Josef „Sepp“ Koller sechs Tage nach 90. Geburtstag verstorben

13. Februar 2023

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (12.02. 2023) ist unser ältester, bis vor kurzem noch aktiver Motorsportler, nur sechs Tage nach seinem 90. Geburtstag verstorben. Trotz einem Schlaganfall und einem Infarkt in den letzten Monaten, hatte der Sepp seinen 90. Geburtstag mit vielen Freunden und Weggefährten unbeschwert feiern können. Vielen Dank, lieber Sepp. Du warst für uns alle am Berg ein Vorbild in allen Belangen! Vor nicht ganz einem Jahr hatte BiD über den Bad Gögginger einen Beitrag aus der Reihe „Berg-Urgesteine“ veröffentlicht, der nun noch einmal interessant ist, aber wohl umbenannt wird in „Berg-Legenden“

Dr. Harald Ulmen verstorben

14. Dezember 2022

Am 29. November 2022 ist Dr. Harald Ulmen (Bildmitte), der Bergspezialist und Sportwagen-Pilot, den noch viele aus den 1980er und den frühen 90er Jahren kennen leider verstorben. Dr. Ulmen wurde 78 Jahre alt und ist in Neuwied aufgewachsen, kam über Färber Senior zum Motorsport. Doktor Ulmen lebte jahrzehntelang in Altenkirchen im Westerwald, wo er als Notar tätig war. Ende der 1960er Jahre begann er seine Laufbahn mit Berg- und Rundstreckenrennen auf einem Fiat 850 Spezial. Danach blieb er dem deutschen „Berg“ treu. Es folgte mit dem Simca-Springbock noch einmal ein Tourenwagen, bevor er den schnellen Rennsportwagen á la Gruppe 6 und später C3 verfiel. Die Modelle hießen KMW-Porsche und natürlich die wunderschöne Lola T296 BMW C3 (Foto: unten), mit der Dr. Ulmen neben den Läufen der Deutschen Bergmeisterschaft auch gelegentlich bei Luxemburger Bergrennen am Start war. Mit dem ebenfalls bereits verstorbenem Markenkollegen Willy Frenz verband ihn eine enge Freundschaft und auch für Willys Sohn Werner, war er damals eine wichtige Bezugsperson.

Nachruf Lothar Löffler

12. Oktober 2022

Unmittelbar vor dem Rennwochenende von Mickhausen, am Donnerstag den 29. September 2022, verstarb überraschend Lothar Löffler aus der Oberfränkischen Gemeinde Großheirath im Alter von 69 Jahren nach einer Herzattacke. Als Aktiver des 1. MSC Scheßlitz pilotierte über 25 Jahren den einzigen Opel Kadett D GT/E in der Deutschen Bergszene, viele Jahre zudem im KW Berg-Cup eingeschrieben. Die letzten Jahre tauchte der gelernte Kfz & Landmaschinen Mechaniker-Meister öfters mal in der GLP-Wertung auf. Ab und an zog den Familienvater nach Italien. Sein Lieblings-Bergrennen von Cividale-Castellmonte fuhr er mehrfach. Zweimal nahm er zudem beim EBM-Lauf Trento-Bondone teil und hatte nach seinem Renteneintritt Ende Juni diesen Jahres noch viel vor. Lothar Löffler besaß einen KfZ-Betrieb mit langfristigem Opel-Vertrag. Neben seinem Hobby Motorsport war er außerdem leidenschaftlich aktiv im Männer-Gesangsverein, seit seinem 14ten Lebensjahr (Bass). Er war immer ein Freund der alten Schule was die Technik angeht. Weber Vergaser, H-Schaltung, keine Servo oder ABS. Vor dem D Kadett besaß er ein C Coupé mit dem er anfangs Slalom gefahren ist und damit auf dem Salzburgring einmal einen Gesamtsieg gefahren ist. Anfang September fuhr Löffler sein letztes Rennen in der GLP-Wertung des Bergrennens in Eichenbühl und belegte Gesamtrang 9 in der Gleichmäßigkeitsprüfung. Sohn Georg wird den Opel D Kadett in Ehren halten und auch einsetzen, der immer quasi zur Familie gehörte und in Eigenleistung instandgehalten wurde. Die Beisetzung von Lothar Löffler fand bereits am 8. Oktober 2022 in Watzendorf statt.

