„Berg-Chirurg“ erster Güte – Weidinger imponierend am Rechberg

7. Mai 2023

Wie nicht anders zu erwarten, ließ Jörg Weidinger bei seinem Kurz-Comeback beim Rechbergrennen (EBM) in Österreich, gleich in Rennlauf 1 seine Extraklasse aufblitzen und gab der Konkurrenz, im 515PS starken, superschönen GADY gesponserten BMW Z4 GT3 aus dem Team Permetinger, mit der zweitbesten Tourenwagenzeit des gesamten Feldes gleich einmal den Gegnern eine gehörige Denksportaufgabe. Messerscharfe 2 min 01,645 standen oben am Berg auf der Uhr, trotz gebrauchter Reifen, da die Industrie das bestellte neue schwarze Gold leider nicht mehr zeitgerecht für den Rechberg liefern konnte. Doch wer den BMW-Testfahrer und Fahrwerksingenieur Jörg Weidinger näher kennt der weiß, dass ihn so etwas nur noch ein wenig mehr dazu bringt, an die Grenze des Machbaren zu gehen, um diesen nicht unerheblichen Nachteil gegenüber der Konkurrenz wett zu machen! Die fast unglaubliche Anzahl an 30.000 Fans am Rennsonntag waren begeistert, über das entbrannte Duell in der Performance Klasse 2 zwischen dem Perfektionisten und „bayrischen Chirurgen“ im weißen BMW Z4 GT3, Nicolas Werver (Frankreich / 2min 02,274) im schnellen, gelb-schwarzen Porsche 911 GT3 R, sowie Marek Rybnicek (Tschechien / 2min 03,417) in einem aus heimischer Produktion stammenden, infernalisch gehenden KTM X-BOW GTX, sowie dem Einheimischen Hannes Zenz (2min.03,692) bei dessen gelungener Premiere im bärenstarken Skoda Fabia und dem Markenkollegen Karol Krupa (Polen / 2min 03,948), dessen Waffe ebenfalls aus bestem Hause stammt und mächtigen Eindruck hinterließ. Für Spannung auf höchster Ebene für Rennlauf 2 war also gesorgt… Und der Deutsche und Europa-Bergmeister vergangener Tage brannte, trotz der inzwischen merklich nachlassenden französischen Michelin-Gummis mit 2min 02,114 eine weitere Topzeit in den Asphalt! Nicolas Werver wurde wegen einer völlig unglücklichen Situation, die von übermotivierten Feuerwehrleuten ausgelöst wurde, und der Elsässer versehentliche eine rote Flagge überfuhr, disqualifiziert wurde. Marek Rybnicek nutzte seine neuen Gummis perfekt und präsentierte mit 2 min 01,307 in seinem KTM die schnellste Zeit in der Klasse. Auch Krupa gab noch einmal alles und trieb seinen 5 Zylinder-Turbo befeuerten Fabia zu beachtlichen 2 min 02,182. Hannes Zenz schloss sein Rennwochenende, trotz eines nicht perfekten Starts mit 2 min04,975 ab. Am Ende setzte sich der Bergeuropameister der Jahre 2005 u. 2006 damit beeindruckend durch und konnte die PF-Klasse 2 eindrucksvoll mit Gesamt 4 min 03,759 beinahe erwartungsgemäß für sich entscheiden. Nebenbei ergab dies als Draufgabe auch noch den zweiten Platz Gesamt bei den Tourenwagen, über den sich Jörg sichtlich freute! Der zweite Platz in der Klasse ging mit 4 min 04,274 an Marek Rybnicek, vor […]

