Weißes F3000-Osterei für Bernd Simon

14. April 2019

Wir werden in diesem Jahr Zeugen nicht nur eines Comebacks in der Deutschen Bergmeisterschaft. Wie „Bergrennen in Deutschland“ bereits berichtete, wird der Alzeyer Gerd Kauff nach 28 Jahren wieder mit einem 3 Liter-Formelrennwagen zurück an den Berg kommen. Nicht ganz so lang Abstinent war der Dillenburger Bernd Simon. Der seit dem Jahr 2008 aus dem Bergrennsport abgetauchte Mittelhesse ist wieder da! Binnen Monaten hat der Transportunternehmer und Klassik-Car Händler wieder von Null angefangen und sich das entsprechende Equipment angeschafft. An diesem Samstag wurde die vorgezogene Osterüberraschung in Form eines Reynard Formel 3000-Rennwagens angeliefert, was die Euphorie im Hause Simon erst recht anfachte. Und  nicht nur dass, fast die komplette Helfer- und Mechanikertruppe von vor 11 Jahren ist im Team Simon wieder an Bord. Eine wichtige Rolle bei Simons Wiedereinstieg, spielte der Schwarzwälder „Häuslebauer“ Alexander Hin. Schon ende letzten Jahres gab Hin den gekauften „Rennsportbus“ aus den Beständen des verstorbenen Österreichers Hermann Waldy an Bernd Simon weiter. Unterdessen ging die Suche nach einem potenten Rennfahrzeug weiter. „Einen bezahlbaren 3-Liter Sportwagen oder Formel-Rennwagen für den Einsatz am Deutschen Berg zu finden, ist extrem schwierig. Mir haben da auch die entsprechenden Kontakte gefehlt. Darum habe ich Alex kontaktiert, der ja immer gut mit Fahrzeugen bestückt ist“, erzählte Simon. „Angesprochen habe ich ihn dann auf seinen Formel 3000“. Nach einigem hin und her, Wochen der Bedenkzeit, gab sich der Elzacher einen Ruck und Schlug ein. Der frisch von Lang Motorsport und HTR Development revidierte ex-Daniel Allais Rennwagen ist sofort einsatzbereit und auch der Pilot Bernd Simon hat sich bereits fit gemacht und einige Kilos abgenommen um optimal im engen Cockpit agieren zu können. Ein erster Test vor drei Wochen auf der elsässischen Rundstrecke Anneau du Rhin verlief sehr zufriedenstellend für den 52-jährigen aus Oberscheld, dem Startort des ehemaligen Handstein-Bergpreis Dillenburg. „Bei aller Euphorie, ich werde jedoch erst gegen Mitte der Saison erstmals an den Start gehen“, verriet Bernd Simon. „Wir wollen nichts überstürzen. Ich möchte zuerst den Renntransporter etwas herrichten und mich in der kürzlich angemietete Halle einrichten“. Bernd Simon begann mit dem Bergrennsport Ende der 1990er Jahre. Erst in der Formel 3-Klasse mit verschieden Modellen, von Reynard bis Dallara. Ab dem Jahr 2004 kam dann ein Osella PA 20S BMW Sportwagen der Gruppe CN zum Einsatz, damals gegen so klangvolle Namen wie Herbert Stenger, Marcel Steiner, Uwe Lang oder Jörg Weidinger. Zahlreiche Top-5 Platzierungen in Tageswertungen sowie Top-Platzierungen in der Bergmeisterschaft für Rennsportfahrzeuge […]

