Boxengeflüster 12/2017: Wussten Sie schon dass…?

DASS kürzlich ein original Formel 1 Rennwagen in der Disziplin Bergrennen quasi getestet wurde. Red Bull machte dies möglich. Sébastien Buemi fuhr mit dem RB8 die historische Tremola von Airolo auf den Gotthard-Pass. Die Tremolastraße zum Gotthard-Pass wurde zwischen 1827 und 1832 erbaut und fertiggestellt, 24 Kurven musste Buemi, der im WM-Boliden von Sebastian Vettel von 2012 saß, bis zur Passhöhe auf 2100 Metern bewältigen. Hinzu kamen eine Bodenfreiheit von sechs Zentimetern und Kopfsteinpflaster. Die Fahrt war sehr holprig und Buemi konnte selbstverständlich nicht so Gas geben wie auf Asphalt. Der frühere Formel 1-Fahrer und Formel-E-Weltmeister von 2016 saß für den Film «The Pass – Twisting Road» in dem Boliden und schlängelte sich die Straße hoch.

DASS aktuell einige Top Berg-Rennfahrzeuge zum Verkauf stehen. Darunter aber nicht mehr der VW Scirocco 16V, mit 2-Liter Minichberger-Motor, des Italo-Luxemburger Canio Marchione, der mit diesem Auto die nationale Meisterschaft für sich entscheiden konnte. Berg-Cup Urgestein Franz Weissdorn hat sich dieses Fahrzeug zugelegt. Zudem verkauft der ehemaligen Classic-Berg-Cup Gesamtsieger Dirk Pesch einen komplett neuaufgebauten Gruppe E1-VW Polo Kit Car, wahlweise mit 1,4l oder 1,6l Motor. Das Fahrzeug steht kurz vor der Fertigstellung bei Auto Weissdorn und ist danach Ready to Race. Dazu möchte auch Franz Weissdorn selbst seinen VW Polo 16V mit Hayabusa-Zylinderkopf veräußern. Aus Österreich bietet Christopher Neumayr seinen schnellen und bildschönen Ford Escort Mk2 an. Und der rote Osella PA 20S des Badeners Dino Gebhard kann übernommen werden. Weiter steht ein legendärer Berg-EM Bolide zum Verkauf. Der brachiale Gruppe A BMW M3 E36 mit dem der Kroate Niko Pulic jahrelang für Furore sorgte. Und der Schweizer René Ruch hat aktuell gleich beide seiner Ferrari inseriert.

DASS dem Luxemburger David Hauser in der vergangen Woche eine große Ehre zu Teil wurde. Im Rahmen einer Präsentation an seinem Arbeitsort im technischen Zentrum von Renault in Lardy bei Paris, durfte der zweifache Luxemburger Bergmeister seinen Ligier LMP3 und den Dallara GP2 ausstellen. Der Direktor des Zentrums würdigte damit Davids sportlichen Leistungen neben seiner alltäglichen Arbeit als Motoringenieur bei Renault. Hauser hatte somit die große Ehre seine sportliche und professionelle Karriere vor den Direktoren und Managern von Renault vergangenen Donnerstag, den 16. November vorzustellen. In den „Pavillon des Expositions“ waren neben der lokalen und fachlichen Presse auch alle Mitarbeiter von Renault in Lardy eingeladen.

DASS die Organisatoren des Schweizer Bergmeisterschaftslaufs am Gurnigel ihr Rahmenprogramm in Zukunft massiv kürzen. Aufgrund der in den vergangenen beiden Jahren glücklicherweise wiederum massiv gestiegenen Teilnehmerzahlen am Nationalen Bergrennen Gurnigel hat sich herausgestellt, dass es unmöglich ist, die Veranstaltung im bisherigen Rahmen, bei einer Gesamtdauer von über 12 Stunden pro Tag, durchzuführen. Aus Rücksicht auf die Fahrer, Funktionäre und Zuschauer hat sich das Organisationskomitee dazu entschlossen, das Rahmenprogramm zu straffen, um dem Rennbetrieb wiederum mehr Zeit einzuräumen. Konkret heisst das, dass die Historischen Motorräder, die Taxifahrten, die Karts und der Thementag aus dem Programm gestrichen werden, mit allen finanziellen Konsequenzen für den Veranstalter. Man hofft, dass mit diesen Massnahmen die nötige Entspannung erreicht wird. Das Rennen in der Nähe von Bern findet 2018 am 08.-09. September statt.

Über Thomas Bubel 745 Artikel
Thomas Bubel ist Jahrgang 1966, verheiratet und hat zwei Kinder. Er berichtet seit 20 Jahren in Wort und Bild über Bergrennen. Seit 1991 ist er Pressesprecher seines Heimatvereins Homburger Automomobilclub und des Homburger ADAC Bergrennens. Seit 11 Jahren betreibt der freie Journalist und Fotograf "Bergrennen in Deutschland", die Webseite für alle am Berg.