Boxengeflüster 12/2018: Wussten Sie schon dass…?

30. Dezember 2018

DASS der deutsche „CM-Pionier“ Ralf Kroll, seit 2017 offizieller Importeur des spanischen Rennwagenbauers SilverCar, kürzlich seinen Händlerbereich für die flinken Renngeräte mit Motorradmotoren vergrößerte. Ab sofort ist der Odenwälder auch SilverCar-Händler für die Schweiz und Belgien. Somit ist Kroll nun in 5 Länder (Deutschland, Österreich, Luxemburg, Schweiz und Belgien), Ansprechpartner und Händler für SilverCar Produkte. DASS im Bad Liebensteiner Ortsteil Steinbach, dem Ausgangspunkt des ADAC Glasbachrennens, seit wenigen Tagen ein Wasserrad Strom für die Straßenlaternen produziert. Initiator des Projekts ist der  Steinbacher Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des DMSB-Fachbereichs Bergrennen Marcus Malsch (CDU). Als sogenanntes „Leader-Projekt“ hat Bad Liebenstein für das Wasserrad rund 78.000 Euro Fördergelder vom Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung erhalten. Die Stromkosten für die rund 250 Straßenleuchten im Ortsteil beziffert der Bürgermeister Michael Brodführer (CDU) auf 25.000 Euro im Jahr. Mit den derzeitigen Wassermengen der Grumbach reiche die Energie für etwa 80 Laternen. Das Wasserrad mit einer Leistung von 2,5 bis 4,5 kW treibt einen Generator an. Nachts fließt der erzeugte Strom direkt in die Straßenbeleuchtung, unterstützt von den 30 kW-Stromspeichern. Diese werden tagsüber aufgefüllt, der restliche Strom wird ins Netz eingespeist. Die Anlage befindet sich in der Alten Bahnhofstraße gegenüber dem NSU-Fahrerlager. DASS Timo Bernhard ab sofort zum Stiftungsrat der ADAC Stiftung Sport gehört. Der zweifache Langstreckenweltmeister und zweimalige Le Mans-Sieger wurde durch das ADAC Präsidium zum neuen Ratsmitglied ernannt. Mit dem Mann vom Homburger Automobilclub gewinnt der Stiftungsrat ein absolutes Multitalent des deutschen Rennsports. Neben den großen Erfolgen im GT- und Langstreckensport sammelte der Saarpfälzer in seiner Karriere auch Erfahrung im Formel-Fahrzeug und siegte bei Rallye-Veranstaltungen und Bergrennen. Bernhard wird im Stiftungsrat zusammen mit ADAC Sportpräsident Hermann Tomczyk, der den Vorsitz inne hat, dessen Stellvertreter Dieter Seibert sowie der zweifachen Rallye-Weltmeisterin Isolde Holderied und DMSB-Präsident Hans-Joachim Stuck zusammen arbeiten. Er übernimmt den Platz des ehemaligen Formel-1- und DTM-Piloten Ralf Schumacher (43), der sich in den vergangenen vier Jahren in der Stiftung engagierte und auf eigenen Wunsch ausscheidet. Des Weiteren stehen die Chancen nicht schlecht, dass Bernhard erneut als Lokalmatador beim Homburger Bergrennen Mitte Juli 2019 an den Start geht, denn das ADAC GT Masters ist da in der Sommerpause. DASS der memotec-Gründer Ulli Mesch sich zum Beginn des neuen Jahres aus dem aktiven Berufsleben zurück zieht und die Geschäfte an seinen Sohn Thomas Mesch übergibt. Ulrich Mesch blicke auf 46 ausgefüllte Jahre voller Engagement und Leidenschaft in verschiedenen Berufen rund um das Kraftfahrzeug und den Motorsport zurück […]

