
Homburger Automobilclub
Vorschau 45. Homburger ADAC Bergrennen mit 140 Teams
Drei Tage im Juli wird die kurvenreiche Bergstraße zwischen dem saarländischen Homburg und westpfälzischen Käshofen wieder zum Mekka des automobilen Bergrennsports in Deutschland. Auf der Landstraße L120 / L462 geht es vom 06. bis 08. Juli 2018 um Punkte zur Deutschen Bergmeisterschaft, zum DMSB Berg-Cup und zum KW Berg-Cup inklusive NSU-Bergpokal. Der Asphalt wird glühen, wenn Tourenwagen, Sportwagen, Formel-Rennwagen und Oldtimer aller Klassen und Gruppen, beim 45.Homburger ADAC Bergrennen die fahrerisch anspruchsvolle Käshofer Straße empor jagen – die schnellsten mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von über 140 km/h. Ohne Auslaufzonen vorbei an Leitschienen und Reifenstapel ist dies ein spektakulärer PS-Fight mit unvergesslichen Klängen und Düften der Rennwagen. Organisiert wird das Spektakel wie eh und je vom Homburger Automobilclub, der in diesem Frühjahr seinen 50. Gründungstag feiern konnte und mit dem Bexbacher Sascha Ressmann ein neuer Organisationsleiter an der Spitze vorsteht. Nach dem Meldeschluss, 10 Tage bevor sich die Startflagge senkt, konnte Rennleiter Jürgen Guckert verkünden „140 verwegene Fahrer aus 5 Nationen kommen zu unserem Rennen“. So stehen bekannte Größen des nationalen und internationalen Bergrennsports im Rennprogamm und geschätzte 18.000 PS werden den „Käshofer Berg“ erbeben lassen. Die meisten Pferdestärken vereinen die mindestens fünf Top-Favoriten auf den Gesamtsieg in ihren Rennern, mit jeweils um die 500 PS unter der Verkleidung. Damit ist der Kreis der Sieganwärter so groß wie schon seit Jahren nicht mehr. Bei dieser Sekundenhatz will Tommy Rollinger (Luxemburg / Osella FA 30 Zytek V8), seines Zeichens Luxemburger Bergmeister und Gesamtsieger am Karlsberg, seinen Erfolg des Jahres 2015 wiederholen. Dem Bauunternehmer die Suppe versalzen möchte der Schweizer „Jungstar“ Robin Faustini im Reynard Mugen K01 F3000, um erstmals in seiner noch jungen Karriere einen Gesamtsieg zu holen.“Man braucht gerade in Homburg viel Herz, um sich mit teilweise 180 km/h in die Kurven zu werfen“, weiß der 20-jährige Aargauer. „Ich hoffe auf das quäntchen Glück um Tommy schlagen zu können“. In Lauerstellung steht der Schwarzwälder Alexander Hin in seinem PRC S4-Sportwagen mit dem legendären Opel-Triebwerk im Heck, das in den 1990er Jahren seine Dienste in den Werks-Calibra bei DTM und ITC-Rennen verrichtete. Dazu gesellt sich der Franzose Anthony Loeuilleux auf Tatuus Formula Master Honda, der im Vorjahr an gleicher Stelle, als Trainingsschnellster im Rennen mit Pech ausscheid und somit eine Rechnung in Homburg offen hat. Nicht zu vergessen sind der Schwabe Thomas Conrad (CRS-Renault) und der Badener Frank Debruyne (Dallara Opel F3) die beide im Verlauf der diesjährigen Deutschen Bergmeisterschaft ihre ersten Gesamtsiege […]
R5-Premiere beim Homburger Bergrennen – Nennschluss am Dienstag
