
Alexander Hin
Alex Hin: Nach Skiunfall pünktlich zum EM-Start im Cockpit!
Gut sechs Wochen nach seinem Skiunfall und anschließender Schulteroperation in der Freiburger Uni-Klinik, sitzt Alexander Hin an diesem Wochenende, pünktlich zur Auftaktveranstaltung der diesjährigen Berg-Europameisterschaft am südfranzösischen Col Saint Pierre, hinter dem Lenkrad seine Osella FA 30 V8-Boliden. Nach einem umfangreichen Reha-Programm und selbst auferlegtem, harten Training, schaffte es der Schwarzwälder seine Rekonvaleszenz zu verkürzen. Die Ärzte hatten eine Rennpause von 5-6 Monaten prognostiziert, aber Hin wollte nichts unversucht lassen und trat die Reise in das Departement Gard an. Noch ist der EM-Dritte des Vorjahres gehandicapt, doch die beiden Trainingsläufe am Samstag konnte die Deutsche EM-Hoffnung absolvieren. Jeweils rund zweieinhalb Rennminuten waren machbar. „Ein Rundstreckenrennen würde ich so nicht packen. Nach den beiden Trainingsläufen, hatte ich schmerzen im Bereich der lädierten Schulter, klage Hin. „Ich werde mich für den Renntag noch etwas behandeln lassen und schonen, dann solle es für den Rennsonntag möglich sein zwei Mal den Berg flott hochzukommen“.
EBM-Saisonstart für Alexander rückt in die Ferne
Ende Februar stattet Alexander Hin, die Deutsche Hoffnung in der Berg-Europameisterschaft, einen Besuch bei seinem Mentor und Supporter-Team von Christian Merli ab. Man besprach die angepeilten Rennen in der Berg EM 2023, bei denen man gemeinsam an den Start gehen möchte. Auch auf einen Wintersporttag in den verschneiten Südtiroler Alpen hatten sich die beiden „Hillracer“ gefreut. Bei einer schnellen Abfahrt stürzte der Schwarzwälder, kugelte sich den Arm aus und verletzte sich die rechte Schulter. Zurück im Breisgau stellte er sich sogleich im Freiburger Uniklinikum vor, wo die Ärzte gleich zur Operation drängten. Dabei wurden weitere Verletzungen festgestellt, und die komplette Wiederherstellungen Hins rechten Schulterbereichs auf ein knappes halbes Jahr diagnostiziert. Nach den ersten Post-OP-Tagen der Schonung, begann der mehrfache DMSB Berg-Cup Sieger und EM-Dritte des Vorjahres nun mit den Reha-Maßnahmen. „Ich werde ranklotzen, um so früh wie möglich wieder ins Lenkrad meines Osella FA 30 V8 greifen zu können. Ich denke die EM-Läufe in Frankreich, Österreich und auf der Iberischen Halbinsel kann ich wohl knicken. Ecce Homo in Tschechien, Anfang Juni peile ich mal an!“ Wir wünschen gute Besserung!
