
PRC
Boxengeflüster 01/2023: Wussten Sie schon dass…?
DASS um die Angaben des PF Sheets ordentlich zu überprüfen ab der kommenden Saison für die Technischen Kommissare bei jedem Berg DM-Lauf eine feste Technische Abnahme vorgesehen ist. Die jeweiligen Veranstalter werden, wie es in früheren Jahren an der Tagesordnung war, wieder feste Örtlichkeiten im oder im Umfeld der Fahrerlager, für die technische Abnahme einrichten. Hier müssen die Rennfahrzeuge vorgeführt werden. Ein „Rundgang“ der TK´s wird es somit nichtmehr geben. Um den Abnahmeprozess deutlich zu beschleunigen wurde von den Technischen Kommissaren Rüdiger Kleinschmidt und Christian Schleicher angeregt den Ablauf mit Sportwarten etwas zu unterstützen. DASS nach 2021 auch im Jahr 2022 der Champion der European SportsCarChallenge Marco Fink heißt. In einem grandiosen Herzschlagfinale von Mugello sicherte sich Marco Fink in seinem PRC BMW WPR70 V8 den 2. Platz hinter dem Profifahrer Sven Barth, der jahrelang sehr erfolgreich in der ADAC GT Masters unterwegs war. Am Ende reichten dem Allgäuer TEAM FINK Motorsport die 22 Punkte für den 2. Platz um den Sack in der Meisterschaft zuzumachen. Der Spross des Deutschen Bergmeisters von 1994, Rainer Fink fuhr zwischen 2006 und 2014 mit einem BMW im KW Berg-Cup. DASS eine neue Herausforderung 2023 auf den Italo-Luxemburger Canio Marchione wartet. Nach erfolgreichen Saisons im Osella PA21 JRB wird der mehrfache nationale Champion in diesem Jahr auf einen stärkeren Osella PA2000 Evo wechseln. Dabei handelt es sich um den ehemaligen Boliden des Süditalieners Achille Lombardi, mit dem dieser 2021 und 2022 die nationale Meisterschaft in der 2l E2-SC Klasse für sich entscheiden konnte. Angetrieben wird der Sportprototyp von einem 2l Honda Motor, welcher bei LRM Motors in Italien vorbereitet wurde. DASS mit einem neuen Boliden der Belgier Loic Cordier die Rennsaison 2023 in Angriff nehmen wird. Vor kurzem wurde im Rahmen einer Präsentation sein neuer Porsche 992 GT3 Cup der Öffentlichkeit vorgestellt. Mit diesem Boliden wird er neben der nationalen Meisterschaft auch wieder einige Läufe zur französischen Bergmeisterschaft absolvieren – und nach seinem ersten Gastspiel im Jahr 2021 am 5./6. August mit diesem spektakulären Fahrzeug beim 55. Int. Osnabrücker Bergrennen an den Start gehen. DASS es alle Informationen über das 55. Int. Osnabrücker Bergrennen am 4.-6. August 2023 nun auch via Sportity-App gibt. Laden Sie sich die Sportity-App herunter und geben Sie den Zugangscode HC-MSCOS ein. Schon haben Sie – auf Wunsch auch mit Push-Nachricht – Zugriff auf alle aktuellen Infos, die vom Veranstalter bereitgestellt werden, ob Wettbewerbsunterlagen oder Zuschauerinformationen. Immer mehr Automobilsportveranstalter im In- und […]
Berg-Urgesteine: Fotostory Alexander Hin