Nach beständiger Weiterentwicklung soll 2019 ein Titel her

19. Dezember 2018

Gleich in seiner ersten vollen Saison in der Formelklasse der Deutschen Bergmeisterschaft, krönte sich Christian Triebstein, der KFZ-Technikermeister im eigener KFZ –Betrieb mit Namen „Autotechnik Triebstein“ in Habichtswald-Dörnberg, auf Anhieb zum deutschen Vizemeister im DMSB-Automobil-Berg-Cup 2018 für Sportwagen und belegt in der Gesamtwertung der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft den 9. Platz. Christian Triebstein aus dem Habichtswalder Ortsteil Ehlen vor den Toren Kassels gelegen, ist schon früh dem Motorsport verfallen. Schuld daran war sein Opa Günther, der seinen Enkel oft auch zu den Rennwochenenden begleitet. Bereits im Alter von fünf Jahren war Christian auf sämtlichen Rennpisten in ganz Deutschland mit dabei. Seine Karriere startete er mit dem Kartsport, dann ging es weiter über den Automobilslalom und letztendlich zum Bergrennen. Dort startete er zu Beginn mit einem VW Polo in der Gruppe H und stieg dann auf einen leistungsstärkeren Cup Alfa Romeo in die Diesel-Klasse um. Nach mehreren Meistertiteln in der 2 Liter Diesel Klasse des KW Berg-Cup, stieg er gegen Ende der Saison 2017 auf einen Formel 3 Dallara-Opel F302 um. Mit diesem Wagen, aus dem Jahr 2002 startet er in der Klasse der Formelfahrzeuge bis 2000ccm. Mit Spitzengeschwindigkeiten von knapp 275 km/h geht es dann, abgesperrte und  aufwendig gesicherte Bergstraßen hinauf. Die Highlights in diesem Jahr waren für den Nordhessen Platz 10 von 137 Teilnehmern aus ganz Europa, das als bester Deutscher Fahrer beim 51. Internationalen Osnabrücker ADAC Bergrennen. Dann die beiden zweiten Plätze in der Gesamtwertung der Bergrennen in Heiligenstadt und am Hauenstein in der Rhön, aber auch die Sieg in der Formel-Klasse bis 2 Liter in Eichenbühl. Beim Hauenstein Bergrennen zeigte Christian in einer wahren Hitzeschlacht, was in ihm steckt. Als Trainingsschnellster, verpasste er nach insgesamt 12,6 Wertungskilometern nur um eine halbe Sekunde seinen ersten Tagessieg. Für die Saison 2019 ist das klare Ziel der erste Gesamtsieg, weitere, vordere Platzierungen und letztlich den Meistertitel der Sportwagen zu erreichen. Um diese Ziele zu realisieren bekommt der Formel 3 Wagen einen neuaufgebauten Motor sowie ein paar kleine Extras, die aber noch nicht verraten werden können, da die Konkurrenz bekanntlich nie schläft. Text: MSC Emstal / Thomas Bubel

