Berg EM / DM: Triers „Mr. Motorsport“ Manfred Kronenburg wurde 75 Jahre alt

25. März 2023

Erst Bergrennen, dann Rallye-WM, nun Zeit für die Familie: Der Trierer Motorsportfunktionär Manfred Kronenburg (Bildmitte) war an den größten Events der Region beteiligt und ist weiterhin gut vernetzt. Dort, wo Motoren heulen, wo es um Geschwindigkeit und schnelle Autos geht, da, wo es nach Benzin und Motorenöl riecht, da ist er zu Hause. Egal, ob im Bergrennsport oder bei der Rallye-Weltmeisterschaft, Manfred Kronenburg hat den regionalen Motorsport geprägt – auch wenn er weniger selbst am Steuer saß, sondern als Organisator, Strippenzieher und Ehrenamtler bei den Top-Veranstaltungen in und um Trier fungierte. Am Montag, den 13. März 2023 feierte der Präsident des Racing Teams Trier (RTT) seinen 75. Geburtstag. Die große Party wird nachgeholt, „denn in den vergangenen Wochen und Monaten war ich häufiger unterm Messer, als mir lieb war“, wie der Jubilar sagt: „Wenn ich wieder richtig auf den Beinen bin, wird gefeiert.“ Im Alter von 19 Jahren wurde Kronenburg am 1. Juni 1967 Mitglied des RTT, 1971 wurde der Verwaltungsbeamte und langjährige Leiter der Bußgeldstelle des Polizeipräsidiums Trier erstmals Vorstandsmitglied. Seit 1976 ist der Vater zweier motorsportbegeisterter Söhne ununterbrochen RTT-Vorsitzender. Seine eigene Motorsportkarriere endete früh: „Ich fuhr ein paar Slaloms und ein paar Fahrten um den Kirchturm, wie wir das damals nannten. Aber da habe ich festgestellt, dass mir die Organisation von Veranstaltungen eher liegt“, sagt Kronenburg. Manfred Kronenburg hat das Trierer Bergrennen organisiert: Seine beiden Söhne Timo und Marco wurden ebenfalls schnell im RTT eingespannt, seine Frau Marlene hielt dem Polizei-Oberamtsrat den Rücken frei. Bereits 1976 wurde Manfred Kronenburg Organisationsleiter der Veranstaltung, die das RTT über Jahrzehnte prägte: das Trierer Bergrennen auf der Kreisstraße 82 zwischen Fell und Thomm. 1984 wurde das Rennen erstmals Lauf zur deutschen Bergmeisterschaft, von 1990 bis 2011 war es der einzige Lauf zur Europäischen Bergmeisterschaft auf deutschem Boden. Durch die Kontakte zur FIA war Trier auch zweimal Gastgeber der EBM-Siegerehrung, selbst der frühere FIA-Präsident Max Mosley kam seinerzeit an die Mosel. NEU: Bergrennen in Deutschland – YouTube Kanal Zugleich waren Kronenburg und seine Mitstreiter in ganz Europa unterwegs, um sich bei anderen EBM-Rennen inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und zugleich Werbung für Trier und die Moselregion zu machen. „Ich liebe das Reisen, das war für die Familie vor meiner Pensionierung im Jahr 2008 nicht immer leicht, dass ich so oft auf Achse war. Heute aber reisen wir zusammen und besuchen immer noch kontinuierlich die Freunde von damals“, sagt Kronenburg, der sich zudem als […]

