
Homburger Automobilclub
Der Homburger Berg ruft wieder – Hin hat Streckenrekord im Visier
Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und nach zwei Jahren Stillstand am Käshofer Berg durch Corona, freut sich der Homburger Automobilclub (HAC) am Wochenende vom 08. bis 10. Juli 2002 endlich wieder sein Motorsportspektakel, namens Homburger ADAC Bergrennen, seinen treuen Aktiven aus nah und fern sowie dem ausgehungerten Publikum präsentieren zu können. Die laufende Saison der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft, des KW Berg-Cup und der Seien GLP-Berg und ADAC Retro Berg-Cup findet auf der kurvengesäumten Käshofer Straße , zwischen dem saarländischen Homburg und dem westpfälzischen Käshofen am zweiten Juli-Wochenende ihre Fortsetzung. Seit Ende Juni und bis zum Anreisetag der Teams am Freitag vor den Trainings- und Rennläufen, verwandelt sich die Landstraße L120 / L462 in eine renntaugliche Piste für Tourenwagen, Young- und Oldtimer, Formel-Rennwagen und Renn-Sportwagen. Um die Sicherheit für die 115 Fahrer und eine Fahrerin zu gewährleisten, leistete die zuständige pfälzische Straßenbehörde im Vorfeld wichtige Instandsetzungsarbeiten an Asphalt und Leitplanken im Bereich Brückchen und Posten 8. Für mehr Sicherheit und eine Optimierung der Aufbauarbeiten hat sich auch das HAC-Organisationsteam um Orga-Leiter Sascha Ressmann und Rennleiter Jürgen Guckert etwas einfallen lassen. Im Bereich Brückchen werden ein großer Teil der Altreifenpakte durch Betonelemente, wie man sie von Autobahnen her kennt ausgetauscht. Das spart Zeit und Manpower. Seit dem Ende der Coronabeschränkungen im Frühjahr laufen die Vorbereitungen im Eiltempo, denn die Ungewissheit war lange groß ob man wieder ein Bergrennen in Angriff nehmen kann. Aus sportlicher Sicht ist man am Ende des Tages mit den 116 Anmeldungen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz, den Umständen geschuldet zufrieden. Wie HAC-Pressesprecher Thomas Bubel erklärt, „kosten die anhaltende Krisensituation, mit langen Lieferzeiten für Ersatzteile und derzeit nicht lieferbaren profillosen Rennreifen (Sliks), die Berg-Veranstalter in Deutschland doch einige Teilnehmer. Da bildet die „Saarpfalz-Hatz“ keine Ausnahme“. Aber dennoch müssen die Zuschauer entlang der Naturrennstrecke durchs Lambsbachtal und im frei zugänglichen Fahrerlager oberhalb des Homburger Schießhaus nicht auf die einzigartige Rennatmosphäre verzichten, ganz im Gegenteil. Gleich drei Boliden der „Königsklasse“ mit über 550 PS starken V8-Triebwerken im Heck sorgen für Spannung um den Tagessieg am Karlsberg. Der Titelverteidiger der letzten Ausgabe von 2019, der Schwarzwälder Alexander Hin, war bereits in der laufenden Saison zweifacher Gesamtsieger und knackte dabei die jeweiligen Streckenrekorde. Mit seinem Osella PA 30 V8 möchte der Zimmerer aus Elzach diese Serie fortsetzen. Auf einem baugleichen Fahrzeug strebt der ebenfalls aus dem südlichen Schwarzwald anreisende Stefan Armbruster nach einem Platz auf dem Siegerpodium. Dazu gesellt sich der Dillenburger […]
Homburger Bergrennen nach Coronapause wieder am Start – Helfer gesucht
Die Motor- und Rennsportfans der Saarpfalz und SaarLorLux-Region mussten die vergangen zwei Jahren in der Pandemiezeit auf vieles verzichten, mitunter auch auf das seit 1974 ohne Unterbrechung stattfindende Homburger ADAC Bergrennen. Von Seiten des veranstaltenden Homburger Automobilclubs hat man sich im April entschlossen, trotz des nicht geringer geworden Problems des Helfermangels, das traditionsreiche Automobilrennen auf der Käshofer Straße am Wochenende des 09./10. Juli 2022 anzugehen. Man hofft auf zahlreiche Rennteams aus der Deutschen Berg-Meisterschaft, den beiden DMSB Bergcups, dem KW Berg-Cup Gruppe H und der GLP Bergserie sowie ein paar zusätzliche ehrenamtliche Helfer. Wenn am zweiten Juli-Wochenende zum 47. Mal sich das Fahrerlager mit Zelten und Renntransportern füllt, PS-starken Motoren angelassen werden, sich Benzin- mit Bratwurstgeruch in der Luft mischt und der klassische Rennsound durch den Wald zwischen Homburg