chancen auf den Sieg. Kritik an der Partnerschaft Während die Partnerschaft zwischen Online-Casinos und Rennwagen-Teams gegenseitig vorteilhaft erscheint, gibt es einige, die kritisch gegenüber dieser Beziehung sind. Kritiker argumentieren, dass die Förderung von Online-Glücksspiel durch Sponsoring-Deals zu einem Anstieg des problematischen Glückssspielverhaltens führen kann. Außerdem wird befürchtet, dass diese Partnerschaften junge Fans des Motorsports dazu verleiten könnten, in Online-Casinos zu spielen, was wiederum zu einer Zunahme des problematischen Spielverhaltens führen könnte. Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass diese Art von Sponsoring auch das Image des Motorsports beeinträchtigen könnte. Einige Menschen sehen Online-Casinos als eine negative Kraft in der Gesellschaft, und die Verbindung mit dem Motorsport könnte den Ruf dieser Sportart beeinträchtigen. Ein möglicher Weg, um die negativen Auswirkungen dieser Partnerschaften zu minimieren, besteht darin, dass Rennwagen-Teams […]
Motorsport in Deutschland – Eine Bestandsaufnahme
Ob zwei oder vier Räder: Deutschland und der Motorsport gehören untrennbar zusammen, und das seit den Anfangstagen der Automobilgeschichte. Das erste Rennen von “pferdelosen” Wagen (und einem frühen dreirädrigen Motorrad, das allerdings nicht bis ans Ziel kam) erstaunte die Welt im Jahr 1894 in Frankreich. Insgesamt gingen 21 Fahrer in Paris an den Start, wo sie von 30.000 Zuschauern bejubelt wurden. Die Ziellinie lag 126 Kilometer weit weg in Rouen. So jung die Automobile als Erfindung auch waren – der erste Verbrennungsmotor war gerade mal 8 Jahre alt -, so vielfältig war der Antrieb. Außer Verbrennungsmotoren gab es dampfgetriebene Wagen und sogar Fahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb, für die es erste, spärliche Ladestationen gab. Die 126 Kilometer von Paris nach Rouen waren ein echter Härtetest. Fast zehn Stunden brauchte der erste Fahrer, um sein Fahrzeug über die Ziellinie zu steuern. Weitere 6 Fahrer machten es ihm nach. Der Rest war unterwegs liegen geblieben. Zum Sieger kürte der Veranstalter, der Herausgeber der Zeitung “Le Petit Journal”, die französischen Hersteller Panhard & Levassor sowie Peugeot. Kriterien waren Sicherheit, Einfachheit und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Erfolgsrezept der Gewinner lag allerdings unter der Haube: ein von Gottlieb Daimler in Württemberg entwickelter Motor, der von einem Gemisch aus Mineralöl und Benzin angetrieben wurde. Der Daimler-Motor besaß zwei Zylinder und kam auf 3,5 Pferdestärken. Die Höchstgeschwindigkeit lag zwar erst bei 20,5 Stundenkilometern, aber dem Siegeszug der Autos stand nichts mehr entgegen. Außer Daimler hatte ein zweiter deutscher Ingenieur dazu maßgeblich beigetragen. Carl Benz meldete am 29. Januar 1886 sein erstes Auto zum Patent an. Daimler, der unabhängig von Benz an seinem Motor bastelte, war zwar einige Monate langsamer beim eigentlichen Fahrzeugbau, aber dafür setzte er seinen Verbrennungsmotor in das erste vierrädrige Automobil der Weltgeschichte ein. Daimler war zudem auch gemeinsam mit Wilhelm Maybach an der Erfindung des ersten benzinbetriebenen Motorrads im Jahr 1885 beteiligt. Motorradrennen breiteten sich noch schneller aus als Autorennen, vor allem, weil sie so viel kostengünstiger aus umgerüsteten Fahrrädern und einem kleinen Motor herzustellen