Seit genau 31 Jahren ist Alexander Hin im Autorennsport aktiv, denn 1989 hat er den Motorsport für sich entdeckt. Angefangen hat alles mit lokalen Rallyes. Danach folgten einige Rundstrecken- und Slalomrennen, die ihm jedoch bald zu langweilig wurden. Der „Schwarzwälder Bub“ entdeckte Anfang der 1990er Jahre, inspiriert durch die damals starke Fahrer-Truppe des MSRT Freiamt, den Bergrennsport für sich. Wohl kaum ein Fahrerkollege aus der Bergszene hat in seiner Karriere bislang derart viele unterschiedliche Fahrzeuge pilotiert, wie der Elzacher. Alexander Hin ist einer von Wenigen die in allen Kategorien die am Berg zugelassen sind gefahren sind – vom Tourenwagen, über Formel-Rennwagen bis zu den Sportwagen. Alexander Hin investiert nicht nur Einiges an Geld, sondern vor allem viel Herzblut und Zeit in den Bergrennsport. Stets an Hins Seite ist Benjamin Dufner. Er ist vor allem für das logistische Drumherum verantwortlich. Mit dem aktuellen Boliden, dem Osella FA30 Zytek V8 und zuvor bereits im letzten F3000, betreuen den Unternehmer zudem noch Uwe und Georg Lang von Lang Motorsport aus Schweinfurt. Mit seinem Unternehmen „Hin Hausbau“ in Elzach hat sich Alexander Hin schon vor vielen Jahren beruflich auf eigene Füße gestellt, daher gibt es in seiner langen Bergrennkarriere immer wieder kleine Lücken und Aussetzer. Denn in ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland baut er mit seinem versierten Team von Spezialisten Holzhäuser und mehr. Darüber hinaus realisiert der 51jährige auch weitere Projekte, wie den Aufbau des von seiner Schwester Andrea betriebenen Sportcenters „Informa“ mit angeschlossenem Lokal „La Calma“ in Elzach. An Ideen mangelt es dem umtriebigen Unternehmer nicht.
Werkstatt-Report #38: Ein 3-Liter PRC für Christian Triebstein
Es gibt auch noch hoffnungsvolle und erfreuliche Nachrichten aus der hiesigen Bergrennszene. Der Nordhesse Christian Triebstein wird zukünftig in der 3-Liter Klasse der Sportwagen-Gruppe E2-SC antreten, und somit zum Kontrahent von Alexander Hin in seinem Osella mutieren. Nachdem der Besitzer einer KfZ-Werkstatt in Habichtswald seinen Dallara F302 Opel Formel 3, der ihn zur Vize-Meisterschaft im DMSB Berg-Cup für Rennsportfahrzeuge 2019 trug, im vergangen November an den Lipper Daniel Null verkaufte, konnte sich Triebstein seinem lang ersehnten Umstieg in ein 3-Liter Fahrzeug widmen. Als Grundstock für dieses Projekt diente ein PRC FPR 12-Modell, wie es Alexander Hin im ersten Drittel der Saison 2019 fuhr und später beim Bergrennen St. Ursanne in der Schweiz, bei einem Highspeed-Crash schwer beschädigte. Damals schlug in diesen „Flyweigth-Chassis“ ein 2-Liter Honda-Herz von Minichberger. Zukünftig wird an dessen Stelle ein knapp unter 500 PS starker Nissan-V6-Motor aus der Worldseries seinen Dienst tun. Am Fuße des Ibergs, bei Sascha Herz in Heilbad Heiligenstadt wurde in den vergangenen Wochen eifrig an Aufbau eines PRC-Chassis gearbeitet. Angeliefert wurde lediglich das Chassis samt Vorderachse. Mit seiner neuen Firma Drive Solutions GmbH wird der Organisationsleiter des Ibergrennens erneut mindestens drei Rennsportfahrzeuge in der Deutschen Bergmeisterschaft einsetzten – wenn dies wegen der Corona-Pandemie in diesem Jahr nicht möglich sein sollte, dann eben wieder im Jahr 2021. Vor wenigen Tagen stand der Sportprototyp aus Vorarlberg erstmals auf allen vier Rädern. Das Soundstarke V6-Aggregart fand zwischenzeitlich seinen Platz, neben den vielen neuen Einzelteilen, am und im Auto. „Die