Test- und Einstellfahrten auf Flugplatz Lahr und mehr

30. März 2017

Die Zeit der Testevents ist zwischenzeitlich auf dem Höhepunkt angelangt. Land auf Land ab nimmt die Anzahl solcher und ähnlicher Veranstaltungen stetig zu. Den Aktiven aus der Rallye, Slalom oder Bergrennszene ist es recht, denn so kann man die „Spinnenweben“ aus der winterlichen Garage los werden, sich selbst wieder warm fahren oder Neuerungen am Wettbewerbsfahrzeug, bevor es wieder Ernst wird auf Herz und Nieren testen. Zum zweiten Mal steht hier am 8. und 9. April der Flugplatz in Lahr (Baden) zur Verfügung. Die Veranstalter versprechen drei zeitgleich zu befahrene Streckenvarianten, viel Fahrzeit und ein geräumiges Fahrerlager. Noch sind einige Startplätze frei und ein normaler Führerschein reicht zur Teilnahme aus. Zugelassen sind übrigens auch Rennsportfahrzeuge. Also, schnell noch anmelden bei Dieter Gerber, Tel: 0162 1027417, eMail: gerberd@gmx.de oder bei Martin Prinzen, Tel: 011575 3657971, eMail: martin.prinzen@gmail.com Eine weitere Möglichkeit sich für die neue Saison „einzurollen“ bietet der AC Maikammer mit seinem ADAC/DMSB Rennslalom auf dem Flugplatz im pfälzischen Zweibrücken, nur wenige Kilometer von der Homburger Bergrennstrecke entfernt. Am 23. April 2017 gastiert der vorderpfälzische Automobilclub erstmals auf dem großzügigen ehemaligen US-Airport in der Westpfalz. Eine Strecke von rund 5 km Länge wird zu befahren sein. Bereits Mitte Februar veranstaltete auf diesem Areal der MSC Schiffweiler ein sehr gut angenommenen Testtag mit zwei Rallye WP´s, einem Slalomkurs und einem Bereich für die Drifter. In 2018 wird dem Veranstalter nochmals mehr Fläche zur Verfügung stehen, sodass die Rundstrecken- und Bergrennfahrer auch zu ihrem Recht kommen werden. Hierzu wird BiD rechtzeitig informieren.

