
August 2022
Keine Chance gegen Merli – Glanzvolles Event in Osnabrück
Europameister Christian Merli machte mit seinen Gegnern beim aktuell größten Bergrennen Deutschlands, 54. Int. Osnabrücker ADAC Bergrennen kurzen Prozess. Nach einem spannenden Duell unter den Herausforderern errang Eric Berguerand den zweiten Platz. Bester Deutscher auf Gesamtrang 5 war der aktuelle EM-Dritte Alexander Hin. Ein schönen Einstand in der „Königsklasse“ lieferte Georg Lang im V8-Osella, mit meist 55er Zeiten und Gesamtrang acht ab. Nach den drei Trainingsläufen auf der 2030 Meter kurzen Strecke bei Borgloh vor den Toren Osnabrücks schien die Ausgangslage noch offen, wenngleich Christian Merli (Foto oben) bereits die Bestzeiten vorgelegt hatte. Der diesjährige Schweizer Rekordsieger Eric Berguerand haderte jedoch noch mit seinem Auto, weil er eine kleinere Reifendimensionen ausprobierte und den Lola-Cosworth dadurch nicht mehr wie gewohnt spürte. Auch Marcel Steiner kam im LobArt mit Helftec-Honda-Turbomotor nicht auf die gewünschten Zeiten. Der Berner war aber immerhin Zweitschnellster unter einem Dutzend großer Dreiliter-Rennsportwagen aus der Gruppe E2. Rekordfahrt und Dreher mit Happyend Gleich im ersten Rennlauf am Sonntagmorgen, den er wegen verschmutzter Piste zweimal antreten durfte (angewärmte Reifen waren sicher kein Nachteil), realisierte der Italiener als erster Fahrer bei dem seit 1968 zum 54. Mal ausgetragenen Bergrennen in Norddeutschland mit 49,817 (Schnitt 145,71 km/h) eine Zeit von unter 50 Sekunden. Damit hängte der dreifache Europameister mit seinem optimalen Osella FA30 mit Zytek-V8-LRM-Motor alle Gegner gleich um zwei Sekunden und mehr ab. Nach 50,154 im zweiten Durchgang war sein vierter Tagessieg in Osnabrück nach 2016, 2017 und 2019 – jeweils in Rekordzeit – schon vor dem finalen Sprint klar. In diesem brachte Merli das Kunststück fertig, sich wegen Schaltproblemen in einer von Leitplanken und Reifenstapeln begrenzten Kurve zu drehen, ohne dabei anzuschlagen. Berguerand holt Trainingsrückstand auf Den zweiten Platz nahm nach dem ersten Lauf Eric Berguerand und nach dem zweiten Lauf Marcel Steiner ein, allerdings trennte sie nur eine Zehntelsekunde. Der Franzose Sébastien Petit (Foto Mitte), alter und nun neuer Gesamtsieger im FIA Hill Climb Cup, witterte wie der Schweizer Meister ebenfalls noch seine Chance auf den Ehrenplatz hinter Merli. Alle drei drehten im dritten Rennlauf auf, verbesserten sich dabei aber unterschiedlich gut. So kam es, dass zuerst Petit Steiner vom zweiten Platz und dem ersten bei den Sportwagen verdrängte, ehe Berguerand mit 50,998 als Zweitschnellster des Tages auch den zweiten Gesamtrang übernahm. Eric Berguerand: «Mir hatte der komplette Samstag gefehlt, weil ich den Wagen wieder auf die großen Räder umbaute. Erst im dritten Rennlauf war ich dann dort, wo ich […]
KW Berg-Cup stellt am Hauenstein die schnellsten Tourenwagen