Noch bis zum kommenden Dienstag, den 26. Juni – 24 Uhr können sich lizensierte Motorsportlerinnen und Motorsportler für die 45. Auflage des Homburger ADAC Bergrennen in die Starterliste einschreiben. Am Freitagabend, gut vier Tage vor dem Anmeldeschluss wurde die 100er Marke in der Teilnehmerliste der saarpfälzischen Traditionsveranstaltung geknackt. Da der Homburger AC in diesem Jahr vom Automobile Club Luxembourg (ACL) leider nicht für einen Lauf zur Luxemburger Bergmeisterschaft berücksichtigt wurde, werden dem Veranstalter wohl rund 20 Fahrzeuge im Vergleich zum Vorjahr fehlen. Daher ging der Homburger AC auch im lokalen Umfeld auf die Suche nach aktaktiven Teilnehmern und wurde im Rallyesport fündig. Uwe Gropp, fünfmaliger Sieger der Euro Rallye Trophäe wird wieder einmal Bergluft schnuppern und nebenbei für die Premiere eines R5-Rallyeboliden in der Deutschen Bergmeisterschaft sorgen. Der Schreinermeister und Produzent von Hightech-Rennsportteilen aus Neunkirchen-Wiebelkirchen wird seinen über 280 PS starken Citroen DS3 R5, der auch dem WRC2-Reglement entspricht, auf der Käshofer Straße pilotieren, freilich ohne seine etatmäßige Co-Pilotin. In letzter Zeit gab es aus dem Fahrerfeld einige Anfragen wegen der Erhöhung des Nenngeldes zum diesjährigen Rennen. Rennleiter Jürgen Guckert bittet hier um Verständnis und erklärt. „Das hat rein betriebswirtschaftliche Gründe. Der KW Berg-Cup verlangt für seine eigeschriebenen Fahrer in diesem Jahr auch in der Gruppe A, F, R2+3, CTC/CTG pro Fahrzeug 21€, dazu kommt der Poolbeitrag. Des Weiteren haben sich in den beiden letzten Jahren die Genehmigungsgebühren und die Versicherung erhöht, genauso wie die Kosten für den Rettungsdient wie ASB und Feuerwehr. Da unsere Rennstrecke durch zwei Bundesländer führt, fallen faktisch die doppelten Genehmigungsgebühren an. In Gegensatz zu anderen Veranstaltern ist bei uns bereits der Strom (vom THW produziert) und der Stellplatz im Nenngeld enthalten und muss nicht zusätzlich bezahlt werden“. Hier geht’s zur Online-Nennung: https://www.tw-sportsoft.de/Homburger_ADAC_Bergrennen_2018/
WEC-Weltmeister Timo Bernhard startet beim Berg DM-Lauf in Homburg
Genau vier Wochen vor dem Startschuss zum 45. Homburger ADAC Bergrennen hat sich der amtierende FiA-Langstreckenweltmeister Timo Bernhard in die Teilnehmerliste seines Heimatrennens eingeschrieben. Der langjährige Porsche-Werksfahrer und von Kindesbeinen an Mitglied im veranstaltenden Homburger Automobilclub wird nach 2013 und 2014, wo der Lokalmatador auf feuchter Strecke sogar den Gesamtsieg einfahren konnte, zum dritten Mal aktiv und in Wertung ins Renngeschehen auf der Käshofer Straße eingreifen. Der sympathische Rennprofi und Team-Besitzer plant in der Gruppe E1 mit einem seiner Porsche 911 GT3 seine Fahrkünste dem heimischen Publikum zu zeigen und wird dabei an Orte zurück kommen, wo er schon als Bub die Rennstarts seinen Vaters Rüdiger miterlebt hatte und erste Rennsportluft schnupperte. Das KÜS Team 75 Bernhard wird beim Homburger Bergrennen mit insgesamt drei Porsche-Rennfahrzeugen antreten. Team-Chef Rüdiger Bernhard geht wie im Vorjahr mit seinem Porsche Cayman S über die Startline und der zweimalige HAC-Clubmeister