
Termine 2018
Viva Italia – Gubbio Austragunsort des Hillclimb Masters 2018
Nun ist endlich alles in trockenen Tüchern und mit einem halben Jahr Verspätung wurden jetzt Ross und Reiter, sprich Veranstalter, Austragungsort und Datum für das dritte FiA Hillclimb Masters genannt. Dank der Zusammenarbeit zwischen den italienischen Organisatoren der Trofeo Fagioli im mittelitalienischen Gubbio, der FIA-Bergkommission und der italienischen Motorsport-Organisation ACI Sport, wird das derzeit größte internationale Ereignis im Bergrennsport, zum ersten Mal in Umbrien statt finden. Hingegen der ursprünglichen Termingebung der FiA, findet das dritte Masters der Geschichte, jetzt eine Woche später vom 12. bis 14. Oktober 2018 statt. Das Bergrennen von Gubbio, rund 40 km nördlich der Stadt Perugia gilt im Kalender der Italienischen Bergmeisterschaft wegen seiner nahen Altstadt als das „Monte Carlo der Bergrennen“. Vom 17. bis 19. August ist man an gleicher Stelle auch Gastgeber der 53° Trofeo Luigi Fagioli, achter Lauf der italienischen Meisterschaft (CIVM). Die Strecke für das FiA Hillclimb Masters im Oktober wird jedoch um 840 Meter verkürzt und misst nur 3,31 km. Der Start erfolgt dann außerhalb der umbrischen Stadtmauern. Die Strecke führt durch die geologisch bekannte Schlucht Bottaccione zum Ziel in Madonna della Cima. Weiter Infos: Strecke auf Google Maps www.trofeofagioli.it
Neue Zeiten beim Homburger Bergrennen
Wenn am Wochenende des 7. und 8. Juli 2018 zum 45. Mal die Rennmotoren beim Homburger ADAC Bergrennen angelassen werden, ist beim Lauf zur Deutschen Bergmeisterschaft und des KW Berg-Cup einiges anders als die Jahre zuvor. Erst einmal feiert der ausrichtende Homburger Automobilclub (HAC) in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen und das Rennspektakel findet diesmal eine Woche früher statt als gewohnt. Grund dafür ist das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft, dem man vorsichtshalber aus dem Wege gehen möchte, in der Hoffnung dass die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Titel aus 2014 verteidigen wird. Im letzten Winter gab es zudem einige Umbesetzungen im Organisationsteam und in der Vorstandschaft des saarländischen ADAC Ortsclubs. An der Spitze des Bergrennens steht nun Sascha Ressmann, der das Urgestein Hartmut Schöffler beerbt, der aus Altersgründen den Job des Organisationsleiters an den Nagel hängte. Weiter wird es einige Veränderungen bei der Bewirtung im Festzelt geben, das erneut im Fahrerlager oberhalb des Homburger Schießhauses aufgebaut sein wird. Den Festzeltbetrieb wird der Caterer Feinkost Jacob aus Ottweiler-Lautenbach übernehmen, der auch seit Jahren bei den Veranstaltungen des ADAC Saarland für das leibliche Wohl sorgt. Die Verpflegungsstände und Imbissbuden an der Käshofer Straße (Start, Brückchen, Posten 8 und Zielkurve) werden weiterhin vom HAC in Eigenregie betrieben. Alles in allem stehen dem Organisationsteam und den Clubmitgliedern des Homburger AC schweißtreibende Wochen der Vorbereitung ins Haus. Eine Erleichterung ist da sicher das neu Online-Einschreibeportal für die erwarteten Rennteams aus dem gesamten Bundesgebiet, als Luxemburg, Frankreich, Belgien, Österreich und der Schweiz (es gibt wieder Sonderkonditionen für ausländische Gaststarter). Hier kann zudem jedermann tagesaktuell die Liste der Rennfahrer und Fahrzeuge einsehen, die am Bergrennen teilnehmen werden (https://www.tw-sportsoft.de/Homburger_ADAC_Bergrennen_2018/). Unterstützung