Homburger AC ehrte Deutsche Meister im Bergrennsport
Nach der Wiederaufnahme des Bergrennens im vergangen Juli, hatte der Homburger Automobilclub zum zweiten Mal in diesem Jahr die Spitzenfahrer im nationalen Automobil-Bergrennsport zu Gast an der Käshofer Straße, genauer gesagt im Zielort Käshofen. Das Dorfgemeinschaftshaus der kleinen westpfälzischen Gemeinde sah erstmals seit seinem Bau in den 1970er Jahren eine derartige Meisterfeier auf Bundesebene. In einem bunten Abendprogramm wurden Preise und Pokale an die heimischen Akteure in der HAC-Clubmeisterschaft, der beiden DMSB Automobil Berg-Cups und in der Deutschen Automobil-Bergmeisterschaft überreicht. In Manier großer Arenen mussten die Helfer des HAC, der Käshofer Feuerwehr und einige Laienspielakteure den Umbau der Bühne der Käshofer Laientheatergruppe, mit uriger Wirtshausatmosphäre, bewerkstelligen. So wurde am Samstagmorgen Saal und Bühne für die Meistergala des saarländischen ADAC-Ortsclubs hergerichtet. Die Rückverwandlung für den zweiten Akt des dreiaktigen Schwanks „Wie im richtigen Leben“, folgte auf dem Fuße. Am Sonntagmorgen herrsche emsiges räumen und werkeln, sodass sich am Abend pünktliche der Vorhang für die Laienschauspieler hob. Bis in die späte Nacht hinein wurde zuvor an gleicher Stelle die Motorsport-Saison 2022 gefeiert, für viele die Erste wieder nach der Corona-Pandemie. Ganze 12 Aktive beteiligen sich diesmal an der Clubmeisterschaft. Insgesamt 15 Piloten hielten die grüne Flagge des Homburger AC bei Slaloms, Rallyes, Berg- und Rundstreckenrennen hoch. Auch virtuell gibt es die ersten bescheidenen Erfolge zu vermelden. Sport- und Rennleiter Jürgen Guckert drückte der bislang größten Nachwuchshoffnung des Vereins, Max Reis den größten Pokal in die Hand. Der erst 15-jähriges aus Ramstein, ist somit jüngster Clubmeister aller Zeit. Der schon fast profihaft engagierte Schüler wagte in diesem Jahr den Sprung vom Rennkart in den großen Automobilsport und absolvierte eine komplette Saison in der Französischen Formel 4-Meisterschaft. Gegen internationale Konkurrenz sprangen 10 Top-Ten Platzierungen heraus, eine Poleposition und eine zweiter Platz beim Rennen auf dem legendären Stadtrundkurs in Pau. Darüber hinaus gelang Jochen Stoll aus Gundersweiler in seinem Porsche 911 GT3 Platz 4 im nationalen DMSB Berg-Cup für Tourenwagen. Der Otterberger Christoph Schwarz fuhr mit Rang drei auf das Podium des klassischen NSU Berg-Pokals 2022 und HAC-Pressesprecher Thomas Bubel steuerte virtuell auf Rang acht im ADAC SimRacing Berg-Cup, dass in seinem 30. Jahr als Vorstandsmitglied. Die über 120 Gäste, darunter 40 Fahrer und Teams aus ganz Deutschland feierten beim Höhepunkt des Abends den neuen Deutschen Meister Erwin Buck aus dem schwäbischen Garbenstätten, den Vize-Meister Andy Heindrichs aus Bergweiler in der Eifel sowie den Augsburger Robert Maslonka auf Rang drei. Die schwarz-rot-gold glänzenden Trophäen erhielten […]
Schrotthaufen statt Siegerauto von Alexander Hin