Jochen Stoll wird das zweite Mal überhaupt seinen Porsche 997 GT3 Cup pilotieren. Natürlich wird auch einer der großen Renntrucks der Westpfälzer, die im Normalfall bei den Rennen des ADAC GT Masters Base des Teams an den Rennstrecken sind, im Fahrerlager oberhalb des Homburger Schießhaus stehen. Dieser Race-Shuttle wurde übrigens nicht einmal in zwei Kilometer Luftlinie von der Homburger Bergrennstrecke, bei der Firma A6-Jung Fahrzeugbau gefertigt, die das Bergrennen in diesem Jahr auch mit unterstützen. A6-Jung Race Shuttle laufen bereits für Teams in zahlreichen Rennserien, bis hinauf in die DTM oder gar Formel 1. Nach dem werkseitigen Ausstieg von Porsche aus der LMP-1 Klasse hat Timo Bernhard den notwenigen Freiraum um sich wieder einmal bei seinem Heimatevent sehen zu lassen. Aktuell ist der Mann aus Bruchmühlbach-Miesau dennoch viel beschäftigt. An diesem Wochenende gilt es die angestrebten Ziele beim ADAC GT-Master Rennen auf dem Red-Bull Ring in Österreichumzusetzen, bevor am kommenden Wochenende das 24h-Rennen von Le Mans ansteht. Chancen auf seinen dritten Le Mans-Gesamtsieg hat Timo dort kaum, mit dem kleineren Werks-Porsche will er jedoch in der GTE-Pro Klasse um den Sieg fahren. Nach den Umbesetzungen im Organisationsteam des saarpfälzischen Bergrennens hoffen die Verantwortlichen mit dem Start von Timo Bernhard auf ein gesteigertes Medieninteresse am 45. Homburger ADAC Bergrennen und trotz Fußball WM auf eine große Zuschauerkulisse an beiden Veranstaltungstagen. Weitere Infos: www.homburger-bergrennen.de www.team75motorsport.de
Präsentation Porsche 997 GT3 Cup von Jochen Stoll
Der Boden für das Comeback des Jochen Stoll ist bereitet! Mit seinem in den Niederlanden neu erworbenen Porsche 997 GT3 Cup wird der Westpfälzer, nach knapp vierjähriger „Berg-Abstinenz“, am kommenden Wochenende zum Deutschen Lauf der Berg-Europameisterschaft beim ADAC Glasbachrennen in Thüringen die Bergrennszene wieder bereichern. Der DMSB-Bergpokal Vize-Meister von 2011 und dritter der Berg DM 2014 freut sich bereits wie ein „Schneekönig“ auf die 5,5 km lange, kurvenreiche Piste am Rennsteig, denn sein neues Sportgerät ist nun optimal vorbereitet. Die letzten Wochen befand sich der 420 PS starke Cup-Porsche nämlich in den professionellen Händen des Team 75 Motorsport, der Mannschaft von Porsche-Werksfahrer und Le Mans-Sieger Timo Bernhard. Der „Zuffenhausener“ wurde am Teamstandort in Landstuhl komplett durchgesehen, ein neues KW-Gewindefahrwerk eingebaut und das reinrassige Rennfahrzeug auf die Gegebenheiten des Bergrennsports voreingestellt. Danach übernahm die hauseigene Werbeagentur Team Bernhard Design und zauberte ein wirklich ansprechendes Foliendesign um den Hauptsponsor Euro Repar Car Service auf den E1-Tourenwagen. Jochen Stoll wird zukünftig unter dem Bewerber KÜS Team 75 Bernhard in der Deutschen Bergmeisterschaft an den Start gehen und dabei auch seinen Heimatverein, den Homburger Automobilclub repräsentieren. Beim Bergrennen seines Clubs, vom 6.-8. Juli in Homburg, hat Stoll übrigens seinen zweiten Auftritt geplant.