und Käshofen schallt, ist die Chaussee auf die Sickinger Höhe kaum wiederzuerkennen. Bis zu 5.000 Besucher strömen dann an den Karlsberg um die einzigartige Atmosphäre endlich wieder aufzusaugen und um den Kampf der Tourenwagen, Sportprototypen und Formelrennwagen gegen die Uhr, live und hautnah zu verfolgen. Die Veranstaltung hat noch immer ihren festen Platz in den Herzen der Rennsportfans der Region und darüber hinaus. Die Zuschauerbereiche „Start“, „Brückchen“ und „Posten 8“ laden wieder ein um das Renngeschehen zu verfolgen und um sich in den Pausen mit einem kühlem Bier und einem saftigen Schwenkbraten zu erfrischen. Zwischendurch lädt das Fahrerlager am Stumpfen Gipfel zum Bummeln ein. Dennoch sieht man derzeit im Organisationsteam des Homburger AC einige Sorgenfalten auf der Stirn. Wirken sich die gestiegenen Lebenshaltungskosten auf den Zuspruch der Aktiven aus ganz Deutschland dem Ausland, und somit auf das Teilnehmerfeld aus? Sind die am Rennwochenende benötigten 180 Helfer in der Organisation, zu denen in der Coronazeit der Kontakt nahezu abgerissen ist, wieder heiß aufs Bergrennen? Allein bei beim erhofften Zuschauerzuspruch ist man optimistisch. „Die Leute wollen wieder raus, was erleben. Das sah man schon beim 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring, wo 210.000 Zuschauer anreisten“, so Rennleiter Jürgen Guckert aus Kirkel. Seit Jahren bereitet die angespannte Personalsituation Organisationsleiter Sascha Ressmann aus Bechhofen Bauchschmerzen. „Verlässliche Helfer die Verantwortung übernehmen wollen zu finden, ist in den letzten beiden Jahren auch nicht einfacher geworden. Aber auch zusätzliche Helfer beim Streckenaufbau und Abbau, an den Verpflegungsständen, im Rennablauf und im Vorfeld beim Anbringen von Werbebannern und Plakaten sind gefragt. Ich richte mich da an alle grundsätzlich Interessierten und Helfer aus der Zeit vor der Pandemie, das Bergrennen mit am […]
Die Online-Nennliste „Homburger Bergrennen 2022“ ist eröffnet!
Ab sofort und bis zum Nennschluss am 26. Juni 2022 – 24 Uhr können lizensierte Fahrer und Interessierte an der Gleichmäßigkeitsprüfung (GLP) für Oldtimer und klassische Automobile, für die 47. Ausgabe des Homburger ADAC Bergrennens ihre Anmeldung online abgeben. Nach zweijähriger Coronapause findet die Veranstaltung des Homburger Automobilclubs als Lauf zur Deutschen Bergmeisterschaft, den DMSB Berg-Cups und zum KW Berg-Cup statt. Interessant ist das Portal nicht nur für die Aktiven, sondern auch für Fans die so quasi live das Anwachsen der Starterliste verfolgen können. Hier geht’s zum Nennportal: https://www.dmsb-sport.de/47_Homburger_ADAC_Bergrennen_Karlsberg__12657/
Homburger Autoaufkleber in neuem Design vom Team Bernhard
Seit den Anfängen des Homburger Bergrennens in den 1970er Jahren gibt es bereits Werbeaufkleber für die Fans, Mitglieder und Teilnehmer, die seit eh und je von der Firma Maler Biewer in der Homburger Vorstadt kostenlos dem HAC zur Verfügung gestellt wurden und zu einem Sammlerobjekt geworden sind. Diese Ära endete mit dem bislang letzten Bergrennen im Jahr 2019. Maler Biewer gebührt ein ganz großes Dankeschön für die jahrzehntelange treue Unterstützung. Die Herstellung der gefragten Aufkleber übernommen hat nun das Team-Bernhard-Design unseres HAC-Mitglieds Timo Bernhard, der mit seinem Rennsportteam 75 Motorsport in der populären DTM am Start ist. Team-Bernhard-Design unterstützt das heimische Homburger Bergrennen zudem mit Plakaten, Bannern und weiteren Artikeln für Organisation. Auch hier sagen die HAC´ler herzlichen Dank für Eure Hilfe! Die Aufkleber mit der Silhouette des aktuellen DTM-Porsche des Teams 75 Motorsport befinden sich derzeit in Druck und werden spätestens zum Pfingstwochenende zur Verfügung stehen. Auslegestellen für die kostenlosen „Sticker“ sind dann in erster Linie das Ford Autohaus Neu und das Toyota Autohaus Siepker in Homburg-Erbach. Weiter Stellen im Homburger Stadtgebiet werden dazu kommen. Und natürlich werden die Aufkleber beiden kommenden Berg-Rennveranstaltungen bei der Papierabnahme ausliegen.