Hardware ist somit fertiggestellt und der Motor ist bereits im Stand gelaufen“, berichtet Sascha Herz. „Ich hoffe dass die Grenzen nach Österreich offen bleiben und wir den Wagen in der kommenden Woche zu Pedrazza-Racing-Cars nach Hard bringen können, wo das Bodywork neu angefertigt wird. Wir versprechen uns einiges mit der neuen Chassis-Motor-Kombination, zumal der PRC FPR 12 aktuell das leichteste E2-SC Chassis auf dem Markt ist. Nach der kompletten Fertigstellung wird der Rennsportwagen an den neuen Besitzer Christian Triebstein übergeben.“ Herz Motorsport, respektive Drive Solution verfolgte über den Winter weitere Kundenprojekte, die aber noch ein Geheimnis bleiben sollen. Zusätzlich wurde ein Dallara F316 Formel 3 angekauft. Ob und ab wann die Rennen in der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft 2020 laufen, kann in der aktuellen Pandemie-Lage niemand sagen, doch wenn es los geht bringt Sascha Herz dem Rheinhessen Gerd Kauff im großen Dallara T12 Worldseries und den erst 23jährigen Kai Felix Lanig im kleinen Formel BMW mit an den […]
Hin stellt auf Ersatzdroge PA30 um
Nach unserem Artikel vom letzten Sonntag über das geplante Comeback von Bernd Simon mit dem von Alexander Hin übernommenen Reynard 97D Judd Formel 3000, werden sich viele Bergrennfans gefragt haben, welches Rennsportgerät sich nun Alexander Hin in diesem Jahr unter den Hintern klemmt. Ganz eindeutig kann die Frage allerdings nicht beantwortet werden, denn es sind mindestens auf drei Fahrzeugen Renneinsätze in der Deutschen Bergmeisterschaft und im benachbarten Ausland angedacht. Partner wir in vielen Fällen die Vorarlberger Rennwagenschmiede PRC, sprich Emanuel Pedrazza und sein Team sein. Aber auch Ersatz für den potenten Reynard Formel 3000 wurde kürzlich angeschafft, der jedoch erst in der zweiten Saisonhälfte zum Einsatz kommen soll. Wie in den letzten beiden Jahren wird der Elzacher beim zweiten Berg-EM Lauf des Jahres am legendären Rechberg in Österreich antreten. Geplant ist das Wochenende in der Steiermark mit dem PRC FPR 12 Chassis mit den 2000ccm-Minichberger Motor in der Gruppe E2-SC. Selbiges Gefährt ist auch für die Bergrennen Eschdorf (L), Wolsfeld und Glasbach vorgemerkt. Zwischendurch, Mitte Mai soll nach langer Pause wieder einmal der PRC S4 mit dem infernalischen Opel ITC-Triebwerk hervorgeholt werden und im österreichischen St. Anton mit um den Gesamtsieg fahren. Aus der nahen Schweiz, von Simon Hugentobler hat sich Hin die „Reynard-Ersatzdroge“ á la Osella PA 30 besorgt. Der Rennwagen für die Gruppe E2-SC ist mit dem Osella FA 30 (Gruppe E2-SS) den beispielsweise Christan Merli und Christoph Lampert fahren, in vielem Baugleich. Hin´s neuer PA 30 wurde im Jahr 2015 im Osella-Werk neu aufgebaut und verfügt über einen rund 500 PS starken Zytek V8-Motor. Für Starts in deutschen Landen (außer bei den FiA-Läufen in Glasbach und Osanbrück) wird ein zwingend vorgeschriebener Katalysator nachgerüstet. Ein erster Test auf dem französischen Renngelände Anneau du Rhin, auch mit dem 2-Liter PRC verlief zufriedenstellend, bis der Regen kam. Außerdem wurde ein neuer Renntransporter mit Motorhome angeschafft.