erfahren die Motorsportenthusiasten seit neustem auch vom Team 75 Motorsport, der Profi-Truppe des amtierenden Weltmeisters und Le Mans-Siegers mit Porsche, Timo Bernhard. Der Bruchmühlbacher fördert derzeit das Bergrennen seines Heimatvereins nach Kräften und könnte nach seinem Gesamtsieg von 2014 am ersten Juli-Wochenende wieder einmal aktiv in Renngeschehen am heimischen Berg eingreifen und mit einem hochkarätigen Porsche aus seinem eigenen Rennstall starten. Das ist aber derzeit noch offen. Der saarpfälzische Automobilclub erwartet in diesem Jahr über 160 Fahrerinnen und Fahrer auf der zur Rennpiste umgebauten Käshofer Straße, die in der Nähe der Karlsberg-Brauerei am Homburger Stadtrand beginnt und auf die Sickingerhöhe bei Käshofen führt. In der Woche vor der traditionsreichen Veranstaltung sind hier die Helfer aus den Reihen des Clubs mit Aufbau und Streckensicherungsarbeiten beschäftigt. Reifenstapel werden herangekarrt, Schutzzäune gezogen, Kabel verlegt […]
Gemischtes Programm für Pierre Courroye
Seit dem vergangenen Wochenende ist es offiziell! Pierre Courroye, der amtierende Französische Bergmeister der Tourenwagen, den die Deutschen Fans im vergangenen Jahr mit seinem prachtvollen McLaren MP4-12C GT3 in Osnabrück und Mickhausen bewundern durften, wird mit seinem Super-Sportwagen auch in der kommenden Saison 2018 Bergrennen bestreiten, aber nicht nur. „Ich werde an der französischen FFSA GT Meisterschaft auf der Rundstrecke am Steuer eines Ginetta G55 GT4 aus der Garage des Titelverteidigerteams Speed Car teilnehmen. Mit dem McLaren MP4-12C GT3 sind dazu einige Veranstaltungen der französischen und der europäischen Bergmeisterschaft eingeplant“, verrät der erst 23-jährige Franzose. „Mein Ziel wird immer dasselbe sein; Gewinnen! Wir warten daher mit Ungeduld und Entschlossenheit auf den Beginn der Saison“.
Berg EM 2018 mit Diego Degasperi auf Osella FA 30
Aus Italien erreichte uns zum Wochenende die Pressemeldung von der Teilnahme des Piloten Diego Degasperi an der kommenden Berg-Europameisterschaft. Der 50jährige Tankstellenunternehmer aus Trento kaufte sich beim renommierten Team von Simone Faggioli ein und wird den Osella FA 30 Zytek V8 pilotieren, der in der Vergangenheit häufig auch von Paride Macario gesteuert wurde . Geplant sind insgesamt sechs Läufe in der EBM und dazwischen auch Bergrennen die zur italienischen Meisterschaft (CIVM) zählen. Mit dem 3 Liter-Osella des Faggioli-Rennstalls hatte Diego Degasperi 2017 bereits den zweiten Platz beim Bergrennen dello Spino und beim Bergrennen Alghero Scala Piccada gewonnen sowie den jeweils dritten Gesamtplatz bei den heimischen Rennen am Monte Bondone und Pedavena Croce d’Aune. Jetzt ist er bereit, die Messlatte höher zu legen! „Ich bin wirklich glücklich, diese Vereinbarung geschlossen zu haben, dass aus vielen Gründe“, sagt Degasperi. „Ich werde ein Teil des Teams von Simone Faggioli sein und eine volle Saison hinter dem Steuer des Osella FA 30 verbringen, das macht mich euphorisch. Neue Eindrücke und Erfahrung in der Europameisterschaft zu sammeln, war schon seit Jahren mein Wunsch. Also wird es ein Jahr 2018 voller hoffentlich positiver Nachrichten von mir sein. Ich kann es kaum erwarten in die neue Saison zu starten. Wir haben eine Reihe von Tests und die Teilnahme an einem der ersten diesjährigen italienischen Rennen, vor dem EBM-Debüt in Frankreich am Col Saint Pierre geplant“.