Werkstatt-Report #24: Berg-Cup Rookie mit Startschwierigkeiten

26. März 2017

Mit dem Honda Civic CRX von Neueinsteiger Jürgen Frommknecht wird in der 30jährigen Geschichte des „Gruppe H-Berg Cups“ der erst dritte Tourenwagen der Marke Honda in Deutschlands Breitensport-Bergrennserie Nummer eins mitmischen. Jürgen Frommknecht aus dem Landkreis Lindau-Bodensee, visiert nach vielen Jahren Pause seine erste Saison im Herrschaftsbereich des DMSB an, doch es gibt Anfangsschwierigkeiten administrativer Art – dazu später. Keine oder nur wenig Probleme gibt es dagegen mit den Vorbereitungen und Anpassungen des „Japan-Racers“ auf das im KW Berg-Cup und der Berg DM gültige Reglement. Mit Hilfe von Minichberger Motorsport wurde ein Umbau auf eine Renneinspritzung mit Einzeldrosselklappen realisiert, sodass der 1,6 Liter ZC01-Motor, der mit Mugen-Teilen zusätzlich verbessert wurde, eine Leistung von 192 PS abgibt. Gleich über der nahen Grenze zu Österreich beteiligte sich Frommknecht in der jüngeren Vergangenheit des Öfteren am Vorarlberger Automobil Cup bei Slaloms und Berg-Slaloms. Ursprünglich stammt der Honda aus der NAVC-Szene und wurde vom Dortmunder Honda-Spezialisten Ralf Sonnenberg gebaut. Vor zweieinhalb Jahren konnte Frommknecht den Wagen übernehmen und seine Motorsportkarriere, die ihn von 1988 bis 1994 zu Slaloms und Rennstreckenrennen führte, weiterführen. Dem entsprechend sind und waren jetzt einige Änderungen an Technik und Ausrüstung angesagt. So wurden ein neuer FiA-Tank, inklusive Leitungen und Pumpen und eine FiA-Sitzbefestigung für den neuen Sparco-Sitz mit Kopfschutz montiert. Auch am Fahrwerk wurde gewerkelt. Dazu kam von wenigen Tagen ein neues Display-Cockpit, im Volksmund „Mäusekino“ genannt. Auch die persönliche Ausrüstung, wie das HANS-System, Fahrerschuhe und Overall musste neu angeschafft werden. Das Mitglied des WAC Lindenberg, wo ein gewisser Hansi Eller den Clubmeistertitel inne hat, freute sich mit seinem dreier Helferstaab auf sechs Rennen im KW Berg-Cup und plant zusätzlich vier Starts in Vorarlberg. Doch gerade der Saisonstart beim Bergpreis Schotten kann für Frommknecht nicht wie erhofft stattfinden, denn der 47-jährige Gewerbetreibende in Sachen Kaffee-Vollautomaten besitzt derzeit nur eine C-Lizenz. Auch mit Unterstützung von Berg-Cup Macher Uli Kohl ließ sich der DMSB nicht erweichen die Lizenzstufe anzupassen. Die zahlreich vorhandenen vorderen Platzierungen wurden vom Honda-Piloten in Österreich herausgefahren und zählen somit nicht für eine passende DMSB-Lizenz. Dennoch wird der Allgäuer alles daran setzten um wenigstens beim D-Lizenz Lehrgang im Rahmen der Freitagstests (nur für im KW Berg-Cup eingeschriebene Fahrerinnen und Fahrer) in Schotten dabei zu sein. Danach muss er drei weitere Platzierungen bei DMSB-Slalomveranstaltungen bringen. „Das werde ich hoffentlich bis Anfang Juni geschafft haben, um dann noch die Bergrennen Glasbach, St. Anton, Oberhallau, Unterfranken, St. Agatha und Mickhausen bestreiten zu können“, so […]

Boxengeflüster 03/2017: Wussten Sie schon dass…?

11. März 2017

DASS die ADAC Saarland-Pfalz-Rallye vom ersten März-Wochenende ein Auftakt nach Maß für die Deutsche Rallye-Meisterschaft war und dabei im St. Wendeler Land zwei junge Männer aus bergrennbegeisterten Elternhäusern für Furore sorgten. Auf der Zielrampe freuten sich der amtierenden Meister Fabian Kreim (Sohn von Achim Kreim) im Fabia R5 von Skoda Auto Deutschland über den Sieg. Den dritten Platz erkämpfte sich René Mandel (Enkel von Berglegende Herbert Stenger) vom DSK Junior Rallye Team im Ford Fiesta R5. Das Mitfiebern von Mama Kristina Stenger-Winkler brachte Glück, denn der zum Abschluss einsetzende Regen spülte den Autocross-Europameister noch auf Rang drei nach vorne. Pech dagegen für Dominik Dinkel mit Co-Pilotin Christian Kohl, der Tochter des 1. KW Berg-Cup Vorsitzenden Uli Kohl, die auf falschen Reifen in ihrem Fabia R5 auf Rang fünf abrutschten. Weiter gaben Gino Kruhs zusammen mit seinem Pilot Torben Nebel ihr Debüt im Citroen DS3 R3T. Für den Saarländer stehen auch in diesem Jahr die Rallye DM und Masters-Läufe als Co-Pilot klar im Vordergrund. Dennoch plant Kruhs einige Bergrennen mit seinem Renault Megane Maxi im Südwestdeutschen Raum und im angrenzenden Frankreich. DASS am vergangenen Donnerstag auf der Kreisstraße A16 zwischen Mickhausen und Schwabmünchen, also auf der Strecke des Bergrennens,  bei einem Verkehrsunfall ein Busfahrer verletzt wurde. Nach Polizeiangaben  fuhr ein Lastzug, beladen mit Containern, bergab Richtung Mickhausen. In einer scharfen Rechtskurve brach der Anhänger auf der nassen und rutschigen Fahrbahn aus, schleuderte gegen die Leitplanke und prallte dann gegen einen entgegenkommenden Omnibus, der auf Leerfahrt unterwegs war. Der Buslenker musste leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kreisstraße wurde für einige Stunden komplett gesperrt und sogar ein Kranwagen muss  bei der Bergung der Fahrzeuge helfen. DASS der Gewinner des Classic-Berg-Cup von 2009, Andreas Herl aus Pirmasens, vor wenigen Tagen in den Vorstand des Homburger Automobilclubs gewählt wurde. Der Unternehmer und Schornsteinfegermeister, der zwischen 2002 und 2011 mit einem Ford Escort RS 2000 Bergrennen fuhr, übernahm das Amt des Referenten für Technik und Verkehr. DASS Paul Sieljes beim diesjährigen 50. Osnabrücker ADAC Bergrennen Anfang August, wohl der erste Niederländer sein wird, der bei einem Bergrennen in der Formel 3000-Klasse antritt. Der Mann aus Groningen hat sich für das Wochenende des 5. und 6. August beim italienischen Team CMS Racing Cars von Enrico Casalini eingemietet und wird einen Lola Judd V8 pilotieren. Besucher des letztjährigen Bergrennens in Borgloh kennen Paul Sieljes noch mit seinem Opel Speedster Turbo. Nach einer ersten Kontaktaufnahme von „Macher“ Bernd […]