Die Regierung von Unterfranken feiert seit einigen Jahren den Tag der Franken – diesen Status erlangte das 53. AvD Bergrennnen des MSC Erftal in Eichenbühl (Landkreis Miltenberg) nicht. Denn der Schweinfurter Uwe Lang schied als Kandidat für das Gesamtsiegerpodest nach einem Unfall im Samstagstraining aus. Dem nicht genug – tags darauf erwischte es vor mehreren Tausend Motorsportfans auch das beste Pferd in Langs Rennstall, Alexander Hin, an gleicher Stelle. Das Schweinfurter Motorsportteam Lang muss Unfälle verkraften und Wunden lecken, aber Georg Lang überzeugt. Alexander Hin ist dieses Jahr der dritte Platz in der Europa-Bergmeisterschaft nicht mehr zu nehmen, doch in der Deutschen Meisterschaft lief es zuletzt nicht so gut. Der Breisgauer legte einen Saisonstart mit drei Siegen mit jeweils Streckenrekorden hin, doch ab Homburg verflossen seine Meisterschaftschancen in der Sommerhitze. Ein Aufhängungsdefekt ließ den zweifachen Deutschen Bergrennmeister in Homburg durchfallen, beim Hauensteinrennen in der Rhön war der Zimmerer zeitgleich beim EM-Rennen in Polen und jetzt kam das Malheur in Eichenbühl noch dazu. Im ersten Rennlauf verbesserte er seinen eigenen Streckenrekord deutlich und machte weiter im Angriffsmodus. Doch die sogenannte Mutkurve vor der Klinge, letztere die schon am Vortag Uwe Lang zum Verhängnis geworden war, musste der Elzacher alle Hoffnungen begraben. Im zweiten Akt des Eichenbühler Dramas für das Team Lang wurde Hin erst die Kurve zu eng, dann ging das Nachlenken schief und in der Folge schlug Alexander Hin in seinem Osella PA 30 mehrmals ein. Damit war der Gesamtsieg futsch und obendrein dürfte dem Breisgauer der Crash geschätzte 50.000 Euro kosten. „Ich habe rund 15 Meter zu spät eingelenkt und bin dadurch komplett auf die schmutzigen Spur, fernab der Ideallinie geraten“, analysierte Hin die zur Verfügung gestellten Videoszene. „Und da ist eben nicht der benötigte volle Gripp“. Auf Nachfrage von BiD nach dem Befinden, erklärte der Schwarzwälder, „das rechte Knie habe ich mir angeschlagen. Ich hoffe das die Schwellung schnell zurückgeht, dass ich beim EM-Finale in Kroatien mit FA 30 starten kann“. Da gab es also reichlich Wunden zu lecken, im Team Lang-Hin. Damit war der Weg frei für den Deutsch-Slowenen Patrik Zajelsnik, der nach Hausen in der Rhön heuer bei beiden unterfränkischen Rennen den Gesamtsieg holte und mit 1:08,90 Minuten Hin auch noch den Streckenrekord abnahm; Rang zwei belegte Stefan Armbruster, der somit die Spitze in der Tabelle des DMSB Berg-Cup der Rennwagen übernahm. Thomas Conrad (Dettenhausen) sorgte als Dritter für ein bisschen Schadensbegrenzung, nach einer verkorksten Saison. Am besten […]
Merli zum vierten Mal Europa-Bergmeister – Hin holt Bronze
Christian Merli schnappt sich mit seinem Osella FA 30 Judd LRM V8 den achten Gesamt- und Kategoriesieg in ebenso vielen Rennen bei der vorletzten Veranstaltung der Berg-Europameisterschaft 2022, der 28. Ausgabe des Ilirska Bistrica-Bergrennens in Slowenien. Die Speerspitze der Scuderia Vimotorsport hat somit alle geplanten EBM-Rennen gewonnen: Frankreich, Portugal, Spanien, Tschechien, Italien, Polen, Schweiz und Slowenien am vergangenen Wochenende. Nach dieser Leistung krönt er sich zum Berg-Europameister 2022. Nach den Jahren 2018, 2019, 2021 ist dies die vierte kontinentale Meisterschaft in Folge, nur von Corona 2020 unterbrochen. Bereits vor dem Finale der EBM 2022 Mitte des Monats im kroatischen Buzet steht das komplette EM-Podium fest. Nach seinem zweiten Gesamtrang von Slowenien ist dem jungen Tscheche Petr Trnka im Norma M20 FC V8 die Vize-Europameisterschaft nicht zu nehmen. Aus deutscher Sicht bleibt festzuhalten dass Alexander Hin mit Endrang drei, die Beste Platzierung seit 24 Jahren in der EBM-Kategorie II herausfuhr, seit Rüdiger Faustmann die Vize-Meisterschaft und die damit verbundene FiA-Trophäe holte.