Motoren warm laufen lassen! Es geht wieder los

29. März 2023

Ab Ende April muss sich keiner mehr zurückhalten, dann kann wieder nach Herzenslust dem Motorsport am Berg gefrönt werden. Die ersten Bergrennen und Bergrallyes auf dem europäischen Kontinent, beispielsweise in Österreich, Spanien, Portugal und Italien, sind bereits absolviert. In unseren mitteleuropäischen Breiten eröffnet der MSC Rund um Schotten am Freitag, den 21.04.2023 die Meisterschaftsrunde für die Tourenwagen-Teams mit den Test- und Einstellfahrten auf der traditionsreichen Bergrennstrecke von Rudingshain. Drei Wochen vor der Veranstaltung, ist das Online-Nennportal für den „18. Int. Bergpreis Schottenring“ (nur Tourenwagen!) bereits eine ganze Weile in Betrieb. Bis einschließlich 09. April sind die beiden Nenn-Kanäle (Rennen / GLP) offen. Die Anmeldung für die Test und Einstellfahrten am Freitag, können übrigens über den jeweils gewählten Kanal getätigt werden. Bei der Nenngeldüberweisung gilt es eine neue Bankverbindung zu beachten! Bis es hierzulande für die Teams mit Formel- und Rennsportwägen zur Sache geht, vergehen noch quälende acht Wochen, bis zum Wolsfelder Bergrennen an Pfingsten (Nennportal geöffnet!). Wer jedoch schon mal ein „Rollout“ wagen möchte, dem stehen zwei Optionen zur Verfügung. Das letzte Wochenende im April, bietet sich diesmal besonders an, denn der darauffolgende Montag ist der 1. Mai, und somit Feiertag. Am 29./30. April 2023 steigt in Österreich das zur EBM zählende Rechbergrennen. In Grenznähe zu Deutschland, wird zur gleichen Zeit ebenfalls „die Luft brennen“, beim Course de Côte Abrechviller (gelegen zwischen Saarbrücken und Kehl/Strasbourg). Hier erreichten uns aktuelle Infos für Piloten und Pilotinnen, die bei diesem Klassiker der Französischen Bergmeisterschaft dabei sein wollen. Die ausländischen Gäste mögen sich im „Nationen Cup“, außerhalb der Nationalen Meisterschaft von Frankreich einschreiben. Alle FiA Gruppen und Klassen (Tourenwagen und Rennsportfahrzeuge) sind startberechtigt. Der Performance Faktor wird in unserem Nachbarland noch nicht angewandt. Wie wir vernommen haben, wird das Fahrerlager wie die letzten Jahre gewohnt eingeteilt. Wer dann immer noch nicht genug für den Anfang hat, ob Aktiver oder Zuschauer, der kann den Rheingraben hinauffahren Richtung Colmar, zum Course de Côte de l’Ormont, einem Lauf zum Französischen Berg-Cup (2. Division) am 1. Mai,  unweit der Stadt Saint-Dié-des-Vosges. Infos und Nennformular Abreschviller: https://www.asacmoselle.com/copie-de-alsace-bossue

Vorarlberger Christoph Lampert kehrt zurück in die Gruppe ES-SC

22. März 2023

Der sympathische Österreicher Christoph Lampert, der in den vergangenen Jahren, immer wieder mit beachtlichen Erfolgen im Bergrennsport aufhorchen ließ und zuletzt eine Rennpause einlegte, ist quasi wieder im Geschäft. Abgesehen von der letztjährigen Team-Einschreibung im KW Berg-Cup zusammen mit Mario Ruwe, auf seinem ehemaligen VW Golf 16V und dem Wolsfelder Bergrennen, war es recht ruhig um den Berg EM-Dritten 2019. Vor wenigen Tagen konnte das Team Lampert zuschlagen und wird wieder die Gruppe E2-SC zurückkommen. Mit dem Nova Proto NP01-2 Hartley 1170cc Turbo (ex Corentin Starck) konnte ein sehr potentes und wettbewerbsfähiges Fahrzeug erworben werden. Über einzelne Terminplanung von Christoph Lampert ist noch nichts bekannt, aber Ende April 2023 am Rechberg in der Steiermark, soll der erste Renneinsatz erfolgen.

