Boxengeflüster 01/2020: Wussten Sie schon dass…?

24. Januar 2020

DASS der Brite Keith Edwards in diesem Jahr erneut beim legendären Pikes Peak International Hill Climb in den USA an den Start gehen wird. Somit sind in 2020 Teilnahmen bei deutschen Bergrennen ausgeschlossen, da der Audi Sport-Quattro S1 frühzeitig vor dem Rennwochenende am 28. Juni  auf dem Seeweg über den großen Teich geschafft werden muss und auf dem gleichen Weg zurück nach Europa kommt. In der Vergangenheit begeisterte der Britische Audi-Spezialist mehrfach die Fans bei den Bergrennen Wolsfeld, Iberg und Osnabrück. „Wir wurden wieder offiziell in America’s Top-Mountain Race aufgenommen. Ich kann es kaum erwarten, wieder an diesen fantastischen Ort zu kommen“, kommentiert Edwards sein geplantes Abenteuer. DASS beim nächsten FiA Hill Climb Master am 10./11. Oktober im portugiesischen Falperra, erstmals auch Fahrer aus Südafrika am Start sein könnten. Die Sieger des südafrikanischen Bergrennens „Simola Hill Climb“, das bei der Stadt Knysna im äußersten Süden des Kontinents stattfindet, bekommen die Möglichkeit an den Masters 2020 teilzunehmen. Qualifiziert sind die Gewinner der Kategorie Proto / Monoplace, aber auch der Kategorie der geschlossenen Fahrzeuge. Das Ziel der Südafrikaner ist es vier Piloten nach Portugal zu bekommen, um auch am Cup der Nationen teilnehmen zu können. Das Simola Hill Climb findet übrigens vom 7. bis 10. Mai 2020 statt. Infos zum Rennen via www.speedfestival.co.za DASS das Netzwerk des Int. Osnabrücker Bergrennens mehr als 150 namhafte Unternehmen aus der Region und darüber hinaus umfasst. In regelmäßigen Abständen – ca. 4-5-mal im Jahr – lädt der MSC Osnabrück als Veranstalter des in Norddeutschland einmaligen Events zu interessanten und meist themenbezogenen Netzwerktreffen ein. Noch im alten Jahr war man zu Gast in der bekannten und mit besonderen Fahrzeugen gespickten Sammlung im Volkswagen Werk Osnabrück. Dabei waren neben zahlreichen Volkswagen auch viele Prototypen und außergewöhnliche Exponate aus der ehemaligen Fahrzeugmanufaktur Karmann zu bewundern. Bei diesem Event mit rund 120 Vertretern aus Unternehmen und Institutionen durfte natürlich die Präsentation des Trailers zum 52. Int. Osnabrücker Bergrennen nicht fehlen. Die Gäste zeigten sich noch einmal sehr beeindruckt, besonders auch von der Rekordfahrt des Europa-Bergmeisters Christian Merli (Italien) und Viele erinnerten sich noch einmal an das in jeder Hinsicht wunderschöne erste Augustwochenende am „Uphöfener Berg“ im vergangenen Jahr. DASS im Rahmen des 53. Int. Osnabrücker Bergrennens am 1./2. August 2020 die 8. Auflage des E-Mobil-Berg-Cups um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück ausgetragen wird. Nach wie vor ist die Anzahl der Starterplätze dafür begrenzt. Bereits für das Format war die […]

WEC-Weltmeister Timo Bernhard startet beim Berg DM-Lauf in Homburg

7. Juni 2018

Genau vier Wochen vor dem Startschuss zum 45. Homburger ADAC Bergrennen hat sich der amtierende FiA-Langstreckenweltmeister Timo Bernhard in die Teilnehmerliste seines Heimatrennens eingeschrieben. Der langjährige Porsche-Werksfahrer und von Kindesbeinen an Mitglied im veranstaltenden Homburger Automobilclub wird nach 2013 und 2014, wo der Lokalmatador auf feuchter Strecke sogar den Gesamtsieg einfahren konnte, zum dritten Mal aktiv und in Wertung ins Renngeschehen auf der Käshofer Straße eingreifen. Der sympathische Rennprofi und Team-Besitzer plant in der Gruppe E1 mit einem seiner Porsche 911 GT3 seine Fahrkünste dem heimischen Publikum zu zeigen und wird dabei an Orte zurück kommen, wo er schon als Bub die Rennstarts seinen Vaters Rüdiger miterlebt hatte und erste Rennsportluft schnupperte. Das KÜS Team 75 Bernhard wird beim Homburger Bergrennen mit insgesamt drei Porsche-Rennfahrzeugen antreten. Team-Chef Rüdiger Bernhard geht wie im Vorjahr mit seinem Porsche Cayman S über die Startline und der zweimalige HAC-Clubmeister Jochen Stoll wird das zweite Mal überhaupt seinen Porsche 997 GT3 Cup pilotieren. Natürlich wird auch einer der großen Renntrucks der Westpfälzer, die im Normalfall bei den Rennen des ADAC GT Masters Base des Teams an den Rennstrecken sind, im Fahrerlager oberhalb des Homburger Schießhaus stehen. Dieser Race-Shuttle wurde übrigens nicht einmal in zwei Kilometer Luftlinie von der Homburger Bergrennstrecke, bei der Firma A6-Jung Fahrzeugbau gefertigt, die das Bergrennen in diesem Jahr auch mit unterstützen. A6-Jung Race Shuttle laufen bereits für Teams in zahlreichen Rennserien, bis hinauf in die DTM oder gar Formel 1. Nach dem werkseitigen Ausstieg von Porsche aus der LMP-1 Klasse hat Timo Bernhard den notwenigen Freiraum um sich wieder einmal bei seinem Heimatevent sehen zu lassen. Aktuell ist der Mann aus Bruchmühlbach-Miesau dennoch viel beschäftigt. An diesem Wochenende gilt es die angestrebten Ziele beim ADAC GT-Master Rennen auf dem Red-Bull Ring in Österreichumzusetzen, bevor am kommenden Wochenende das 24h-Rennen von Le Mans ansteht. Chancen auf seinen dritten Le Mans-Gesamtsieg hat Timo dort kaum, mit dem kleineren Werks-Porsche will er jedoch in der GTE-Pro Klasse um den Sieg fahren. Nach den Umbesetzungen im Organisationsteam des saarpfälzischen Bergrennens hoffen die Verantwortlichen mit dem Start von Timo Bernhard auf ein gesteigertes Medieninteresse am 45. Homburger ADAC Bergrennen und trotz Fußball WM auf eine große Zuschauerkulisse an beiden Veranstaltungstagen. Weitere Infos: www.homburger-bergrennen.de www.team75motorsport.de