Feuertaufe am Rechberg
In diesen Märztagen steht die Auslieferung des neuen PRC S4 ITC-Sportwagens aus den Händen von Emanuel Pedrazza, Chef des Vorarlberger Rennwagenbauers PRC bevor. Der neue Eigentümer Alexander Hin kann es im südlichen Schwarzwald kaum erwarten, sein neues „Baby“ unter die Fittiche zu nehmen. In den letzten Wochen und Monaten leisteten Pedrazza und sein Team ganze Arbeit. Gleiches gilt für Mario Minichberger von Michichberger Motorsport, der sich dem wohlklingenden 2,5L V6 ex-Werkstriebwerk von Opel annahm. Somit steht dem ersten Renneinsatz des Gruppe E2-SC Boliden in fünf Wochen beim EM-Lauf am Rechberg in Österreich nichts mehr im Wege – die Nennung ist bereits beim Veranstalter eingegangen. Zuvor freut sich Hin auf ein paar Testrunden auf dem Circuit Anneau du Rhin im benachbarten Elsass. Das Gesamtgewicht des „Soundwunders“ ist mit aktuell 630 kg noch nicht optimal. Hier und da soll nach und nach an den zahlreichen „Schrauben“ gedreht werden. Hauptsache die Neukonstruktion besteht die „Feuertaufe“ am Rechberg. Danach will man weitersehen. Unterdessen weilen die beiden Formel 3000-Rennwagen Hins bei Uwe Lang in Schweinfurt. Lang Motorsport ist aktuell mit der Generalüberholung der beiden Formel-Rennwagen beschäftigt. Der rote ex-Waldy Reynard ist wieder so gut wie fahrbereit, wogegen der gelbe ex-Allais Reynard noch komplett auseinander ist. Der Saisonstart ist für Alexander Hin auf jeden Fall gesichert, erst recht mit dem neu angeschafftem Team-Bus und Renntransporter. Hins elfeinhalb Meter langes neues Domizil im Fahrerlager stammt aus den Beständen des unvergessenen Hermann Waldy Senior. Mitte Februar wurde der umgebaute Reisebus aus der Steiermark nach Elzach überführt und erhält jetzt das passende Design.
Alexander Hin startet gut gerüstet ins Jahr 2018
Schnelle Rennsportfahrzeuge sind die Leidenschaft des Alexander Hin. Den Schwarzwälder Montage- und Häuslebauer kennt man bereits seit rund 25 Jahren als Teilnehmer an der Deutschen Bergmeisterschaft. Der Elzacher gehört zu der seltenen Spezies von Bergrennfahrer, die bereits in allen Kategorien des Bergrennsports, sprich im Tourenwagen, Formel- und Sportwagen, Erfolge feiern durften. In der bevorstehenden Saison 2018 soll es wieder vermehrt zu Renneinsätzen kommen, denn an geeigneten Untersätzen mangelt es im Hause Hin nun nicht mehr. Am Tag vor Heiligabend machte sich der Unternehmer selbst ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Dem Reynard 97D Judd Formel 3000 aus dem Besitz des Franzosen Daniel Allais, konnte Hin nicht widerstehen. „Ich hatte eigentlich vor Teile für meinen ex-Waldy-F3000 zu kaufen, doch das Gesamtangebot war so gut, da Daniel wieder in die Formel 3-Klasse zurückkehren wird, sodass ich den Wagen mit einem umfangreichen Ersatzteilpaket gleich mitnahm“, bestätigte Alexander Hin. Den gelben 3-Liter Formelrenner werden viele von den Bergrennen in Eschdorf, Homburg und Osnabrück kennen. „Der Wagen ist in einem Top-Zustand, ein kleiner Schaden an der Front und einer der vorderen Aufhängungsteile aus dem letzten Bergrennen 2017 in Belgien, ist kein Problem“. Damit ist auch Hin´s F3000-Problem gelöst! Mit dem roten ex-Waldy F3000, mit 3,3 Liter Judd-Triebwerk, durfte der Elzacher außer in Österreich bei keinem Bergrennen in Wertung teilnehmen. Nun ist „Alex“ im Besitz eines reglementskonformen 3-Liter Motors, inklusive Auto. „Jetzt bin ich flexibel“ freut sich Hin. Denn die Fertigstellung des PRC-Opel-Sportwagens der Gruppe E2-SC, mit dem soundstarken 2,5-Liter V6 ITC-Triebwerk, befindet sich auf der Zielgeraden. Die Neuentwicklung von Pedrazza-Racing-Cars, die Alexander Hin in Auftrag gegeben hat, soll Ende April 2018 beim Rechbergrennen in Österreich erstmals zu Einsatz kommen. „Treten bei diesem Projekt Kinderkrankheiten auf oder neue Erkenntnisse sollen von Emanuel Pedrazza technisch umgesetzt werden, kann ich ins Formel 3000-Cockpit ausweichen“. Somit dürfte bei vielen Deutschen Bergrennen, bei der Frage nach dem Gesamt- und Tagessieger, wieder mehr Spannung und Würze gegeben sein. Zum Wohle des Sports, dürfte dies nicht nur Uwe Lang, Frank Debruyne, Thomas Conrad und Co freuen, sondern auch die Zuschauer und Fans dieser besonderen Motorsportart.
