News zum Saisonstart am Berg – Stand der Dinge

Die Bergrennsport-Saison 2020 wirft ihre Schatten voraus und BiD möchte auf Test- und Einstellmöglichkeiten, sowie die ersten Berg-Rennveranstaltungen des Jahres hinweisen. In wieweit der neuartige Coronavirus sich auf unsere Veranstaltungen auswirkt, ist aktuell schwer einzuschätzen. Wenn man jedoch bedenkt dass sich aktuell täglich die Lage verschärft, kommt man schon ins Grübeln. Schwächt sich der Virus mit dem Ende der üblichen Grippesaison im April ab oder beschäftigt uns das Phänomen auch über die Sommermonate? Dies kann momentan niemand vorhersagen und so verfolgen die Organisatoren der ersten Saisonrennen der Deutschen Bergmeisterschaft die laufende Entwicklung mit Sorge. Selbst für die Verantwortlichen der Bergrennen in der Jahresmitte müssen sich spätestens ab Anfang Mai entschieden ob man die zu diesem Zeitpunkt anfallenden Investitionen tätigt sowie mit den im Vorfeld anstehenden Ausgaben in Vorlage geht und das Risiko einer Absage durch die Behörden, wenige Tage vor der Veranstaltung in Kauf nimmt. Erste Bergrennen, wie das Rechbergrennen und die Bergrallye Pöllauberg in Österreich sowie die Schweizer Bergrennen von Reitnau wurden bereits vorsorglich abgesagt. Logischer Weise ist auch Italien betroffen, hier musste man bereits zwei Events absagen. Vorige Woche wurde das Bergrennen „Salita del Costo“ in Norditalien, welches für Ende März geplant war, abgesagt. Am heutigen Freitag musste zudem der Auftakt zur italienischen Bergmeisterschaft (CIVM) von Anfang Mai, mit dem Bergrennen „Trofeo Lodovico Scarfiotti – Sarnano Sassotetto“ abgesagt werden. Tendenz steigend!

Auftakt der Bergrennen in deutschen Landen sollte erneut der Bergpreis Schottenring am 25./26. April darstellen, der am Donnerstagabend vorerst abgesagt wurde. Gefordert sind bei diesem reinen Tourenwagen-Rennen die Fahrer von Produktions- und Spezialtourenwagen. Schon für den Freitagnachmittag (24.04.) waren die beliebten Test- und Einstellfahrten auf der 3.033 Meter langen Bergpiste im hessischen Vogelsbergkreis angesetzt. Traditionell sind bei dieser Veranstaltung auch die GLP-Aktiven stark vertreten. Die Nennliste „Rennen“ und „Gleichmäßigkeitsprüfung“ war bereits recht gut gefüllt. Der MSC Rund um Schotten möchte keinesfalls Zuschauer, Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus vielen Teilen Deutschlands, Helfer und auch die Bevölkerung des Fahrerlagerorts Rudingshain mit einem nicht kalkulierbaren Risiko einer Ansteckung mit dem Virus zu konfrontieren. Allerdings möchte die Hessen nicht wie im Jahr 2014 die Veranstaltung gänzlich absagen. Wann die Veranstaltung in 2020 nachgeholt wird, soll zu gegebener Zeit bekanntgegeben werden.

Für den Ostermontag (13. April) hatte sich der Luxemburger Automobilclub nach neunjähriger Pause, die Wiederauferstehung des Bergrennens von Holtz vorgenommen. Als erster Lauf der Luxemburger und Belgischen Bergmeisterschaft ist die Eintagesveranstaltung auch eine ideale Testmöglichkeit für Deutsche Fahrer. Auf Anfrage von „BiD“ erklärt Andy Mathekowitsch vom Luxemburger Autosport-Verand (ACLsport) noch vor zwei Tagen. „Zum derzeitigen Zeitpunkt empfiehlt das luxemburgische Gesundheitsamt, inländische Veranstaltungen, bei denen 1.000 oder mehr Teilnehmer erwartet werden, zu verschieben oder abzusagen. Derzeit gibt es jedoch kein Verbot oder keine Beschränkung von Versammlungen im Rahmen von Veranstaltungen oder Demonstrationen auf luxemburgischem Gebiet. Natürlich beobachten wir die Entwicklung in Sachen Coronavirus weiterhin verantwortungsvoll und intensiv, zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Absage oder Verschiebung der Veranstaltung jedoch nicht vorgesehen“. Aufgrund der sich schnell entwickelnden Situation wurde am 12. März das ACL Sport Management leider gezwungen das Bergrennen Holtz, das für den 13. April 2020 geplant war, auf einen späteren noch unbestimmten Termin zu verschieben.

Voller Hoffnung waren die Mannen von der „Union des Pilotes“, die am 2./3. Mai 2020 den Bergklassiker von Eschdorf aufführen wollten. Das Rennen sollte Startpunkt der Deutschen Berg-Prädikate, nach der vorläufigen Absage des Schottener Bergpreis, auch für die Tourenwagen-Gruppen sein. Die „UdP“ wurde schon im Vorjahr durch das nass-kalte Wetter und der Staatstrauer in Luxemburg arg gebeutelt und die Absage ist für den Verein ein weiterer Prüfstein. Aufgrund der unvorhersehbaren Entwicklung der weltweiten Ausbreitung von Covid-19 und der nötigen Maßnahmen durch Regierungen ist die Austragung des Rennens nicht möglich. Die Gesundheit der Weltbevölkerung geht vor. Bleibt zu hoffen das der Spuk bis zum Wolsfelder ADAC Bergrennen Ende Mai Anfang Juni vorbei ist und die Bergrennsaison in Deutschland dann wieder unbeschwert seinen Lauf nehmen kann, sonst wird es bitter! „Bergrennen in Deutschland“ bleibt hierzu täglich am Ball!

Über Thomas Bubel 761 Artikel
Thomas Bubel ist Jahrgang 1966, verheiratet und hat zwei Kinder. Er berichtet seit 20 Jahren in Wort und Bild über Bergrennen. Seit 1991 ist er Pressesprecher seines Heimatvereins Homburger Automomobilclub und des Homburger ADAC Bergrennens. Seit 11 Jahren betreibt der freie Journalist und Fotograf "Bergrennen in Deutschland", die Webseite für alle am Berg.