Schnell, wettbewerbsfähig und attraktiv, so haben sich der KW Berg-Cup und der NSU-Bergpokal am Hauenstein präsentiert. In der Tourenwagenwertung sicherten sich die aktiven Berg-Cup’ler durchgehend die Plätze eins bis dreizehn. Erst der aus Österreich angereiste Markus Schneider im Lancia Delta Integrale und TracKing-Pilot Nico Breunig unterbrechen diese Kette, die sich danach lückenlos bis auf Position 29 fortsetzt. Auf Gesamtrang sieben ist Bernhard Permetinger, an dessen BMW Z4 GT3 nach dem Training noch lange an der Elektronik gefeilt werden musste, der Sieger der Tourenwagen-Division eins. Ihm am nächsten kam im wendigen Silver Car S2 G Evo Ralf Kroll, Rang drei sicherte sich der Schweizer Martin Bürki mit seinem BMW M3 GT3. Knapp hinter diesem taucht schon der Gewinner der 2-Liter Klasse der gemeinsam gewerteten Gruppen H/FS/E1 auf. Das ist im VW Spiess Scirocco Erwin Buck. Holger Hovemann fährt seinen 5,7-Liter Opel Datalab Kadett V8 GT/R (Foto oben) nach fast dreijähriger Pause auf Tourenwagenplatz fünf. Der Odenwälder kämpfte aber noch mit dem Set-Up des Boliden. In den Klassen gab es harte Kämpfe, teilweise enge Ergebnisse sowie einige neue Rekordmarken. Die Gruppe A/F/CTC bis 1600 Kubik gewann Markus Fink 0,924 Sekunden vor Helmut Knoblich (beide Citroen C2). Bei den 2-Litern setzte sich Kai Neu durch, der im ersten der drei Heats mit seinem Ford Focus in 2:04,463 eine neue Klassenbestmarke auf die 4,2 Kilometer lange Piste von Hausen hinauf zur Hochrhönstraße zauberte. Bei den Autos über 2000 Kubik war Roland Herget im Mitsubishi Lancer erfolgreich. Den Sieg im NSU-Bergpokal sicherte sich der erst 20-jährige Rookie Jannik Hofmann (NSU TT RPM). Damit sind wir bei den nach Gruppe H/FS/E1 Regeln aufgebauten Rennern angelangt. Deren 1150er Abteilung hatte Jürgen Heßberger mit seinem Fiat 127 Sport Martini Racing im Griff. Die Klasse bis 1400 Kubik gewann Armin Ebenhöh (VW Minichberger Scirocco) souverän. Ganz besonders spannend machten es die 1600er. Nach dem zweiten Run führte Andy Heindrichs knappe 196 Tausendstel vor Mikko Kataja im Toyota Starlet. In der finalen Auffahrt konnte Andy Heindrichs (Opel Wiebe Corsa 16V RR) seinen Vorsprung auf 0,356 Sekunden ausbauen. Den 2-Liter-Triumph holte sich Erwin Buck vor Markus Reich (VW Corrado R). Starker Dritter wurde Norbert Wimmer, der in 1.58,595 eine neue 8-Ventiler Benchmark setzte. Bei den bis 3-Litern sicherte sich Christian Auer mit seinem BMW M3 E30 den größten Pokal, eine Klasse höher hieß der Gewinner Bernhard Permetinger. Den E2-Silhouetten Erfolg heftete Ralf Kroll an seine Fahnen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung katapultierte Robert […]
Livestream zum 54. Int. Osnabrücker Bergrennen
Für alle Fans, die nicht live dabei sein können, bietet der Veranstalter auch in diesem Jahr den Livestream zum 54. Int. Osnabrücker Bergrennen am 6./7. August an. Die Produktion übernimmt wieder das Team Ue-Tec mit Michael Meyer. Offizieller Partner und Präsenter des Livestreams 2022 ist die Firma Maxton Design Deutschland mit ihren Produkten Maxton Floor (modulare Bodensysteme). Der Livestream wird an beiden Veranstaltungstagen das Int. Osnabrücker Bergrennen weltweit zu empfangen sein. Er wird direkt über den Link www.msc-osnabrueck.com/livestream zu empfangen sein.