Termine 2023: Berg DM, DMSB Berg-Cups, KW Berg-Cup

19. März 2023

Als endgültig kann man nun die Rennveranstaltungen der deutschen Bergrennsportszene für die Saison 2023 festhalten. Beim Auftakt in Schotten-Rudingshain sind weiter keine Rennsportfahrzeuge zugelassen, daher zählt der Lauf des MSC Rund um Schotten allein zum DMSB Berg-Cup für Tourenwagen. Alle hier aufgeführten Rennen bilden zudem den Kalender der privaten Breitensportserie KW Berg-Cup. Zur Deutschen Bergmeisterschaft und zum DMSB Berg-Cup für Rennsportfahrzeuge  zählen, dem entsprechend alle Positionen, außer Schotten und Oberhallau (nur KW Berg-Cup). Nachdem das ADAC Glasbachrennen dieses Jahr nicht stattfindet, sticht das Osnabrücker ADAC Bergrennen als einziger FiA-Lauf (Int. Hillclimb Cup) hervor. 22.-23.04. 2023 – ADAC Bergpreis Schottenring  / nur TW 28.-29.05. 2023 – Wolsfelder ADAC Bergrennen 24.-25.06. 2023 – ADAC Ibergrennen-Heiligenstadt 08.-09.07. 2023 – Homburger ADAC Bergrennen 29.-30.07. 2023 – ADAC Hauenstein Bergrennen 05.-06.08. 2023 – Osnabrücker ADAC Bergrennen  / + FiA 26.-27.08. 2023 – ACS Bergrennen Oberhallau (CH) / nur KW BC 09.-10.09. 2023 – AvD Bergrennen Eichenbühl 23.-24.09. 2023 – Auto Bergrennen St. Agatha (A) 29.09.-01.10. 2023 – ADAC Bergrennen Mickhausen

Corentin Starck nimmt Aufstellung zur Berg-Europameisterschaft 2023

17. März 2023

Nach seinem ersten Titel als Belgischer Bergmeister sowie einem sensationellen Gesamtsieg-Sieg beim elsässischen Bergrennen „Course de Côte de Turckheim – Trois-Épis“  im vergangenen September, steht der junge Corentin Starck aus dem südostbelgischen Bouillon vor einer neuen Herausforderung. In der Tat wird der Wallone dieses Jahr an der Europa-Bergmeisterschaft teilnehmen, nachdem er kürzlich den Nova Proto NP01 V8 Mugen erworben hat, den der Franzose Billy Richchen ursprünglich in dieser Saison fahren sollte. Darüber hinaus ist Corentin Starck im Jahr 2023 neues Zugpferd in Sachen Bergrennen, in der Struktur des Jantar-Teams, das vom slowakischen Fahrer Jan Miloň geleitet wird. Miloň, starte bis zuletzt ebenfalls in der Berg EM mit einem McLaren GT3 oder einem Skoda Fabia R5 und sein Jantar-Team setzt aktuell Fahrzeuge und Off-Road-Motorräder bei der Rallye Dakkar, der TCR Europa Serie und der Tschechischen Rallye-Meisterschaft ein. „Ich freue mich sehr, dieses Jahr mit diesem neuen Auto bei der Berg-Europameisterschaft antreten zu können“, kommentiert Corentin Starck. Zunächst einmal möchte ich Jan von ganzem Herzen für diese unglaubliche Chance danken, aber auch meinen treuen Partnern, die es mir ermöglicht haben, dieses Programm zu absolvieren. Es ist ein wichtiger Schritt in meiner Karriere. Jetzt heißt es für mich unbekannte Strecken zu entdeckenden und mit einem völlig anderen Auto, als meinem vorherigen Nova Proto Turbo, klarzukommen. Aber ich denke, ich bin bereit, die belgischen Farben an der Spitze des europäischen Bergrennsports zu zeigen!“ Starcks Programm sieht vor, fast alle EM-Läufe zu bestreiten. Die Europäische Bergmeisterschaft 2023 umfasst  10 Veranstaltungen. Auftakt ist am Wochenende des 15. und 16. April in Saint-Jean-du-Gard in Süd-Frankreich. Danach geht man nach Österreich, Spanien, Tschechien, Italien, Polen, in die Schweiz oder sogar nach Slowenien. Die Rennen  Falperra (Portugal) und Buzet (Kroatien) sind vorerst nicht in Starcks Kalender.