KW Berg-Cup macht aus der Not eine Tugend
Im Rahmen seiner Mitgliederversammlung stellte der Berg-Cup e.V. am 21. Januar 2018 in Bad Mergentheim sein revolutionäres Rennserienkonzept für die kommende Saison vor. Dieses überraschte und stellte für die 80 anwesenden Mitglieder Dinge wie Rechenschaftsberichte und Teilneuwahlen hintan. Allerdings dauerte es rund 60 Minuten, bis die Katze aus dem Sack gelassen wurde. Schließlich sah die mit der Einladung versandte Tagesordnung nach der Begrüßung formelle Dinge vor. Zum Beispiel die Feststellung der Anzahl der Stimmberechtigten und den Bericht des Präsidiums über das Sport- und Geschäftsjahr 2017. Dieser fiel durchwegs positiv aus, wertete die 30. Saison des KW Berg-Cups unter dem Strich als einen rundum gelungenen Auftritt. Daran wollte man natürlich 2018 anknüpfen, stellte früh die Weichen, reichte die nur in minimalen Details veränderte Ausschreibung beim DMSB ein. Mit dem man schon Mitte 2017 einen Stufenplan erarbeitet hatte, der im Rahmen der Anpassung an die von der FIA für Internationale Rennserien (IS) geforderten Sicherheitsstandards die Einführung von Sicherheitstanks erst 2021 vorsah. Lange standen die Ampeln für diese Terminierung auf grün, aber am 6. Dezember schaltete der FIA-Weltrat auf Rot um, erklärte FT-Kraftstoffbehälter ab sofort für obligatorisch und nicht verhandelbar. Das versetzte die KW Berg-Cup Verantwortlichen in Alarmzustand. Wusste man doch aus einer von den eigenen Technischen Kommissaren in der letzten Saison durchgeführten Erhebung, dass nur knapp über die Hälfte der begutachteten Berg Cup Renner über aktuelle Sicherheitstanks verfügen. Die unerwartet entstandene Situation wurde sofort analysiert, danach verschiedene Szenarien durchdacht und durchgespielt, wobei die berechtigten Interessen aller Berg-Beteiligten immer Berücksichtigung fanden. Um diesen in vollem Umfang zu entsprechen, entschied man sich zur Zweigleisigkeit. Was im Klartext bedeutet, dass der KW Berg mit seinen Sonderwertungen KW 8V-Trophy, Rookie und Ravenol Youngster wie vorgesehen weiter als IS durchgeführt wird. Möglicherweise kommen sogar noch zwei weitere Veranstaltungen dazu, nämlich am 21./22. April der Rechberg in Österreich und am 26./27. Mai das Bergrennen Verzegnis in Norditalien. Entsprechende Verhandlungen laufen, ein definitives Ergebnis wird spätestens am 31. Januar vorliegen. Wie auch immer dieses aussehen wird, an der Zahl der maximal gewerteten Rennen wird das nichts ändern, die bleibt auf jeden Fall bei acht. Neu im Angebot des Berg-Cup e.V. ist 2018 der „KW Berg-Cup National“. Er pflegt den Breitensportgedanken und gibt all denen, die bisher in der IS völlig regelkonform mit nationalen DMSB-Sicherheitsstandards unterwegs waren die Möglichkeit, ohne Nach- oder Umrüstung weiterhin KW Berg-Cup’ler zu bleiben. Darüber hinaus soll die neu installierte Serie auch den Berg-Einstieg erleichtern. Deshalb werden […]
Termine 2018: Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft
Bäumchen wechsel dich in der Berg ÖM. Vier der insgesamt 10 Veranstaltungen sind neu im aktuellen Kalender – mit Altlengbach vor den Toren Wiens und dem slowakischen Bergrennen Jankow Vršok, gibt es sogar zwei Debütanten. Interessant ist dabei, dass Altlengbach eine neue Veranstaltung ist, die im September 2017 erstmals als reines Tourenwagenrennen ausgetragen wurde. Die rund 25 Teilnehmer und die motivierten Organisatoren waren mit dem Erstlingsrennen zufrieden. Die Strecke liegt direkt an der Westautobahn A1 und führt teilweise sogar durch Gehöfte. Im kommenden Juli werden dann auch die Rennsportfahrzeuge an den Start gehen. „Es ist gut, wieder ein Bergrennen mehr in Österreich zu haben“, stellt der ÖBM-Fahrervertreter „Tourenwagen“ Erich Weber treffend fest. Fünf Mal tritt die ÖBM im Rahmen von Berg EM-Läufen an. Der langjährige Finallauf in Cividale, im Italienischen Friaul, musste weichen, wohl um keine Terminkollision mit dem FiA Hillclimb Masters zu riskieren. Eine weitere Neuerung betrifft das Rennen St. Anton/J. und den erstmals zur Berg-ÖM zählenden Lauf