ROK CUP GERMANY beim Bergrennen Osnabrück zu Gast
Vom 05.-07. August startet das beliebte Int. Bergrennen Osnabrück in seine 54. Auflage und die Rennkart-Serie ROK CUP GERMANY ist mit dabei. In Zusammenarbeit mit dem Veranstalter MSC Osnabrück e.V. wurde Pomoter ALENI-EVENT sich schnell einig, so kann das Angebot von unserem BiD-Werbepartner ALENI-EVENT und ALENI-RACING vor Ort begutachtet werden. „Wir werden den ROK CUP GERMANY inkl. KCK Talents-Cup powered by RWE mit unserem Infopoint (inkl. Kaffeebar) präsentieren und den Besuchern und Interessierten Rede und Antwort zu unserer Kartsport Nachwuchsrennserie stehen“, sagt Alexander Geier. „Ganz besonders freuen wir uns, dass unser KCK TalentsCup Rookie Martin Nemeth ebenfalls vor Ort sein wird um sein ROK-MINI Rennkart und sein Hobby vorzustellen. Neben unserer Rennserie werden wir auch unser umfangreiches Sortiment an Carbon- und GFK-Teilen für Rennfahrzeuge (www.aleni-racing.de) ausstellen und präsentieren“. Mit dabei ist auch der Tillett-Carbon-Sitz, der von Partner PointRacing zur Verfügung gestellt wurde. Besonders interessant ist auch, dass die Rennfahrer und Besucher für Bestellungen vor Ort (außer auf Rennsitze) einen Preisnachlass in Höhe von 5% bis 1.000 € Umsatz und sogar 10 % bei Bestellungen über 1.000 € erhalten. „Wenn wir Euer Interesse geweckt haben, dann tragt euch den Termin für das Berg-Highlight in der Borgloher Schweiz fest in eurem Kalender ein, Tickets können im Online-Shop des Veranstalters, zu erreichen unter www.msc-osnabrueck.com, erworben werden“.
Marcel Steiner Kolumne: Wir kommen der Sache langsam näher
Mit behobenen Schäden von La Roche-La Berra, erholt und entspannt von einem Kurzurlaub in Italien, reisten wir Donnerstagabend ins schöne Wallis nach Anzère. Unser Teambus kam ordentlich ins Schnaufen, um den Skiort auf 1‘500 M.ü.M zu erreichen. Nach unserer Ankunft stellten wir top motiviert und bei angenehmen Temperaturen noch vor der Dämmerung das Teamzelt auf. Somit bereits startklar mit unserem Lagerplatz, konnten wir den Freitag gemütlich angehen und sogar etwas länger schlafen. Der LobArt/Helftec-Honda wurde routiniert ausgeladen und vorbereitet. Die administrative und technische Abnahme war bald erledigt und ich konnte ich mich ausgiebig der Streckenbesichtigung widmen. Training am Samstag: Samstags ging es schon sehr früh zu einer kurzen Streckenbesichtigung. Der Trainingsbeginn für die ersten Fahrer war bereits auf 7:00 Uhr angesetzt. Wir waren gegen 10:00 Uhr an der Reihe, um über die Rennstrecke Richtung Start zum 1. Trainingslauf zu rollen. Im ersten Lauf fand ich eine gute Ideallinie, aber noch nicht so viel Gripp. Daher war ich im Ziel mit 1:30.198 zufrieden. Vor mir Eric Berguerand (Lola-F3000, 1:29.341) und hinter mir Robin Faustini (Osella FA30, 1:30.672) sowie Joel Volluz (Osella FA30, 1:32.383). Optimierungen am Auto: Mit höherer Leistungsstufe, aber sonst unverändertem Auto, machte ich mich zum 2. Trainingslauf bereit. Irgendwie schien der LobArt nun gar keine Bodenhaftung mehr zu finden. Ich musste ordentlich kämpfen, um den Wagen auf der Straße zu halten. Die Zeit von 1:30.039 entsprach somit nicht meiner Vorstellung und ich rutschte damit hinter „Bergus“ (1:26.891) und Faustini (1:29.777). Andere Reifen und eine andere Federabstimmung auf der Hinterachse