NSU-Familienoberhaupt Gerhard Hofmann verstorben

16. Mai 2022

Bereits am Rennsonntag des Schottener Bergpreis, am 24.04. 2022 verstarb der langjährige Aktive im NSU-Bergpokal Gerhard Hofmann aus dem oberfränkischen Burgebrach, im Alter von 74 Jahren. Gerhard gab seine Leidenschaft für die „Prinzen“ von NSU an seine Kinder und Enkel weiter, war Oberhaupt des hofmann‘schen Familienclans, der mit Steffen, Lukas und jetzt auch Junior Jannik in den Fahrerlagern der Bergszene bestens bekannt ist. Die Trauerfeier für „Echid“ fand bereits am 28.04. 2022 statt. R.i.P. Gerhard!

Ruhe in Frieden Martin Kleiner

29. März 2022

Berg-Cup Mitbegründer Martin Kleiner ist tot. Er erlag am Sonntagnachmittag (27.03. 2022) den Folgen zweier Krankheiten. Der „Bär aus dem Kinzigtal“ strahlte immer eine gewisse Stärke und Unverwüstlichkeit aus, musste sich nach seiner letzten Bergrennsaison 2014 einer Herz-Operation unterziehen, später kam eine Krebserkrankung hinzu. Martin Kleiner wurde 66 Jahre alt. Erst im Dezember 2021 würdigte „Bergrennen in Deutschland“  in der Foto-Story-Serie „Berg-Legenden“ die Karriere und das Wirken Kleiners für den Bergrennsport, insbesondere der Gruppe H. Infos zur Beisetzung sind aktuell noch nicht bekannt.

Nachruf auf die Berglegende Anton Fischhaber

16. März 2022

Anton, genannt Toni Fischhaber verstarb am 12. März 2022 im Alter von 81 Jahren in seiner bayrischen Heimatstadt Bad Tölz. Der erfolgreiche Geschäftsmann, er besaß zahlreiche Miet- und Geschäftshäuser sowie Gastronomiebetriebe, zählte zu den erfolgreichsten Bergrennfahrern der 1960er-Jahre. Fischhaber, der auch auf der Rundstrecke bis zur Ur-DTM (Alfa Romeo GTV6) aktiv war, hatte es in seinen 28 Rennjahren zu einem der erfolgreichsten bayrischen Motorsportler aller Zeiten gebracht. Sechs Berg-Europameisterschaften, einen deutschen Berg-Titel und gut 200 Einzelsiege hatte der zierliche Tölzer mit allen möglichen Tourenwagen, GT-Autos und Sportwagen errungen. Als der damals 18-Jährige 1959 bei seinem ersten Bergrennen am heimischen Wallberg starten wollte, wurde er vom legendären Rennleiter und Sportchef des ADAC Südbayern Otto Sensburg als zu jung für diesen Sport abgewiesen. Ein knappes Jahrzehnt später schaffte er es bereits in die „Hall of Fame“ der Europa-Bergmeisterschaft. Seine Karriere begann er 1959 auf einem BMW 700. Es folgten Alfa Zagato, Lotus-BMW, Abarth und die gesamte Porsche-Palette bis zum 8-Zylinder Berg-Spider, mit denen er glanzvolle Jahre am Berg und auf der Rundstrecke markierte. Im Porsche-Werksteam wurde er Teamkollege von Gerhard Mitter, bei Abarth kämpfte er an der Seite von Hans Herrmann. Die wohl schönsten Rennen und atemberaubendsten Duelle lieferte er sich als Privatfahrer Anfang der 60er Jahre mit seinem Münchner Dauerrivale und Freund Ernst Furtmayr. Mit 19 Teilnahmen zwischen 1962 und 1983 ist er Rekordstarter beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring. Seine beste Platzierung war der vierte Gesamtrang 1982, gemeinsam mit seinen „Berg-Kammeraden“ Mario Ketterer und Eckhard Schimpf auf einem BMW 320i. Erwähnenswert ist der fünfte Gesamtrang beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans 1965, gemeinsam mit Gerhard Koch auf einem Porsche 904 GTS. Nach dem Ende seiner Rennkarriere 1988 widmete er sich dem Immobilienhandel und war 14 Jahre Vorsitzender beim bekannten örtlichen Eishockey-Club EC Bad Tölz. Text mit Auszügen aus „Hallo, wie geht´s?“ von Rainer Braun Fotos: Scuderia Trentino, Maly, Fiorenzo Vaccari, Roland Höfer