Neue Zeiten beim Homburger Bergrennen
Wenn am Wochenende des 7. und 8. Juli 2018 zum 45. Mal die Rennmotoren beim Homburger ADAC Bergrennen angelassen werden, ist beim Lauf zur Deutschen Bergmeisterschaft und des KW Berg-Cup einiges anders als die Jahre zuvor. Erst einmal feiert der ausrichtende Homburger Automobilclub (HAC) in diesem Jahr sein 50jähriges Bestehen und das Rennspektakel findet diesmal eine Woche früher statt als gewohnt. Grund dafür ist das Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft, dem man vorsichtshalber aus dem Wege gehen möchte, in der Hoffnung dass die Deutsche Fußball-Nationalmannschaft den Titel aus 2014 verteidigen wird. Im letzten Winter gab es zudem einige Umbesetzungen im Organisationsteam und in der Vorstandschaft des saarländischen ADAC Ortsclubs. An der Spitze des Bergrennens steht nun Sascha Ressmann, der das Urgestein Hartmut Schöffler beerbt, der aus Altersgründen den Job des Organisationsleiters an den Nagel hängte. Weiter wird es einige Veränderungen bei der Bewirtung im Festzelt geben, das erneut im Fahrerlager oberhalb des Homburger Schießhauses aufgebaut sein wird. Den Festzeltbetrieb wird der Caterer Feinkost Jacob aus Ottweiler-Lautenbach übernehmen, der auch seit Jahren bei den Veranstaltungen des ADAC Saarland für das leibliche Wohl sorgt. Die Verpflegungsstände und Imbissbuden an der Käshofer Straße (Start, Brückchen, Posten 8 und Zielkurve) werden weiterhin vom HAC in Eigenregie betrieben. Alles in allem stehen dem Organisationsteam und den Clubmitgliedern des Homburger AC schweißtreibende Wochen der Vorbereitung ins Haus. Eine Erleichterung ist da sicher das neu Online-Einschreibeportal für die erwarteten Rennteams aus dem gesamten Bundesgebiet, als Luxemburg, Frankreich, Belgien, Österreich und der Schweiz (es gibt wieder Sonderkonditionen für ausländische Gaststarter). Hier kann zudem jedermann tagesaktuell die Liste der Rennfahrer und Fahrzeuge einsehen, die am Bergrennen teilnehmen werden (https://www.tw-sportsoft.de/Homburger_ADAC_Bergrennen_2018/). Unterstützung erfahren die Motorsportenthusiasten seit neustem auch vom Team 75 Motorsport, der Profi-Truppe des amtierenden Weltmeisters und Le Mans-Siegers mit Porsche, Timo Bernhard. Der Bruchmühlbacher fördert derzeit das Bergrennen seines Heimatvereins nach Kräften und könnte nach seinem Gesamtsieg von 2014 am ersten Juli-Wochenende wieder einmal aktiv in Renngeschehen am heimischen Berg eingreifen und mit einem hochkarätigen Porsche aus seinem eigenen Rennstall starten. Das ist aber derzeit noch offen. Der saarpfälzische Automobilclub erwartet in diesem Jahr über 160 Fahrerinnen und Fahrer auf der zur Rennpiste umgebauten Käshofer Straße, die in der Nähe der Karlsberg-Brauerei am Homburger Stadtrand beginnt und auf die Sickingerhöhe bei Käshofen führt. In der Woche vor der traditionsreichen Veranstaltung sind hier die Helfer aus den Reihen des Clubs mit Aufbau und Streckensicherungsarbeiten beschäftigt. Reifenstapel werden herangekarrt, Schutzzäune gezogen, Kabel verlegt […]
Boxengeflüster 04/2018: Wussten Sie schon dass…?