HAC´ler legen los – Mai-Clubabend Bergrennen 2022
In acht Wochen soll nach zweijähriger Coronapause endlich die 47. Auflage des Homburger ADAC Bergrennen über die motorsportliche Bühne der Käshofer Straße gehen. In alter Tradition ist der Mai-Clubabend dem Thema „Bergrennen“ vorbehalten. Im Juni (voraussichtlich am Donnerstag den 23.) steht dann der „Sonderclubabend Bergrennen“ auf dem Programm und läutet die ganz heiße Phase der Arbeiten für den DBM- und KW Berg-Cup-Lauf ein. Zunächst treffen sich die Mitglieder, Helfer und das Orga-Team zum regulären Mai-Clubabend „Bergrennen 2022“ am Montag (!) den 23.05. 2022 um 19 Uhr am Materiallager (!) in ZW-Mörsbach in der Höhenstraße. Wegen des „Brückenwochenendes“ um Christi Himmelfahrt wurde diesmal der Montag gewählt. Bitte nicht vergessen und kommt zahlreich, den diesmal wird es mit den Helfer wohl wieder sehr eng zugehen. Es wird jeder gebraucht! In Kürze sind alle Infos auf der Webseite www.homburger-bergrennen.de aktualisiert. Die Ausschreibung ist auf dem Weg zum DMSB zur Genehmigung und das Online-Nennungsportal ist in Vorbereitung.
Schafft das Homburger Bergrennen den Neustart? – HAC sondiert mit Treffen
Die Vereinsspitze des Homburger Automobilclubs hat sich kürzlich in ihrer ersten Präsenz-Vorstandssitzung seit fast 24 Monaten, für die Wiederaufnahme ihres traditionsreichen Deutschen Meisterschaftslaufs im automobilen Bergrennsport ausgesprochen. Gibt es genügend Helfer und Sponsoren, soll der Event auf der Käshofer Straße nach zwei Absagen in Folge am Wochenende des 09./10. Juli 2022 stattfinden. Die derzeit horrenden Spritpreise sind eine neue Sorge der Verantwortlichen. Die aktuelle Lage der Covid-Pandemie lässt die Hoffnung auf ein relativ normales „Homburger ADAC Bergrennen 2022“ im Sommer zu. Die Vorstandschaft des Homburger Automobilclubs hat sich kürzlich in einer Sitzung eingehend besprochen und geht nun die ersten vorbereitenden Arbeiten hinter den Kulissen an. Mit einem ersten Clubabend unter dem Motto „Sondierung Bergrennen“ am Donnerstag, den 31. März 2022, um 19 Uhr 30 im Dorfgemeinschaftshaus Käshofen, ruft die Organisationsspitze alle HAC-Mitglieder, Helfer und Freunde der Bergrennen der vergangen Jahre, zum Neustart auf. Da pandemiebedingt in den letzten beiden Jahren die Kontakte zu sehr vielen Vereinsmitgliedern und Funktionären des Bergrennens so gut wie abgerissen sind, bittet die HAC-Vorstandschaft um zahlreiches Erscheinen an diesem so wichtigen Abend für den Verein und das traditionelle Bergrennen, das seit 1974 die Rennsportbegeisterten der Region in ihren Bann zieht. „Wir brauchen jetzt das positive Feedback von unseren Leuten“, sagt Andreas Herl, 1. Vorsitzender des Clubs. An Ort und Stelle wird es aktuelle Neuigkeiten zur Streckenabnahme, zur Optimierung der Aufbauarbeiten, dem Einsatz weitere Betonelemente an der Strecke und der Gewinnung zahlreicher Sportwarte der Streckensicherung von einem saarländischen ADAC Ortsclub geben. Ein kostenloser Imbiss gibt es obendrauf. Für Ende April sind die ersten Bergrennen im hessischen Schotten (23./24.04.) und im grenznahen Abreschviller (30.04.