sollten dem Problem Abhilfe schaffen für den 3. Probelauf. Dies schien mit einer Zeit von 1:28.132 zu funktionieren. Dies bedeutete Platz 2 hinter Eric (1:25.668), jedoch vor Robin (1:29.652) und Joel (1:31.311). Bei der abendlichen Kontrolle des LobArt/Helftec-Hondas fanden wir ein ausgerissenes Gewinde an einer Bremssattelbefestigung. Dies raubte uns einige Zeit für die Reparatur. Ansonsten war das Auto einwandfrei. Rennläufe am Sonntag: Am Sonntag war der erste Rennlauf wieder auf 7:00 Uhr angesagt. Für uns stand 10:00 Uhr auf dem Zeitplan. Gerade als ich um acht Uhr von meiner Joggingrunde zurückkam, wurde unser Feld für 8:30 Uhr aufgerufen. Die letzte Vorbereitung des LobArt hatte Priorität und das Frühstück fiel somit aus. Mein eingespieltes Team meisterte die rasche Vorbereitung problemlos, womit dem Start nichts mehr im Weg zu stehen schien. Bereits startklar für die Rückführung zum Start, geriet ein Fahrer von der Straße ab und es stand eine stündige Leitplankenreparatur an. […]
Patrik Zajelsnik siegt in der Rhön mit Streckenrekord
Für ein Wochenende pulsierte das Herz der deutschen Bergrennsportszene im beschaulichen Rhöndorf Hausen. Dabei waren die Gastgeber wie gewohnt Feuer und Flamme für den Motorsport zum Anfassen und wie Bürgermeister Fridolin Link meinte, „sind wir mit unseren Gästen alle eine Familie. In Abwesenheit des bisherigen Streckenrekordhalters Alexander Hin, der zweitgleich einen EM-Lauf in Polen bestritt holte sich er Deutsch-Slowene Patrik Zajelsnik erstmals dem Gesamtsieg beim Hauenstein-Bergrennen und verbesserte den Streckenrekord in seinem Norma M20 FC auf 1,37,29 Minuten. Insider waren gespannt, wie der fünfmalige Hausenstein-Champion Uwe Lang bei seiner Premiere in Alexander Hins Osella PS 30 bei der 51. Auflage des Hauenstein-Bergrennens abschneiden würde. „Dieses Ding fährt sich ganz anders als mein PA 20“, erkannte Uwe Lang schon nach dem ersten Lauf. Dem folgte die Pikanterie in Lauf zwei, denn der Schweinfurter rollte gleich nach der Jopp-Kurve aus unerklärlichen Gründen aus. Just in dem Moment als Uwe Lang talwärts rollte, verkündete Streckensprecher Uli Kohl den Streckenrekord von Zajelsnik. Damit war die Chance auf das Gesamtsieger-Podest dahin, doch gelang Uwe Lang später wenigstens noch eine persönliche Hauenstein-Bestzeit. Die Ehre des Rennsportteams Lang retteten sein Sohn Georg Lang und der von den Langs betreute Stefan Armbruster. Georg Lang im Tatuus Fr 2000 verfehlte als Gesamt-Vierter in persönlicher Bestzeit das Podest nur knapp und glänzte auch als Klassenzweiter. Der Breisgauer Stefan Armbruster sicherte sich im Osella PA 30 den Gesamtplatz zwei bei seiner Hauenstein-Premiere. Eine beachtliche Leistung zeigte der Hausener Sascha Markert (Foto Mitte), der erstmals in einem Formelfreien-Renner an die Startlinie fuhr. In seinem van Diemen mit Motorradmotor und Kettenantrieb wurde er Klassensechster und der 24-Jährige, belegte Gesamtrang 15 im großen Fahrerfeld und erreichte sofort sein Ziel, unter der Zwei-Minuten-Marke zu bleiben. In der Tourenwagen-Wertung gelang dem Salzburger Bernhard Permitinger (Foto unten) ein glänzender „Berg-Einstand“ mit dem BMW Z4 GT3. Mit Hilfe des zweifachen Berg-Europameisters und BMW Ingenieur Jörg Weidinger, konnte der mächtige Bayer perfekt auf den Berg angepasste