waren und auch ohne gute Straßen auskamen. Straßenrennen und Geländefahrten wurden bald in halb Europa ausgetragen. Die erste “Tourist Trophy” auf der Isle of Man wurde 1907 gestartet und ist noch heute eines der berühmtesten Motorradrennen der Welt. Während Deutschland sich anfänglich vor allem durch hervorragende Ingenieurskunst und Innovation bei der Entwicklung auszeichnete, wurden auch hier allmählich international renommierte Rennen eingeführt. Der Name Mercedes-Benz, der 1926 nach dem Zusammenschluss von Daimler […]
Die Internationale Motorshow in Luxemburg wird die 75 Jahre von Porsche feiern
Wie angekündigt, wird die International Motorshow Luxembourg am Wochenende des 10., 11. und 12. November wieder in die Hallen der LuxExpo zurückkehren und ein Publikum anlocken, das ihr seit fast einem Vierteljahrhundert treu ist. Unter der Leitung von Pole Position will die Veranstaltung für Schlagzeilen sorgen, indem sie bereits jetzt eine große Ausstellung zum Thema 75 Jahre Porsche ankündigt! Also, für alle Rennsportfans der Saar-Lor-Lux-Region heißt es das zweite November-Wochenende 2023 schon mal vormerken und in den persönlichen Kalender eintragen! Im Juni 1948 begann Ferdinand Porsche im Gmünd in Österreich mit der Herstellung des allerersten Autos unter seinem Namen: ein von Erwin Komenda entworfener 356 Roadster. Der Rest der Geschichte ist bekannt, denn Porsche wurde nach und nach zu einer Traummaschine, die heute mehr denn je als Referenz gilt. Ein Dreivierteljahrhundert nach den ersten Fahrten dieses Autos, wird die Internationale Motorshow Luxemburg 2023 den Rahmen für eine große Ausstellung bilden, die die sagenhafte Porsche-Saga nachzeichnet. Vom 356 der ersten Stunden bis zum Taycan, Synonym für Elektrifizierung, und den Rennwagen, insbesondere den Le Mans-Prototypen wie dem 917, die das Image von Porsche geprägt haben, soll diese große Ausstellung alles zeigen, was den Erfolg dieser berühmten Marke ausmacht. Da es in Luxemburg und der Großregion viele Porsche-Fans gibt, wird diese Ausstellung ein breites Publikum anziehen. In den kommenden Monaten wird der Organisator „Pole Position“ nach und nach die Hauptdarsteller seiner Ausstellung bekannt geben. Die Ausstellung soll die Neugier der Fans der Marke wecken und das Prestige des traditionellen Auto- und Motorradevents zum Jahresende in Großherzogtum stärken. Bis sehr bald …
NSU-Kultfahrzeug des deutschen Bergrennsports in neuer Hand
Jürgen Lätsch gehörte zu den Mitbegründern des NSU Bergpokals und war viele Jahre einer der Hauptorganisatoren dieser Kultserie des deutschen Bergrennsports, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat und bei den nationalen Bergrennen, bis dato auf eine riesengroße Fangemeinde zählen kann. Mit seinem legendären grünen NSU TT nahm Jürgen Lätsch an unzähligen Bergrennen teil. Nachdem er vor mehr als fünfzehn Jahren seine aktive Karriere beendete, trennte er sich auch von seinem wunderschönen Fahrzeug, das auch als Modellauto im Maßstab ca. 1:18 einen absoluten Kultstatus erreichte. Seit Kindheitstagen, von den Besuchen des Osnabrücker Bergrennens kennen Patrick Rahn und sein Vater Olaf diese Ikone des Deutschen Bergrennsports, die ein Prägebild seiner Zeit war. Ende der 1990er Jahre hatten sich Vater und Sohn mit Jürgen Lätsch etwas angefreundet. Der Kontakt wurde alljährlich in Borgloh beim Bergrennen gepflegt. So kam es das