DM-Punkte schon im Training – Startreihenfolge im Spannungsbogen

8. März 2017

Ab der bald beginnenden neuen Motorsport-Saison wird bei den Läufen zur Deutschen Automobil Bergmeisterschaft eine interessante und pfiffige Neuerung greifen. Am letzten Februar-Samstag fand die alljährliche Veranstaltertagung in den Räumlichkeiten des DMSB in Frankfurt statt. Neben den bekannten Themen rund ums Reglement, den Terminen und der Meisterschaft, wurde auch die Neueinführung einer Zusatzbepunktung für den letzten gewerteten Trainingslauf vorgestellt. Dies bedeutet, dass der Bestqualifizierte  jeder Hubraumklasse zwei Zusatzpunkte in der DBM-Wertung bekommt, und macht den letzten Trainingslauf am Samstag somit quasi zu einer „Practice Power Stage“, um es im Rallye-Jargon auszudrücken. Die Rangliste des letzten Trainingsdurchgangs soll dann auch für einen perfekten Spannungsbogen in den Rennläufen am Sonntag sorgen. Entsprechend der Trainingszeiten bildet sich die chronologische Startreihenfolge. Somit startet der Bestqualifizierte als letzter in seiner Klasse. Diese Spannungsaufwertung für die Zuschauer wird erstmals beim Wolsfelder ADAC Bergrennen an Pfingsten umgesetzt. Den danach folgenden Veranstaltern steht es zunächst frei diese Umstellung in der Startreihenfolge anzuwenden. In diesem Zusammenhang weißt der Fachausschuss Berg noch einmal deutlich darauf hin, dass jedes Teilnehmerfahrzeug, auch schon im Training, dem Reglement entsprechen muss. Die Nachkontrollen vom letztjährigen Ibergrennen förderten da einiges zu Tage. Dies gilt ausdrücklich auch für das Fahrzeug-Gewicht. „Dies ist eigentlich nicht neu, hat sich aber aus dem Verständnis der Teilnehmer teilweise verdrängt“, so der Fachausschussvorsitzende Marcus Malsch. „Das beim freiwilligen Wiegen am Trainingstag bislang keine Ahndung erfolgte, wird es wohl so nicht mehr geben. Bereits zur technischen Abnahme muss der reglementskonforme Zustand des Fahrzeuges gewährleistet sein“, so Malsch weiter.