werden. Das Nachsehen hatten der Schweizer Martin Bürki im BMW M3 GT3 und KW Berg-Cup Tagessieger Erwin Buck im VW Spiess Scirocco 16V. In der Deutschen Bergmeisterschaft blieben die Abstände und Zwischenplatzierungen an der Spitze unverändert, da der Führende Robert Maslonka (VW Polo G60) und dritte Michael Bodenmüller (Opel Kadett C 16V) in Hausen nicht das Ziel sahen und der Zweite, Alexander Hin ja in der EBM im Einsatz war. Im DMSB-Berg-Cup der Rennsportfahrzeuge übernahm Georg Lang mit seinem Formel Renault Evo die […]
Große Spannung am „Uphöfener Berg“ – Fans fiebern Osnabrücker Bergrennen entgegen
Es ist fast alles bereits in Startposition. Die letzten Vorbereitungen laufen an der 2,030 km langen Kultstrecke am „Uphöfener Berg“ in Hilter-Borgloh und von Minute zu Minute steigt die Spannung. Mit etwas mehr als 180 Einschreibungen verzeichnet der veranstaltende MSC Osnabrück e.V. ein grandioses Ergebnis und darunter befinden sich zahlreiche spektakuläre Fahrzeuge. Dieses ist für die Fans umso schöner, da diese in diesem Jahr wieder uneingeschränkten Zugang im Fahrerlager sowie allen lukrativen Streckenabschnitten haben und somit wieder im wahrsten Sinne des Wortes „Automobilsport zum Anfassen“ genießen können. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus nicht weniger als 14 Nationen werden dabei um tausendstel Sekunden gegen die Uhr fighten und in den unterschiedlichen Klassen und Gruppen für einen hohen Spannungseffekt sorgen, um beim großen Finale zum diesjährigen FIA Int. Hill Climb Cup die besten Bergpiloten dabei sein werden. Allen voran wird der amtierende Europa-Bergmeister Christian Merli aus Italien das Interesse der Fans auf sich ziehen, denn er hat mit dem über 500 PS starken Osella FA 30 V8 seinen eigenen Streckenrekord von 50, 055 sec im Visier und wird diesen bei guten äußeren Bedingungen sicher angreifen wollen. Aber die Konkurrenz ist groß bei den Läufen um den Großen autoservice.com – Pokal. Der Schwarzwälder Alexander Hin bestreitet die diesjährige Europameisterschaft, ebenfalls mit einem Osella FA 30, im Team des Champions und hat ebenfalls starke Ambitionen auf einen ganz vorderen Platz. Dabei möchte der Franzose Sebastien Petit mit dem Nova Proto NP 1-02 (Foto Mitte), einem zweisitzigen Rennsporwagen, als Titelverteidiger und Gesamtsieger aus dem Jahr 2021 ebenfalls die Spitzenposition verteidigen, zumal er beste Aussichten hat, den FIA Cup erneut zu gewinnen. Insgesamt drei ganz schnelle Schweizer gehören ebenfalls zum engeren Favoritenkreis und sind allesamt für einen Platz auf dem „Treppchen“ gut: Marcel Steiner hat nach viel Pech in den vergangenen Monaten wieder mit dem LobArt – Honda LA 01 „in die Spur“ zurückgefunden und auch Robin Faustini (Foto oben) und Joel Volluz, bei de mit einem Osella FA 30, sind in der Lage, ganz schnelle Zeiten zu fahren. Über 35 Formelrennwagen und Offene Sportwagen sorgen auf und neben der Rennstrecke für ein besonderes Flair bei den Gästen. Bei den Tourenwagen sieht es nicht anders aus. Eine große Anzahl an PS-starken Boliden mit den begehrten „Berg-Monstern“ werden an der Startlinie stehen und die Herzen der vielen Automobilfans höherschlagen lassen. Über mehrere Monate hat Pieter Zeelie aus Südafrika mit den Organisatoren die Teilnahme mit seinem rund 850 PS starken Toyota […]