Homburger Automobilclub ehrte seine Bergrennsportler

16. Dezember 2018

Für den Homburger Automobilclub ging am Samstagabend vor dem dritten Advent ein Jahr des Umbruchs und des Übergangs, etwas legerer zu Ende, als die Jahre zuvor. Quasi „Top on the Hill“ feierte man mit den Helfern des Bergrennens und der Riege der aktiven Motorsportler die Jahresabschlussparty, nicht wie sonst im Schlossberg Hotel oder in der Bexbacher Hochwiesmühle. Erstmals begegnete man sich zünftig im Dorfgemeinschaftshaus im westpfälzischen Käshofen, was gut ankam bei den rund 80 Automobilisten, darunter auch einige Gründungsmitglieder. Der Zielort des Homburger ADAC Bergrennens, das die HAC´ler in diesem Jahr bereits zum 45. Mal über die Bühne brachten, wurde von der teilweise neu formierten Vorstandschaft bewusst ausgewählt, um die Kontakte zur Käshofer Bevölkerung und der freiwilligen Feuerwehr der 670 Seelengemeinde wieder zu intensivieren. Das 50 jährige Vereinsjubiläum kam durch die Umstrukturierungen beim Bergrennen und im Club dabei leider etwas zu kurz. Höhepunkt des Abends war die alljährlichen Ehrungen in der Clubmeisterschaft und für verdiente Mitglieder. Der erste Vorsitzende Rechtsanwalt Christoph Baldes eröffnete den Abend und das eigens aus der Homburger Partnerstadt Ilmenau angereiste Gründungsmitglied, der langjährige Vorsitzende Heinz Neuschwander, plauderte über die Gründerjahre des Vereins und die Anfänge des Bergrennens, was Anfang der 1970er Jahre „noch ein Abenteuer war“. Sportleiter Jürgen Guckert konnte im Anschluss über zahlreiche herausragende Erfolge von HAC-Motorsportlern in der abgelaufenen Saison berichten. Rennprofi und Porsche-Werksfahrer Timo Bernhard, war dabei wieder das absolute Aushängeschild. Schon zu Beginn des Jahres siegte der Eigner des Team 75 Motorsport beim „Race of Champions“ im saudischen Riad im Nations Cup. Für viel Aufsehen in der Motorsportwelt sorgte auch Bernhards Rundenrekord auf der Nordschleife des Nürburgrings mit dem Porsche 919 Hybrid. Dazu kamen die ersten Laufsiege in der heißumkämpften GT3-Sportwagenrennserie ADAC GT Masters. So war die Rennsportkoryphäe aus Bruchmühlbach auch in 2018 ein Vorbild für den kleinsten Aktiven im Club, den 11-jährigen Max Reis aus Ramstein. Im Kartsport ist der Schüler ein großes Talent, gewann er doch heuer über 30 Rennen in ganz Deutschland und am Ende die Rotax-Max-Challenge Germany 2018 in der Micro-Kategorie, quasi die ersten Sprosse auf der langen und steilen Leiter hinauf in die Formel 1, was Max zu seinem Ziel erklärt hat. Erst vor wenigen Tagen kehrte Max Reis mit seinem Vater und Förderer Ralph vom Rotax-Challenge Weltfinale in Brasilien zurück, wo der Nachwuchsfahrer mit etwas Pech den 25. Platz unter den Weltbesten seiner Altersklasse erreichte. In der Gesamtwertung der Clubmeisterschaft hatten insgesamt 12 Sportler ihre eingefahrenen […]

Adieu Hannes Martin –  die Sprecherlegende ist tot

8. Dezember 2018

Die Stimme des deutschen Bergrennsports ist für immer verstummt. Hannes Eberhard Martin ist am Samstag, den 08. Dezember 2018 um 9 Uhr am Morgen für immer von uns gegangen. Das Gründungs- und Vorstandmitglied des AC Eberstein wurde 75 Jahre alt. Berufsschullehrer in seinem Heimatort Gaggenau in Baden war er von Beruf, in seiner Freizeit fungierte er seit 1982 ununterbrochen als Streckensprecher bei nahezu allen Bergrennen in Deutschland. Das war seine Berufung. Ganze 50 Jahre war die Sprecherlegende im Motorsport engagiert. Generationen von Zuschauern und Fahrern verbinden die Stimme von Hannes Martin mit dem Deutschen Bergrennsport. Auch in der Schweiz hallte seine Stimme durch die Bergwelt. Letztmals konnte man seiner bekannten Stimme Anfang Oktober beim Jochpass-Memorial Bad Hindelang-Oberjoch lauschen. Nachdem Martin bereits im Alter von 6 Jahren in selbst gebauten Seifenkisten die Straßen unsicher machte, war er seit 1968 im Automobil Club Eberstein aktiv und zählte zu den Initiatoren des ADAC Schlossberg-Rennens in Gernsbach. Zusammen mit „Berg-Berichterstatter“ Jürgen Hug, seinem Weggefährten und Clubkameraden, stellte Hannes Martin zwischen 1998 und 2000 das „Berg-Echo“, als ultimativen Jahresrückblick der deutschen Bergrennszene auf die Beine. Sein umfangreiches Fachwissen und Teile seines Archivs flossen zudem in Band 1 und 2 der Buchreihe „Deutscher Automobil Bergrennsport“ mit ein. Aber auch aus aktiver Sicht kannte Hannes den Motorsport. Bereits in den 1960er Jahren nahm er mit einem NSU Spider und NSU TT an Orientierungsfahrten und Slaloms teil. Unterstützt wurde er dabei stets von seiner im Juni 2015 verstorbenen Ehefrau Inge, die öfters auch auf dem Co-Pilotensitz saß. Noch bis in die 1980er und frühen 90er Jahren durfte der Motorsportexperte gelegentlich, auf von Clubkameraden zur Verfügung gestellten Tourenwagen an Slaloms teilnehmen. Der Deutsche Bergrennsport verliert mit Hannes Martin einen Idealisten, treuen Förderer und Enthusiasten. Die Trauerfeier findet am 19.12. 2018,  14 Uhr in 76571 Gaggenau Oberweier, Kath Kirche statt. Die Urnenbeisetzung erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt im engsten Familienkreis. R.I.P. Hannes