DASS der neunt platzierte des letztjährigen DMSB Berg-Cup für Tourenwagen Patrick Orth, nach seinem Rallyejahr im Opel Adam Cup 2015, am vergangenen Ostersamstag bei der ADAC Osterrallye Zerf „rückfällig“ geworden ist. Im von Dr. Sascha Berstein zur Verfügung gestellten BMW 323i E36 gelang dem 28jährigen jungen Mann aus Bergweiler bei Wittlich zusammen mit Co Otmar Hoff ein vierter Platz in der Gruppe F über 2000 ccm (2WD) und Rang 34 in der Gesamtwertung von 84 gestarteten Teams. Da der neue 2 Liter Gerent-Motor für seinen weiß-blauen „Berg-BMW E30“ noch auf sich warten lässt, hofft Patrick spätestens bis zu seinem Heimspiel in Wolsfeld an Pfingsten parat zu sein. Bis dahin sind weitere Rallyeeinsätze in Zusammenarbeit mit der bekannten „Sonnenthaler Quertreibertruppe“ geplant. DASS der Ende Februar im Alter von 62 Jahren überraschend verstorbene „Mister Superbike“ Peter Rubatto in den frühen 1980er Jahren auch einige Bergrennen fuhr, dass nicht etwa auf einem Motorrad, sondern in einem Formel Ford. Das vor allem bei Bergrennen im Süddeutschen Raum. DASS der Porsche-Werksfahrer und Eigner des Team 75 Motorsport Timo Bernhard vor kurzem eine teameigene Werbeagentur, namens „Team Bernhard Design“ gründete. Mit diesem neuen Geschäftszweig unterstützen Timo und sein Vater Rüdiger Bernhard zukünftig auch ihren Heimatverein Homburger Automobilclub. Schicke neue Plakate, Flyer, Werbebanner und auch die Umsetzung der neuen Aufkleber „Freie Durchfahrt“, für das 45. Homburger ADAC Bergrennen Anfang Juli, gehen auf das Konto des Westricher Teams, das sich in 2018 hautsächlich auf die Läufe im ADAC GT Masters und das 24h Rennen auf dem Nürburgring konzentriert. DASS es nach den personellen Umbesetzungen an der Spitze des Organisationsteams beim Homburger Bergrennen, nun Stück für Stück neue Ideen und Verbesserungen in den Veranstaltungsablauf des saarpfälzischen Traditionsrennens einziehen. Zum einen wird es eine Veränderung im Bereich der Bewirtung des Festzeltes im Fahrerlager geben. Nach 16 Jahren, in der sich das „Zeltteam“ um Ralf und Ingrid Sigwart einen ausgezeichneten Namen in der Bergrennszene machten, trat das Homburger Ehepaar zurück. Gespräche über eine Neuausrichtung des Festzeltbetriebs laufen aktuell. Eine Verbesserung der Sicherheit wird es zudem im Startbereich geben. Die Rennleitung wird zukünftig den Zuschauerbereich rechts, gleich nach der Startline auf einer Länge von ca. 30 Metern mit Betonelementen schützen, sodass in Folge eines technischen Defekts an einem Rennfahrzeug keine Zuschauer gefährdet sind. DASS am Dienstag nach Ostern der erste Verhandlungstag vor einem Gericht in Ilirska Bistrica in der Sache der vermeintlichen Tätlichkeit von Vize-Europameister Christian Merli gegen den Rennleiter des slowenischen […]
Stolls Comeback im Cup-Porsche
Mit einem 420 PS starken Porsche 997 GT3 Cup wird der Berg-DM-Dritte von 2014 Jochen Stoll sein Comeback in der Deutschen Bergmeisterschaft geben. Am vergangen Sonntag bei den Testfahrten der französischen „Montagnards“ auf dem Rundkurs von Chambley unweit von Metz, hatte der Pfälzer vom Homburger Automobilclub seinen ersten offiziellen Auftritt im kürzlich neu erworbenen Boliden mit 3,6 Liter Hubraum für die große Klasse der Gruppe E1. Der 34jährige KfZ-Meister und Familienvater aus Gundersweiler bei Kaiserslautern wurde bei der Suche nach seinem Wunschauto in den Niederlanden fündig. Die 997 Cup-Version war bislang auf der Rundstrecke und bei Trackdays unterwegs. Mit im Boot bei den Verkaufsverhandlungen hatte Stoll seinen Clubkameraden und Porsche-Spezialisten Rüdiger Bernhard. Der Chef des Team 75 Motorsport und Papa von WEC-Weltmeister und Teameigner Timo Bernhard konnte guten Gewissens zu einem Kauf raten und so wird Jochen Stoll demnächst unter der Bewerbung des aus dem ADAC GT-Masters, VLN und Carrera-Cup bekannten Teams fahren. „Rüdiger hat mir bereits jede Menge Input in Sachen Porsche gegeben. Ich bin glücklich und sehr dankbar für die tolle Unterstützung und Beratung der Bernhards“, freut sich Stoll. „Nach dem Test vom Sonntag, wo ich insgesamt zweieinhalb Stunden im Auto