Berg-Comeback für Pedrazza-Racing-Cars
Der österreichische Rennwagenbauer PRC wird zur kommenden Saison 2018 mit einem neu entwickelten E2-SC Sportwagen in den Bergrennsport zurückkehren, wo auch die Wurzeln von Pedrazza-Racing-Cars zu finden sind. Firmengründer Walter Pedrazza, der 1983 und `86 die Deutsche Bergmeisterschaft gewann, baute zu dieser Zeit bereits die ersten speziellen Bergrennfahrzeuge für die Gruppen Formel 2 und C3. Emanuel Pedrazza, der die Firma 2010 von seinem Vater Walter Pedrazza übernommen hatte, konzentrierte sich fast ausschließlich mit seinen Konstruktionen auf den Rundstreckensport. Die Pedrazza´s organisieren seit Jahren die bekannte Sports Car Challenge auf Rennstrecken in Deutschland, Österreich und Italien, wo viele PRC-Rennsportwagen und ihre Besitzer ein Betätigungsfeld geboten wird. Dabei wurde der Bergrennsport vernachlässigt. Vergangene Woche auf der Professional Motor Sport World Expo in Köln wurde nun der brandneue „Berg-Racer“, der auf den Namen „PRC FPR 12 Flyweigth“ hört, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In Anlehnung zum sehr erfolgreichen großvolumigen Sportwagen vom Typ „WPR 60“ wurde die Typenbezeichnung kreiert, denn FPR bedeutet Fabio Pedrazza Racer, nach dem 12-jährigen Sohn von Emanuel, der nach dem im Jahr 2000 tödlich verunglückten zweifachen Berg-Europameister Fabio Danti benannt wurde. Stein des Anstoßes zum Bau des „FPR 12 Flyweigth“ war der Wechsel zur Marke Osella der Vorarlberger Landsleute Christoph Lampert und Peter Amann. „Ich konnte den beiden nichts in diesem Segment anbieten und das fuchste mich“, gestand Pedrazza. Kurzer Hand wurde im Frühjahr dieses Jahres mit den Entwicklungsarbeiten begonnen. Für den mittlerweile 46-jährigen Emanuel Pedrazza stand dabei vor allem der Sicherheitsgedanke ganz oben auf der Liste der Eigenschaften, die der neue Sportwagen besitzen sollte. Mit der Erfahrung aus dem Rundstreckensport wurde ein reines Kohlefaserchassis im Infusionsverfahren gebacken, inklusive Crashbox, das an der Formel 1-Technik angelehnt ist. Ein klares Sicherheitspolster gegenüber der Konkurrenz von Osella und Norma. Dennoch bleibt der neue PRC knapp unter der 500 kg-Marke und verdient sich somit den Beinamen „Flyweigth“, was soviel wie Fliegengewicht bedeutet. Somit liegt man nahe beim Mindestgewicht für diese Fahrzeuggruppe von 475 kg. Pedrazza Racing Cars konnten für dieses Projekt zwei starke Partner gewinnen. Kabelbaumspezialist Raytech, dessen Produkte auch im Militär und Flugzeugbau Verwendung finden, bot kürzlich in Köln auf ihrem Messestand die Bühne für die Prämiere des neuen Sportprototyps. Von Minichberger Motorsport kommt das rund 300 PS starke Honda 2-Liter Triebwerk. Demnach wird der PRC FPR 12 in der hart umkämpften Gruppe E2-SC bis 2000 ccm an den Start rollen. Für die kommenden Saison 2018 plant die Truppe aus Hard am Bodensee […]
Boxengeflüster 11/2017: Wussten Sie schon dass…?
