ACL Sport unterstützt das Motorsport Rettungsteam Luxemburg

Der ACL Sport, die Sportabteilung des Luxemburger Automobilclubs und das Motorsport Rettungsteam Lëtzebuerg (MRL) haben am 15. Dezember 2018 im Rahmen der International Motor Show auf dem Luxemburger Kirchberg eine Partnerschaftsvereinbarung zur Förderung von Sicherheit bei Motorsportveranstaltungen in Luxemburg, also auch beim Bergrennen in Eschdorf, unterzeichnet. Bei dieser Gelegenheit übergab der ACL Sport dem MRL eine nagelneue spezifische technische Ausrüstung, die die bisherige Bestückung des medizinischen Interventionsfahrzeugs (MIC) ergänzt. Eine weitere handfeste Unterstützung erfährt das MIC und Safety-Car-Team bereits seit Jahren von der Bauunternehmung Schilling, mit seinem Chef Nico Schilling, der ja auch zu den Aktiven im Luxemburger Bergrennsport zählt.

„Als Motorsport- und Kart-Verband in Luxemburg ist es nur selbstverständlich, dass wir diese junge Truppe vom Motorsport Rettungsteam Lëtzebuerg unterstützen und damit unser Engagement für die Sicherheit bekräftigen. Wir sind bestrebt zu gewährleisten, dass Motorsportwettbewerbe im Großherzogtum in einem sicheren Umfeld stattfinden“, kommentierte Marc Joseph, Präsident des Vorstands von ACL Sport und auch Mitglied in der FiA Berg-Kommission. Marc Ludwig, Präsident des MRL, fügt hinzu: „Wir freuen uns sehr über einen starken Partner wie der ACL Sport an unserer Seite. Diese Unterstützung ist unabdingbar, wenn wir unser Engagement weiter ausbauen wollen und neben den üblichen Rettungsdiensten wie Feuerwehr und Rettung vor allem die Rolle des spezialisierten Sicherheitskorps und der Erste Hilfe bei Motorsportveranstaltungen weiter übernehmen sollen“. Mit ihrem „MIC“-Fahrzeug, das nach den Standards der International Federation of Automobile (FIA) für die medizinische Intervention, die Brandbekämpfung und die Bergung der verunfallten Motorsportlerinnen und Sportler ausgestattet ist, sorgt das Team der MRL aktuell schon für ein wesentliches Element der Notfallversorgung und die Besatzung ist in der Lage blitzschnell zu reagieren.

Das MRL-Team ist besonders stolz darauf, Ende Januar 2019 an einem von der französischen Motorsport-Föderation (FFSA) und dem Western Automobile Club (ACO), mit Unterstützung der FIA organisierten internationalen Workshop teilnehmen zu können. Danach wird man in der Lage sein, bei allen FiA-Meisterschaften eingesetzt werden zu können, wie zum Beispiel der Grand Prix Formel 1 in Spa-Francorchamps oder den 24-Stunden von Le Mans.

Über Thomas Bubel 760 Artikel
Thomas Bubel ist Jahrgang 1966, verheiratet und hat zwei Kinder. Er berichtet seit 20 Jahren in Wort und Bild über Bergrennen. Seit 1991 ist er Pressesprecher seines Heimatvereins Homburger Automomobilclub und des Homburger ADAC Bergrennens. Seit 11 Jahren betreibt der freie Journalist und Fotograf "Bergrennen in Deutschland", die Webseite für alle am Berg.