verbringen konnte, muss ich sagen dass der Porsche gegenüber meinen alten Gruppe F Peugeot 306 S16 eine andere Liga darstellt. Es ist für mich eine riesen Umstellung auf Heckantrieb in Verbindung mit dieser Leistung, dem Zwischengassystem und dem sequentiellen Getriebe. Für den Berg müssen wir auf jeden Fall das Fahrwerk und die Fahrzeughöhe verändern und mit einer Spitzengeschwindigkeit von 280 km/h ist das Auto viel zu lang übersetzt. Da habe ich noch was zu tun“, so Stoll weiter. „Ich hoffe es ergibt sich die Gelegenheit zu einer exklusiven Fahrstunde mit Timo, der ja dieses Fahrzeug bei Porsche mit entwickelt hat“. Jochen Stolls Rückkehr in den Bergrennsport, und dass mit diesem imposanten Boliden, machen einige Sponsoren erst möglich. Hauptsponsor ist Euro Repar Car Service. Dessen Farben fließen nun auch in das Fahrzeugdesign ein, das aktuell von der Werbeagentur „Team Bernhard Design“ entworfen und aufgebracht wird. Team Bernhard Design kümmert sich übrigens seit kurzem auch um das Werbematerial für das Homburger ADAC Bergrennen. A pro Pos Homburg. Auf sein Heimspiel freut sich Jochen Stoll besonders, dazu hat er die Bergrennen Glasbach, Hausenstein und Eichenbühl fest eingeplant. „Weitere Bergrennen könnten dazu kommen. Da wir zuhause noch eine Garage bauen werden, muss ich schauen wie ich das zeitlich hinbekomme“ verrät Stoll. […]
Beim Homburger Automobilclub ging eine Ära zu Ende
Am 15. Februar 1968 fusionierten die beiden saarpfälzischen Motorsportclubs MSC Limbach und MSC Homburg im Rahmen einer Versammlung im Homburger Saalbau zum Homburger Automobilclub. Der jetzige Ortsclub im ADAC und Veranstalter des weit über die Grenzen der Region bekannten Bergrennens auf der Käshofer Straße wurde also vor wenigen Tagen stolze 50 Jahre alt. Einer der Ideengeber und Vorantreiber dieses Zusammenschlusses unter dem Namen Homburger AC, war damals Hartmut Schöffler. Der mittlerweile 73-jährige Erbacher kandidierte Anfang März im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Clubs nicht mehr zur Wahl des Sportleiters und schied auf eigenen Wunsch, nach genau 50 Jahren der Vorstandsarbeit aus. Bereits im vergangen November erfolgte die symbolische Lenkradübergabe seines Postens als Organisationsleiter und Kopf des Bergrennens an den Bexbacher Sascha Ressmann. In einer Rede würdigte der erste Vorsitzende, Rechtsanwalt Christoph Baldes Schöfflers Verdienste für den Club und das Bergrennen und überreichte, zusammen mit den Vorstandskollegen einen Präsentkorb sowie ein Modell seines Opel Kadett B 1900, Baujahr 1968 mit dem Schöffler in der Realität Anfang Februar noch einmal an der Oldtimer-Veranstaltung „Rallye-Monte-Carlo Historique“ im Süden Frankreichs teilnahm. Das Ausscheiden von Hartmut Schöffler machte einige Um- und Neubesetzungen im Vorstand des HAC nötig. So legte Jürgen Guckert aus Kirkel seine Funktion als 2. Vorsitzender nieder und wurde anschließend, aufgrund seiner Qualifikation als Rennleiter am Bergrennen als neuer Sportleiter gewählt. In ähnlicher Vorgehensweise wechselte der Pirmasenser Schornsteinfegermeister Andreas Herl vom Posten des Referenten für Technik und Verkehr ins Amt des neuen zweiten Vorsitzenden. Auf Herls niedergelegten Posten kandidierte Sascha Ressmann, der von der Versammlung einstimmig gewählt wurde. Turnusgemäß stand auch Presse- und Öffentlichkeitsreferent Thomas Bubel zur Wiederwahl. Seit 1992, und auch für weitere zwei Jahre im Amt, ist der Mitarbeiter der Homburger Stadtwerke, nach dem Ausscheiden Hartmut Schöfflers, nun das längst gediente Vorstandsmitglied. Zuvor hatte Hartmut Schöffler in seinem letzten Bericht über die sportlichen Aktivitäten und Erfolge der HAC-Rennfahrer gesprochen und ein Resümee des Bergrennens im vergangenen Jahr gegeben. Auch die Schatzmeisterin Carina Hemmer gewährte Einblicke in die Finanzen des Vereins. Weiter wurden die Delegierten zur Jahreshauptversammlung das ADAC Saarland e.V. am 28. März in Saarbrücken gewählt und erste Absprachen für das 45. Homburger Bergrennen getroffen, das in diesem Jahr vom 6. bis 8. Juli, erneut als Lauf zur Deutschen Meisterschaft, stattfindet.
