Boxengeflüster 02/2023: Wussten Sie schon dass…?

11. März 2023

DASS das Bergrennen Turckheim – 3 Epis im südlichen Elsass, das ursprünglich für das erste Septemberwochenende in den Kalender der französischen Bergmeisterschaft 2023 aufgenommen wurde, hat sein Datum geändert und um eine Woche verschoben. Eine von der ASA Elsass gewünschte Option, um zu vermeiden dass die Veranstaltung, am gleichen Wochenende wie die Rallye Mont-Blanc stattfindet, was mehrere Streckenposten und Offizielle gezwungen hätte, sich zwischen diesen beiden Großveranstaltungen zu entscheiden. Die Organisatoren aus der französischen Bergmeisterschaft haben nun den Termin 8., 9. und 10. September gewählt, um die 67. Ausgabe des Course de Côte de Turckheim – 3 Epis zu veranstalten. Leider fällt dieser Termin nun mit dem deutschen Bergrennen des MSC Erftal in Eichenbühl zusammen. DASS mit Beginn der intensiven Öffentlichkeitsarbeit für das 55. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen 4.-6. August 2023, der veranstaltende MSC Osnabrück eine neue Homepage des Großevents an den Start gebracht hat. Ab sofort werden alle relevanten Informationen für Besucher, Teilnehmer, Funktionäre, Medienvertreter unter der Domain www.osnabruecker-bergrennen.de zu finden sein (in deutscher und englischer Sprache). Natürlich haben an dieser Stelle auch die Partner und Sponsoren des Netzwerkes des Int. Osnabrücker Bergrennens ihre digitale Werbeplattform. In den kommenden Wochen und Monaten werden die Inhalte sukzessive erweitert und in Kürze wird auch auf der neuen Homepage der Ticketvorverkauf für die diesjährige Veranstaltung starten. DASS sich das weit über die Grenzen der Osnabrücker Region hinaus bekannte und beliebte Netzwerk des Int. Osnabrücker Bergrennens regelmäßig zu attraktiven Veranstaltungen trifft. So plant der MSC Osnabrück e.V. als Veranstalter des 55. Int. Osnabrücker Bergrennens ein weiteres Highlight: Am Samstag, 6. Mai 2023 erwarten die weit über 200 Unternehmen, Personen des öffentlichen Lebens und auch einige aktive Automobilsportler ein ganztägiger Family & Race-Day im Race Park Meppen. Neben Aktionen und Spiele für die kleinen und großen geladenen Gäste besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Fahrzeug auf der 2,6 km langen Rennstrecke im Emsland sein fahrerisches Können zu testen. Ebenso werden eine Reihe attraktive Sport- und Rennwagen mit der Möglichkeit, Renn-Taxifahrten durchzuführen, vor Ort sein. Die Teilnehmer mit ihren Familien werden zu dem Event eingeladen, es ist aber vorgesehen, Spenden für derzeit benachteiligte Menschen und Familien zu sammeln. Die Einladungen werden dazu rechtzeitig versandt. DASS es nur wenige Tage nach der WRC an fast gleicher Stelle etwas beschaulicher zuging, denn der Automobile Club Monaco schickt eine Horde von fast 300 Oldtimer-Rallyefahrzeugen, quasi als rollendes Automobilmuseum hinterher. Zum 12. Mal mit dabei war der 78-jährige Homburger […]

