Boxengeflüster 07/2022: Wussten Sie schon dass…?

DASS mit Michael Irmgartz, ein im Motorsport doch bekannter Name, in der GLP-Wertung von Eichenbühl weitestgehend unbeachtet blieb. Der Porsche-Spezialist aus Neuwied, wird vor allem den Fans der Nürburgring-Nordschleife ein fester Begriff sein. Bei zahlreichen Langstreckenpokalläufen und 24h-Rennen war er am Start. Anfang der 2000er war der heute 61-Jährige drei Mal Meister der Spezial Tourenwagen Trophäe auf der Rundstrecke. In Eichenbühl teste er den Porsche 964 mit Automatik-Getriebe eines Kunden mit Handicap.

DASS die wunderbare, neue Zuschauerbrücke über die Bergrennstrecke von Eichenbühl nicht dauerhaft ein Blickfang für Verkehrsteilnehmer, die von Umpfenbach nach Eichenbühl fahren, sein wird. Die Fußgängerbrücke aus einer Stahlkonstruktion wurde nach dem Bergrennen wieder komplett demontiert und für das Bergrennen 2023 vor Ort eingelagert, um dann im nächsten September erneut per Autokran errichtet zu werden. Nebenbei war die Brücke nicht nur ein spitzenmäßiger Werbebannerträger sondern auch ein außergewöhnliches Fotomotiv der vielen Fotografen.

DASS bereits im vergangenen Juli Bernd Stegmann vom MSC Osnabrück die höchste ADAC-Auszeichnung zu Teil wurde. Über eine Sonderehrung aus den Händen des ADAC Weser-Ems freute sich der Organisator des Osnabrücker Bergrennens. Der stellvertretende Vereinsvorsitzende erhielt die Ewald Kroth-Medaille mit Brillanten, die höchste nationale Auszeichnung für ehrenamtliche Funktionäre im Motorsport, und eine Urkunde. Der ADAC würdigte die großen Verdienste des 58-Jährigen, der seit mehr als 30 Jahren das Bergrennen in der Borgloher Schweiz federführend organisiert und bis hin zum einzigen deutschen Lauf um den FiA International Hillclimb Cup weiterentwickelte.

DASS das beschauliche Schweizer Örtchen Oberhallau beim traditionellen Bergrennen aus allen Nähten platzte, das nicht nur mit 240 gestarteten Fahrern, sondern auch mit den zahlreichen Besuchern. Schätzungen zu Folge haben übers ganze letzte August-Wochenende rund 16.000 Zuschauer die Renn- und Trainingsläufe zur Schweizer Bergmeisterschaft und zum deutschen KW Berg-Cup verfolgt – ein Rekord!

DASS zu Beginn dieser Saison der DMSB in Zusammenarbeit mit der AG Bergrennen verschiedenen Teilnehmern es ermöglicht hat eine Internationale C (Road) Lizenz zu bekommen.Dies hat sich sehr positiv auf die Starterzahlen in der Division 2 der Rennsportfahrzeuge ausgewirkt. Die AG Bergrennen bedankt sich nochmals ausdrücklich beim DMSB-Koordinator Alexander Geier.

DASS es um das Bergrennen Eichenbühl zahlreiche Kurznews zu vermelden gibt: Franz Weissdorn hat seinen grauen VW Scirocco nach Österreich verkauft und wechselte zurück auf den gewohnten roten VW Polo 16V, in dem er sich wohler fühlt. Dass der Norddeutsche Michael Weber nach seinem Überschlag am Glasbach mit einer neuen Audi 80-Karrosse und einem 1 zu 1 wieder aufgebauten Renntourenwagen am Start war. Dass Frank Debruyne seinen Dallara F316 Formel 3 kurzfristig, quasi über Nacht verkaufte und in Eichenbühl nur als Zuschauer dabei war. Auch der Badener fühlte sich in diesem futuristischen „Hochschnauzer“ nicht so wohl wie es nötig wäre und ist derzeit auf der Suche nach einem geeigneten Ersatz.

DASS die Schaar der aktiven Bergrennfahrer in der Gemeinde Eichenbühl der Liebe wegen angewachsen ist und weiter steigt. Einerseits der Liebe zu einem Dorf das sich mit dem heimischen Bergrennen voll identifiziert, andererseits zu hübschen jungen Damen aus dem Erftal. So ist Christian Handa mit seinem Lancia Delta seit Kurzem wohnhaft in Eichenbühl und in diesen Tagen vollzieht der Rhöner KW Berg-Cup Pilot Simon Markert den Umzug in die unterfränkische Gemeinde.

DASS nach dem verheerenden Unfall von Alexander Hin der rot-weiße Osella PA 30 V8 doch arg gelitten hat, sodass ein geplanter Start von Hins Sohn Benjamin Noll in diesem 3-Liter Rennsportwagen beim Auto-Bergrennen St. Agatha logischerweise nicht zustande kommt. Der Nachwuchsmann muss in Oberösterreich mit seinem bewährten Formel Renault vorlieb nehmen. Geplant ist das der PA 30 bei Lang Motorsport über den Winter für die Saison 2023 wieder aufgebaut wird. Dies wird die Hauptaufgabe von Uwe und Georg Lang in den kommenden Monaten sein. Erst danach können sich die Langs um die Unfallfolgen am eigenen Osella PA 20S von Uwe kümmern. Laut Alexander Hin soll der instandgesetzte Osella im kommenden Jahr Benjamin Noll in der Berg DM pilotieren, während sich Hin derweil auf die Berg-EM mit dem vom Team Merli vorbereitenden Osella FA 30 V8 konzentrieren möchte. Der Breisgauer plant zudem sporadische DM-Einsätze mit seinem betagten Reynard F3000, der ein speziell entwickeltes Aerodynamikpaket erhält.

Über Thomas Bubel 760 Artikel
Thomas Bubel ist Jahrgang 1966, verheiratet und hat zwei Kinder. Er berichtet seit 20 Jahren in Wort und Bild über Bergrennen. Seit 1991 ist er Pressesprecher seines Heimatvereins Homburger Automomobilclub und des Homburger ADAC Bergrennens. Seit 11 Jahren betreibt der freie Journalist und Fotograf "Bergrennen in Deutschland", die Webseite für alle am Berg.