Schon wieder Streckenrekord für Hin
Bei wunderschönem Wetter ging das diesjährige Ibergrennen in Heilbad-Heiligenstadt über die Bühne. Dabei bekamen die zahlreich erschienen Zuseher exzellenten Bergrennsport geboten, wobei das Organisationsteam am Samstag sogar 4 Trainingsläufe auf der knapp über 2 km langen Strecke abwickelte. Das Rennen bestand dann ebenfalls aus 4 Wertungsläufen, wobei allesamt für die Endwertung herangezogen wurde. Im Kampf um den Gesamtsieg konnte sich der erklärte Favorit mit Alexander Hin eindrucksvoll durchsetzen. Am Steuer seines Osella PA30 Zytek LRM konnte er mit einer beeindruckenden Performance überzeugen, wobei er im 4. Rennlauf auch einen neuen Streckenrekord realisieren konnte, nachdem er bereits in Rennlauf 1 die 52sec. Schallmauer durchbrechen konnte. Rang Zwei sicherte sich Routinier Uwe Lang mit dem Osella A 20/S Evo BMW, der am Iberg eine ebenfalls eindrucksvolle Leistung ablieferte. Damit stand in seiner Comebacksaison das nächste Topergebnis für ihn zu Buche. Das Podium komplettierte ein weiterer Fahrer vom Lang Motorsport Team mit Stefan Armbruster, der mit seinem in diesem Jahr neuen Osella PA30 Zytek LRM eine famose Performance in Heilbad-Heiligenstadt ablieferte und erstmals aufs Podium kletterte. Mit einer beherzten Vorstellung konnte er sich am Renntag damit seinen bislang größten Erfolg im Bergrennsport realisieren. Rang Vier Gesamt sicherte sich mit gerade einmal 0,8sec. Rückstand der Luxemburger Canio Marchione, der mit seinem Osella PA 21 JRB immer besser zu Recht kommt. Mit dem von einem Motorradmotor angetriebenen Boliden konnte er eindrucksvolle Zeiten erreichen und sich am Ende den Sieg bei den 2l E2-SC Sportprototypen sichern. Die Top5 Gesamt komplettierte der Deutsch-Italiener Francesco D´Acri, der mit seinem Elia Avrio ST09 B eine tolle Vorstellung am Iberg ablieferte. Mit einer beeindruckenden Leistung konnte er sich exzellent in Szene setzen und bei den 2l E2-SC Boliden Platz Zwei realisieren. Dahinter sicherte sich Patrick Rahn den sechsten Gesamtrang mit seinem Dallara F306 OPC Spiess. In einem spannenden Kampf behielt er über seine weiteren Verfolger die Oberhand, was am Ende des Wochenendes mit dem Sieg in der stark besetzten 2l Klasse der Gruppe D, E2-SS belohnt wurde. Damit feierte er einen herausragenden Erfolg beim Ibergrennen, wobei er im letzten Rennlauf auch noch die schnellste Zeit am gesamten Rennwochenende in dieser Klasse realisieren konnte. Frank Deybrune im Dallara hatte Pech und versemmelte einen Startvorgang komplett. Siebenter wurde mit gerade einmal 0,24sec. Rückstand Georg Lang, der mit seinem Tatuus Renault FR 2.0 Evo ebenfalls zu überzeugen vermochte. Dabei gelangen ihm exzellente Zeiten, womit der zweite Rang am Ende des Wochenendes bei den […]
Merli mit Rekord im Alleingang – wieder Podium für Hin
Bergrennsport in EM-Format bekamen die vom Veranstalter angegebenen 20.000 Zuschauer beim EBM-Klassiker im tschechischen Sternberk-Ecce Homo geboten. Auf der knapp 8km langen Highspeedstrecke inklusive Kehren, waren in diesem Jahr 196 Fahrer mit von der Partie, die für spektakulären Rennsport sorgten. Dabei hatte man auch mit dem Wetter viel Glück, denn bis auf zwei Regenschauer am Nachmittag des Trainingstages blieb es am Stadtrand von Sternberk trocken. Der Renntag selbst gestaltete sich durch zahlreiche Zwischenfälle ein wenig zäh, wobei der