Bäumchen wechsel dich beim Team Voss

11. März 2023

Bastian Voss ist unbestritten einer der Newcomer des „Nach-Corona-Jahres“ 2022, bei den Bergrennen in Deutschland. Mit seinem Tatuus Formel Renault 2.0, sorge der junge Mann aus Delbrück-Westenholz unweit von Paderborn, bei einigen Läufen der Deutschen Bergmeisterschaft für hochgezogene Augenbrauen bei den eingefleischten Rennsportfans und seinen Gegner in der 2-Literklasse der Formelfahrzeuge. Er ließ sein Können, mit unterlegenem Material aufblitzen und zeigte sich bereits von einer sehr professionellen Seite. Nun, über den Winter haben sich die Vorzeichen im Vater-Sohn-Team Voss  geändert. Eines ist sicher, der Formel Renault wird eingemottet und dient für den Notfall aus T-Car und Ersatzfahrzeug. Da, Vater Andreas Voss Ende letzten Jahres den potenten Osella PA 2000-Rennsportwagen vom Vorarlberger Christoph Lambert abluchsen konnte, ist das Cockpit des zweiten Tatuus-Rennwagens im Bestand der Geflügelzüchter-Familie frei geworden. Der Rennwagen vom Typ Formula Master Honda, gehört ebenfalls in die Klasse E2-SS bis 2000 ccm Hubraum, ist aber eher als moderner Formel 2- oder GP3-Renner anzusehen. In der Zwischenzeit konnte Bastian den Master Probe fahren. Das Kohlefaser-Monocoque mit der Seriennummer 39 besitzt einen 2-Liter 4-Zylinder Motorblock aus Vollaluminium, der 250 PS entwickelt. Zur Saison 2019 setzte diesen Wagen Andreas Voss bei ausgesuchten Bergrennen ein. Nun steht also ein Umbruch im ostwestfälischen Team bevor. Der Sportwagen vom Typ Osella ist für Andreas Voss, ebenfalls Neuland. Der „Mittfünziger“ gehört damit bald zum erlesenen Kreis der Bergrennfahrer die alle drei Fahrzeug-Kategorien pilotierten. Bis 2016 wurden mehrere VW Golf Gruppe H mit Hilfe von Tuner Misczyk eingesetzt. Ab 2017 hießt es dann Formel-Rennsport im Team Voss, mit Unterstützung und in Partnerschaft mit den Schwaben vom CRS-Team Conrad, die den technischen Support beisteuerten. So wird es auch in diesem Jahr sein. Die beiden Renner weilen derzeit bereits im „Schwabenländle“ zur Überholung. Außerdem soll der blütenweiße PA 2000 ebenfalls das „Lionel-Regal-Memorial-Designe“ bekommen. Den erste Renneinsatz am Berg wird es für das Voss-Gespann am 29./30. April 2023 beim grenznahen französischen Bergrennen „Course de Côte Abreschviller“ in Lothringen geben, auch wenn dieser Lauf zur Französischen Bergmeisterschaft, nach aktuellen Informationen, nun doch noch nicht zum DMSB-Berg-Cup für Rennsportfahrzeuge 2023 zählen kann. Danach sind mehr oder weniger alle DBM-Läufe eingeplant. Man darf also gespannt sein wie sich der U25- und der Ü50-Pilot schlägt. Druck wollen wir hier keinen aufbauen. Wenn die Beiden ihr „Ding“ machen und einen Schritt nach dem Anderen gehen, wird es eine interessante Meisterschaftsrunde bei den Rennsportfahrzeugen in Deutschland sicher geben.

