
DASS vor wenigen Tagen der 2-Liter Minichberger-Motor aus dem Gruppe E1-VW Golf von Mario Ruwe, mit dem 6-fachen Österreichischen Slalom-Staatsmeister Patrick Mayer einen neuen Besitzer fand. Der auch gelegentliche Bergfahrer reiste aus Schwechat vor den Toren Wiens rund 1.000 km ins Tecklenburger Land, um das Triebwerk persönlich abzuholen. Den Verkaufserlös stecken Mario Ruwe und sein Familienteam wiederum in einen 2-Liter VW-Motor aus dem Hause Mario Minichberger Motorsport. Der bereits erprobte und erfolgreiche „Triebling“ mit STW-Modifikationen wartet bereits auf den Einbau in den mittlerweile grauen VW Golf II. Mit der fachkundlicher Hilfe von Teampartner Christoph Lampert wird es sobald als möglich zu Test- und Einstellfahrten kommen. Ob es dieses Jahr noch zu Renneinsätzen kommt, hängt nicht zuletzt von der allgemeinen gesundheitlichen Lage, in Verbindung mit Covid-19 ab.
DASS der DMSB mit einem Schreiben vom 22.April zum 53. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen offiziell festgestellt, dass der MSC Osnabrück e.V. im ADAC in Deutschland zu den renommiertesten Veranstaltern gehört und seit vielen Jahren erfolgreich nationale und internationale Automobilsport-Veranstaltungen in Deutschland, unter der Einhaltung höchster Qualitäts- und Sicherheitsstandards, mit entsprechenden internationalen und nationalen Meisterschaftsprädikaten durchführt.
DASS Timo Neumann aus dem Vorstand des MSC Rund um Schotten, seit dem 16. April 2021 Ortsvorsteher in Rudingshain, dem Startort und Fahrerlagerplatz des ADAC Berg-Preis Schotten ist. Sicherlich eine gute Nachricht für den Motorsport in und um Rudingshain, wobei es da wirklich noch nie Probleme gab. Alle Mitglieder im Ortsbeirat stammen von einem Wahlvorschlag der „Bürgerliste Rudingshain“. Es ist bereits die 3. Wahlperiode in Folge, dass keine Parteien mehr in Rudingshain zur Wahl zum Ortsbeirat antreten.
DASS mehr als eineinhalb Jahre nach seinem Unfall beim Schweizer Bergrennen Gurnigel Ronnie Bratschi auf die Bergstrecken zurückkehrte. Der Tourenwagen-Streckenrekordhalter am Uphöfener Berg hat seinen Mitsubishi Evo 7 RS seither in Eigenregie komplett neu aufgebaut. Möglich wurde dieses dank seiner treuen Partner, wobei hier zwei namhafte Unternehmen hinzugewonnen werden konnten: Der Reifenhersteller Michelin wird ihn direkt ab dem Werk in Frankreich mit speziell entwickelten Bergrennreifen versorgen und der Schmierstoffhersteller Motul. Auch hat der Zentralschweizer große Unterstützung von meiner Familie und Kollegen erhalten. Ohne sie alle wäre ein Neustart in diesem Ausmaß nicht möglich gewesen. Er baute seinen Mitsubishi nach den Regeln der neuen FIA-Topklasse für Tourenwagen, um damit in der Berg-EM auf Titeljagd zu gehen. Große internationale Erfahrung bringt Bratschi aus dem FIA International Hillclimb Cup mit, den er dreimal für sich entschied. Und so freut er sich, zahlreiche neue und anspruchsvolle Strecken kennenzulernen. Dabei möchte er auch wieder um neue Streckenrekorde fahren. Eingeplant hat er am 21./22. August auch den Angriff auf seine Bestmarke, die er im Jahr 2019 beim Int. Osnabrücker Bergrennen mit 57,338 sec. aufstellte.
DASS der 14-jährige Max Reis vom Homburger Automobilclub kürzlich vom Kart in einen 160 PS starken Formel 4-Rennwagen gewechselt ist. Das Nachwuchstalent darf zwar erst mit 15 Jahren offiziell in der Formel 4-Meisterschaft starten, wird dieses Jahr aber schon fleißig testen und sich auf den rund 230 km/h schnellen Rennwagen einstellen. In den LOGO-Kindernachrichten von ZDF und Kika wurde am vergangenen Sonntag (16.05.) ein Fernsehbeitrag über den jungen Pfälzer ausgestrahlt. Im Nachhinein zu sehen ist die Sendung in der ZDF Mediathek.
DASS die Rahenbrock Automobilgruppe aus Osnabrück seit vielen Jahren zu den verlässlichen Partnern aus der Automobilbranche des Int. Osnabrücker Bergrennens gehört. Mit verschiedenen Fahrzeugherstellern werden jährlich attraktive Auftritte auf und neben der Rennstrecke realisiert. Bei der diesjährigen 53. Auflage am Uphöfener Berg präsentiert das Traditionsunternehmen mit seinem Autohof Hansastraße die Marke Peugeot. Dabei wird der Fokus auf die Elektromobilität gelegt. So wird das Unternehmen unter anderem mit einem Fahrzeug aus der Elektroflotte von Peugeot (z.B. Peugeot e 208, Elektro SUV-Peugeot 2008) in der Starterliste des 8. E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück zu finden sein. Beim E-Mobil-Berg-Cup geht es in erster Linie um eine gleichmäßige Fahrweise, daher haben alle Teilnehmer die gleichen Chancen auf einen Klassen- und Gesamtsieg.