im Jahr 2002 einen NDR-Reportageteam in Osnabrück einen Beitrag für die Aktuelle Stunde produzierte und auch Jürgen Lätsch mit seinem NSU thematisierte. Lätsch bat die beiden, am Abend zuhause angekommen, die Sendung aufzunehmen und die VHS-Kassette anschließen nach Hagen zu schicken. Gesagt, getan, das war natürlich Ehrensache für Olaf und Patrick. Nach dem Jürgen Lätsch seine Helm an den Hagel hängte und seinen NSU verkaufte, schlief auch der Kontakt zu den Freunden aus dem Osnabrücker Fahrerlager ein. Viele Nachfragen waren in den letzten Jahren von den Rahn´s in alle Richtungen gegangen. Aber keiner wusste wo der Lätsch-NSU verbliebenen war. Nachdem das rund 130 PS starke, bei serienmäßig nur 685 kg leichte Rennfahrzeug über viele Jahre im Frankenland, bei NSU-Liebhaber und Rennfahrer Bernhard Neuner beheimatet war, hat er nun ein neues Zuhause gefunden. Der Detmolder Automobilsportler Patrick Rahn, der in der Saison 2023 an den Bergen mit einem spektakulären 3-Liter Formel Worldseries-Rennwagen unterwegs sein wird, erwarb das legendäre Fahrzeug und wird es gemeinsam mit seinem Vater fortan in Ostwestfalen beheimaten. Aber wie kam´s? Irgendwann im vergangen Jahr erinnerte sich Patrick Rahn, an den herzlichen Kontakt mit Jürgen Lätsch und bekam von Bernd Stegmann nur eine uralte eMail-Adresse des Hageners. Man fand den Kontakt dennoch wieder, und Patrick wollte wissen wo sein hellgrüner NSU denn abgeblieben sei. So kam der Kontakt mit Bernhard Neuner zustande, der von dieser Geschichte gleich begeistert war, aber den NSU nicht verkaufen wollte. Nach einer Bedenkzeit willigte Neuner ein und Patrick Rahn konnte am 14. Dezember 2022 den Wagen in Nürnberg abholen. In Wehmut wurden die Neuners […]
Rennen um den Jackpot: Die spannendsten Motorsport-Slots
Wer auf der Suche nach einem besonderen Spielerlebnis ist, der sollte sich die Motorsport-Slots genauer anschauen. Diese Spiele transportieren den Adrenalinkick des Rennsports direkt auf den Bildschirm und bieten online gleichzeitig die Chance auf hohe Gewinne in einem Casino. Doch welche Motorsport-Slots sind die spannendsten und bieten die besten Gewinnchancen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen Ihnen hier die Top 5 vor. 1. Racing for Pinks Der Slot Racing for Pinks von Microgaming ist eine Hommage an die aufregende Welt des Autorennens. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten „Pink Slips“, also die Zulassungspapiere eines Fahrzeugs, die bei Rennen als Wetteinsatz dienen. Das Spiel bietet 5 Walzen und 243 Gewinnmöglichkeiten und verfügt über zahlreiche Bonusfunktionen wie Wild-Symbole, Scatter-Symbole und ein Bonusspiel, bei dem Sie um einen großen Jackpot spielen können. Besonders beeindruckend ist die Grafik des Slots, die das Gefühl eines echten Rennens vermittelt. 2. Nascar Der Nascar Slot von International Game Technology (IGT) nimmt Sie mit auf eine rasante Rundreise durch die USA. Auf den 5 Walzen des Slots drehen sich Symbole wie Autos, Rennstrecken und Siegerpokale. Das Highlight des Spiels ist das Bonusspiel „Race Bonus“, bei dem Sie an einem echten NASCAR-Rennen teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen können. Auch hier überzeugt die Grafik des Slots, die das Gefühl von Geschwindigkeit und Spannung perfekt einfängt. 