NSU-Kultfahrzeug des deutschen Bergrennsports in neuer Hand

7. März 2023

Jürgen Lätsch gehörte zu den Mitbegründern des NSU Bergpokals und war viele Jahre einer der Hauptorganisatoren dieser Kultserie des deutschen Bergrennsports, die bis heute nichts von ihrer Faszination verloren hat und bei den nationalen Bergrennen, bis dato auf eine riesengroße Fangemeinde zählen kann. Mit seinem legendären grünen NSU TT nahm Jürgen Lätsch an unzähligen Bergrennen teil. Nachdem er vor mehr als fünfzehn Jahren seine aktive Karriere beendete, trennte er sich auch von seinem wunderschönen Fahrzeug, das auch als Modellauto im Maßstab ca. 1:18 einen absoluten Kultstatus erreichte. Seit Kindheitstagen, von den Besuchen des Osnabrücker Bergrennens kennen Patrick Rahn und sein Vater Olaf diese Ikone des Deutschen Bergrennsports, die ein Prägebild seiner Zeit war. Ende der 1990er Jahre hatten sich Vater und Sohn mit Jürgen Lätsch etwas angefreundet. Der Kontakt wurde alljährlich in Borgloh beim Bergrennen gepflegt. So kam es das im Jahr 2002 einen NDR-Reportageteam in Osnabrück einen Beitrag für die Aktuelle Stunde produzierte und auch Jürgen Lätsch mit seinem NSU thematisierte. Lätsch bat die beiden, am Abend zuhause angekommen, die Sendung aufzunehmen und die VHS-Kassette anschließen nach Hagen zu schicken. Gesagt, getan, das war natürlich Ehrensache für Olaf und Patrick. Nach dem Jürgen Lätsch seine Helm an den Hagel hängte und seinen NSU verkaufte, schlief auch der Kontakt zu den Freunden aus dem Osnabrücker Fahrerlager ein. Viele Nachfragen waren in den letzten Jahren von den Rahn´s in alle Richtungen gegangen. Aber keiner wusste wo der Lätsch-NSU verbliebenen war. Nachdem das rund 130 PS starke, bei serienmäßig nur 685 kg leichte Rennfahrzeug über viele Jahre im Frankenland, bei NSU-Liebhaber und Rennfahrer Bernhard Neuner beheimatet war, hat er nun ein neues Zuhause gefunden. Der Detmolder Automobilsportler Patrick Rahn, der in der Saison 2023 an den Bergen mit einem spektakulären 3-Liter Formel Worldseries-Rennwagen unterwegs sein wird, erwarb das legendäre Fahrzeug und wird es gemeinsam mit seinem Vater fortan in Ostwestfalen beheimaten. Aber wie kam´s? Irgendwann im vergangen Jahr erinnerte sich Patrick Rahn, an den herzlichen Kontakt mit Jürgen Lätsch und bekam von Bernd Stegmann nur eine uralte eMail-Adresse des Hageners. Man fand den Kontakt dennoch wieder, und Patrick wollte wissen wo sein hellgrüner NSU denn abgeblieben sei. So kam der Kontakt mit Bernhard Neuner zustande, der von dieser Geschichte gleich begeistert war, aber den NSU nicht verkaufen wollte. Nach einer Bedenkzeit willigte Neuner ein und Patrick Rahn konnte am 14. Dezember 2022 den Wagen in Nürnberg abholen. In Wehmut wurden die Neuners […]

Mehr Transparenz und Fainess mit neuem Drehzahl-Datenloggersteckplatz

7. März 2023

Moderne Datenerfassung und Digitalisierung zieht weiter in unseren Bergrennsport ein. Wohl auch in Zusammenhang mit dem FiA Performance Faktor, wird vom DMSB schon für die bald anlaufende Saison eine technische Schnittstelle im Fahrzeug gefordert. Ab dem 01.01.2023 ist für alle Fahrzeuge bei Bergrennen (Ausnahme Gleichmäßigkeitswettbewerbe) die vorstehende Anschlussmöglichkeit vorgeschrieben. Dies betrifft in 2023 erst einmal alle Tourenwagen Klassen und Gruppen. Ab 2024 wird dies voraussichtlich auch für die Rennsportfahrzeuge zur Anwendung kommen. Die Technischen Kommissare können jederzeit vor oder während des Wettbewerbs verlangen, dass Kontrollgeräte oder Datenaufzeichnungssysteme (auch für Kontrollen während der Fahrt) im Fahrzeug installieren bzw. einstecken zu können. Um die Motordrehzahl zu messen, muss jeder Teilnehmer das Zündsignal und die Stromversorgung für den Datenlogger bereitstellen. Der Drehzahl-Datenlogger der DMSB-TK´s muss unter strikter Einhaltung der entsprechenden Anweisungen installiert werden können und während des Wettbewerbs jederzeit funktionieren. Es liegt in der Verantwortung jedes Teilnehmers, sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Der Wettbewerbsteilnehmer muss die Verkabelung wie in der PDF beschrieben vornehmen. Der Kabelbaum muss im Cockpit in ausreichender Länge enden, leicht zugänglich sein und den handelsüblichen Endstecker (preisgünstig, leicht und schnell zu beschaffen) haben. Infos zur Einrichtung der Schnittstelle im Fahrzeug: Drehzahlsignal Erfassung