Werkstatt-Report # 22: Youngster-Rookie aus dem Slalomsport

7. März 2017

Aus dem Umfeld der KW-8V Trophy Paarung Johann Hatezic und Roland Christall wird der Neckarsulmer Felix Bürker zur neuen Saison in den KW Berg-Cup einsteigen. In der Vergangenheit war der KfZ-Mechatroniker mit seinem Opel Corsa im Slalomsport aktiv. In der Saison 2016 schnupperte der erst 21-jährige Schwabe bei den Rennen in Wolsfeld und Unterfranken in den Bergrennsport hinein. Über den Winter wurde mit einem Opel Kadett C City, für die E1-Hubraumklasse über 2000 ccm, ein reines Berg-Auto aufgebaut. Das Auto stammt aus dem Drag-Race-Sport und ist Baujahr 1975. Die komplette Restauration begann im September 2015 und wurde komplett bei Auto-Technik Christall, der Firma von Roland und Oliver Christall durchgeführt. Die Karosserieteile sind größtenteils von Dirk Schweigler und die geschraubte Zelle wurde von Pleie Sport angefertigt. Die meisten Arbeiten und Umbauten wurden von Felix Bürker und seinem Stiefvater Oliver Christall geleistet. Der 8V-Motor ist nun auch so gut wie fertig und stammt von UP Motorsport, sowie das Fahrwerk vom Berg-Cup Sponsor KW. Anvisiert wird die komplette Saison 2017 im KW Berg-Cup.

Werkstatt-Report # 21: Tom Strasser und sein Scirocco wieder fit

2. März 2017

Der Neuaufbau und die Unfallschadenbeseitigung am VW Minichberger Scirocco 16V von Tom Strasser, schreitet sehr gut voran. Nach dem Crash beim letztjährigen Bergrennen in Eichenbühl, war das ehemalige KW Berg-Cup Gesamtsiegerfahrzeug, das im Salzburger Land eine neue Heimat gefunden hat, ganz schön mitgenommen. Die neuen Teile an der Front und auch der Unterboden sind soweit hergestellt und wurden auch bereits erfolgreich angepasst. Danach standen die Lackierarbeiten auf dem Programm, bevor kürzlich der 2-Liter VW-Motor wieder seinen angestammten Platz unter der Motorhaube fand. Für Thomas und seinem Team wird auch in der Saison 2017 das Hauptaugenmerk im KW Berg-Cup liegen, wo man mit dem Boliden an den Start gehen wird.

Wagenpassabnahme vor Ort(h)

25. Februar 2017

Neben den bereits auf „Bergrennen in Deutschland“ bekannt gegebenen Terminen, die DMSB-Technik-Kommissar Christian Schleicher in den kommenden Wochen anbietet, wird auch die Firma Reifen Orth, Röntgenstr. 6, in 54516 Wittlich sich erneut dem Thema DMSB-Wagenpass annehmen. Am 11. März 2017 stellen die aktiven Bergrennfahrer Ralf und Patrick Orth ihre Geschäftsräume inklusive Werkstatt allen Motorsportlern aus den Bereichen Bergrennen, Slalom, Rallye und Rundstrecke zu ihrem „3. Wagenpass-Tag“ zur Verfügung. Sachverständige aus den Reihen des DMSB sind vor Ort(h) und kümmern sich um Wagenpasseintragungen, Verlängerungen oder Abnahmen. Auch Kraftfahrzeugpässe (KFP), für Rennfahrzeuge mit Straßenzulassung, werden bearbeitet. Als besonderen Service stehen auch eine Radlastwaage und ein Achsmessstand, zur Vermessungen und Einstellung der Fahrzeuge bereit. Um eine rechtzeitige Anmeldung unter der Telefonnummer 0151 / 44532360 wird gebeten.