Stand der Dinge bei den DMSB-Berg-Prädikaten 2019

3. Dezember 2018

Die Bergrenn-Saison 2018 war geprägt von besten Wetterbedingungen. Regentropfen störten nur ganz, ganz selten die Veranstaltungen der Deutschen Bergmeisterschaft 2018. Die DBM-Veranstalter haben in diesem Jahr erstmals ein Online-Nennsystem von TW-Sportsoft verwendet und waren alle damit zufrieden. Laut DMSB-Fachausschuss Berg möchten alle Renn-Organisatoren dieses Online-Tool auch in der kommenden Saison 2019 verwenden. Von Seiten des DMSB ist geplant, den Veranstaltern in Zukunft ebenfalls ein Online Nenn- und Verwaltungssystem anzubieten. In der Pipeline sind auch neue Logos für die DMSB-Berg-Prädikate, die zur Saison 2019 eingeführt werden sollen. Wie der FA Bergrennen in einem Kommunikee feststellte, hat Sascha Ressmann der neu eingesetzte Organisationsleiter beim Homburger Bergrennen seine Aufgaben sehr gut bewältigt und auch das Bergrennen Eichenbühl, als gelungene Debütveranstaltung des MSC Erftal bezeichnet. Lob gab es auch für die Organisatoren des Osnabrücker Bergrennens, die die Kritik aus dem Vorjahr angenommen hatten und eine ebenfalls glänzende Veranstaltung auf sportlich hohem Niveau ablieferten. Die DMSB-Berg-Prädikatesbestimmungen für 2019 wurden in geringem Umfang überarbeitet. Insbesondere wurde drauf geachtet, das Reglement zu vereinfachen und zu verschlanken. So wurden die Gruppe GT und jeweils die Hubraumklassen bis einschließlich 1600 ccm der Sportwagen- und Formelfahrzeuggruppen für die Punktvergabe in der Berg DM und im DMSB Berg-Cup gestrichen. Diese waren in den letzten Jahren eh verwaist. Diese Fahrzeuge sind aber weiter teilnahmeberechtigt, werden dann aber hochgestuft. Nachdem der DMSB Berg-Team-Cup in dieser Saison mangels Einschreibungen nicht durchgeführt werden konnte und auch im Vorjahr gerade so mit fünf Teams zustande kam, sieht es wohl um eine erneute Ausschreibung für 2019 düster aus. Die FA Bergrennen hat der DMSB-Geschäftsstelle geraten, das Team-Prädikat vorerst nicht mehr auszuschreiben. Apropos Gruppen und Klassen. Das Thema Performance-Klassen steht bei der FIA weiterhin auf der Agenda und befindet sich offensichtlich in den finalen Zügen. Aktuell sind fünf Klassen für die Fahrzeuge der EM-Division 1 vorgesehen sowie eine dazugehörige App zur Fahrzeugklassifizierung. Die Einführung in der Berg-Europameisterschaft soll spätestens in der Saison 2020 erfolgen. Auch der FA Bergrennen ist an einer Einführung der Performance-Klassen in Deutschland interessiert und wird die Entwicklungen verfolgen und gegebenenfalls nach einer ausreichenden Übergangszeit zur Anwendung bringen. Für das kommende Jahr planen die Organisatoren des AVON  GLPberg Cup ein engeres Zusammenrücken mit der Deutschen Bergmeisterschaft. Hierzu gab es bereits ein Meeting des Serienausschreibers mit dem DMSB. Die Verantwortlichen des AVON GLPberg Cups, darunter auch der ehemalige Wolsfeld-Rennleiter Günter Hoor, streben aktuell eine DMSB Serien-Genehmigung (Status National A) an, womit alle für den Bergrennsport zutreffenden […]