3. Speed Demon Der Speed Demon Slot von Playtech ist ein echter Hochgeschwindigkeits-Thrill für alle Motorsport-Fans. Das Spiel bietet 5 Walzen und 20 Gewinnlinien und verfügt über zahlreiche Bonusfunktionen wie Wild-Symbole, Scatter-Symbole und ein Bonusspiel, bei dem Sie um einen großen Jackpot spielen können. Besonders beeindruckend ist die Grafik des Slots, die mit realistischen Autos und Rennstrecken aufwartet und das Gefühl eines echten Rennens vermittelt. Auch die Soundeffekte tragen dazu bei, dass man sich mitten im Geschehen fühlt 4. Formula X Der Formula X Slot von Novomatic bietet ein unvergleichliches Rennsport-Erlebnis. Mit 5 Walzen und 20 Gewinnlinien, beeindruckt dieser Slot mit seiner futuristischen Formel 1-Optik und den vielen Bonusfunktionen wie Wild-Symbolen, Scatter-Symbolen und einem Bonusspiel, in dem Sie um einen großen Jackpot spielen können. Die Grafik des Slots ist hochwertig und vermittelt das Gefühl eines echten Rennens, während die Soundeffekte für eine realistische Atmosphäre sorgen. Auch die Animationen sind beeindruckend und machen das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. 5. Super Cars Der Super Cars Slot von NetEnt ist ein Muss für alle Motorsport-Fans und Auto-Enthusiasten. Das Spiel bietet 5 Walzen und 20 Gewinnlinien und […]
Interview mit neuem ACL-Sport Chef: „Ich will 2024 wieder ein Bergrennen im Land sehen“
Der neue Präsident von ACL Sport, Romain Gantrel, will einen Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen und Kräfte mobilisieren, um den Motorsport in Luxemburg wiederzubeleben. Romain Gantrel, Sie packen mit der Übernahme der Sportkommission des ACL ein XXL-Projekt an, oder? Es gibt viel zu tun, aber ich glaube, dass es für jedes Problem eine Lösung gibt. Ich bin nicht der Typ, der sich verbiegt, sobald der Wind auffrischt. Aus sportlicher Sicht haben Dylan Pereira und Kevin Peters auf den europäischen Rennstrecken geglänzt, nicht zu vergessen sind anderen Enthusiasten, die sich sicherlich in niedrigeren Sphären und im Breitensport entwickeln, über die wir aber nie sprechen. Aufgrund eines Kommunikationsproblems? Teilweise ja, wie ich es sehe. Jeder Mensch, der sich im Motorsport engagiert, verdient Respekt. War das in den letzten Jahren nicht so? Die ACL Sport-Kommission hat ihre Aufgabe auf ihre Art erledigt, ohne an die Nachfolge zu denken. Sie arbeitete an ihren Themen, indem sie streng mit den Organisatoren war. Natürlich muss man auf die Regularien einhalten, aber vor allem muss man Menschen guten Willens unterstützen. Bergrennen, um nur ein Beispiel zu nennen, prägten über Jahrzehnte die Motorsportsaison in Luxemburg, sie sind aus dem Land verschwunden? Sie wurden Opfer interner Streitigkeiten und persönlicher Konflikte, ganz zu schweigen von der Müdigkeit der Organisatoren, die Tage und Nächte damit verbrachten, administrative Probleme zu lösen. Sie sind noch immer auf dem neuesten Stand, seit Sie das Präsidium der Ecurie Tëtelbierg verlassen haben, richtig? Genau. Ich trat ihr 1982 als Mitglied bei, bevor ich als Rallyefahrer Präsident wurde. 