Alexander Hin startet gut gerüstet ins Jahr 2018

7. Januar 2018

Schnelle Rennsportfahrzeuge sind die Leidenschaft des Alexander Hin. Den Schwarzwälder Montage- und Häuslebauer kennt man bereits seit rund 25 Jahren als Teilnehmer an der Deutschen Bergmeisterschaft. Der Elzacher gehört zu der seltenen Spezies von Bergrennfahrer, die bereits in allen Kategorien des Bergrennsports, sprich im Tourenwagen, Formel- und Sportwagen, Erfolge feiern durften. In der bevorstehenden Saison 2018 soll es wieder vermehrt zu Renneinsätzen kommen, denn an geeigneten Untersätzen mangelt es im Hause Hin nun nicht mehr. Am Tag vor Heiligabend machte sich der Unternehmer selbst ein verfrühtes Weihnachtsgeschenk. Dem Reynard 97D Judd Formel 3000 aus dem Besitz des Franzosen Daniel Allais, konnte Hin nicht widerstehen. „Ich hatte eigentlich vor Teile für meinen ex-Waldy-F3000 zu kaufen, doch das Gesamtangebot war so gut, da Daniel wieder in die Formel 3-Klasse zurückkehren wird, sodass ich den Wagen mit einem umfangreichen Ersatzteilpaket gleich mitnahm“, bestätigte Alexander Hin. Den gelben 3-Liter Formelrenner werden viele von den Bergrennen in Eschdorf, Homburg und Osnabrück kennen. „Der Wagen ist in einem Top-Zustand, ein kleiner Schaden an der Front und einer der vorderen Aufhängungsteile aus dem letzten Bergrennen 2017 in Belgien, ist kein Problem“. Damit ist auch Hin´s F3000-Problem gelöst! Mit dem roten ex-Waldy F3000, mit 3,3 Liter Judd-Triebwerk, durfte der Elzacher außer in Österreich bei keinem Bergrennen in Wertung teilnehmen. Nun ist „Alex“ im Besitz eines reglementskonformen 3-Liter Motors, inklusive Auto. „Jetzt bin ich flexibel“ freut sich Hin. Denn die Fertigstellung des PRC-Opel-Sportwagens der Gruppe E2-SC, mit dem soundstarken 2,5-Liter V6 ITC-Triebwerk, befindet sich auf der Zielgeraden. Die Neuentwicklung von Pedrazza-Racing-Cars, die Alexander Hin in Auftrag gegeben hat, soll Ende April 2018 beim Rechbergrennen in Österreich erstmals zu Einsatz kommen. „Treten bei diesem Projekt Kinderkrankheiten auf oder neue Erkenntnisse sollen von Emanuel Pedrazza technisch umgesetzt werden, kann ich ins Formel 3000-Cockpit ausweichen“. Somit dürfte bei vielen Deutschen Bergrennen, bei der Frage nach dem Gesamt- und Tagessieger, wieder mehr Spannung und Würze gegeben sein. Zum Wohle des Sports, dürfte dies nicht nur Uwe Lang, Frank Debruyne, Thomas Conrad und Co freuen, sondern auch die Zuschauer und Fans dieser besonderen Motorsportart.