-01. Mai) in Frankreich angekündigt. Volle Starterfelder und ein großes Zuschauerinteresse wären ein Zeichen des Wiederauflebens des Bergrennsports und ein Muntermacher und Motivation für die gesamte Szene, allen voran den Veranstaltervereinen der weiteren Deutschen Automobil Bergmeisterschaft und KW Berg-Cup Läufen, wozu die Homburger zählen. Etwas Kopfzerbrechen bereiten die enorm gestiegenen Kraftstoffpreise den HAC´lern. „Unsere meisten Teilnehmer kommen aus dem gesamten Bundesgebiet und dem benachbarten Ausland und nehmen weite Anreisen von teilweise mehr als 500 km auf sich. Dieser Umstand könnte sich negativ auf die Teilnehmerzahlen und somit auch auf die Finanzierung der Veranstaltung auswirken“, befürchtet Rennleiter Jürgen Guckert aus Kirkel. „Aber erst einmal abwarten was die Sondierung ergibt und wie sich die weltpolitische Lage entwickelt. Noch können wir etwas abwarten, bevor wir starten“.
Ferrari-Stau auf der Käshofer Straße – Virtuelle Sieger beim Homburger Bergrennen
Mit wohlwollender Unterstützung präsentierte der Homburger Automobilclub am vergangen Montagabend, das Trostpflaster für das an diesem Wochenende hätte stattfinden sollende 47. Homburger ADAC Bergrennen, quasi die virtuelle Version das saarpfälzischen Rennsportklassikers. Das Sim-Race im Internet wurde von der GTR4u-Comunity auf die Beine gestellt und zählte zu zwei Meisterschaften. Das reale Rennen auf der Käshofer Chaussee fiel dagegen erneut Covid-19 zum Opfer. Am Montagabend des 5. Juli, wo eigentlich handfest die Aufbauarbeiten entlang der Käshofer Straße im Gange gewesen wären, sah man wie im Vorjahr kein einziges Mitglied des HAC-Bautrupps an der Landstraße L120 / L462 werkeln. Dafür gab es online heiße Rennszenen auf dem elektronischen Pendant im Internet. Via YouTube-Livestream konnte man 22 verschiedenfarbige Simulationen des legendären Ferrari 355 Challenge im imaginären Vorstartbereich sehen, die nach und nach ihre vier gezeiteten Rennläufe auf der nachempfunden Homburger Bergstrecke absolvierten. Die jeweils drei schnellsten Läufe gelangten schlussendlich in die Tageswertung; und das war auch gut so. Wie seit 1974 in der Realität, forderte auch die 2,6 virtuellen Kilometer auf die Sickinger Höhe, den 22 in ganz Deutschland verteilten Gamern vor ihren Computer-Rigs, alles ab. Auch von den Top-Fahrern wurden einige Läufe verpatzt, man landet im Straßengraben oder touchierte die Leitplanken. Ganz fehlerfrei erreichte keiner die Ziellinie mit den angedeuteten Häusern Käshofens im Hintergrund, was den Spannungsbarometer in die Höhe trieb. Auch der Favorit, der 19-jährige Jonas Tornow aus dem Nordhessischen Söhrewald, der im Saisonverlauf 9 von 10 Rennen gewinnen konnte, versemmelte den ersten Durchgang und durfte sich danach