2012 hatte ich die Schnauze voll. Ich bin in Rente gegangen und niemand hat übernommen. Sie kennen beide Seiten der Medaille. Was ist das erste, was zu tun ist, um die Räder von ACL Sport wieder in Gang zu bringen? Wir müssen einen klaren Schlussstrich unter die Vergangenheit ziehen und aufhören, alles zu kritisieren. Ich rufe zum Dialog und zum Wiederaufbau auf, auch wenn es dauern wird. Als ich sah, wie die Situation eskalierte, war ich geschockt und es drängte mich, die Initiative zu ergreifen. Konkreter? Wir müssen zuerst mit den Ministerien in Kontakt treten. Transport, Finanzen, Umwelt und Sport, um zu sehen, was möglich ist und toleriert wird. Man muss sich einen grundsätzlichen Rahmen stecken. Das wird ein Schritt sein, dann die Organisatoren und Vereine im Großherzogtum nicht mehr gehen müssen. Aber diese Organisatoren und Vereine müssen remobilisiert werden, oder? Ich werde es im Auge behalten. Es gibt […]
Die spannendsten Rennen im Motorsport – Welche Events werden favorisiert
Wenn die Motoren brüllen (oder als Stromer sanft flüstern) und die Reifen quietschen, steigt bei den Fans der Adrenalinspiegel an. Der Motorsport ist seit den Rennen der Anfangsjahre im vergangenen Jahrhundert ein fester Bestandteil der Automobilwelt geworden. Welches Rennen das wichtigste oder spannendste der Welt ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab, aber auch hier gibt es etablierte Favoriten, die die Zuschauer auf den diversen Kontinenten und in den verschiedenen Klassen begeistern. Wenn es um Rallyes geht, die den Piloten und ihren Navigatoren alles abfordern, lässt sich kein anderes Rennen mit der legendären Rallye Dakar vergleichen. Seit Silvester sind die Quads, Motorräder, Autos und Trucks wieder in der Wüste von Saudi-Arabien unterwegs, um sich in 15 Etappen über 8.735 Kilometer vom Startpunkt in der Nähe von Yanbu bis nach Jeddah zu quälen. Gluthitze am Tag, trügerische Sanddünen und haarsträubende Felsformationen und Klippen machen jeden Kilometer zur Herausforderung. Die 1979 erstmals ausgetragene Rallye ist seit den Anfangstagen zwar kürzer geworden und hat aus Sicherheitsgründen die ursprüngliche Region verlassen, aber an Spannung nichts verloren – und auch die sportlichen Gefahren sind geblieben. Das Kultereignis, das Jahr für Jahr von Millionen Fans mit fieberhafter Spannung verfolgt wird, forderte bereits bei der Premiere ein erstes Todesopfer, als ein Motorradfahrer beim Richten seines Helms die Kontrolle über seine Yamaha verlor und mit dem Schädel gegen einen Felsen prallte. Inzwischen sind 31 Rennteilnehmer tödlich verunglückt, aber auch 45 Journalisten, Supportcrews und Zuschauer sind als Opfer in die traurigen Annalen eingegangen. Ausdauer und schiere Konzentration sind auch bei dem berühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans gefragt. Zwar sind die Streckenverhältnisse deutlich besser als in der Wüste Saudi-Arabiens, aber Fehler können sich die Piloten auch auf der französischen Hochgeschwindigkeitspiste nicht leisten. Seit 100 Jahren wird das Rennen von Le Mans ausgetragen, und noch heute ist der 13,8 Kilometer lange Circuit, der aus reiner Rennstrecke und abgesperrten Landstraßen besteht, einer der anspruchsvollsten der Welt. Rund 85 Prozent der Zeit können und müssen die Fahrer Vollgas geben, um eine Chance zu haben. Das älteste und größte Sportwagenrennen der Welt hat vor allem auch durch die Rivalität zwischen Ferrari und Ford und die daraus entstandene Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Autokonzern und dem Autobauer Carroll Shelby Geschichte geschrieben. Mittlerweile liegen bei den Konstrukteuren Porsche und Audi an der Spitze der ewigen Tabelle, aber das mit Matt Damon und Christian Bale verfilmte Rennen “Ford vs. Ferrari – Le Mans 1966” ist das Duell, das […]