Termine 2023: Luxemburger Bergmeisterschaft

28. Februar 2023

Nach der Neubesetzung der Sportkommission des Luxemburger Automobilclubs (ACL Sport), haben sich auch einige Änderungen im Kalender der Luxemburger Bergmeisterschaft ergeben. Man gastiert wieder öfter im grenznahen Belgien und auch das nur 100 km von Luxemburg entfernte Homburger ADC Bergrennen ist wieder in der Meisterschaft vertreten. Auffallend ist, das kein ostfranzösisches Bergrennen (Abreschviller, La Broque) im Kalender auftaucht. Dies mag an der Einführung des FiA Performance Faktors liegen, der auch bereits in Belgien eingeführt wurde, aber noch nicht in Frankreich. Erneut findet sich kein einziges Bergrennen im Großherzogtum in der Auflistung. Aber das soll sich für die Saison 2024 wieder ändern. Der neue Sport-Präsident Romain Gantrel möchte auf jeden Fall im kommenden Jahr wieder mindestens ein Bergrennen im Luxemburger Land sehen. Und auch um das Eschdorfer Bergrennen regt sich wieder Leben. Die Union des Pilotes hat sich in der Vorstandschaft ebenfalls neu formiert und geht das Thema European Hill Race wieder neu an. 20./21. Mai 2023 – Course de Côte Ry des Glads (BEL) 28./29. Mai 2023 – Wolsfelder ADAC Bergrennen (DEU) 24./25. Juni 2023 – Course de Côte La Roche en Ardennes (BEL) 08./09. Juli 2023 – Homburger ADAC Bergrennen (DEU) 29./30. Juli 2023 – Course de Côte Grandcourt (BEL) 05./06. August 2023 – Osnabrücker ADAC Bergrennen (DEU) 16./17. September 2023 – Course des Côte Sainte Cécile (BEL)

Rennen um den Jackpot: Die spannendsten Motorsport-Slots

21. Februar 2023

Wer auf der Suche nach einem besonderen Spielerlebnis ist, der sollte sich die Motorsport-Slots genauer anschauen. Diese Spiele transportieren den Adrenalinkick des Rennsports direkt auf den Bildschirm und bieten online gleichzeitig die Chance auf hohe Gewinne in einem Casino. Doch welche Motorsport-Slots sind die spannendsten und bieten die besten Gewinnchancen? Wir haben uns auf die Suche gemacht und stellen Ihnen hier die Top 5 vor. 1. Racing for Pinks Der Slot Racing for Pinks von Microgaming ist eine Hommage an die aufregende Welt des Autorennens. Im Mittelpunkt stehen dabei die sogenannten „Pink Slips“, also die Zulassungspapiere eines Fahrzeugs, die bei Rennen als Wetteinsatz dienen. Das Spiel bietet 5 Walzen und 243 Gewinnmöglichkeiten und verfügt über zahlreiche Bonusfunktionen wie Wild-Symbole, Scatter-Symbole und ein Bonusspiel, bei dem Sie um einen großen Jackpot spielen können. Besonders beeindruckend ist die Grafik des Slots, die das Gefühl eines echten Rennens vermittelt. 2. Nascar Der Nascar Slot von International Game Technology (IGT) nimmt Sie mit auf eine rasante Rundreise durch die USA. Auf den 5 Walzen des Slots drehen sich Symbole wie Autos, Rennstrecken und Siegerpokale. Das Highlight des Spiels ist das Bonusspiel „Race Bonus“, bei dem Sie an einem echten NASCAR-Rennen teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen können. Auch hier überzeugt die Grafik des Slots, die das Gefühl von Geschwindigkeit und Spannung perfekt einfängt. 3. Speed Demon Der Speed Demon Slot von Playtech ist ein echter Hochgeschwindigkeits-Thrill für alle Motorsport-Fans. Das Spiel bietet 5 Walzen und 20 Gewinnlinien und verfügt über zahlreiche Bonusfunktionen wie Wild-Symbole, Scatter-Symbole und ein Bonusspiel, bei dem Sie um einen großen Jackpot spielen können. Besonders beeindruckend ist die Grafik des Slots, die mit realistischen Autos und Rennstrecken aufwartet und das Gefühl eines echten Rennens vermittelt. Auch die Soundeffekte tragen dazu bei, dass man sich mitten im Geschehen fühlt 4. Formula X Der Formula X Slot von Novomatic bietet ein unvergleichliches Rennsport-Erlebnis. Mit 5 Walzen und 20 Gewinnlinien, beeindruckt dieser Slot mit seiner futuristischen Formel 1-Optik und den vielen Bonusfunktionen wie Wild-Symbolen, Scatter-Symbolen und einem Bonusspiel, in dem Sie um einen großen Jackpot spielen können. Die Grafik des Slots ist hochwertig und vermittelt das Gefühl eines echten Rennens, während die Soundeffekte für eine realistische Atmosphäre sorgen. Auch die Animationen sind beeindruckend und machen das Spiel zu einem unvergesslichen Erlebnis. 5. Super Cars Der Super Cars Slot von NetEnt ist ein Muss für alle Motorsport-Fans und Auto-Enthusiasten. Das Spiel bietet 5 Walzen und 20 Gewinnlinien und […]