keinen Fehler mehr erlauben. Auch der am Ende zweitplatzierte Christian Hindmash aus Hildesheim, der dieses Jahr wohl auch beim echten Bergrennen in einem NSU TT am Start gewesen wäre, strauchelte kurz im ersten Lauf. Beide beampelten sich und Jonas Tornow setzte seine Siegesserie fort. Der nach Lauf 1 führende Erich Marks lande schlussendlich auf Rang drei, hauchdünn von dem jungen Niederbayer Phillip Auer (Foto oben). Aus dem Organisationstab des Homburger Automobilclubs, war erstmals Pressesprecher Thomas Bubel Teilnehmer am heimischen virtuellen Renngeschehen. Erst seit April diesen Jahres betreibt der 54jährige Homburger, quasi als „Gentleman Driver“ das SimRacing, vorwiegend in den beiden Meisterschaften ADAC SimRacing Berg-Cup und der GTR4u-Röttele Berg-Challenge. Auf seiner Hausstrecke konnte Bubel den Heimvorteil nicht nutzen und patzte in gleich zwei Durchgängen. Sein Ziel, die rote Laterne zu vermeiden, erreichte der Stadtwerke-Mitarbeiter deutlich mit Rang 19 in der GTR4u- und Platz 13 in der ADAC-Wertung. Seine persönliche Bestzeit von 1:13,212 min hätte beim […]
Homburger e-Bergrennen mit Ferrari-Sound – Rekordhalter David Hauser als Interviewgast
Nach der frühzeitigen, Corona bedingten Absage des diesjährigen Homburger ADAC Bergrennen und der Hoffnung aller Beteiligten auf den Sommer 2022, steht nun zum zweiten Mal überhaupt, das virtuelle Rennen auf der Käshofer Straße bevor. Am Montagabend des 5. Juli 2021 findet die SimRacing-Variante online statt. Das Rennen beginnt um 19 Uhr (Warm-Up und Moderation ab 18 Uhr 30) und zählt zum neuen ADAC SimRacing Berg-Cup und zur GTR4u-Röttele Berg-Challenge. Gefahren werden diesmal einheitliche Simulationen des legendären Ferrari 355 Challenge. Zwischen 20 und 30 e-Sportler werden an diesem Abend dabei sein. Als Interviewgast beim bereits 11. Rennen der Saison wird sich der Luxemburger David Hauser zuschalten. Der Gesamtsieger des Homburger ADAC Bergrennens der Jahre 2012 und 2016, und bis heute amtierender Streckenrekordhalter in einem Dallara GP2-Rennwagen mit 1.05, 404 Minuten, wird einiges zu erzählen haben. Mit seinem Team Racing Experience und einem über 450 PS starken LMP3-Rennsportwagen der Marke Duqueine, startet Hauser seit diesem Jahr in der großen European Le Mans Series und ist mittlerweile auf den europäischen Rennpisten, wie Monza, Spa oder Silverstone zuhause. Zudem sitzt der studierte Renn-Ingenieur des Öfteren im leistungsstarken, teameigenen Rennsimulator, um sich auf die realen Rennwochenenden vorzubereiten. Auch Gastfahrern steht das Homburger e-Race offen. Wer über das nötige Equipment verfügt kann sich bis zum Renntag um 17 Uhr, über die GTR4u-Webseite in die Starterliste einschreiben. Hier findet man auch Infos für Einsteiger und den Link zur Liveübertragung. www.homburger-bergrennen.de www.adac-simracing-cup.de/asrc-berg-sued www.GTR4u.de www.toms-sim-side.de
Boxengeflüster 05/2021: Wussten Sie schon dass…?