Jankov Vršok in der Slowakei. Dort werden sowohl am Samstag als auch am Sonntag Punkte für die Meisterschaft vergeben, sprich es werden an beiden Tagen Trainings- und Rennläufe ausgetragen und gewertet. Damit werden an 10 Rennwochenenden nunmehr insgesamt 12 Wertungsläufe zur Österreichischen Automobil Bergstaatsmeisterschaft ausgetragen. Dem wurde auch bei der Anzahl der etwaigen zu berücksichtigenden Streichresultate Rechnung getragen. Gleich einige Änderungen erfährt die Österreichische Automobil Bergstaatsmeisterschaft in der Saison 2018. Neben einigen Änderungen im Terminkalender, wurde auch das Reglement umgestaltet. Das betrifft vor allem die Division 3, insbesondere die dort zahlenmäßig am stärksten vertretene Gruppe E1. Dort werden 2018 in 3 Hubraumklassen (bis 1600ccm, bis 2000ccm, über 2000ccm) Punkte vergeben und nicht wie in den letzten Jahren Gesamt. Zudem sind hier ab sofort auch die E1 Boliden aus der Slowakei, Italien, Tschechien, Slowenien, Kroatien etc. (Wagenpass einer Mitglieds-ASN der FIA Zone Zentraleuropa) punkteberechtigt. 21./22.April 2018 – Rechbergrennen (A) 26./27.Mai 2018 – Verzegnis (I) 02./03. Juni 2018 – Ecce Homo (CZ) 30.06./01. Juli 2018 – Bergrennen St. Anton a.d. Jesnitz (A) 07./08. Juli 2018 – Slovakia Baba (SK) 21./22. Juli 2018 – Bergrennen Altlengbach (A) 11./12. August 2018 – Jankov Vršok (SK) 01./02. September 2018 – Ilirska Bistrica (SLO) 15./16. September 2018 – Buzet (HR) 22./23.September 2018 – Auto-Bergrennen St. Agatha (A)
Termine 2018: Luxemburger Bergmeisterschaft
Etwas früher als bisher hat das neue Gremium ACL Sport den provisorischen Motorsportkalender der Luxemburger Bergmeisterschaft für das kommende Jahr erstellt. Erneut findet sich in der Meisterschaft des Großherzogtums kein einiges Rennen im benachbarten Belgien. Zu geringe Sicherheitsstandards werden hier schon seit Jahren von den ACL-Verantwortlichen moniert. Umso mehr Bergrennen in Deutschland dürfen sich so glücklich schätzen einen ein weiteres hochrangiges Prädikat zugesprochen zu bekommen. Neu in diesen Genuss kommt in 2018 erstmal auch des ADAC Glasbachrennen in Thüringen, dass an die Stelle der EBM-Kollegen von St. Ursanne – Res Rangiers rückt. 28./29. April 2018 – Course de Côte Abreschviller (F) 06./06. Mai 2018 – Hill Race Eschdorf (L) 20./21. Mai 2018 – Wolsfelder ADAC Bergrennen (D) 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen (D) 07./08. Juni 2018 – Course de Côte La Broque (F) 07./08. Juli 2018 – Homburger ADAC Bergrennen (D) 08./09. August 2018 – Osnabrücker ADAC Bergrennen (D) 08./09. September 2018 – Course de Côte Turckheim (F)
Termine 2018: Berg-Europameisterschaft
Das FiA World Motorsport Council vom 6. Dezember in Paris bestätige nur die bislang vorläufigen Termine in der Europa-Bergmeisterschaft 2018 (EBM). Schon traditionell stehen 12 Rennwochenenden auf dem Programm. Bei den Rennen in Italien und Frankreich greift erneut die Rotation. Für den Klassiker von Trento-Bondone rückte wieder das mittelitalienische Bergrennen Coppa Teodori in die höchste Berg-Liga und in Frankreich tauschten der Mont Dore und der Col St. Pierre die nationalen Plätze. 14./15. April 2018 – CdC St. Jean du Gard – Col St. Pierre (F) 21./22. April 2018 – Rechbergrennen (A) 12./13. Mai 2018 – Rampa da Falperra (P) 19./20. Mai 2018 – Subida al Fito (E) 02./03. Juni 2018 – Sternberk Ecce Homo (CZ) 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen (D) 23./24. Juni 2018 – Coppa Teodori (I) 21./22. Juli 2018 – Dobsinsky Kopec (SK) 28./29. Juli 2018 – Limanowa (PL) 18./19. August 2018 – CdC St. Ursanne-Les Rangiers (CH) 01./02. September 2018 – GHD Ilirska Bistica (SLO) 15./16. September 2018 – Buzetski Dani (HR)
Termine 2018: KW Berg-Cup