Boxengeflüster 04/2018: Wussten Sie schon dass…?

8. April 2018

DASS der neunt platzierte des letztjährigen DMSB Berg-Cup für Tourenwagen Patrick Orth, nach seinem Rallyejahr im Opel Adam Cup 2015, am vergangenen Ostersamstag bei der ADAC Osterrallye Zerf „rückfällig“ geworden ist. Im von Dr. Sascha Berstein zur Verfügung gestellten BMW 323i E36 gelang dem 28jährigen jungen Mann aus Bergweiler bei Wittlich zusammen mit Co Otmar Hoff ein vierter Platz in der Gruppe F über 2000 ccm (2WD) und Rang 34 in der Gesamtwertung von 84 gestarteten Teams. Da der neue 2 Liter Gerent-Motor für seinen weiß-blauen „Berg-BMW E30“ noch auf sich warten lässt, hofft Patrick spätestens bis zu seinem Heimspiel in Wolsfeld an Pfingsten parat zu sein. Bis dahin sind weitere Rallyeeinsätze in Zusammenarbeit mit der bekannten „Sonnenthaler Quertreibertruppe“ geplant. DASS der Ende Februar im Alter von 62 Jahren überraschend verstorbene „Mister Superbike“ Peter Rubatto in den frühen 1980er Jahren auch einige Bergrennen fuhr, dass nicht etwa auf einem Motorrad, sondern in einem Formel Ford. Das vor allem bei Bergrennen im Süddeutschen Raum. DASS der Porsche-Werksfahrer und Eigner des Team 75 Motorsport Timo Bernhard vor kurzem eine teameigene Werbeagentur, namens „Team Bernhard Design“ gründete. Mit diesem neuen Geschäftszweig unterstützen Timo und sein Vater Rüdiger Bernhard zukünftig auch ihren Heimatverein Homburger Automobilclub. Schicke neue Plakate, Flyer, Werbebanner und auch die Umsetzung der neuen Aufkleber „Freie Durchfahrt“, für das 45. Homburger ADAC Bergrennen Anfang Juli,  gehen auf das Konto des Westricher Teams, das sich in 2018 hautsächlich auf die Läufe im ADAC GT Masters und das 24h Rennen auf dem Nürburgring konzentriert. DASS es nach den personellen Umbesetzungen an der Spitze des Organisationsteams beim Homburger Bergrennen, nun Stück für Stück neue Ideen und Verbesserungen in den Veranstaltungsablauf des saarpfälzischen Traditionsrennens einziehen. Zum einen wird es eine Veränderung im Bereich der Bewirtung des Festzeltes im Fahrerlager geben. Nach 16 Jahren, in der sich das „Zeltteam“ um Ralf und Ingrid Sigwart einen ausgezeichneten Namen in der Bergrennszene  machten, trat das Homburger Ehepaar zurück. Gespräche über eine Neuausrichtung des Festzeltbetriebs laufen aktuell. Eine Verbesserung der Sicherheit wird es zudem im Startbereich geben. Die Rennleitung wird zukünftig den Zuschauerbereich rechts, gleich nach der Startline auf einer Länge von ca. 30 Metern mit Betonelementen schützen, sodass in Folge eines technischen Defekts an einem Rennfahrzeug keine Zuschauer gefährdet sind. DASS am Dienstag nach Ostern der erste Verhandlungstag vor einem Gericht in Ilirska Bistrica in der Sache der vermeintlichen Tätlichkeit von Vize-Europameister Christian Merli gegen den Rennleiter des slowenischen […]