Herbstzeit ist Fotowandkalenderzeit

10. November 2018

In den letzten Wochen des Jahres und von Weihnachten bis ins neue Jahr, herrscht die Hochsaison der Fotowandkalender. Als ideales Geschenk oder einfach um „Dankeschön“ zu sagen, bietet sich ein solches Druckerzeugnis regelrecht an, denn der Beschenkte hat das ganze kommende Jahr, tagtäglich etwas davon. Teammitglieder, Sponsoren, Gönnern und Fans kann man mit einem individuellen Fotokalender eine ganz persönliche Überraschung bereiten und so etwas zurückgeben.  Bergrennen in Deutschland steht auch in diesem Jahr wieder parat um für Fahrer und Teams, aber auch Veranstalter und Clubs der Bergrennszene,  individuelle Fotowandkalender zu fertigen. Die schönsten, spannendsten und spektakulärsten Momente der Motorsportsaison 2018 spiegeln sich darin wieder. BiD bietet allen Interessierten unsere Fotowandkalender im Format A3 (420 mm x 297 mm), auf 250g Blättern, mit wahlweise 13 oder 14 Blättern (12 Monate, Deckblatt und optional einem Extrablatt für Collagen oder dem Rennterminkalender 2019). Logos von Sponsoren oder Clubs können mit eingebunden werden. Praktisch jede Stückzahl ist möglich. Hier ein paar Preise (inklusive Versand im Deutschland) zur Orientierung (13 Blätter): 1 Stück = 55€, 5 Stück = 135€, 10 Stück =220€, 15 Stück = 300€, 20 Stück = 350€, 25 Stück = 375€ usw. Infos, Bestellungen, weitere Stückzahlen und Preise auf Anfrage unter berg-meisterschaft@t-online.de oder Tel: 0049 (0)160 5532977. Des Weiteren möchten wir bereits jetzt unsere allgemeinen Themenkalender 2019 ankündigen. In Zusammenarbeit mit den Hillclimbfans aus Österreich wird Bergrennen in Deutschland zum zweiten Mal einen Kalender „Deutsche Bergmeisterschaft 2019“ auflegen. Dazu wird es erstmals einen eigenen Kalender für unsere Luxemburger Freunde, mit dem Titel „Luxemburger Bergmeisterschaft – Championnat du Luxembourg des Courses de Côte“ geben. Die einzelnen Motive stehen bereits fest: Deutsche Bergmeisterschaft 2019: 00 Andreas Voss (Formel Renault) Osnabrück 01 Hans-Joachim Brett (Mitsubishi) Hauenstein 02 Sascha Herz (Formula NISSAN) Glasbach 03 Nils Abb (VW Polo 8V) Homburg 04 Timo Bernhard (Porsche 911 GT3) Homburg 05 Markus Fink (Citroen C2) Hauenstein 06 Hans-Peter Eller (VW Corrado) Gubbio 07 Alexander Hin (Reynard F3000) Gubbio 08 Markus Hülsmann (VW Golf) Osnabrück 09 Daniel Bayer (Opel Kadett C) Eschdorf 10 Sebastian Schmitt (Opel Vectra DTM) Hauenstein 11 Christoph Schwarz (NSU TT) Osnabrück 12 Adrian Fischer (VW Polo) Hauenstein Luxemburger Bergmeisterschaft 2019: 00 Ivana Becker (Renault Clio) Wolsfeld 01 Canio Marchione (BMW 320 STW) Abreschviller 02 Sanda Becker (Renault Clio) Gubbio 03 Guy Demuth (Norma M20 V8) Glasbach 04 Daniel Donkels (Formel Renault) Gubbio 05 Francois Flammang (Peugeot) Eschdorf 06 Marcel Nipperts (Fiat 500) Glasbach 07 Charel Valentiny (Subaru […]