Altbewährtes findet sich im Kalender des Deutschen KW Berg-Cup auch in 2018 wieder. Einige Daten der Rennen haben sich zwar verschoben, doch können die gleichen 12 Rennveranstaltungen wie in diesem Jahr unter die Räder genommen werden. Auch der NSU-Bergpokal im KW Berg-Cup wird größten Teils dieser Auflistung folgen. Da die NSU´ler aber als nationale Rennserie auftreten, dürfen die „Prinzen“ laut FiA-Statuten nur ein Auslandsrennen pro Jahr bestreiten. Der Auslandsausflug 2017 führte die NSU´ler nach St. Anton an der Jessnitz in Österreich. Ob dies in 2018 ebenso gehandhabt wird, oder eine Rückkehr nach Echdorf in Luxemburg geplant ist, oder gar der erste Auftritt in Oberhallau oder St. Agatha folgt, entzieht sich aktuell unserer Kenntnis. 28./29. April 2018 – ADAC Bergpreis Schottenring 05./06. Mai 2018 – Hill Race Eschdorf (L) 20./21. Mai 2018 – Wolsfelder ADAC Bergrennen 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen 16./17. Juni 2018 – ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 30.06./01. Juli 2018 – Bergrennen St. Anton a.d. Jessnitz (A) 07./08. Juli 2018 – Homburger ADAC Bergrennen 28./29. Juli 2018 – ADAC Hauenstein Bergrennen 04./05. August 2018 – Osnabrücker ADAC Bergrennen 25./26. August 2018 – ACS Bergrennen Oberhallau (CH) 08./09. September 2018 – AvD Bergrennen Eichenbühl 22./23. September 2018 – Auto-Bergrennen St. Agatha (A)
Homburger Bergrennen startet mit neuem Organisationsleiter durch
Höhen und Tiefen gab es schon einige in den letzten 44 Jahren beim Internationalen ADAC Bergrennen auf der Käshofer Straße, am Homburger Stadtrand. Bisher hatten es die rennsportbegeisterten Mitglieder des Homburger Automobilclubs (HAC) aber immer wieder geschafft, dass traditionsreiche Motorsportevent am Leben zu erhalten und immer wieder auch neue Glanzpunkte zu setzten. Nachwuchs- und Helferprobleme, finanzielle Nöte und die Reglementierungen in den 1980er Jahren durch die Umweltbehörden wurden allesamt gemeistert. Doch in den letzten Monaten schwebte das, in der Region einzig verbliebene Bergrennen, aber erneut in Gefahr. Lange Zeit suchte die Vorstandschaft des Homburger ADAC Ortsclubs nach einem passenden Nachfolger, der die so wichtige Organisationsleitung am Käshofer Berg von „Urgestein“ Hartmut Schöffler übernimmt. Schöffler, der seit dem vierten Bergrennen im Jahr 1977 alljährlich und ununterbrochen die Fäden der Veranstaltung routiniert in Händen hielt, hat mittlerweile das 72. Lebensjahr überschritten und wird im kommenden Februar bei der Jahreshauptversammlung seine Ämter als Chef des Bergrenens und Sportleiters des Clubs, aus Altersgründen niederlegen. Die Suche nach einem geeigneten Macher gestaltete sich wie erwartet schwierig. Doch jetzt konnte der Homburger Rechtsanwalt Christoph Baldes, als erster Vorsitzender des Vereins verkünden, „die Tradition des Homburger Bergrennens wird mit Sascha Ressmann an der Spitze fortgesetzt!“. Der aus dem Bexbacher Stadtteil Kleinottweiler kommende Sascha Ressmann wurde Ende Oktober beim HAC-Clubabend im kleinen Rahmen vorgestellt. Der 45jährige Informatiker lernte das Bergrennen über seine Eltern genauer kennen, die schon länger als Helfer im Streckenverkauf dabei sind. Ressmann, der erst seit kurzem Mitglied des Homburger AC ist, hat sich nach reiflicher Überlegung entschlossen den Job anzutreten.“Meiner Meinung gehört das Homburger Bergrennen zur Saar-Pfalz einfach dazu und es wäre ein Jammer wenn dieses ehrenamtlich auf die Beine gestellte Event aus dem bunten Veranstaltungskalender der Region verschwinden würde“. Christoph Baldes hatte schon beim letzten Bergrennen im Juli Ressmann angesprochen. Mittlerweile gab es bereits zahlreiche Zusammenkünfte des Alten mit dem neunen Orga-Leiter. Man arbeitete sich in umfangreiche Aufgabengebiete ein und die ersten anstehenden Arbeiten, wie die Terminanmeldung des nächstjährigen Bergrennens beim Deutschen Motorsport Bund in Frankfurt wurden vorgenommen. Hartmut Schöffler wird Ressmann bei der Abwicklung des kommenden Deutschen und Luxemburger Meisterschaftslaufs, der für das Wochenende des 07. und 08. Juli 2018 terminiert wurde, aber noch beratend zu Seite stehen. Der erste große Auftritt steht für Sascha Ressmann bei der Jahresabschlussfeier des 1967 geründeten Clubs Anfang Dezember an. Hier erfolgt die Vorstellung im großen Rahmen, auch für die zahlreichen Helfer, Streckenposten und Funktionären befreundeten Vereinen […]