Rechbergrennen 2023 wieder als EM-Lauf am Start

11. Januar 2023

Das FIA World Motorsport Council bestätigt Ende letzten Jahres offiziell das Wochenende von 28. bis 30. April 2023 als Termin des Rechbergrennens,  Großer Bergpreis von Österreich. Der Lauf zählt nun wieder zur FIA European Hill Climb Championship (EBM), zur österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch zur slowenischen und slowakischen Bergmeisterschaft. Die alljährliche Sitzung des World Motorsport Council der FiA fand diesmal am 07. Dezember in Bologna statt. Bei dieser Sitzung wurde der internationale Motorsportkalender für das Jahr 2023 verabschiedet. „Nun ist es endgültig Gewissheit, an welchem Wochenende das Rechbergrennen 2023 nach einer dreijährigen Pause wieder stattfinden wird. Wir freuen uns sehr, dass der Traditionstermin am letzten Aprilwochenende nun auch auf höchster Ebene bestätigt wurde“, erklärt Mario Klammer. Und Peter Eibisberger setzt nach: „Nun können wir mit vollem Einsatz an unseren Zielen weiterarbeiten – und die haben wir uns natürlich hochgesteckt, denn wir wollen den Fans und den Teilnehmern ein echtes und vor allem großes Bergrenn-Erlebnis bieten. Als besonderes Zuckerl bieten wir ab sofort im Shop unserer neuen Homepage (www.rechbergrennen.co.at) die Möglichkeit, Eintrittstickets zum Vorverkaufspreis zu bestellen“. Doch nicht nur in der virtuellen Welt geht es voran, auch die Vorbereitungen beim Streckenbau laufen auf Hochtouren. Neu angeschaffte Betonleitwände wurden bereits in den österreichischen Nationalfarben rot-weiß-rot lackiert, um den Namen „Großer Bergpreis von Österreich“ auch entsprechend optisch darzustellen. Christian Ferstl als Verantwortlicher sagt dazu: „Es ist phänomenal! Egal wo man anklopft, es gibt nur positives Feedback. Und jeder fragt sofort, wie er helfen kann! Dafür sagen wir jetzt schon mal ein großes Dankeschön! Unsere unterstützenden Vereine KDW Motorsport und Auer Power Motorsport sind bereit, die vielen Aufgaben mit großartigem Einsatz mit uns gemeinsam zu meistern!“ Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird vom 28. bis 30. April 2023 als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate, wie die Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch die Slowenische und die Slowakische Meisterschaft ausgefahren. Mit einem neuen Streckenlayout wurde und wird die Piste für 2023 optimiert, damit beträgt die Streckenlänge 4.460 m. Der neue Start erfolgt nun bei der ehemaligen Schikane und das Ziel ist gleich nach der Linkskurve auf der Rechberghöhe. Laufend aktuelle Informationen gibt es auf der neuen Homepage www.rechbergrennen.co.at, sowie auf den Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram unter #rechbergrennen.

Rechbergrennen – Der Berg-Klassiker in der Steiermark ist gerettet

23. September 2022

Eine eigens gegründete Rechbergrennen GmbH mit den Geschäftsführern Mario Klammer, Peter Eibisberger und Christian Ferstl kümmert sich ab sofort um die Fortführung des legendären Rechbergrennens in Österreich. Allesamt sind sie erfolgreiche Unternehmer und Rennfahrer aus der Steiermark und wissen, welche Mammutaufgabe sie da in Angriff nehmen. Diesen Klassiker vermissen die Fans nun schon seit 3 Jahren, ab dem kommenden Jahr wird das Warten aber ein Ende haben. Als Termin wird das Wochenende vom 29. bis 30. April 2023 – vorbehaltlich der Terminbestätigung durch die FIA – angegeben. Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird wieder als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship (modern & historisch) ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate wie die Österreichische Bergmeisterschaft und weitere Ländermeisterschaften, welche aktuell noch ausverhandelt werden, ausgefahren. „Das Rechbergrennen zählt zu den größten Motorsportveranstaltungen in Österreich und ist zudem noch sehr geschichtsträchtig und alteingesessen. Gerade deshalb gibt es ab 2023 zahlreiche Neuerungen, kein Stein bleibt auf dem anderen!“, so die Gesellschafter unisono, und setzen nach: „Sowohl Teilnehmer als auch Fans dürfen sich auf etwas Großes freuen. Tradition in Verbindung mit der Neuzeit – das ist das Ziel.“ Sehr stolz ist man auch auf die Zusammenarbeit mit den ansässigen Motorsportclubs und Vereinen, sowie der breiten Akzeptanz in der Bevölkerung. „Wir haben noch viel zu tun, aber wir sind top motiviert und guter Dinge, dass das Rechbergrennen 2023 ein voller Erfolg wird!“, sagt das dynamische Trio der geschäftsführenden Gesellschafter Klammer, Eibisberger und Ferstl abschließend.

