Boxengeflüster 02/2023: Wussten Sie schon dass…?

DASS das Bergrennen Turckheim – 3 Epis im südlichen Elsass, das ursprünglich für das erste Septemberwochenende in den Kalender der französischen Bergmeisterschaft 2023 aufgenommen wurde, hat sein Datum geändert und um eine Woche verschoben. Eine von der ASA Elsass gewünschte Option, um zu vermeiden dass die Veranstaltung, am gleichen Wochenende wie die Rallye Mont-Blanc stattfindet, was mehrere Streckenposten und Offizielle gezwungen hätte, sich zwischen diesen beiden Großveranstaltungen zu entscheiden. Die Organisatoren aus der französischen Bergmeisterschaft haben nun den Termin 8., 9. und 10. September gewählt, um die 67. Ausgabe des Course de Côte de Turckheim – 3 Epis zu veranstalten. Leider fällt dieser Termin nun mit dem deutschen Bergrennen des MSC Erftal in Eichenbühl zusammen.

DASS mit Beginn der intensiven Öffentlichkeitsarbeit für das 55. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen 4.-6. August 2023, der veranstaltende MSC Osnabrück eine neue Homepage des Großevents an den Start gebracht hat. Ab sofort werden alle relevanten Informationen für Besucher, Teilnehmer, Funktionäre, Medienvertreter unter der Domain www.osnabruecker-bergrennen.de zu finden sein (in deutscher und englischer Sprache). Natürlich haben an dieser Stelle auch die Partner und Sponsoren des Netzwerkes des Int. Osnabrücker Bergrennens ihre digitale Werbeplattform. In den kommenden Wochen und Monaten werden die Inhalte sukzessive erweitert und in Kürze wird auch auf der neuen Homepage der Ticketvorverkauf für die diesjährige Veranstaltung starten.

DASS sich das weit über die Grenzen der Osnabrücker Region hinaus bekannte und beliebte Netzwerk des Int. Osnabrücker Bergrennens regelmäßig zu attraktiven Veranstaltungen trifft. So plant der MSC Osnabrück e.V. als Veranstalter des 55. Int. Osnabrücker Bergrennens ein weiteres Highlight: Am Samstag, 6. Mai 2023 erwarten die weit über 200 Unternehmen, Personen des öffentlichen Lebens und auch einige aktive Automobilsportler ein ganztägiger Family & Race-Day im Race Park Meppen. Neben Aktionen und Spiele für die kleinen und großen geladenen Gäste besteht die Möglichkeit, mit dem eigenen Fahrzeug auf der 2,6 km langen Rennstrecke im Emsland sein fahrerisches Können zu testen. Ebenso werden eine Reihe attraktive Sport- und Rennwagen mit der Möglichkeit, Renn-Taxifahrten durchzuführen, vor Ort sein. Die Teilnehmer mit ihren Familien werden zu dem Event eingeladen, es ist aber vorgesehen, Spenden für derzeit benachteiligte Menschen und Familien zu sammeln. Die Einladungen werden dazu rechtzeitig versandt.

DASS es nur wenige Tage nach der WRC an fast gleicher Stelle etwas beschaulicher zuging, denn der Automobile Club Monaco schickt eine Horde von fast 300 Oldtimer-Rallyefahrzeugen, quasi als rollendes Automobilmuseum hinterher. Zum 12. Mal mit dabei war der 78-jährige Homburger Hartmut Schöffler, langjähriger Renn- und Organisationsleiter des Homburger Bergrennens. Im Vorjahr waren Schöffler/Schwalie bereits nach rund 500 Kilometern mit Motorschaden liegengeblieben. Diesmal lief es zuerst auch nicht optimal, aber auf den eigentlichen Wertungsprüfungen der „Rallye Monte Carlo Historique“ war man sensationell unterwegs und lag nach dem ersten Tag auf einem unglaublichen 19. Gesamtrang von 284 gestarteten Teams aus 23 Ländern. Auch am zweiten Tag in der wildromatisch, verschneiten Ardeche lief es wie am Schnürchen mit Gesamtrang 7. Bei der dritten Tagesetappe, die von Valence Richtung Gap und Monaco führte, verloren die Saarpfälzer anfangs etwas an Boden und rutschten bis Rang 22 ab. Auf einigen aktuellen WM-Strecken brachte der knapp 100 PS starke, 1,2 Liter Motor des Kadetts seine Besatzung gut ins Etappenziel. Vor der abschließenden „Nacht der langen Messer“, verbesserte man sich wieder auf Rang 14 und konnte diesen Rang bis ins Ziel halten. Mit 928 km Sternfahrt, dann von Samstag bis Mittwochmorgen (1. Februar) die eigentliche Rallye über 1656 km mit 16 Gleichmäßigkeitsprüfungen über 363 km, gespickt mit 26 Bergpässen, schaffte man erstaunliches.

DASS mit einem spektakulären Dallara Formel Worldseries Patrick Rahn aus dem ostwestfälischen Detmold die Deutsche Automobil-Bergmeisterschaft 2023 in Angriff nehmen wird. Nach dem der ehrgeizige Automobilsportler bereits in den vergangenen Jahren mit einem Dallara Formel 3 Rennwagen sehr schnell unterwegs war, wagt er nun den Wechsel in die „Königsklasse am Berg“, den offenen Rennsportwagen bis 3.000 ccm. Ein besonderes Highlight wird der Start mit dem rund 500 PS starken Boliden am ersten Augustwochenende am „Uphöfener Berg“, bei seinem Heimrennen sein. Dort wird er dann sicher auch von zahlreichen Fans begleitet. Zunächst geht es im April zu Testfahrten auf die Rennstrecke, bevor er mit seinem einem Formel 1 fast identischen Fahrzeug die ersten Meisterschaftsläufe bestreitet.

DASS der Berg-Cup e.V. als Trägerverein des KW Berg-Cup personelle Veränderungen im Vorstand vermelden kann. Gesucht wurde ein neuer Schatzmeister. Als einziger Kandidat ging Thomas Krystofiak an den Start, er wurde einstimmig gewählt. Problemlos mit ebenfalls Höchstquote verliefen die Bestätigungen von Vizepräsident Markus Goldbach, Sportleiter Wolfgang Glas und Schriftführer Michael Vogel. Da mit der Wahl von Thomas Krystofiak zum Schatzmeister nun die turnusmäßig nicht neu zu besetzende Position des 2. Sportleiters frei war, wurde nach Freiwilligen gesucht, die bereit wären, das Amt kommissarisch für zunächst ein Jahr zu übernehmen. Aus dem Kreis der Anwesenden meldeten sich Michael Weber und Dominik Schlott. Die folgende Abstimmung ergab eine Stimmenmehrheit für Michael Weber.