Steigende Beliebtheit für Motorsport – warum Rennsport in Deutschland immer mehr Fans gewinnt!

Während populäre Sportarten wie Fußball, Handball oder Basketball immer mehr Zuschauer verloren haben, konnte der Motorsport im gleichen Zeitraum ein erhebliches Fan-Wachstum verbuchen. Viele Sport-Fans sind von den Sportarten aus dem Mainstream abgerückt und haben sich dem Motorsport zugewendet. Das Tal der Tränen und rückläufigen Verkaufszahlen bei den Tickets für verschiedene Motorsport-Events scheint damit überwunden zu sein. Doch warum sind Motorsportklassen wie die Formel-1 oder die MotoGP derzeit so im Aufwind? Hier spielen gleich mehrere Faktoren eine große Rolle. Eine junge und nachrückende Fan-Basis, viele Neu-Fans und Liebhaber von Autos werden von dem qualmenden Asphalt und den kernigen Motorengeräuschen magischen angezogen. Wir haben ein Blick auf die Entwicklung des Motorsports in Deutschland geworfen und verraten Ihnen, warum der Motorsport in den letzten Jahren deutlich mehr Fans begeistern kann. So erhalten Sie hier eine Übersicht von verschiedenen Faktoren, welche für die neue Begeisterungswelle im Motorsport verantwortlich sind.

Wettangebot für den Motorsport ist deutlich gewachsen
Ein Grund für die steigende Beliebtheit des Motorsports ist ohne Frage das größere Wettangebot im Internet. So gelingt es heutzutage Fans der Formel-1 oder MotoGP auch Wetten auf verschiedene Renn-Events zu platzieren. Mit der Neobet App für iOS und Android ist es dabei sogar möglich ganz bequem per Smartphone auf eine Vielzahl von Wettangeboten für den Motorsport zurückzugreifen. Der Nervenkitzel für Fans, die während dem Rennen nicht nur mit ihrem Idol mitfiebern, sondern auch auf das Eintreffen ihre Wettprognose hoffen, ist beim Motorsport einmalig. So erleben Fans, die an den TV-Geräten oder mobilen Endgeräten in der Zuschauerrolle dabei sind, mit einer platzierten Wette noch ein zusätzliches Abenteuer. Der Wettmarkt hat sich vor allem im Internet für den Motorsport geöffnet und kann mit vielerlei Wettoptionen mittlerweile auch viele Sport-Fans begeistern, die eigentlich ihre Interessen auf andere sportliche Veranstaltungen gelegt haben.

Motorsport so beliebt wie schon viele Jahre nicht
Nach der Ära von Michael Schumacher musste der Motorsport in Deutschland vor allem bei der Formel-1 mit sinkendem Interesse zurechtkommen. Die sinkenden Zuschauerzahlen waren ein echtes Problem für den Motorsport, da auch die Übertragungen für die TV-Sender nun deutlich schlechter bezahlt wurden. Der fehlende Erlös hat dem Rennsport schwer zu schaffen gemacht. Mit den Hoffnungsträgern Sebastian Vettel und Nico Rosberg hat die höchste Motorsportklasse der Welt auch in Deutschland wieder an Popularität gewonnen. Nicht zuletzt, da beide deutschen Formel-1-Piloten zum Weltmeister wurden, stand der Motorsport wieder öfter in den Schlagzeilen. Durch neue Regeln und Innovationen konnte die Formel-1 ebenfalls für ein Durchbrechen der Negativentwicklung sorgen und den Rennsport wieder auch gewöhnlichen Sport-Fans um einiges attraktiver machen.

Elektroantrieb auch im Rennsport ein heißes Thema
Nicht nur auf den deutschen Straßen ist die Elektromobilität zu einem zunehmend wichtigeren Thema aufgestiegen – auch im Motorsport hat der Elektroantrieb das Interesse beflügelt. Die Formel-E ist auch in Deutschland immer beliebter und kann mit den sportlichen Wettkämpfen eine große Zielgruppe erreichen. Der Elektromotor hat ein gewaltiges Potenzial, was durch die kraftvollen Maschinen der Rennboliden sehr deutlich wird. Nach dem Einstieg von Mercedes und Porsche in die Formel-E hat sich das Adrenalin bei Fahrern und Zuschauern deutlich erhöht. Für den Motorsport hat die Formel-E ein ganz neues Kapital aufgeschlagen. Der Sektor der Elektromobilität wird demnach auch im Rennsport vertreten und zeigt die innovative Entwicklung in diesem Sektor.

Über Thomas Bubel 745 Artikel
Thomas Bubel ist Jahrgang 1966, verheiratet und hat zwei Kinder. Er berichtet seit 20 Jahren in Wort und Bild über Bergrennen. Seit 1991 ist er Pressesprecher seines Heimatvereins Homburger Automomobilclub und des Homburger ADAC Bergrennens. Seit 11 Jahren betreibt der freie Journalist und Fotograf "Bergrennen in Deutschland", die Webseite für alle am Berg.