DASS nicht einmal in zwei Kilometern Luftlinie Entfernung vom Fahrerlager des Homburger ADAC Bergrennens und der Redaktion von „Bergrennen in Deutschland“, seit nun kapp drei Jahren edle Race Shuttle, sprich Renntransporter für namhafte Motorsportteams gebaut werden. Die Firma A6 Jung Fahrzeugbau GmbH, die seit fast 100 Jahren im Bereich des Nutz- und Sonderfahrzeugbaus Maßstäbe setzt, ließ sich vom Homburger Weltmeister und Le Mans-Sieger Timo Bernhard inspirieren, als er für sein eigenes Team 75 Motorsport einen verlässlichen Partner in Sachen Racetrailer suchte. Mittlerweile sind die Auftragsbücher von Geschäftsführer Axel Jung gut gefüllt. Zu den Kunden der Saarpfälzer gehören beispielsweise Teams aus der DTM, VLN, ADAC GT Masters, Porsche Cup, Moto GP und auch die ersten Formel 1-Teams haben bereits bei A6 Jung angeklopft, denn auch Promo- und Hospitalitytrucks werden speziell nach Kundenwünschen gebaut. DASS der Vorarlberger Rennsportwagen-Hersteller PRC vom 15. bis 17. November auf der Professional Motor Sport World Expo in Köln seinen brandneuen, speziell für Bergrennen konzipierten E2-SC Sportwagen, namens PRC FPR 12 Flyweigth erstmals der Öffentlichkeit vorstellen wird. Der von Emanuel Pedrazza entwickelte Sportprototyp für die 2-Literklasse mit Kohlefasermonocoque, wiegt unter 500 kg! Befeuert wird das neue Baby von Pedrazza-Racing-Cars von einem 300 PS starken Honda-Motor aus dem Hause Minichberger. Zu sehen ist das Fahrzeug beim PRC-Partner und Kabelbaumspezialist Raytech, auf dem Stand 2070. Weitere Details zu diesem interessanten Projekt folgen! DASS der 1. KW-Berg-Cup Vorsitzende und Berg-Streckensprecher Uli Kohl und seine Frau Brigitte seit dem 21. Oktober 2017 nunmehr Brauteltern sind. Bei der Siegerehrung der ADAC 3-Städte-Rallye bekam Tochter Christina Kohl einen rührenden Heiratsantrag von Lebenspartner Johannes Fürst. Ein emotionaler Moment für alle die Zeugen waren. Im Hause Kohl war die Freude an diesem denkwürdigen Wochenende doppelt groß, denn Christian Kohl gewann als Co-Pilotin von Dominik Dinkel den Saisonabschluss der Deutschen Rallye Meisterschaft im heimischen Niederbayern und dem Team gelang zudem die Deutsche Vize-Meisterschaft. DASS mit einem fulminanten Finale und reihenweisen Klassensiegen in den vergangenen Rennen dem Sportleiter des MSC Osnabrück und Rennleiter des Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens, Michael Schrey, ein absolutes Meisterstück gelang. Zum zweiten Mal hintereinander wurde er Gesamtsieger des VLN Langstreckenpokals auf der Nürburgring-Nordschleife. Beim finalen Rennen tauschte er den Pilotenplatz von seinem bewährten BMW 235 i Racing Cup auf einen VW Golf TCR und holte hier die fehlenden Punkte zur Titelverteidigung.