Vorschau 2017: NSU-Bergpokal weiter im Aufwind

21. Februar 2017

In nicht mehr ganz 10 Wochen startet endlich der NSU Bergpokal im hessischen Schotten in eine neue Saison. Mit 21 Startern, davon 2 Teams, kann sich die traditionsreiche Rennserie mehr als sehen lassen. Mit der NSU Prinz IG fährt künftig ein neuer Heckscheibensponsor im NSU Bergpokal auf allen Fahrzeugen mit. Die unverwechselbare Meisterschaft fährt nun das dritte Jahr unter den Fahnen des KW Berg-Cups und man kann durchaus von einer sehr sympathischen und harmonischen Gemeinschaft sprechen! Die schnellen und  bildschön vorbereiteten NSU Modelle gehören einfach zu den verbesserten Tourenwagen am Berg dazu. Zusammen mit dem KW Berg-Cup bildet sich zur Saison 2017 ein sehr sehenswertes Feld mit über 120 verbesserten Tourenwagen aller Kategorien! Nun gehen wir etwas auf den NSU Bergpokal ein und streifen quer durch die Republik. Beginnen wollen wird mit einem Neuling. Die Rede ist von Michael Carell aus dem Raum Bad Salzuflen. Mit Hilfe von Jörg Davidovic hat er einen sehr schönen NSU TT aufgebaut, der einerseits auf der Straße daheim ist, genau wie das Auto von Michael „Mike“ Vogel, andererseits ebenfalls bei ausgesuchten Bergrennen die Rennstrecken säumen soll. Die NSU-Fans freuen sich darauf, diesen Renner wohl erstmals ab dem Iberg in Bad Heiligenstadt sehen zu dürfen. Wir gehen weiter durch den Norden Deutschlands und finden die üblichen Verdächtigen. Mit Frank Kleineberg und Thomas Krystofiak stehen hier zwei ganz schnelle Vertreter an der Startlinie. Sie sind sehr starke Verfolger des Sieger-Duos Hofmann-Davidovic und werden wieder alles geben. In 2016 hat Thomas mit dem Vizemeister Titel ja gezeigt, was in ihm und seinem schnellen NSU 1200c steckt. Weiter geht es nun ins Ruhrgebiet zu Karsten Steinert. Vater Wolfram soll im Winter wohl wieder im heimischen Keller NSU-Motoren getunt haben. Die Einsätze von Karsten führen eigentlich immer auf das Podest. Mal schauen was über den Winter so entstanden ist. Wie immer eine spannende Frage. Die Antwort werden wir bald erfahren! Die südliche Eifel hat ebenfalls schnelle NSU Fahrer zu bieten. Mit Alex Follmann haben wir hier einen ganz flinken Vertreter, der mit dem Lenkrad seines schwarzen TT bestens umgehen kann und das Wort Angst überhaupt nicht kennt. Was dem Tüftler an Motorenleistung 2017 zur Verfügung steht werden wir wohl erstmals in Schotten Ende April erleben. In der Main-Metropole Frankfurter ist Roman Szott beheimatet. Dieses Uhrgestein im NSU Bergpokal bereichert seit Jahren das Starterfeld. Fast bei jedem Bergrennen der Saison tritt er an und platziert sich somit weit vorn in die […]

Boxengeflüster 02/2017: Wussten Sie schon dass…?