Christian Merli – Abenteuer Rallye Monte Carlo bestanden!

23. Januar 2023

Bei der 91. Auflage der Rallye Monte-Carlo, ging erstmals der italienische Berg-Champion Christian Merli neben Co-Pilot Marco Zortea mit dem Skoda Fabia Evo 2, mit der Startnummer 49 in den viertägige Rallye WM-Lauf. Merli holte sich Platz 25 in der Gesamtwertung ab. In der Kategorie WRC2 erkämpfte sich Merli nach 18 Wertungsprüfungen Rang 13 von 40 Startern. In der Unterwertung „Challenger“ wurde er Achter. „Ich freue mich, dabei gewesen zu sein. Es gab so viel Unbekanntes für mich. Da dies meine erste Erfahrung bei so einer wichtigen Rallye ist, habe ich viele neue Dinge entdeckt. Der Aufschrieb war nicht perfekt. Dafür bin ich wirklich froh angekommen zu sein. Ich habe viele Dinge gelernt, die ich hoffentlich in Zukunft in die Praxis umsetzen kann. Dieses Jahr werde ich mich wieder mit der Bergeuropameisterschaft beschäftigen, aber Rallyes haben mich schon immer fasziniert. Dem Rallyesport werde ich mich in Zukunft auf jeden Fall widmen, wenn auch nur aus Leidenschaft. Es war wirklich schwierig bei der Monte. Sie sagten mir, es sei das komplizierteste Rennen der WRC-Saison und ich muss sagen, sie hatten Recht! In der ersten WP´s bei Dunkelheit habe ich ein paar zu viele Fehler gemacht, aber das ist in Ordnung, und dann haben wir nach und nach Selbstvertrauen gewonnen. Für mich war es jedoch wichtig, über die Schlussrampe zu fahren. Klar, wenn man im Auto sitzt, will man immer ein bisschen mehr, aber ich muss immer das Endziel im Auge behalten.“ „Ja,ich bin es nicht gewohnt, nachts Rennen zu fahren, und bin ein paar Risiken eingegangen, aber ich habe mir gesagt, lasst uns versuchen, unser Ziel zu erreichen: die Ziellinie im Hafen von Monaco. Es war schön, lustig, anstrengend und es ist ein Traum, den ich seit vielen Jahren gehegt habe und den ich wahr gemacht habe. Danke an den hervorragenden Navigator Marco Zortea und an das Erreffe-Team, das mir ein perfektes Auto zur Verfügung gestellt hat.“ Das Abenteuer mit der Trentino-Crew begann am Donnerstagabend mit den ersten beiden Wertungsprüfungen Col du Turini und La Cabanette über 25 Kilometer. Als 39. gingen Merli und Zortea vor der herrlichen Kulisse von Monaco über die Startplattform. Donnerstag, nach Mitternacht, kehrten sie erst wieder zurück. In der ungewohnten Dunkelheit,  denen Merli noch nie zuvor bei Rallyes begegnet war, verlor er drei Positionen. „Ich habe in der zweiten Runde zwei Dreher gemacht und wir haben eine Minute verloren. Nicht nur das, das Auto ging aus […]

Let’s try to save the FiA Hillclimb Masters – Erhebt Eure Stimme!