Absage Rechberg 2022 – die FIA Bewerbe wurden zurückgezogen

15. März 2022

Am 14. März informierte die Austrian Motorsport Federation (AMF), dass für 2022 die FIA-Bewerbe für das Rechbergrennen zurückgezogen wurden. Dies bedeutet dass sowohl die Läufe der Berg-Europameisterschaft als auch die der Historic Berg Europameisterschaft nicht am Rechberg ausgetragen werden. Ob das traditionelle Rechbergrennen unter diesen Umständen nun wie geplant am 23.-24.04. 2022 über die Bühne gehen wird, entzieht sich unserer Kenntnis. Dazu wurde vom Veranstalter MSC Mürztal, folgendes Statement von AMF-Präsident Hertz und dem AMF Berg-Vorsitzendem Markus Altenstrasser veröffentlicht: Leider mussten die geplanten FIA Bewerbe im Zuge des Rechbergrennens, geplant für das Wochenende vom 22.-24.4. 2022 in Tulwitz, Fladnitz (Steiermark) zurückgezogen werden. Nach einigen Terminen mit dem Veranstalter MSC Mürztal in den letzten Wochen und Monaten ist man seitens Austria Motorsport zu dem Schluss gekommen, dass eine reibungslose Organisation und vor allem eine sichere und professionelle Umsetzung des Klassikers in Einklang mit den aktuellen FIA Richtlinien für Bewerbe der FIA European Hill Climb Meisterschaft und FIA Historic Hill Climb Meisterschaft mit dem Veranstalter MSC Mürztal nicht durchführbar ist. Daher wurden die FIA Prädikatsläufe abgemeldet. Im vollen Verständnis, dass dieser Schritt für viele eine Enttäuschung ist, müssen wir zu diesem Zeitpunkt unserer Verantwortung nachkommen und diese klare Entscheidung treffen. Unterzeichnet wurde das Kommuniqué von Univ.-Prof. Dr. Harald Hertz – Präsident und Markus Altenstrasser – Vorsitzender der AMF Bergrennsport Kommission. Aktuell bleibt abzuwarten, ob die Veranstaltung wenigstens abgespeckt, als nationaler Meisterschaftslauf ausgerichtet wird. Update 15.03. 2022: Die Veranstaltung wurde zwischenzeitlich komplett für diese Jahr abgesagt. Text: Hillclimbfans.com Fotos: Meieregger, Hillclimbfans

Jörg Weidinger im Livestream-Interview

21. November 2021

Als zweifacher Berg-Europameister und Deutscher Bergmeister ist Jörg Weidinger nicht nur zu einer Legende des Bergrennsports geworden. Durch seine Job als BMW-Fahrwerksingenieur und als gefragter Pilot bei den 24h-Rennen und auf der Langstrecke, wurde der Happurger auch im „großen“ Motorsport zu einem Begriff. Am kommenden Mittwoch, den 24. November 2021 ist Weidinger zu Gast beim drittletzten Lauf der SimRacing-Meisterschaft „Röttele Berg-Challenge by GTR4u.de 2021“. Gefahren wird auf der virtuellen Rechbergstrecke in Österreich, die der Franke noch aus seiner Zeit in der EBM der Jahre 2005 und 2006 gut kennt. Wegen einer Termin-Überscheidung musste das Rennen vom üblichen Montagabend auf den Mittwoch verlegt werden. Ab 18 Uhr 30 sitzt Weidinger nicht etwa im Simulator, mit dem virtuellen Rennsport hatte der „Schlacks“ aus dem Frankenland bislang noch keine Berührungspunkte, sondern mit dem Headset vor dem Computer. Gesprächsthemen, wie seine Bergjahre, seine Erlebnisse mit Georg Plasa, sein Technikverständnis oder seine Einsätze auf der Rundstrecke, werden wohl den zeitlichen Rahmen des YouTube-Livestream bis etwa 21 Uhr 15 sprengen. Hochinteressant für die Zuschauer wird es auf alle Fälle, das wurde im Vorgespräch bereits deutlich. Also einschalten! Über die Startseite von www.gtr4u.de gelangt man an diesem Abend zum YouTube-Livestream. oder

Erste Absage 2021 – Auch dieses Jahr kein Rechbergrennen

7. Februar 2021

Die erste Hiobsbotschaft für alle Motorsportbegeisterten rund um den Bergrennsport kommt aus Österreich. Da aufgrund der „Corona-Situation“ nach wie vor keine Planungssicherheit gegeben ist, sieht sich der MSC Mürztal mit seinem Organisationsteam um Jakob Schrittwieser dazu gezwungen, das legendäre Rechbergrennen, das für den 24./25.04. vorgesehen war, vorzeitig abzusagen. Die Vorbereitungen für eines der alljährlich größten Highlights im internationalen Bergrennkalender hätten bereits jetzt beginnen müssen. Der für Ende April geplante 2. Lauf zur Berg-Europameisterschaft 2021, wird somit nach 2020 erneut nicht zur Austragung kommen. Allgemein sieht es derzeit nicht gerade rosig für Motorsportevents mit Zuschauern aus, es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, wann uns die nächsten Absagen ins Haus flattert. Offiziell muss die Absage des Rechbergrennens noch von der FIA bestätigt werden, was aber eine Formalität sein dürfte. Mit seinem Motorradbergrennen von Landshaag, welches ebenfalls für April geplant war, wird der MSC Rottenegg (auch Veranstalter des Auto-Bergrennen St. Agatha), auf den vorsorglich eingerichteten Ersatztermin ausweichen. Dieses Event soll nun am 05.-06. Juni 2021 über die Bühne gehen.