letzte Teilnehmer um 16.25 Uhr das Ziel, nach zwei Durchgängen erreichte. Zudem kam es am Renntag zu drei brenzligen Situationen, wo anscheinend die Kommunikation mit den Streckenposten im oberen Teil der Strecke und dem Rennleiter gar nicht gut funktionierten. Da muss man sich für das nächste Jahr Gedanken machen, denn solche Fehler hätten auch anders ausgehen können. Im Kampf um den Gesamtsieg setzte sich der erklärte Favorit mit Christian Merli durch. Der Italiener lieferte am Steuer seines Osella FA30 Judd LRM eine beeindruckende Performance ab, welche ihm am Ende den nächsten vollen Erfolg bescherten. Zudem konnte er um 0,08sec. auch seinen eigenen Streckenrekord aus dem Vorjahr im 2. Rennlauf verbessern. Auf dem zweiten Gesamtrang folgte der spektakulär agierende Lokalmatador Petr Trnka, der mit seinem ex-Petit Norma M20FC Mugen sich weiter steigern kann. Mit einer herausragenden Leistung konnte er seine Zeiten vom Vorjahr nochmals deutlich verbessern und sich zudem beim Heimrennen den Sieg in der E2-SC Klasse sichern. Das Podium komplettierte in Sternberk der amtierende Deutsche DMSB Berg-Cup Meister Alexander Hin, der erstmals die anspruchsvolle und knapp 8km lange Strecke in Angriff nahm. Zudem nahm er heuer erstmals Platz am Steuer seines Osella PA30 Zytek LRM, mit dem er aber ebenfalls eine herausragende Leistung ablieferte. Damit stand nicht nur der zweite Platz bei den E2-SC Sportprototypen zu Buche, sondern auch im Gesamtklassement ein mehr als großartiges Ergebnis.“ Ich hatte anfangs große Bremsprobleme da wir ja neue Scheiben und Belege eingebaut haben und ordnungsgemäß zwar eingebremst hatten, aber irgendwie hat es nicht richtig funktioniert. Danach muss ich mich mit diesem Handikap das ganze Wochenende halt irgendwie rumschlagen“, sagte Hin nach dem Wochenende. „Das größere Problem ist dann wahrscheinlich immer das ich das erste Mal überhaupt auf dieser Strecke war und da haben die andern halt einen Riesenvorsprung was Fahrwerksabstimmung und so Streckenkenntnis betrifft. Bin aber natürlich zufrieden mit diesem dritten Platz im Gesamten und zweiter in der Klasse“. Rang Vier-Gesamt sicherte sich der junge […]
Montenegriner Jaksic übernimmt EBM-Führung in Kategorie 1 – Hin im Aus
Der dritte Lauf der diesjährigen FIA Berg-Europameisterschaft, das spanische Bergrennen „Subida Internacional Al Fito“, erwies sich als Wendepunkt in der vorläufigen Wertung der Kategorie 1: Vasilije Jaksic aus Montenegro führt nun allein, nach Rückschlägen für Karl Schagerl, Tomislav Muhvic und Igor Stefanovski. In Kategorie 2 bleibt Christian Merli ungeschlagen, aber der Held der Veranstaltung war Javier Villa, der die schwierigen Wetterbedingungen und den atypischen Kurs von Al Fito voll im Griff hatte. Deutschland´s Alexander Hin schied nach einem Kontakt mit einer Mauer bereits im ersten feuchten Durchgang aus. Das die Sonne bei einer Veranstaltung in Spanien vorherrscht, ist nicht sicher und wird regelmäßig durch die Wetterbedingungen widerlegt, die während des spanischen Laufs der Europa-Bergmeisterschaft in der Region Asturien herrschen, der traditionell im Mai stattfindet. Das Al Fito-Event, das aufgrund seiner gewundenen Route im Vergleich zu anderen Klassikern der Saison, als schwierig bekannt ist, war oft von unbeständigen Bedingungen geprägt. Die Ausgabe 2022 des „Subida Al Fito“ war keine Ausnahme, mit einem dritten