19. Januar 2023

Wie Mitte November 2022 durchsickerte, ist nach den fabelhaften Ausgaben von Eschdorf (L), Sternberk/Ecce Homo (CZ), Gubbio (I) und Braga /Falperra (P), aus „wirtschaftlichen Gründen“ keine weitere Ausgabe des FIA Hill Climb Masters vorgesehen. Zwischenzeitlich regt sich jedoch Wiederstand gegen diese sehr betrübliche Endscheidung der FiA. Sprachrohr der Initiative „Let´s try to save the Masters“ ist der Luxemburger Patrick Weber, selbst einer der Ideengeber und mehrfacher Streckensprecher beim Masters. Die Ankündigung der FiA kein weiteres FiA Hillclimb Masters-Event auszuschreiben, sorgte bei vielen Menschen aus der nationalen und internationalen Bergrennszene für entsetzten. Kein anderes Format hatte Fans, Fahrer, Offizielle und Medienschaffende aus aller Herren Länder so zusammen geschweißt, hat der Bergrenn-Familie so viel Impulse und „big Moments“ beschert als die bislang vier Auflagen des Hillclimb Masters. „Wir können dies nicht zulassen“, engagiert sich Patrick Weber. „Ohne zumindest für das Masters, unsere Stimme zu erheben, um dem Präsidenten der FIA ​​unsere Enttäuschung und die Bedeutung dieser Veranstaltung für unsere Disziplin und den Amateur-Motorsport im Allgemeinen auszudrücken. Und um unsere Unterstützung für die Bergrenn-Kommission und -Abteilung der FIA ​​zum Ausdruck zu bringen. Es mag nur als ein Tropfen auf den heißen Stein erscheinen, aber es wird definitiv mehr sein, als es nicht zu versuchen! Daher sollten alle betroffenen Fahrerinnen und Fahrer (also insbesondere diejenigen, die an einer oder mehreren Ausgaben des Masters teilgenommen haben, oder diejenigen, die an der europäischen Bergmeisterschaft oder den nationalen Bergmeisterschaften beteiligt sind), Organisatoren, Medienvertreter oder Offizielle eine Brief-eMail an die FIA senden“. Patrick Weber wird allen, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten eine Textvorlage in englischer Sprache zur Verfügung stellen. „BITTE kontaktiere mich DURCH PRIVATE NACHRICHT über den Facebook-Messenger oder per eMail an weberpa(a)pt.lu, um mir deine eMail-Adresse zu geben, und ich schicke Dir einen Entwurf eines Textes, den du verwenden kannst (oder natürlich als Inspiration für deinen eigenen Text verwenden kannst) mit der eMail-Adresse, wohin du ihn schicken sollst. Handeln wir einfach! Ein großes Dankeschön an alle, die sich der Bewegung seit einigen Tagen bereits angeschlossen haben, darunter einige sehr große Namen in der Welt des Bergrennsports! Ich hoffe Ihr werdet weiterhin zahlreich sein, damit die FIA ​​so viel Post wie möglich bekommt! Das Teilen oder „Liken“ meines Beitrags auf Facebook (https://www.facebook.com/patrick.weber.9047 ) ist ein Schritt, aber wichtiger ist es, euch 5 Minuten Zeit zu nehmen, um den Brief zu senden, dessen Entwurf ich euch gerne zusende!“ Fotos: Henri Schwirtz, Nicolas Millet, Giuseppe Rainieri