Nachruf Wolfgang Spahr

15. November 2021

Plötzlich und völlig unerwartet ist in diesen Tagen der langjährige Slalom- und Bergrennspezialist Wolfgang Spahr im Alter von 66 Jahren verstorben. Spahr gehörte der Heilbronner Motorsportszene um Thomas Claus, Willi Steinbach, Eberhard Dettmann und Co an. Schon seit den 1990er Jahren war Spahr gleichermaßen im Slalomsport und dem Bergrennsport am Start. Früher auf Opel und im neuen Jahrtausend ausschließlich auf der Marke BMW bereicherte er die Gruppe G und später die Gruppe H des KW Berg-Cup und der Deutschen Slalom-Meisterschaft. In den letzten Jahren überließ er mehr und mehr das Steuer des BMW E30 seinem Sohn Patrick. Die Trauerfeier mit anschließender Urnenbeisetzung findet am Freitag, den 19. November 2021, um 14 Uhr auf dem Friedhof in 74382 Neckarwestheim statt. Ein Kondolenzbuch liegt auf. BiD möchte der Familie das aufrichtige Beileid aussprechen. R.i.P. Wolfgang

Früherer F3-Bergpilot Kurt Gewinnus verstorben

17. August 2021

Wie unsere Kollegen von Motorsport XL berichten ist Kurt Gewinnus in diesen Tagen nach langer, schwerer Krankheit verstorben. Gewinnus wurde vor Allem durch seine Rolle als Teamchef in verschiedenen Nachwuchsrennserien auf der Rundstrecke bekannt. Als Aktiver zählte der Mann aus Kleinwallstadt, im Dunstkreis des Eichenbühler Bergrennens, von 1975 bis 1988 mit Tourenwagen und später mit einem Ralt RT3 Formel 3, in der damals bekannten „König-Sitze-Lackierung“, in der Deutschen Bergmeisterschaft zum Inventar. Schon 1975 gründete er sein eigenes Rennteam mit dem er ab 1988 Rennwagen in der Formel König einsetzte und bis in die Gegenwart junge Talente in verschiedenen Nachwuchsrennserien wie der Formel König, der Formel ADAC Junior, der Formel Renault, der Formel BMW, dem ADAC Formel Masters, der Mini Challenge und der Formel 4 betreute und zu einem wahren Meistermacher avancierte. Heute bekannte Rennfahrer wie André Lotterer, Christian Klien, Timo Glock, Ralf Schumacher oder DTM-Pilot Martin Tomczyk haben ihre ersten Sporen im Team von KUG Gewinnus Motorsport verdient. Ruhe in Frieden.

Nachruf auf die französische Berg-Legende Christian Debias

5. April 2021

Im Alter von 74 Jahren ist mit Christian Debias über die Osterfeiertage einer der ganz Großen des Bergrennsports an den Folgen eines Schlaganfalls während eines Wüstenurlaubs in seiner Geburtsheimat Tunesien verstorben. Der seit seinem 8. Lebensjahr in Nancy lebende Franzose kam 1968 zum Motorsport und sammelte seine ersten Erfahrungen im Renault 8 Gordini bei vereinzelten regionalen Rallyes und Bergrennen, machte sich dann schnell einen Namen in den R8- und Audi 80-Markenpokalen auf den französischen Rundstrecken, bevor er 1975, ein Jahr nach Didier Pironi und ein Jahr vor dem späteren F1-Weltmeister Alain Prost, den französischen Meistertitel in der Formel Renault errang. Dank seines Fahrtalents, aber auch seiner feinspürigen Abstimmungskenntnisse schien der Weg zu einer großen Karriere auf der Rundstrecke vorgezeichnet, doch wohl nicht zuletzt der schon damals enorme Kostenaufwand belehrte Debias in der anschließenden Saison im Formel Renault-Europapokal eines Besseren. So wandte er sich dem Bergrennsport zu, den er 1977 regelrecht revolutionierte, indem er als Erster nicht wie bislang üblich einen Formel 2 im mehr oder weniger Originalzustand von der Rundstrecke an den Berg brachte, sondern in Eigenregie ein Formel 3-Fahrzeug (Ralt Rt1) zu einem reinrassigen Bergrenner umbaute, den er dann mit einem BMW-F2-Motor ausrüstete und auf Anhieb in seiner ersten Saison in der französischen Bergmeisterschaft gleich zu zahlreichen Gesamtsiegen und zum Titel fuhr. Sein Beispiel sollte Schule machen und ab sofort wurden die eigens für den Berg umgebauten und/oder entwickelten 2 Liter-Formelwagen zur Messlatte insbesondere in Frankreich, schon damals eine der absoluten Hochburgen dieser Disziplin. Leider sollte Debias’ Karriere jedoch im Folgejahr einen mächtigen Dämpfer erhalten: beim legendären 24 Stundenrennen in Le Mans verunglückte er am Lenkrad des WM P78 Peugeot Turbo-Sportwagens auf der langen und extrem schnellen Hunaudières-Geraden und sprang nur knapp dem Tod von der Schippe. Ein monatelanger Kampf zurück ins Leben beginnt, und erst 1979 wird er auf einem Martini Mk28 sein vorerst zaghaftes Comeback am Berg feiern, dort wo inzwischen ein regelrechter Rüstungskampf zwischen diversen professionellen Rennteams ausgebrochen ist, den eigentlich er selbst erst durch seine zwei Jahre zuvor gezeigte Herangehensweise entfacht hatte. 1979 im September wird Debias auch erstmals in Bourscheid bei einem Luxemburger Bergrennen an den Start gehen und seinen ersten Gesamtsieg in dem Land feiern, das ihm künftig – nur knapp anderthalb Autostunden von seinem Heimatort Nancy entfernt – als wahres Testgelände für alle erdenklichen technischen Neuheiten und Entwicklungen, auch zum Beispiel im Bereich neuer Reifenmischungen, dienen wird, bevor er diese jeweils in […]