Trainingslauf und einem ersten Rennlauf, die auf nasser Straße und besonders tückisch in den Unterholzabschnitten ausgetragen wurden. Merli (Osella FA30) dominierte das Rennen erneut von Anfang bis Ende. Aber Villa nutzte die Gelegenheit, mit seinem „kleinen“ BRC, der von einem Motorradmotor (zugegebenermaßen mit Turbolader) angetrieben wird, eine erstaunliche Leistung zu vollbringen, und zeichnete sich erneut durch ein außergewöhnliches Fahrniveau aus, indem er im ersten Lauf nur 1,9 Sekunden auf Merli verlor. Als die Strecke für die Läufe 2 und 3 abtrocknete, wuchs der Abstand zu Merli, aber Villa schaffte es dennoch, die V8-Protos von Petr Trnka (Norma M20FC) und Milos Benes (Osella FA30) hinter sich zu halten, um den zweiten Gesamtrang und sogar den ersten Platz zu belegen, in der Gruppe E2-SC und wurde er damit Zweiter in der vorläufigen Meisterschaftswertung. Gonzalo Diaz Nieto belegte in einem anderen BRC BR53 (in Spanien hergestellt) mit Motorradmotor, inspiriert von seinem berühmten Teamkollegen, einen beeindruckenden fünften Platz vor Fausto Bormolini‘s Formula Nippon, Gonzalo Fernandes-Capallejas kleinem Norma NP03, Pascal Campis Osella PA21 , Sébastien Petits Nova NP01 und ex-Europameister Andres Vilarino im von SilverCar zur Verfügung gestellten CS-Sportwagen. Nach einem vielversprechenden Start in Frankreich und Portugal konnten Joseba Iraola (Nova NP01) und Alexander Hin (Osella FA30) ihre Punktzahl in der Meisterschaft nicht verbessern, der Spanier litt unter Getriebeproblemen und der Deutsche kam während des morgendlichen ersten Rennens von der Straße ab. In der Kategorie 1, die den geschlossenen Autos vorbehalten ist und […]
Merli und Schagerl glänzen in Portugal – Hin auf Podium
Vor annähernd 100.000 begeisterten Zuschauern dominierten Christian Merli und Karl Schagerl den portugiesischen Lauf zur FIA European Hill Climb Championship, nachdem sie sich bereits beim Auftaktrennen im vergangenen April in Frankreich einen Namen gemacht hatten. Alexander Hin erreichte mit Gesamtrang drei, das beste Resultat eines Deutschen seit rund 25 Jahren bei einem EBM-Lauf. Sieben Monate, nach der Ausrichtung des FIA Hill Climb Masters, vibrierte die Stadt Braga erneut im Klang der Motoren, und die Teilnehmer fanden sich wieder an der traditionellen Strecke der Rampa da Falperra ein, deren 5 km Streckenlänge im Durchschnitt mit mehr als 170 km/h zurückgelegt wurden, dass im Gegensatz zu den ersten 3 km, die während des Masters verwendet wurden. Die Streckelänge war zwar anders, aber der Name des absoluten Siegers blieb gleich: Der Goldmedaillengewinner vom vergangenen Oktober, Christian Merli (Osella FA30), war einmal mehr unschlagbar und gewann jeden der drei Rennläufe mit großer Souveränität. Einziger Wermutstropfen des Wochenendes war ein kleiner Leitplankenkontakt am Samstag in einem Trainingslauf. Der Bronzemedaillengewinner beim Masters, der Tscheche Petr Trnka (Norma M20 FC), fühlt sich auf der schnellen Braga-Strecke definitiv wohl. Als Zweiter in der Gesamtwertung und Erster in der E2-SC-Gruppe war er ziemlich nah an Merlis Zeiten dran, zum Beispiel verlor er am ersten Anstieg weniger als 2 Sekunden. Der Deutsche Alexander Hin (Osella FA30) und der Spanier Joseba Iraola (Nova NP01) zeigten ebenfalls Mut auf einem Kurs, der viel Standhaftigkeit (Topspeed 265, 15 km/h) erfordert, und belegten jeweils den 3. und 