Vorschau Osnabrück 1: Rennwagen wie in Goodwood

28. Juli 2017

Ein Starterfeld der Superlative darf der MSC Osnabrück e.V. bei der 50. Auflage des Int. Osnabrücker ADAC Bergrennens (04.-06. August), gleichzeitig dem 8. Lauf zum FIA Int. Hill Climb Cup, präsentieren. Mit rund 245 Nennungen und Teilnehmern aus 15 Nationen wird es „eng“ auf der traditionellen 2,030 km langen Strecke am „Uphöfener Berg“, aber in diesem Jahr wollen  fast alle nationalen und internationalen Bergfahrer der Spitzenklasse dabei sein und natürlich auch beim Jubiläumsprogramm, das der Veranstalter insbesondere den aktiven Fahrern gewidmet hat,  mitfeiern. Zum runden Geburtstag gibt es darüber hinaus ein erstklassigen Rahmenprogramm mit einer Reihe von phantastischen Fahrzeugen mit Kultcharakter sowie bekannten und TV erprobten „Promis“, aber auch internationale Profirennfahrer der absoluten Spitzenklasse – doch dazu später mehr. Fast 60 offene Formel- und Sportwagen, alleine 11 Formel 3000, das sind rekordverdächtige Zahlen, die das sportliche Geschehen im Gesamtklassement bestimmen wollen. 52, 232 sec – der Streckenrekord aus dem Jahr 2016 steht auf dem Prüfstand. Der derzeit mitführende in der Europa-Bergmeisterschaft, Christian Merli aus Italien hat seine eigene Bestzeit aus dem Vorjahr im Visier und macht kein Geheimnis daraus, dass er bei entsprechenden Bedingungen auf der Strecke diese Zeit nochmals „knacken“ will. Der sympathische Fahrer mit dem superschnellen Osella FA 30 wird dabei von einigen hochkarätigen international erfolgreichen Piloten gejagt. Der mehrfache Französische Bergmeister Sebastien Petit (Norma M20 FC) wird ebenso einen Podiumsplatz im Visier haben, wie der sympathische Schweizer Formel 3000-Pilot Eric Berguerand (Lola FA 99), der erstmals in Deutschland am Start stehende Franzose Geoffrey Schatz (Reynard 01L Formel 3000) sowie die weiteren Sportwagenpiloten Jelle de Coninck aus Belgien (Norma M 20 FC), der Deutsch-Slowene Patrik Zajelsnik (ebenfalls mit einem neuen Norma M 20F) und, nicht zu vergessen, der nach längerer Zeit wieder am Start stehende Luxemburger Tommy Rollinger mit einem Osella FA 30.  Mit sehr guten Aussichten dabei sind auch der letztjährige Drittplatzierte in Osnabrück, Vaclav Janik aus der Tschechischen Republik (Norma M 20 FC) sowie das Schweizer „Ur-Gestein“, Marcel Steiner, der mit seinem LobArt LA 01 Mugen – Prototypen immer besser zurecht kommt und in der Schweiz in 2017 bereits zwei Gesamtsiege feiern konnte. Die Liste der Top-Fahrer und Fahrzeuge der offenen Rennsportklassen ließe sich weiter fortsetzen und sicher ist auch mit der ein oder anderen positiven Überraschung zu rechnen, aber das macht den Bergrennsport bei der Vielzahl der Klassen und Gruppen auch zusätzlich spannend. Aus deutscher Sicht wird auch der Schweinfurter Uwe Lang mit dem Osella PA […]

Thomas Amweg in den F3000-Fußstapfen seines Vaters

19. Mai 2017

Lange musste Thomas Amweg warten, um die Zukunftsweichen für sein Rennsportprogramm nach eigenem Wunsch stellen zu können. Doch jetzt ist alles in trockenen Tüchern. Der Sohn des fast vor 20 Jahren zurück getretenen „König der Schweizer Berge“ Fredy Amweg wird einen Lola Cosworth Formel 3000 in der Schweizer Bergmeisterschaft pilotieren. Der Viert platzierte in der Endabrechnung der Berg SM 2016 hatte in den letzten Jahren viele Erfahrungen im ex-Sebastian Vettel Dallara Mercedes Formel 3 sammeln können. Der 32-jährige betätigte sich sowohl auf der Rundstrecke, im REMUS Formel-Pokal, als auch im Bergrennsport. Zudem sicherte sich Amweg mehrere Siege in einem PRC-Honda von Walter Pedrazza, in dessen Sports Car Challenge. Das mit finanzieller Unterstützung von Hans Peter, Inhaber der Phimmo Immobilien AG und Besitzer jenes historischen Ralt BMW Formel 2 mit dem Amweg im vergangen Jahren den Tagessieg bei der Arosa Classic Car gewann, neu angeschaffte F3000-Fahrzeug mit der Typenbezeichnung B99/50 stammt aus den Beständen des zurückgetretenen dreifachen Berg-Europameisters Franz Tschager aus Südtirol und wurde auch schon von den späteren Formel 1-Größen Mark Webber und Juan-Pablo Montoya gefahren. „Nach der Formel Renault und der Formel 3 ist dies nun mein nächster logischer Schritt“, freut sich Thomas Amweg in einem Gespräch mit Peter Wyss von motorsport.com. „Es ist sensationell, dass mir nun Hans Peter dies ermöglicht. Das Auto befindet sich in einem exzellenten Zustand und ist von Franz Tschager schon gut für den Berg eingestellt. Wir bereiten den Wagen derzeit sauber vor und ergänzen einige Updates des Modells B02, die im Gesamtpaket enthalten waren“. In den nächsten Wochen plant der Aargauer Testfahrten in Hockenheim. Läuft alles in gewünschten Bahnen ist schon ein Start beim Heimrennen am 2. Juli in Reitnau anvisiert, bevor es nach Anzère und Oberhallau gegen soll. Ab der Saison 2018 ist dann die komplette Schweizer Bergmeisterschaft geplant. Mit seinem Sohn Thomas fiebern wird Fredy Amweg auf alle Fälle. Der mittlerweile 67jährige ist unbestritten eine Legende in der Schweiz. Auf Formel 2 und Formel 3000 gewann Amweg Senior zwischen 1971 und 1998 mehrmals jedes Bergrennen in der Schweiz und auch zahlreiche im Ausland – insgesamt rund 200 Tagessiege! Genau 15x gewann Amweg den „Coupe der Schweizer Berge“, aus dem später die Schweizer Bergmeisterschaft erwuchs.