Die spannendsten Rennen im Motorsport – Welche Events werden favorisiert

19. Januar 2023

Wenn die Motoren brüllen (oder als Stromer sanft flüstern) und die Reifen quietschen, steigt bei den Fans der Adrenalinspiegel an. Der Motorsport ist seit den Rennen der Anfangsjahre im vergangenen Jahrhundert ein fester Bestandteil der Automobilwelt geworden. Welches Rennen das wichtigste oder spannendste der Welt ist, hängt von den persönlichen Vorlieben ab, aber auch hier gibt es etablierte Favoriten, die die Zuschauer auf den diversen Kontinenten und in den verschiedenen Klassen begeistern. Wenn es um Rallyes geht, die den Piloten und ihren Navigatoren alles abfordern, lässt sich kein anderes Rennen mit der legendären Rallye Dakar vergleichen. Seit Silvester sind die Quads, Motorräder, Autos und Trucks wieder in der Wüste von Saudi-Arabien unterwegs, um sich in 15 Etappen über 8.735 Kilometer vom Startpunkt in der Nähe von Yanbu bis nach Jeddah zu quälen. Gluthitze am Tag, trügerische Sanddünen und haarsträubende Felsformationen und Klippen machen jeden Kilometer zur Herausforderung. Die 1979 erstmals ausgetragene Rallye ist seit den Anfangstagen zwar kürzer geworden und hat aus Sicherheitsgründen die ursprüngliche Region verlassen, aber an Spannung nichts verloren – und auch die sportlichen Gefahren sind geblieben. Das Kultereignis, das Jahr für Jahr von Millionen Fans mit fieberhafter Spannung verfolgt wird, forderte bereits bei der Premiere ein erstes Todesopfer, als ein Motorradfahrer beim Richten seines Helms die Kontrolle über seine Yamaha verlor und mit dem Schädel gegen einen Felsen prallte. Inzwischen sind 31 Rennteilnehmer tödlich verunglückt, aber auch 45 Journalisten, Supportcrews und Zuschauer sind als Opfer in die traurigen Annalen eingegangen. Ausdauer und schiere Konzentration sind auch bei dem berühmten 24-Stunden-Rennen von Le Mans gefragt. Zwar sind die Streckenverhältnisse deutlich besser als in der Wüste Saudi-Arabiens, aber Fehler können sich die Piloten auch auf der französischen Hochgeschwindigkeitspiste nicht leisten. Seit 100 Jahren wird das Rennen von Le Mans ausgetragen, und noch heute ist der 13,8 Kilometer lange Circuit, der aus reiner Rennstrecke und abgesperrten Landstraßen besteht, einer der anspruchsvollsten der Welt. Rund 85 Prozent der Zeit können und müssen die Fahrer Vollgas geben, um eine Chance zu haben. Das älteste und größte Sportwagenrennen der Welt hat vor allem auch durch die Rivalität zwischen Ferrari und Ford und die daraus entstandene Zusammenarbeit zwischen dem amerikanischen Autokonzern und dem Autobauer Carroll Shelby Geschichte geschrieben.  Mittlerweile liegen bei den Konstrukteuren Porsche und Audi an der Spitze der ewigen Tabelle, aber das mit Matt Damon und Christian Bale verfilmte Rennen “Ford vs. Ferrari – Le Mans 1966” ist das Duell, das […]

Rechbergrennen 2023 wieder als EM-Lauf am Start

11. Januar 2023

Das FIA World Motorsport Council bestätigt Ende letzten Jahres offiziell das Wochenende von 28. bis 30. April 2023 als Termin des Rechbergrennens,  Großer Bergpreis von Österreich. Der Lauf zählt nun wieder zur FIA European Hill Climb Championship (EBM), zur österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch zur slowenischen und slowakischen Bergmeisterschaft. Die alljährliche Sitzung des World Motorsport Council der FiA fand diesmal am 07. Dezember in Bologna statt. Bei dieser Sitzung wurde der internationale Motorsportkalender für das Jahr 2023 verabschiedet. „Nun ist es endgültig Gewissheit, an welchem Wochenende das Rechbergrennen 2023 nach einer dreijährigen Pause wieder stattfinden wird. Wir freuen uns sehr, dass der Traditionstermin am letzten Aprilwochenende nun auch auf höchster Ebene bestätigt wurde“, erklärt Mario Klammer. Und Peter Eibisberger setzt nach: „Nun können wir mit vollem Einsatz an unseren Zielen weiterarbeiten – und die haben wir uns natürlich hochgesteckt, denn wir wollen den Fans und den Teilnehmern ein echtes und vor allem großes Bergrenn-Erlebnis bieten. Als besonderes Zuckerl bieten wir ab sofort im Shop unserer neuen Homepage (www.rechbergrennen.co.at) die Möglichkeit, Eintrittstickets zum Vorverkaufspreis zu bestellen“. Doch nicht nur in der virtuellen Welt geht es voran, auch die Vorbereitungen beim Streckenbau laufen auf Hochtouren. Neu angeschaffte Betonleitwände wurden bereits in den österreichischen Nationalfarben rot-weiß-rot lackiert, um den Namen „Großer Bergpreis von Österreich“ auch entsprechend optisch darzustellen. Christian Ferstl als Verantwortlicher sagt dazu: „Es ist phänomenal! Egal wo man anklopft, es gibt nur positives Feedback. Und jeder fragt sofort, wie er helfen kann! Dafür sagen wir jetzt schon mal ein großes Dankeschön! Unsere unterstützenden Vereine KDW Motorsport und Auer Power Motorsport sind bereit, die vielen Aufgaben mit großartigem Einsatz mit uns gemeinsam zu meistern!“ Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird vom 28. bis 30. April 2023 als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate, wie die Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch die Slowenische und die Slowakische Meisterschaft ausgefahren. Mit einem neuen Streckenlayout wurde und wird die Piste für 2023 optimiert, damit beträgt die Streckenlänge 4.460 m. Der neue Start erfolgt nun bei der ehemaligen Schikane und das Ziel ist gleich nach der Linkskurve auf der Rechberghöhe. Laufend aktuelle Informationen gibt es auf der neuen Homepage www.rechbergrennen.co.at, sowie auf den Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram unter #rechbergrennen.