Walter Treser zu Gast in der Formel 1 Eventhalle bei Uwe Kaufel
Walter Treser, der am 18. April 1940 in Bad König im Odenwald geboren wurde, ist den Motorsport-Insidern seit Jahrzehnten als Ingenieur für Kraftfahrzeug- u. Flugzeugbau, Rennfahrer, Rennleiter und Sportchef bei Audi und Opel bekannt. Als Projektleiter und Namensgeber des revolutionären Audi Quattro, wie auch durch die Erfolgsgeschichte von Walter Röhrl, sind beide Rennsportler untrennbar mit diesem Fahrzeug verbunden. Angefangen hat alles als Treser Junior im elterlichen Hotelbetrieb einen Opel Blitz mit Holzvergaser und ein Sachs Motorrad entdeckt hatte. Mit acht Jahren konnte er beides fahren und der Wunsch Rennfahrer zu werden war unauslöschlich entstanden. Nach dem Studium für Kraftfahrzeug- u. Flugzeugbau, fährt er 1962/63 tatsächlich Rennen im DKW Junior, wird Werksfahrer bei der Auto Union und kauft sich 1964 einen Lotus-DKW Formel 3 Rennwagen. 1969/70/71 leitet er die Geschicke beim BMW Alpina Werksteam und bestreitet die Tourenwagen Europameisterschaft. Ab 1982 entstand seine eigene Firma für Automobiltechnik und Design in Hofstetten und dann in Ingolstadt. Parallel erfolgt in Berlin ab 1985 die Entwicklung und Produktion des Sportwagens Treser TR 1, mit dem er seinen Traum vom selbständigen Automobilproduzenten verwirklichte. Jedoch der Höhepunkt seines Rennfahrer- und Autolebens war der Start beim Avus-Rennen in Berlin am 29.5.1988 in seinem selbst entwickelten und in der eigenen Fabrik gebauten Treser TR 1. Auch an der Einführung des spektakulären Allrad-Calibra 1992 in die DTM, der von Keke Rosberg pilotiert wurde, war Walter Treser als Sportchef federführend beteiligt. Die weit über 100 Mitglieder des Treser Clubs waren sichtlich angetan von dem Ambiente rund um die Formel 1 Ausstellungs-Eventhalle in Osterode. Da auch das Wetter mitspielte waren einige Formel 1 Rennwagen, der Speedway-Käfer mit BMW Motor und der PRC Prototyp im Biergarten neben dem Fischteich ausgestellt. Von den Anderen in der Ausstellungshalle verbliebenen originalen Rennfahrzeugen waren einige als Race-Simulatoren mit Großbildschirmen umgerüstet. Dort konnten die Gäste im originalen Rennwagen ihre Fahrkünste testen ohne dass es mit einem Totalschaden endete. Nach der Bewirtung der zahlreichen Gäste zwischen den Rennwagen fand die Siegerehrung des Treser Clubs für Ihre erfolgreichen Teilnehmer in den einzelnen Wertungsklassen statt. Großes Interesse erzeugte auch der jetzt zu Pfingsten von Uwe Kaufel zum Bergrennen Wolsfeld an der luxemburgischen Grenze wieder eingesetzte PRC Prototyp. Mit dem neu eingebauten Motor und ohne Testkilometer wird Uwe Kaufel bei seinem Comeback in der Südeifel erst einmal in der GLP-Gleichmäßigkeitswertung fahren. Als die Verkleidungen abgenommen wurden und der Motor mit Getriebe sichtbar war, bildete sich eine große Menschenmenge um das Fahrzeug. Unter großem Beifall stieg Walter Treser in den super flachen Rennwagen ein […]