Am 27. Februar 2023 startet die Berg-Meisterschaft in die Saison? – Ja SimRacing virtuell!

13. Februar 2023

Nach nur knapp zwei Monaten Winterpause, geht der virtuelle Spaß am Berg am letzten Montagabend im Februar wieder los. Die von GTR4u.de organisierten Meisterschaften „Röttele Racing Berg-Challenge“ und der „ADAC SimRacing Berg-Cup“ starten in die neue Runde. Neben den gesetzten, klassischen Deutschen Bergrennstrecken, wie Eichenbühl, Hauenstein, Iberg, Glasbach oder beispielsweile Mickhausen, stehen einige neu animierte internationale Bergrennstecken im Meisterschaftskalender. Die von Thomas „Tom“ Schmid im letzten Jahr am Computer neu gestalteten und mit der Wirklichkeit wunderbar übereinstimmenden Strecken von Skradin (Kroatien), sowie die beiden kurzen und engen britischen Hillclimb Tracks von Prescott und Loton Park, finden sich erstmals im Programm und fordern die Spieler zuhause in ihren SimRacing Rig´s heraus. Die Meisterschaft „Röttele Challenge“ umfasst 19 Rennen, sie beginnt am 27. Februar 2023 und endet am 18. Dezember 2023. Wer nicht ganz so viel Zeit investieren kann, dem sei der ADAC SimRacing Berg-Cup ans Herz gelegt. Zur Wertung des ADAC SimRacing Berg-Cup Region Süd zählen 10 deutsche Bergrennen innerhalb der Röttele Racing Berg-Challenge 2023, beginnend mit Petersberg (13.03.2023) bis Homburg (09.10.2023). Renntag, besser gesagt Rennabend ist immer montags ab 19.00 Uhr Training und ab 19.30 Uhr die Wertungsläufe (3 bis 5 je nach Strecke und Nennungseingang). Die jeweilige Strecke-Fahrrzeug-Kombination steht in der Regel mindestens 14 Tage vor dem Rennen, zu Test- und Einstellfahrten zur Verfügung, denn für jedes Rennen gibt es ein festgelegtes Fahrzeug (vom Tourenwagen, über Formel-Renner bis zum ultraschnellen V8-Sportwagen), welches von jedem Teilnehmer gefahren wird. Die Einschreibung zu den beiden Meisterschaften ist ab sofort über ein Tool des ADAC Südbaden möglich. Nur wer eingeschrieben ist bekommt auch Punkte. Für ein Nenngeld von 15€ für die komplette Saison, seid Ihr dabei! Einzelne Gaststarts sind möglich. Alles weitere findet Ihr hier: Einschreibeformular: https://www.adac-sport.com/ADAC_SimRacing_Berg_Cup_Region_Sued_2023_303/TW_ON_Virtueller_Aushang.php GTR4u.de Infos zu den beiden SimRacing Berg-Prädikaten: http://gtr4u.de/index.php/Thread/66781-R%C3%B6ttele-Racing-Berg-Callenge-by-GTR4u-2023/ Meisterschaftskalender 2023:

Josef „Sepp“ Koller sechs Tage nach 90. Geburtstag verstorben

13. Februar 2023

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (12.02. 2023) ist unser ältester, bis vor kurzem noch aktiver Motorsportler, nur sechs Tage nach seinem 90. Geburtstag verstorben. Trotz einem Schlaganfall und einem Infarkt in den letzten Monaten, hatte der Sepp seinen 90. Geburtstag mit vielen Freunden und Weggefährten unbeschwert feiern können. Vielen Dank, lieber Sepp. Du warst für uns alle am Berg ein Vorbild in allen Belangen! Vor nicht ganz einem Jahr hatte BiD über den Bad Gögginger einen Beitrag aus der Reihe „Berg-Urgesteine“ veröffentlicht, der nun noch einmal interessant ist, aber wohl umbenannt wird in „Berg-Legenden“

BiD jetzt mit eigenem YouTube-Channel  – alte Schätze aus der VHS-Zeit

6. Februar 2023

Eine Info in eigener Sache. Bergrennen in Deutschland – Die Webseite für ALLE am Berg,  hat vor wenigen Tagen seinen eigenen YouTube-Kanal aus dem Boden gestampft. Da das BiD-Bergrenn-Archiv auch zahlreiche alte VHS-Videokassetten beherbergt und diese nach 30, 40 Jahren darauf gewartet haben, wieder zum Leben erweckt zu werden, haben wir die ruhige Winterzeit etwas zur Sichtung und Digitalisierung des umfangreichen Fundus genutzt. Noch ist nicht das gesamte Material digitalisiert, aber wir wollen jetzt an die Öffentlichkeit gehen, und Euch die diversen alten Schätze nicht länger vorenthalten. Passend dazu ergeht ein Aufruf an alle Veranstalter, ehemalige Organisatoren, Sammler, ehemalige und aktuelle Fahrer und Teams aus der nationalen und internationalen Berg-Szene. Gesucht wird jegliches Material, auf VHS aufgenommene TV-Beiträge und Reports über Bergrennen, z.B. aus den Regionalprogrammen. Dazu Zusammenschnitte von MVS (Motorsport-Video-Service Rengsdorf) oder KS-Video (Kurt Schmäh) der Bergrennen, vorwiegend aus den 1980er und 1990er Jahren. Bitte kontaktiert uns! Wir digitalisieren und ihr bekommt Euer Material wieder zurück. So, lange genug auf die Folter gespannt – schaut rein! Der neue YouTube-Kanal „Bergrennen in Deutschland“ hat zum Start einige, schon historische TV-Beiträge von Luxemburger, Deutschen und Österreichischen Bergrennen hochgeladen. Übrigens der ebenfalls neu YouTube-Kanal „Homburger Automobilclub Classics“ beherbergt aktuell bereits zahlreiche  uralte TV-Reportagen des Saarländischen Rundfunks zum Homburger ADAC Bergrennen, ebenfalls aus den 1980er und ‚90er Jahren. Reinschauen lohnt auch hier! Ah, und nicht vergessen die Kanäle gleich zu abonnieren! Hier die YouTube-Direktlinks: Bergrennen in Deutschland Homburger Automobilclub Classics Kontakt „altes Material“ Bergrennen in Deutschland – Redaktion – Hasenäckerstr. 35 66424 Homburg / Saar Tel: 06841 755725 Tel: 0160 5532977 eMail: bergrennen@t-online.de

1 2 3 4 16