Karl Schagerl ist Österreichs Motorsportler des Jahres

1. Dezember 2022

Wie jedes Jahr haben die Gremien der Austrian Motorsport Federation (AMF) auch diesmal wieder ihre Auszeichnungen des Jahres 2022 vergeben und dabei drei herausragende Piloten mit den Titeln „Talent of the Year“, „Legend of the Year“ und „Motorsportler des Jahres 2022“ ausgezeichnet. „Motorsportler des Jahres“ wurde wiederum Karl Schagerl, Vize-Europabergmeister, ausgezeichnet. Er erhielt zuvor den Titel „Best Performer“ in der Berg EM. Der Niederösterreicher Karl Schagerl gewann erstmals 2010 den Österreichischen Slalom Pokal der Serienfahrzeuge. 2013 freute er sich über seinen ersten Staatsmeistertitel in der Kategorie Autoslalom Div. III und feierte einige Siege bei der Bergrallye. Seit 2014 wurde der Purgstaller sieben Mal in Folge Österreichischer Berg-Staatsmeister. Das Antreten in der Berg Europameisterschaft war für den 43-Jährigen eine neue Herausforderung – und die meisterte er bravourös und holte 2022 mit Platz 2 in der Gesamtwertung den Vizeeuropameister-Titel sowie die FIA Auszeichnung „Best Performer“. Dafür erhielt er die Auszeichnung „Motorsportler des Jahres 2022“ in Österreich. Foto: FiA

FiA Hillclimb Masters vor dem Aus?

18. November 2022

Mit den bisherigen vier Ausgaben des FiA Hillclimb Masters in Eschdorf (L), Ecce Homo (CZ), Gubbio (I) und Braga (P) ist eine legendäre Idee und völkerverbindendes Event Stück für Stück weiterentwickelt worden und schenkte der internationalen Bergrennfamilie Emotionen wie nie zuvor, verbunden mit faszinierendem Bergrennsport auf höchstem Niveau. Wie es aktuell aussieht wird es wohl keine weiteren Masters-Veranstaltungen geben, dies zeichnete sich bereits seit Monaten ab und klang auch aus den betroffenen FIA-Kreisen durch und scheint sich am vergangenen Wochenende bei der EBM-Preisverleihung im spanischen Asturien hinter vorgehaltener Hand bestätigt zu haben. Eine offizielle Verlautbarung gab’s bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Allerdings soll sich diese Woche entscheiden, wie inzwischen durchdrang, ob es noch eine minimale Chance auf Rettung des Masters, eventuell durch einen privaten Promotor, geben könnte. Das neue FIA-Präsidium in Paris scheint kein Interesse am Amateursport zu haben, wohl aus Kostengründen. Ungewöhnlich ruhig war es die letzten Wochen auch um die FiA Europa-Bergmeisterstaft (EBM), diese stand sogar angeblich auf der Kippe. Foto: Nicolas Millet