Attraktionen zum Jubiläum wachsen weiter an

1. Mai 2017

Die Organisatoren des 50. Int. Osnabrücker Bergrennens am verlängerten Wochenende vom 4. – 6. August haben in den vergangenen Monaten alles daran gesetzt, zu dem besonderen Jubiläum für alle Besucher, Teilnehmer, Funktionäre und Medienvertreter ganz außergewöhnliche Akzente zu setzen. Dazu gehört auch eine große Fahrerparade, präsentiert von SD Automotive, am Sonntagmittag (6.August). Als Vorbild nahm man sich die Paraden im Rahmen früherer Formel 1-Rennen, bei der ein großer umgebauter Truck als Plattform diente und die Fahrer dem Publikum vorgestellt wurden. Am „Uphöfener Berg“ wird der Truck darüber hinaus mit Musik und den Moderatoren an den interessanten Streckenabschnitten Station machen und die Fahrer dem Publikum auf besondere Weise vorstellen. Überraschungen sind natürlich inbegriffen! Seit einigen Jahren ist Titus nicht nur ein mehr als gerngesehener Gast beim Int. Osnabrücker Bergrennen; der Münsteraner Skater-Pionier und erfolgreicher Unternehmer engagiert sich auch beim nördlichsten deutschen Bergrennen für seine bekannte Stiftung „skate-aid“. Nachdem Titus Dittmann in der Vergangenheit dabei mit der Dodge Viper und dem historischen Ford Mustang bereits sehr interessante Fahrzeuge einsetzte, hat er für das 50. Bergrennen ein ganz besonderes Exemplar aus seiner Fahrzeugsammlung am Start. Sein originaler Ford GT 40 gehört zu den ganz seltenen Fahrzeugen dieser Art und gilt als erfolgreichstes Fahrzeug im Motorsport der 60er Jahre. Als größter Erfolg gilt der Sieg der 24 Stunden von Le Mans in den Jahren von 1966 bis 1969. Insgesamt wurden lediglich 124 Fahrzeuge des GT 40 zwischen 1964 und 1968 gebaut. Einer davon ist am ersten Augustwochenende dabei! Für die zahlreichen Stammzuschauer des TV-Automobil-Magazins „GRIP – Das Motormagazin“ des Senders RTL 2 ist er eine feste Institution und gilt als beliebter und ausgemachter Fachmann der Automobilszene: Niki Schelle ist bei „GRIP“ unter anderem für rasante Tests und deren fachkundige Moderation zuständig. Bereits als Jugendlicher nahm er auf dem Sitz des Beifahrers bei Rallyes Platz und nach Erwerb des Führerscheins nahm er fortan das Lenkrad bei unzähligen Rallyes in die Hand. Ein großer sportlicher Erfolg des Rallye-Profis war der 3. Platz bei der Deutschland-Rallye 2006. Am Sonntag, den 6. August wird Niki Schelle in Hilter-Borgloh für seine „Hausmarke“ Suzuki“ wieder aktiv auf der Rennstrecke dabei sein und gerne im Fahrerlager mit die zahlreichen Fans für Fachsimpeleien zur Verfügung stehen. Zum Jubiläumsrennen wird es am „Uphöfener Berg“ in den Königsklassen der offenen Sport- und Rennwagen zu einem ganz großen Fight kommen. In der Zwischenzeit haben erneut weitere europäische Formel 3000-Piloten und Sportwagen-Piloten ihre Zusage gegeben. So haben bisher drei Schweizer bereits […]