Mickhausener Vierzehn-Nothelfer-Kapelle ist wieder komplett

1. November 2018

Wo Anfang Oktober ansonsten die Teilnehmer des traditionellen ADAC-Bergrennens in halsbrecherischem Tempo die kurvenreiche Kreisstraße von Mickhausen nach Birkach hinauf rasen, standen an der bekannten „Rennstrecke“ im Herzen der Stauden kürzlich Andacht und Besinnung im Vordergrund. Klimmachs langjähriger Pfarrer Kresimir Gagula feierte an der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle einen vormittäglichen Gottesdienst. Der Geistliche bezeichnete die 14 Heiligen als Brücken zu Gott. Nachweislich seit dem 14. Jahrhundert werden die besonderen Helfer in vielfachen Notlagen von den Menschen um Hilfe angerufen. Um ihre Lebensgeschichten ranken sich wunderbare Legenden und vielfältige Patronate. Nach der Waldmesse weihte Pfarrer Gagula die neuen Figuren, die – von einem großzügigen anonymen Spender gestiftet – den Altarraum der Kapelle seit Kurzem wieder zieren: eine Holzskulptur von Gott Vater und eine Heilig-Geist-Taube. Zusammen mit der Figurengruppe der Heiligen Familie ist die Innenausstattung der Kapelle damit jetzt wieder komplett. Die Original-Figuren waren im Jahr 1967 bei einem dreisten Einbruch aus der kleinen Waldkapelle gestohlen worden. Der Diebstahl konnte nie aufgeklärt werden, die Figuren blieben verschwunden. Im Spätsommer 2014 wurde die Vierzehn-Nothelfer-Kapelle an der Kreisstraße zwischen Mickhausen und Birkach nach ihrer Generalsanierung wieder feierlich eingeweiht. Auf Anregung und Initiative des Fördervereins, dem Karl Dölle aus Birkach mit viel Engagement und Herzblut vorsteht, findet seither alle zwei Jahre ein Gottesdienst an der Kapelle statt. Zahlreiche Gläubige aus dem ganzen Staudengebiet fanden sich auch heuer bei der Vierzehn-Nothelfer-Kapelle zur Freiluftmesse ein. Die musikalische Gestaltung übernahmen die Schmuttertaler Musikanten aus Mickhausen unter der Leitung ihres Dirigenten Philipp Ramminger mit der Deutschen Messe von Schubert. Um die Sicherheit der Gottesdienstbesucher an der viel befahrene Straße zu gewährleisten, wurde die Kreisstraße an diesem Vormittag für den Verkehr gesperrt. Den Ordnungsdienst übernahmen die Feuerwehren von Birkach und Mickhausen. von Walter Kleber