16. Februar 2017

DASS unser BiD-Gönner Andreas Voss im Winter den Tatuus Formel Renault 2-Liter aus den Teambeständen von Sportwagenpilot Thomas Conard nun endgültig übernommen hat. Mit im Paket inbegriffen ist auch der etwas PS-stärkere 2-Liter Motor, mit dem Conrad 2015 im CRS-Eigenbau-Sportwagen zur Deutschen Vize-Bergmeisterschaft fuhr. Der Monoposto-Renner bekommt derzeit ein neues Design, wird aber vorerst vom Thomas Conrad und seinem Team zu den Rennen transportiert und vor Ort betreut. Voss langjähriges Einsatzgerät, der futuristische silbergraue VW Misczyk Golf 16V mit der ungewöhnlichen Frontpartie wurde derweil verkauft. Neuer Besitzer ist übrigens der ehemalige Bergrennfahrer Jörg Symanczyk. DASS der langjährige KW Berg-Cup´ler Manfred Lewe für ein Gastspiel beim diesjährigen Osnabrücker Bergrennen bereits zugesagt hat. Seit 1979 betreibt Manfred Lewe Motorsport. Viele Jahre war er mit einem VW Golf erfolgreich bei den deutschen Bergrennen unterwegs und konnte viele Klassensiege erzielen. Der Unternehmer aus Recke wechselte 2008 auf die Rundstrecke und war dort nicht weniger erfolgreich. In der Cup- und Tourenwagen-Trophy konnte sich der für den MSC Osnabrück startende Automobilsportler mehrfach über den Gesamtsieg und viele Klassensiege freuen. Beim 50. Int. Osnabrücker Bergrennen vom 4. – 6. August bringt Manfred Lewe seinen bildschönen und ca. 480 PS starken Seat Leon WTCC wieder einmal bei einem Bergrennen zum Einsatz. Als langjähriger und beliebter Fahrer in der Bergszene wird er dabei auf viele alte Freunde treffen und nach mehrjähriger Pause erstmals wieder ein Rennen allein gegen die Uhr und sicherlich starke Konkurrenz bestreiten. DASS der 26-jährige Christoph Hilmes aus dem Osnabrücker Umland in der kommenden Saison einen der begehrten Plätze im Opel Rallye Cup ergattern konnte und ab April im Rahmen der Deutschen Rallye-Meisterschaft einen Opel Adam pilotieren wird. Co-Pilot wird Maximilian Plum sein. Berg-Insidern ist Hilmes von seinen Starts beim Wolsfelder und Osnabrücker Bergrennen mit einem VW Polo bekannt. Einige werden sich noch an seine spektakuläre Aktion in einer er oberen Spitzkehren beim letzen Wolsfelder Bergrennen erinnern, als Hilmes seinen Polo auf dem Dach ablegte. DASS im engen Zeitplan des Le Mans-Siegers und Porsche-Werksfahrers Timo Bernhard in diesem Jahr kein Platz für Gaststarts bei einem Bergrennen ist. Dafür plant Timos Papa und Team 75 Motorsport-Chef Rüdiger Bernhard mindestens vier Bergrennwochenenden. Mit dem umgebauten Rallye-Porsche 911 GT3 will sich der Westpfälzer bei den Bergrennen Eschdorf, Wolsfeld, Unterfranken und natürlich bei seinem Heimrennen in Homburg wieder einmal selbst hinter das Volant klemmen. DASS der aktuelle Luxemburger Bergmeister der Tourenwagen Canio Marchione mit seinem ex-Hans Paulitsch Berg-Cup Scirocco 16V ab der neuen Saison in der […]

149 Aktive im KW Berg-Cup 2017 – DMV wieder an Bord

15. Februar 2017

Das Erscheinungsbild der KW Berg-Cup Tourenwagen wird sich zur diesjährigen 30. Jubiläums-Saison erneut ändern. Wie schon von 2010 bis 2012, wo das rote DMV-Banner die Windschutzscheiben der Fahrzeuge zierte, wird das Logo des Deutschen Motorsport Verband e.V. auf den 135 gemeldeten Renner präsent sein, diesmal auf beiden Seitenblechen. Nach einem erneuten Kontakt auf der Essen-Motor-Show 2016, wurde man sich schnell Handelseinig. Dabei soll es mehr als nur um Sponsoring gehen. Eine Kooperation und Partnerschaft steht auf der aktuellen Agenda. Mit 149 Fahrerinnen und Fahrern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, schrammte die Traditionsmeisterschaft nach dem Nennungsschluss von Anfang Februar, nur knapp an einem erneuten Einschreiberekord vorbei. Im NSU-Bergpokal haben sich 21 Piloten auf 19 „Prinzen“ eingeschrieben. Im eigentlichen Cup-Geschehen mischen in der Klasse bis 1150 ccm Hubraum 13 Piloten auf 10 Autos mit. Bis 1400 ccm sind es 26 Akteure auf 21 Fahrzeugen. In der 1600 ccm-Klasse starten 16 Fahrer auf 14 Wagen. Bis 2-Liter sind es sage und schreibe 57 Aktive auf 47 Autos. Die Diesel-Klasse verzeichnet 3 Teilnehmer. Bis 3-Liter Hubraum haben 16 Fahrer auf 15 Tourenwagen gemeldet. Über 3-Liter besteht die Konkurrenz aus 5 Fahrern und in der Gruppe E2-SH ist Holger Hovemann leider allein auf weiter Flur.

1 32 33 34