Robi Simon und das Fliewatüüt – Faustinis F3000 Debüt

23. April 2017

Das Eschdorfer Hill Race hat im Herzen des jungen Schweizers Robin Faustini schon jetzt einen Ehrenplatz. Im Vorjahr feierte er hier mit gerade mal 18 Jahren seinen Einstand im Bergrennsport am Steuer seines Tatuus-Renault FR 2.0 und belegte am Ende einen mehr als ehrenhaften 26. Gesamtrang mit bereits sehr überzeugenden Laufzeiten. Wobei das Nachwuchstalent nur wenige Minuten vor seinem letzten Rennlauf aus der Schweiz die Hiobsbotschaft erreichte, dass sein Grossvater seinen Kampf gegen seine lange, schwere Krankheit verloren hat. Seine erste Bergsaison schloss der Sohn des Schweizer F3000-Berg-Piloten Simon Hugentobler am Ende als guter 15. der heimischen Bergmeisterschaft ab. Dieses Jahr nun wird Robin in Eschdorf in Erinnerung und zu Ehren seines Großvaters sein Debüt in der Königsklasse des Bergrennsports geben und erstmals den Reynard 92D Cosworth F3000 an den Start bringen. Beim Luxemburger Bergklassiker wird Robin Faustini natürlich von Papa Simon betreut, der selbst in einem Reynard 97D Judd F3000 einer seiner „Gegner“ sein wird. Nennschluss für das Hill Race in den Ardennen ist der Sonntag, 23. April 2017 – 24 Uhr! von Patrick Weber / Thomas Bubel

Werkstatt-Report #26: Formel 3000-light mit Schweden-Power

14. April 2017

Franz Seitz und sein Sohn Florian Hartmann gehen gern ungewöhnliche Weg und verfolgen nicht alltägliche Ideen. Die Auslobung der neuen „Race and Fun Challenge“, wo bekanntlich der jeweilige Zweitplatzierte der Rennwagenklasse bis 2-Liter Hubraum, Pokal und Preisgeld abstaubt, ist nur ein Beispiel. Bezahlbarer Motorsport, bei maximalem Spaßfaktor war schon immer die Maxime des Familien-Teams aus dem Schwabenländle. So reifte nach und nach die Idee in einem Formel 3000-Chassis einen unkomplizierten und kostengünstigen, aber dennoch PS-starkes Triebwerk zu verbauen. Lange suchten die Beiden nach dem idealen Motor für ihr Vorhaben. Schlussendlich wurde man in Schweden fündig. Ein, im Rallyecross-Sport häufig verwendeter Volvo-Motor, der dank seines massiven Blocks mühelos auf drei Liter Hubraum aufgebohrt wird, fiel dem Team Seitz bei Internetrecherchen auf. Der Reihen-4-Zylinder mit Vierventilkopf wurde in Skandinavien geordert und quasi als Weihnachtsüberraschung kurz vor den Festtagen 2016 geliefert. Aus Kostengründen verzichtete man bewusst auf ein V8-Aggregat und hat dennoch 390 PS bei 360 Newtonmeter zur Verfügung. „Das Drehzahlband wollen wir vorerst nur bis 8.000 Umdrehungen nutzen, es geht aber mehr“, erläutert Franz Seitz. Während der Wartezeit auf den Motor widmete man sich in Rutesheim-Perouse dem Reynard-Chassis vom Typ 88D. Der Formel 3000 stammte ursprünglich vom Paul Stewart Team aus England und wurde anschließend, zwischen 1992 und 1999 vom Grazer Norbert Binder in der Berg ÖM gefahren, jedoch auch nicht mit dem etatmäßigen V8-Motor, sonder mit einem BMW. 1998 fanden Fahrer und Fahrzeug sogar den langen Weg zum Osnabrücker Bergrennen, das damals zum Österreichischen Mobil-Berg-Cup zählte. Das allererste Rollout vor einer Woche beim Testtag auf dem Flugfeld in Lahr verlief zufriedenstellend. „Die Stromversorgung via Batterie war zu knapp bemessen, wir werden eine Lichtmaschine einbauen, dann wird die Zündung rund laufen. Unser Reynard 88D Volvo 16V ist sehr gutmütig fahrbar, das können wir auf jeden Fall schon sagen“. Aus beruflichen Gründen musste die anvisierte Premiere beim Hillrace in Eschdorf verworfen werden. Somit arbeitet man nun auf die Jungfernfahrt am 24./25. Juni am Iberg in Heiligenstadt hin. Weiter möchte das Vater-Sohn-Gespann noch nicht denken. Klappt der erste Renneinsatz, sind weitere Läufe im Rahmen der Deutschen Bergmeisterschaft geplant.