Heiße Fahrten für guten Zweck beim diesjährigen Osnabrücker Bergrennen

28. Oktober 2018

Schon seit etlichen Jahren verbinden verschiedene Akteure beim Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen ihre schnellen Fahrten am „Uphöfener Berg“ mit der Einwerbung von Spenden für eine Charity-Aktion und unterstützen damit ein in der Regel sinnvolles und nachhaltiges soziales Projekt. Anlässlich der diesjährigen 51. Auflage am ersten Augustwochenende nutzten wieder einige Teams die Gelegenheit und traten nicht nur mit attraktiven Fahrzeugen auf der Rennstrecke an, sondern ließen auf dem Beifahrersitz eines Rennboliden Gästen Platz nehmen, die mit einer Spende die gute Sache unterstützten. Insgesamt vier Spendenaktionen wurden jetzt der Öffentlichkeit vorgestellt und dabei die eingeworbenen Spenden an die jeweils bestimmten Empfänger übergeben. „Für uns ist der soziale Gedanke im Rahmen des Bergrennens seit vielen Jahren ein ganz wichtiger Aspekt und wir freuen uns, dass es immer wieder neue Teilnehmer und Beteiligte bei Cars&Fun gibt, die eine gute Sache unterstützen“, sagt Organisationsleiter Bernd Stegmann, der mit dem MSC Osnabrück e.V. als Veranstalter natürlich auch regelmäßig diverse Projekte begleitet. Das Project Orange Team mit Christian Eckstein, Oliver Mix und Andreas von der Haar ist seit vielen Jahren mit verschiedenen Fahrzeugen in Kooperation mit McDonalds Eckstein und der Neuen Osnabrücker Zeitung beim Bergrennen dabei. In diesem Jahr wurde der Erlös der Taxifahrten für die Stiftung „Sportler für Sportler“ bestimmt und Marc Ruhrmann nahm für die Stiftung, die sich der Förderung des Behindertensports mit großem Engagement widmet, den Betrag von 500 Euro mit großer Freude entgegen. Walkenhorst Motorsport aus Melle ist seit Jahren auf der Rundstrecke mit aktuellen BMW Modellen äußerst erfolgreich. Der Gesamtsieg eine Woche vor dem diesjährigen Bergrennen beim legendären 24 Stunden Rennen in Spa gehört ganz sicher zu den größten Erfolgen des Teams. Mit den Taxifahrten des BMW Z 4 GT 3 ließ sich Teamchef Henry Walkenhorst etwas Besonderes einfallen und auch der Zweck des Erlöses war eine tolle Idee: Die Streckenposten des Bergrennens sollten von den Einnahmen profitieren und so kommt die Summe von 1.500 Euro den ehrenamtlich Tätigen an der Strecke zugute, die seit vielen Jahren für die Durchführung des Bergrennens unverzichtbar sind. Auch die WSM Sports GmbH um Teamchef Wolfgang Schrey war diesmal in Kooperation mit Porta Möbel für einen guten Zweck am Start. Am Steuer eines BMW 235 i Racing saß Mattias Schrey und konnte damit ebenfalls eine Reihe von Gästen das einmalige Gefühl einer Rennfahrt auf der Piste vermitteln. Sein Bruder Michael Schrey übergab dem Kindergarten und Familienzentrum St. Stephanus Hollage den Betrag von 750 Euro und darüber freute […]

Der Kampf des Peter Naumann ist zu Ende

28. Oktober 2018

Am Samstag, den 27. Oktober 2018 verstarb im Alter von 51 Jahren der bekannte KW Berg-Cup Fahrer Peter Naumann. Bis zu seinem schweren Unfall beim Bergrennen in Homburg im Juli 2015, war der Schwabe einer der erfolgreichsten und schnellsten Piloten des Deutschen Bergrennsports in der legendären Gruppe H. Nach langwierigen Rehamaßnahmen, in Folge eines Schädelhirntraumas,  erreichten die Ärzte eine erhebliche Verbesserung seines Gesundheitszustandes, bis dieser Prozess stagnierte. In letzter Zeit lebte Peter Naumann wieder zuhause in Weil der Stadt im nördlichen Schwarzwald, bei seiner Frau Anne die ihn aufopferungsvoll pflegte. Anfang Oktober waren die beiden mit dem Wohnmobil noch im Urlaub. Peter war guter Dinge und konnte viel mit machen und erleben. Nach der Rückkehr aus dem Urlaub, erkrankte Peter und musste ins Krankenhaus. Eine Virusinfektion hatte den früheren Garten- und Landschaftsbau Unternehmer erwischt und die Ärzte mussten ihn ins künstliche Koma legen aus dem er nicht mehr aufwachte und am letzten Samstag um kurz nach 13 Uhr starb. Peter Naumann war einer der Urgesteine des KW Berg-Cup. Seit 1991 war er, mit gelegentlichen Unterbrechungen immer einer der Top-Fahrer in den Klassen bis 1600 ccm, bis 1300 ccm und zum Schluss mit dem VW Polo 1.4 G40 Supercharger in der Klasse  bis 2000 ccm Hubraum. Von 1995 bis 1999 wechselte er zwar auf die Rundstrecke, aber nicht um selbst zu fahren sondern um seinen Kumpel Thomas Stingl als Team-Manager im ADAC GT-Cup und der STW-Meisterschaft zur Seite zu stehen. Ab dem Jahr 2003 betätigte sich Naumann wieder regelmäßig im Bergrennsprort und fuhr zu zahlreichen Klassensiegen im Rahmen des KW Berg-Cup und des DMSB Bergpokals. Ein letzter großer Erfolg gelang Naumann im Jahr 2014, mit dem Gewinn des DMSB Berg-Team-Cup unter dem Namen „Gipfelstürmer 54“, zusammen mit Manfred Schulte, Franz Weissdorn und Roman Sonderbauer. R.I.P. Peter! Mach´s gut…

Boxengeflüster 10/2018 „Masters-Spezial“: Wussten Sie schon dass…?