Erste Bergrenn-Absage aufgrund des Coronavirus

10. März 2020

Die Behörden des Österreichischen Bundeslandes Steiermark und die zuständige Bezirkshauptmannschaft haben nun das 48. Int. ÖAMTC-Rechbergrennen, das für das Wochenende 25.-26. April 2020 vorgesehen war, laut Bescheid untersagt. Grund für diese einschneidende Maßnahme ist die Eindämmung des Coronavirus. Somit ist der zweite Lauf der Berg-Europameisterschaft und der Auftakt der Berg ÖM 2020, das erste Bergrennen welches aktuell europaweit abgesagt wurde. Es ist jedoch davon auszugehen, dass weitere Veranstaltungen folgen werden. Die Veranstalter der Frühjahrsbergrennen in ganz Mitteleuropa verfolgen daher die aktuellen Entwicklungen mit Sorge. Für den Rechberg ist nach Möglichkeit ein Ersatztermin im September angedacht. Genaueres ist noch nicht bekannt. Hintergrund der Rechberg-Absage ist die Anordnung der österreichische Bundesregierung Veranstaltungen mit mehr als 100 (Indoor) respektive 500 (Outdoor) Zuschauern bis Ende März zu verbieten. Da aber viele Gäste aus dem Ausland, insbesondere aus den Hochrisikogebieten Italiens erwartet werden, wurde dieser Schritt bereits jetzt für das Rechbergrennen Ende April eingeleitet. Unterdessen wurde die Rebenland-Rallye, ein Lauf zur Österreichischen Staatsmeisterschaft (27./28. März), aus besagten Gründen ebenfalls gestrichen.

Hin stellt auf Ersatzdroge PA30 um

18. April 2019

Nach unserem Artikel vom letzten Sonntag über das geplante Comeback von Bernd Simon mit dem von Alexander Hin übernommenen Reynard 97D Judd Formel 3000, werden sich viele Bergrennfans gefragt haben, welches Rennsportgerät sich nun Alexander Hin in diesem Jahr unter den Hintern klemmt. Ganz eindeutig kann die Frage allerdings nicht beantwortet werden, denn es sind mindestens auf drei Fahrzeugen Renneinsätze in der Deutschen Bergmeisterschaft und im benachbarten Ausland angedacht. Partner wir in vielen Fällen die Vorarlberger Rennwagenschmiede PRC, sprich Emanuel Pedrazza und sein Team sein. Aber auch Ersatz für den potenten Reynard Formel 3000 wurde kürzlich angeschafft, der jedoch erst in der zweiten Saisonhälfte zum Einsatz kommen soll. Wie in den letzten beiden Jahren wird der Elzacher beim zweiten Berg-EM Lauf des Jahres am legendären Rechberg in Österreich antreten. Geplant ist das Wochenende in der Steiermark mit dem PRC FPR 12 Chassis mit den 2000ccm-Minichberger Motor in der Gruppe E2-SC. Selbiges Gefährt ist auch für die Bergrennen Eschdorf (L), Wolsfeld und Glasbach vorgemerkt. Zwischendurch, Mitte Mai soll nach langer Pause wieder einmal der PRC S4 mit dem infernalischen Opel ITC-Triebwerk hervorgeholt werden und im österreichischen St. Anton mit um den Gesamtsieg fahren. Aus der nahen Schweiz, von Simon Hugentobler hat sich Hin die „Reynard-Ersatzdroge“ á la Osella PA 30 besorgt. Der Rennwagen für die Gruppe E2-SC ist mit dem Osella FA 30 (Gruppe E2-SS) den beispielsweise Christan Merli und Christoph Lampert fahren, in vielem Baugleich. Hin´s neuer PA 30 wurde im Jahr 2015 im Osella-Werk neu aufgebaut und verfügt über einen rund 500 PS starken Zytek V8-Motor. Für Starts in deutschen Landen (außer bei den FiA-Läufen in Glasbach und Osanbrück) wird ein zwingend vorgeschriebener Katalysator nachgerüstet. Ein erster Test auf dem französischen Renngelände Anneau du Rhin, auch mit dem 2-Liter PRC verlief zufriedenstellend, bis der Regen kam. Außerdem wurde ein neuer Renntransporter mit Motorhome angeschafft.

1 2