Werkstatt-Report # 23: ITC-Motorsound kehrt an den Berg zurück

14. März 2017

Der Schwarzwälder Häuslebauer Alexander Hin wird in der bald beginnenden Bergrennsaison 2017 wieder häufiger in den Starterlisten auftauchen, als noch in den vergangenen Jahren. Der Montagebau-Spezialist und Gönner von „Bergrennen in Deutschland“, hat sein berufliches Umfeld etwas verändert und wird so an den Wochenenden wieder deutlich mehr Freizeit zur Verfügung haben, die er in den Bergrennsport investieren möchte. Unter dem Motto „nicht kleckern, sondern klotzen“ plant „Alex“ einiges nachzuholen, auf das er lange hat verzichten müssen. Gleich drei Rennfahrzeuge stehen derzeit in seinem Stall und ein LKW-Renntransporter ist kürzlich auch noch dazu gekommen. Beginnen wird Alexander Hin beim Berg-EM Auftakt am Rechberg mit dem ex-Waldy Reynard Formel 3000. Der rote Rennwagen weilt zurzeit in Schweinfurt bei Motorsport Lang zur Überholung. Uwe und Georg Lang sind dabei verschiedene Servicearbeiten zu erledigen. Das Getriebe wird überholt, eine Lenkradschaltung eingebaut, das Fahrwerk neu justiert und verschiedene Anbauteile aus Carbon repariert. Da der soundstarke Judd-Motor des Reynard mit einem Hubraum von 3,3 Liter für das Deutsche Reglement etwas zu großvolumig ist, kann Hin damit nur Läufe zur Österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft fahren. Geplant sind mit diesem Fahrzeug zumindest Rechberg, Ecce Homo und St. Anton. Für den „Deutschen Markt“ steht dem Südschwarzwälder ein Sportwagen der Gruppe E2-SC  hoffentlich bald zur Verfügung. Das PRC S4-Chassis stammt von ex-Bergmeister und Rennwagenbauer Walter Pedrazza aus Hard in Vorarlberg, wo das Fahrzeug auch für die neue Saison und den neuen Besitzer vorbereitet wird. Clou an diesem Deal ist aber die Motorisierung dieses Prototyps. Im Heck der Rennwagenkonstruktion werkelt nämlich eines der legendären 2.5 Liter ITC-V6 Triebwerke von Opel, aus den 1996er Werksbeständen der Rüsslesheimer. Der von Cosworth entwickelte Motor bringt eine Leistung von 470 PS auf die Piste und ist gewichtsmäßig im Vorteil gegenüber den gebräuchlichen 3-Liter Motoren von BMW. Hin  hofft darauf, denn ebenfalls sehr soundstarken Sportprototyp bereits zum Hill Race Eschdorf am ersten Mai-Wochenende erstmals am Berg pilotieren zu können. Eine zweite Motoreneinheit aus dem ITC-Opel Calibra gehört ebenfalls zum erworbenen Gesamtpaket. Und hier kommt Hins dritter Renner ins Spiel. Die Opel Kadett GT-C Silhouette mit der PRC-Sportwagen Bodengruppe wurde zwischenzeitlich auch in die Hände von Pedrazza-Motorsport übergeben. Der bisher verwendete 3-Liter BMW CN-Motor muss weichen, um dem zweiten Opel-ITC Herz Platz zu machen. „So wird es fast ein reinrassiger Opel“, freut sich Alexander Hin. Die Spezialisten von Pedrazza-Racing-Cars (PRC) werden das Chassis anpassen und den V6-Motor einbauen. Wann hier das erste Rollout zu erwarten ist noch nicht absehbar. […]