26. Oktober 2018

DASS der Luxemburger Leon Linden, nach eigenen Angaben, beim FIA Hillclimb Masters letztmals an einem Bergrennen teilnahm und seine Motorsportkarriere  mit diesem wundervollen Anlass beendete. Der 80jährige gelernte Automechaniker war seit 1968 aktiver Renn- und Rallyefahrer. Rund 700 Starts absolvierte der Pettinger allein bei Bergrennen. Mit seinem Dallara Formel 3-Rennwagen gelang ihm unter anderem 2006 die Luxemburger Bergmeisterschaft. Bei der Team und Fahrervorstellung auf der Piazza Grande in Gubbio ging erst ein Raunen und dann ein riesen Applaus durch das Publikum, als der Sprecher Alter und Fahrzeug des ältesten Teilnehmers des diesjährigen Masters verkündete. Es war wohl einer der schönsten Momente in Leo´s  50jähriger Zeit im Motorsport. DASS der Luxemburger Patrick Weber, den Viele als versierten Experten und langjährigen Streckensprecher beim Hillrace in Eschdorf kennen, auch beim FIA Hillclimb Masters in Italien im Einsatz war. Mit seiner Sprachgewandtheit  informierte er die Fans an der Strecke in den Sprachen Deutsche, Englisch und Französisch, sodass der einheimische Sprecher fast „arbeitslos“ war. Auch moderierte Weber mit seinem italienischen Kollegen am Samstagabend die Parade und Presentationszerimonie in mitten der Altstadt von Gubbio. Allerdings waren die Reportagen an der Strecke nicht immer so ganz verständlich, da die an der Strecke verteilten Lautsprecher per Funk angesteuert wurden und den beiden Sprechern nur ein Sprechfunkgerät als Mikrophon zur Verfügung stand. DASS der Deutsche Bergmeister Armin Ebenhöh in Gubbio sein vorerst letztes Bergrennen fuhr. Der Niederbayer war seit 2004 bei fast jedem Berg DM und KW Berg-Cup-Lauf am Start und möchte zumindest in 2019 eine Entspannungspause vom Rennsport einlegen und sich etwas mehr Ruhe gönnen. Zuvor hatte der Geschäftsführer bei Skoda Auto Weissdorn aber noch einen Auftritt bei der ADAC 3-Städte-Rallye, dem Saisonabschluss der Deutschen Rallyemeisterschaft. Im Vorprogramm der Super Special-Stage, das mitten in Straubing vor der Joseph-von-Fraunhofer-Halle stattfand absolvierte Armin Ebenhöh mit seinem VW Scirocco 16V Demofahrten und wurde live im Interview präsentiert. Der ebenfalls aus dem KW Berg-Cup bekannte Christian Auer fungierte im ex-Fritz-Köhler BMW M3 E36 als Taxifahrer. DASS Italien, als Gastgeber des Masters mit 38 Startern die Größte Abordnung in Gubbio stellte, erstaunlicherweise gefolgt von den Britten mit 16 Fahrerinnen und Fahrern und den Franzosen mit 13 Aktiven. Selbst die Polen reisten noch mit 11 Teilnehmern an. Die kleinste Gruppe, mit dem neuen KW Berg-Cup Gesamtsieger Thomas Strasser und Altmeister Felix Pailer stellte übrigens der österreichische Verband, der zeitgleich mit dem Masters seinen letzten Berg-Meisterschaftslauf beim italienischen Bergrennen von Cividale (Friaul) durchführte und so […]

1 22 23 24 25 26 34