4. Platz, getrennt durch weniger als 4 Zehntel in der kumulierten Zeit ihrer beiden besten Läufe . Der Tscheche Milos Benès (Osella FA30) wurde Fünfter vor dem Spanier Javier Villa, der trotz eines im Vergleich zur Konkurrenz untermotorisierten Autos (BRC53 Suzuki) einmal mehr echtes Können zeigte. Sébastien Petit (Nova NP01), Michele Fattorini am Steuer des kleinen Wolf Thunder GB08 mit Aprilia-Antrieb, folgten. In der Kategorie 1 startete der Sonntag schlecht für den Favoriten Karl Schagerl, der im ersten Rennlauf in die Streckenbegrenzung einschlug. Der Österreicher schaffte es, seinen Golf Rallye für die beiden verbleibenden Anstiege, zu reparieren, um den Mitsubishi Lancer des Kroaten Domagoj Perekovic noch abzufangen, der ebenfalls erleichtert war, nach seinem Ausfall im ersten Rennen, in der Endwertung vertreten zu sein. Am Steuer eines Mercedes AMG GT4, den sie auch auf der Rennstrecke fährt, sorgte die junge Gabriela Correia (Foto) mit dem Erreichen des Podiums der Gruppe 1 für Aufsehen und profitierte von ihren beeindruckenden […]
Lang Rennsport setzt Ausrufezeichen in Frankreich
Das Niveau in der Französischen Bergmeisterschaft hat durch die Corona-Pandemie absolut nicht gelitten, ganz im Gegenteil. Am vergangen Wochenende präsentierte sich ein erlesenen Feld in allen Gruppen und Klassen beim 50. Jubiläums-Bergrennen von Abreschviller in Ostfrankreich, nahe der deutschen Grenze zu Kehl oder Saarbrücken. Präsent im Fahrlager war sehr kurzfristig Georg Lang von Lang-Rennsporttechnink, der das Fahrzeug von TracKing-Erfinder Fabien Bourgeon betreute. Der Osella PA 30 V8 wurde vom Eigner Alexander Hin ebenso kurzfristig zur Verfügung gestellt. Da sich die Entwicklung des neuen Turbo-Motors für Bourgeons Revolt-Eigenbau etwas verzögert, er aber endlich Meisterschaftspunkte sammeln muss, kam das großzügige Angebot von Alexander Hin gerade recht. Der Französische Spitzenfahrer kam im Training auf Anhieb sehr gut bei seiner Premiere mit dem potenten Osella zurecht, sodass Georg Lang (ab Wolsfeld wieder hinterm Steuer seines Tatuus Renault) etwas Extraleistung und Endgeschwindigkeit zugeben konnte. Nachdem ersten von drei Durchgängen war dann die Überraschung perfekt. „Fab“ Bourgeon führte mit 47,668 Sekunden das Gesamtklassement an, vor der versammelten Französischen Elite. Nur Geoffrey Schatz wartet weiter auf seinen neuen Motor. Im zweiten Lauf rollte der italienische Bolide beim Versuch des herausbeschleunigen aus der engen Spitzkehre, mit gebrochener Antriebswelle aus. Aber, noch war nichts verloren, denn in Frankreich zählen nur die beiden schnellsten Läufe am Ende für das Resultat. Wohlweislich hatte Alexander Hin am Freitag noch eine Ersatzwelle verbeigebracht, die dann auch rechtzeitig vor dem alles entscheidenden dritten Lauf eingebaut war. Zum Abschluss verbesserte sich Bougeon marginal zur seiner Zeit am Morgen, musste aber Damien Chamberod im Norma M20 FC Turbo, den Tagessieg überlassen. Hinter dem zweitplatzpierten Bourgeon folgten Cyrille Frantz (Osella PA 30 Turbo), Billy Ritchen (Nova Proto NP01 V8) und Sebastien Petit im brandneuen Nova Proto NP01 Turbo. Rang sechs ging an den jungen Belgier Corentin Starck im Nova Proto NP01 Turbo aus der 2-Literklasse. Erstmals in diesem Jahr saß der Freiburger Patrik Zajelsnik in seinem Norma M20 FC V8 um Kilometer zu sammeln. Er belegte Gesamtrang acht. Fotos: Nicolas Millet