DASS vor wenigen Tagen der 2-Liter Minichberger-Motor aus dem Gruppe E1-VW Golf von Mario Ruwe, mit dem 6-fachen Österreichischen Slalom-Staatsmeister Patrick Mayer einen neuen Besitzer fand. Der auch gelegentliche Bergfahrer reiste aus Schwechat vor den Toren Wiens rund 1.000 km ins Tecklenburger Land, um das Triebwerk persönlich abzuholen. Den Verkaufserlös stecken Mario Ruwe und sein Familienteam wiederum in einen 2-Liter VW-Motor aus dem Hause Mario Minichberger Motorsport. Der bereits erprobte und erfolgreiche „Triebling“ mit STW-Modifikationen wartet bereits auf den Einbau in den mittlerweile grauen VW Golf II. Mit der fachkundlicher Hilfe von Teampartner Christoph Lampert wird es sobald als möglich zu Test- und Einstellfahrten kommen. Ob es dieses Jahr noch zu Renneinsätzen kommt, hängt nicht zuletzt von der allgemeinen gesundheitlichen Lage, in Verbindung mit Covid-19 ab. DASS der DMSB mit einem Schreiben vom 22.April zum 53. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen offiziell festgestellt, dass der MSC Osnabrück e.V. im ADAC in Deutschland zu den renommiertesten Veranstaltern gehört und seit vielen Jahren erfolgreich nationale und internationale Automobilsport-Veranstaltungen in Deutschland, unter der Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards, mit entsprechenden internationalen und nationalen Meisterschaftsprädikaten durchführt. DASS Timo Neumann aus dem Vorstand des MSC Rund um Schotten, seit dem 16. April 2021 Ortsvorsteher in Rudingshain, dem Startort und Fahrerlagerplatz des ADAC Berg-Preis Schotten ist. Sicherlich eine gute Nachricht für den Motorsport in und um Rudingshain, wobei es da wirklich noch nie Probleme gab. Alle Mitglieder im Ortsbeirat stammen von einem Wahlvorschlag der „Bürgerliste Rudingshain“. Es ist bereits die 3. Wahlperiode in Folge, dass keine Parteien mehr in Rudingshain zur Wahl zum Ortsbeirat antreten. DASS mehr als eineinhalb Jahre nach seinem Unfall beim Schweizer Bergrennen Gurnigel Ronnie Bratschi auf die Bergstrecken zurückkehrte. Der Tourenwagen-Streckenrekordhalter am Uphöfener Berg hat seinen Mitsubishi Evo 7 RS seither in Eigenregie komplett neu aufgebaut. Möglich wurde dieses dank seiner treuen Partner, wobei hier zwei namhafte Unternehmen hinzugewonnen werden konnten: Der Reifenhersteller Michelin wird ihn direkt ab dem Werk in Frankreich mit speziell entwickelten Bergrennreifen versorgen und der Schmierstoffhersteller Motul. Auch hat der Zentralschweizer große Unterstützung von meiner Familie und Kollegen erhalten. Ohne sie alle wäre ein Neustart in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen. Er baute seinen Mitsubishi nach den Regeln der neuen FIA-Topklasse für Tourenwagen, um damit in der Berg-EM auf Titeljagd zu gehen. Große internationale Erfahrung bringt Bratschi aus dem FIA International Hillclimb Cup mit, den er dreimal für sich entschied. Und so freut er sich, zahlreiche neue und anspruchsvolle […]
Mit Publikumsstimmen das Homburger Bergrennen unterstützen
Mit seiner Aktion „SWH-Vereinshelden“ möchte einer der langjährigen Sponsoren des Homburger ADAC Bergrennens, die Stadtwerke Homburg, in der aktuell schwierigen Coronaphase Vereine und Institutionen in ihrem kommunalen und regionalen Versorgungsgebiet mit einem Preisgeldtopf von insgesamt 10.000 € unterstützen. Seit Ende April und noch bis zum 18. Mai kann ein jeder mit abstimmen, welche acht Teilnehmer ins Finale (18.-20. Mai 2021) einziehen und eine Förderung zwischen 500 € und 2.000 € erhalten. In der Online-Abstimmung entscheidet das Publikum über die Publikumspreisträger der SWH-Vereinshelden. Unabhängig davon vergibt die Jury sechs Preise in Höhe von je 500 Euro. Damit der Homburger Automobilclub etwas von dem ausgelobten „Geldkuchen“ erhaschen kann, fehlen noch einige Stimmen. Für den HAC, der nun bereits zum zweiten Mal in Folge sein Bergrennen absagen musste und dadurch keine Einnahmen generieren kann, wären ein paar zusätzliche Euros ein Segen. Der Homburger AC bittet um einen Klick auf folgender Webseite: https://www.swh-vereinshelden.de/projekte/608c427b9f8bb00e584f74d6