Nachruf André Huntzinger – Der Video-Pionier am Berg

20. Dezember 2020

Mit seinen Videos auf VHS-Kassette, später auf DVD und BlueRay brachte André Huntzinger den Bergrennsport in die Wohnzimmer in ganz Europa. Der gelernte Buchhalter und Gründer von AH Video Concept aus Rosheim im französischen Elsass, verstarb am Samstag, den 5. Dezember 2020 nach langer schwerer Krankheit im Alter von 68 Jahren in einer Klink in Strasbourg. Mit dem Bergrennsport kam er als Streckenposten, zusammen mit seiner Ehefrau Francoise, von 1980 bis 1990 in Verbindung. Schon damals entstanden die ersten Videoaufnahmen, bis es dann zur Gründung der Firma AH Video Concept im Jahr 1989 kam. Zunächst in der Französischen Bergmeisterschaft waren die Huntzinger´s als Familie unterwegs und standen mit der Kamera an den Strecken. 1996 wagte man den Schritt über die nahe Grenze nach Deutschland und stieg zum ADAC Potzberg-Rennen in die Deutsche Meisterschaft und den Gruppe H Berg-Cup ein. Fortan war André Huntzinger, begünstigt durch seine Zweisprachigkeit auch bei den Bergrennen in Deutschland ein bekanntes und beliebtes Mitglied der „Berg-Familie“ und über zwanzig Jahre Partner des Gruppe H Berg-Cups und Produzent dessen beliebter Jahreszusammenschnitte, anfangs kommentiert vom Autor dieses Nachrufs und später von der Berg-Cup Stimme Uli Kohl. Die weitere Expansion brachte Andé Huntzinger auf den Höhepunkt seines Wirkens. Mit Hilfe der Söhne Gilles, Yves und Guillaume war man in den Ende der 1990er bis in die 2000er Jahren in ganz Europa an den Bergrennstrecken präsent. In der Saison waren die Huntzinger´s kaum ein Wochenende zu hause. Von Portugal bis Kroatien oder von Belgien bis nach Tschechien führten die Reisen, auch fast immer mit einem Verkaufsstand im Gepäck. Schnell kamen zu den Filmen auch weiter Fan-Artikel hinzu und das Berg-Cup Magazin fand, Andrés Dank Abnehmer und Sammler in ganz Europa. Aber auch in den Wintermonaten waren André und Francoise nicht untätig. Auf zahlreichen Messen und Rennsport-Ausstellungen, vor allem aber auf der Essen-Motor-Show präsentierten sie nicht nur ihre Arbeit, sondern brachten den gesamten Bergrennsport einer breiten Öffentlichkeit näher, oftmals mit interessanten Exponaten aus dem Feld der Bergmeisterschaft auf ihrem Messestand. Schon etwas gesundheitlich angeschlagen übergab André Huntzinger die Geschäftsführung von AH Video Concept im Jahr 2000 an seinen ältesten Sohn Gilles. Im Jahr 2014 feierte das Lebenswerk André Huntzingers das 25. Jubiläum. Zwei Jahre später vollzog Gilles Huntzinger den Umbruch in die Moderne, aus AH Video Concept wurde Pilotes.tv. Andrés Beisetzung fand am Freitag, den 11. Dezember 2020, coronabedingt in kleinem Rahmen in Rosheim statt. R.I.P. André Huntzinger.

1 2 3