Claire Schönborn und Marcel Hellberg holen Gold für Deutschland

1. November 2022

Mit einem großartigen Erfolg in der Tasche, kehren die bergerfahrenen Claire Schönborn und Marcel Hellberg von FiA Motorsport Games in Südfrankreich zurück. Als Mitglieder des Deutschen Nationalteams des DMSB, traten die Beiden in der Disziplin Auto-Slalom an und sicherten sich überlegen und ungefährdet die Goldmedaille. Zusammen mit dem Mixteam im Kart-Slalom waren Schönborn und Hellberg die erfolgreichsten Deutschen bei diesen quasi olympischen Motorsportspielen der FiA. Mit ihrem Zutun gewann Deutschland zudem die FIA New Star Trophy als beste Nation in den Nachwuchs- und Breitensportwettbewerben. Im Medaillenspiegel der FIA Motorsport Games 2022 teilt sich das Motorsport Team Germany Platz 4 mit den Niederlanden, hinter Sieger Italien, Frankreich und Belgien. Der Slalom-Kurs, der im Fahrerlager des Circuit Paul Ricard in Le Castellet angesiedelt war, war für die Teilnehmer-Paare aus 25 Nationen erst einmal gewöhnungsbedürftig. Mit einem in Deutschland üblichen Auto-Slalom oder gar Rennslalom, konnte man diesen Paralellkurs mit Ausscheidungsfahren in direktem Duell, nicht vergleichen. „Am vergangenen Donnerstag hatten wir den ersten Tag: 50 Teilnehmer aus 25 Nationen traten zum ersten Auscheidungsfahren an, gefahren wurde mit zwei identischen Opel Corsa-E Rallye aus dem diesjährigen Rallye Cup“, erklärt Claire Schönborn. „Wir konnten von Anfang an dominieren, sind auf Platz 1 in die Runde der besten 16 gekommen“. Nach dem freien Freitag stand für unsere Berg- und Slalomspezialisten am Samstag das 8tel Finale an, das gegen Peru überlegen gewonnen wurde und erneut mit den Bestzeiten des Tages. Am Sonntagmorgen hieß es 4tel Finale gegen Tschechien. „Wir haben uns trotz eines Pylonenfehlers von Marcel deutlich abgesetzt und zogen ins Semifinale gegen Georgien ein. Die haben viel geschmissen und waren zeitlich unterlegen. Und erneut fuhren wir die schnellsten Zeiten von allen“. Am Sonntagnachmittag hieß im Finale der Gegner Slowakei: Beim Duell Michaela Dorcikova gegen Claire Schönborn hat die Slowakin einmal geschmissen und war rund eine Sekunde pro Lauf langsamer. Beim Zweikampf Marcel Hellberg gegen David Nemcek war es ähnlich. Trotz eines Pylonenfehlers hatte Marcel Hellberg mehr als genügend Vorsprung im Ziel, und damit Gold perfekt gemacht. Gleich doppelt Emotional war für unser DMSB-Slalom-Paar die Siegerehrung, gleich nebenan auf dem großen Podium der ehemaligen Formel 1-Strecke gab es die goldenen Medaillen vor Publikum. Im Rahmen der Closing Ceremony am Abend wurde dies in festlichem Rahmen noch einmal wiederholt. Die FiA Motorsport Games fanden erst zum zweiten Mal statt und sollen in Zukunft im Rhythmus von zwei Jahren in unterschiedlichen Ländern ausgetragen werden. Im Süden Frankreichs wurden Medaillen in […]

1 2 3 18