
Kaum eine Sportart ist so faszinierend wie der Motorsport und allein wegen des ganzen Adrenalins ist es wenig verwunderlich, dass sich viele Menschen dafür interessieren. Der Einstieg in den Motorsport ist jedoch nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Schließlich sind die Dinge in Realität doch ein wenig anders als das Spielen von Rennspielen auf Seiten wie dem Sunmaker Casino. Doch was sollten angehende Rennfahrer eigentlich beherzigen? Schauen wir es uns an.
Gute Ausrüstung ist ausschlaggebend für die Sicherheit
Es ist kein Geheimnis, dass der Motorsport mit gewissen Risiken verbunden ist und es kommt immer wieder zu Unfällen, von denen manche sogar einen letalen Ausgang haben können. Die richtige Sicherheitsausrüstung ist daher unabdingbar, um im Ernstfall vorbereitet zu sein. Dabei geht es allerdings nicht nur um Schutz bei Überschlägen und Ausrutschern, sondern auch um Schutz vor Feuer. Trotz Sicherheitsvorkehrungen kommt es bei Unfällen gelegentlich zu Bränden und nicht immer können diese augenblicklich gelöscht werden. Schutzkleidung aus schwer entflammbarem Material ist daher vorgeschrieben, um sich vor schweren oder gar tödlichen Brandverletzungen zu schützen. Eines der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände ist selbsterklärend der Helm, welcher zwingend HANS-konform (Head And Neck Support) ist und den Kopf des Fahrers bei einem Aufprall stabilisiert.
Die Ausrüstung sollte jedoch nicht nur den Kopf, sondern auch den restlichen Körper schützen. Aus diesem Grund umfasst die obligatorische Ausrüstung eines Rennfahrers neben dem Helm einen Rennoverall (dreilagig), Schuhe, Handschuhe, Unterwäsche und eine Sturmhaube (Balaklava). Natürlich muss alles auf die Bedürfnisse von Rennfahrern konzipiert sein, weswegen die Ausrüstung relativ teuer ist. Allein für die Grundausstattung sollten angehende Rennfahrer mit mehreren tausend Euro rechnen. Das mag zwar viel Geld sein, aber die Sicherheit steht im Vordergrund und es lohnt sich daher, vergleichsweise hohe Summen zu investieren.
Ohne Rennlizenz geht es nicht
Wenn Sie in den Motorsport einsteigen möchten, benötigen Sie unbedingt eine Rennlizenz, da ein herkömmlicher Führerschein nicht ausreicht. Eine solche zu bekommen, ist jedoch gar nicht so kompliziert und im Endeffekt müssen Sie nur einen Antrag beim Deutschen Motorsport Bund mitsamt ärztlichem Attest einreichen sowie Teilnahmen und Efolge bei kleineren Renn- und Slalomveranstaltungen erbringen. Ab da gilt es nur noch eine jährliche Summe für die Lizenz zu bezahlen. Schon können Sie viele Rennwagen fahren (ausgenommen Prototypen und GP-Rennwagen), wobei es sich anbietet, zusätzlich dazu einen oder mehrere Fahrer-Lehrgänge zu absolvieren. Lehrgänge sind zwar nicht unbedingt obligatorisch, zeigen Ihnen aber, worauf es auf der Rennstrecke ankommt und Sie kommen schneller zu ihrer Lizenz. Mehrtätige Lehrgänge auf bekannten Rennstrecken kosten einige hunderte Euro und sind somit zumindest günstiger als die Grundausstattung.
Wahl eines Rennwagens
Die Kosten für einen Rennwagen halten viele Menschen davon ab, in den Motorsport einzusteigen. Zugegebenermaßen werden für neue Rennwagen stattliche Summen fällig, aber es gibt Alternativen, die das Ganze zumindest ein Stück weit bezahlbarer machen. Sie können beispielsweise einen Rennwagen mieten oder sich für ein gebrauchtes Modell entscheiden. Zusätzlich dazu besteht die Option, einen eigenen Rennwagen selbst aufzubauen. Letzteres ist jedoch nicht unbedingt zu empfehlen, da die Kosten im Laufe der Zeit schnell höher ausfallen, als es beim Kauf eines gebrauchten Rennwagens der Fall wäre. Außerdem sollte sich der Einsteiger erst einmal auf das Kennenlernen von Strecken, Abläufe und Technik konzentrieren.
Weitere Infos auch hier auf Bergrennen in Deutschland unter “Einstieg”