Boxengeflüster 03/2017: Wussten Sie schon dass…?
DASS die ADAC Saarland-Pfalz-Rallye vom ersten März-Wochenende ein Auftakt nach Maß für die Deutsche Rallye-Meisterschaft war und dabei im St. Wendeler Land zwei junge Männer aus bergrennbegeisterten Elternhäusern für Furore sorgten. Auf der Zielrampe freuten sich der amtierenden Meister Fabian Kreim (Sohn von Achim Kreim) im Fabia R5 von Skoda Auto Deutschland über den Sieg. Den dritten Platz erkämpfte sich René Mandel (Enkel von Berglegende Herbert Stenger) vom DSK Junior Rallye Team im Ford Fiesta R5. Das Mitfiebern von Mama Kristina Stenger-Winkler brachte Glück, denn der zum Abschluss einsetzende Regen spülte den Autocross-Europameister noch auf Rang drei nach vorne. Pech dagegen für Dominik Dinkel mit Co-Pilotin Christian Kohl, der Tochter des 1. KW Berg-Cup Vorsitzenden Uli Kohl, die auf falschen Reifen in ihrem Fabia R5 auf Rang fünf abrutschten. Weiter gaben Gino Kruhs zusammen mit seinem Pilot Torben Nebel ihr Debüt im Citroen DS3 R3T. Für den Saarländer stehen auch in diesem Jahr die Rallye DM und Masters-Läufe als Co-Pilot klar im Vordergrund. Dennoch plant Kruhs einige Bergrennen mit seinem Renault Megane Maxi im Südwestdeutschen Raum und im angrenzenden Frankreich. DASS am vergangenen Donnerstag auf der Kreisstraße A16 zwischen Mickhausen und Schwabmünchen, also auf der Strecke des Bergrennens, bei einem Verkehrsunfall ein Busfahrer verletzt wurde. Nach Polizeiangaben fuhr ein Lastzug, beladen mit Containern, bergab Richtung Mickhausen. In einer scharfen Rechtskurve brach der Anhänger auf der nassen und rutschigen Fahrbahn aus, schleuderte gegen die Leitplanke und prallte dann gegen einen entgegenkommenden Omnibus, der auf Leerfahrt unterwegs war. Der Buslenker musste leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht werden. Die Kreisstraße wurde für einige Stunden komplett gesperrt und sogar ein Kranwagen muss bei der Bergung der Fahrzeuge helfen. DASS der Gewinner des Classic-Berg-Cup von 2009, Andreas Herl aus Pirmasens, vor wenigen Tagen in den Vorstand des Homburger Automobilclubs gewählt wurde. Der Unternehmer und Schornsteinfegermeister, der zwischen 2002 und 2011 mit einem Ford Escort RS 2000 Bergrennen fuhr, übernahm das Amt des Referenten für Technik und Verkehr. DASS Paul Sieljes beim diesjährigen 50. Osnabrücker ADAC Bergrennen Anfang August, wohl der erste Niederländer sein wird, der bei einem Bergrennen in der Formel 3000-Klasse antritt. Der Mann aus Groningen hat sich für das Wochenende des 5. und 6. August beim italienischen Team CMS Racing Cars von Enrico Casalini eingemietet und wird einen Lola Judd V8 pilotieren. Besucher des letztjährigen Bergrennens in Borgloh kennen Paul Sieljes noch mit seinem Opel Speedster Turbo. Nach einer ersten Kontaktaufnahme von „Macher“ Bernd […]