Wie wird man eigentlich Rennfahrer?

31. Juli 2022

Der Motorsport hat in Deutschland eine große Tradition. Das betrifft nicht nur die Formel 1 oder die DTM, sondern ebenfalls Motorsportdisziplinen wie Bergrennen. Hier braucht es abseits von starken Nerven ebenfalls ein Höchstmaß Konzentration. Doch wie werden Interessierte überhaupt Rennfahrer, um an Rennen und speziell an Bergrennen teilnehmen zu können? Voraussetzungen für das Leben als Rennfahrer Wer schon immer ein Faible für PS, schnelle Boliden und rasante Strecken hatte, der kommt bei Bergrennen voll auf seine Kosten. Schließlich bietet sich hier eine große Variation an Rennwagen und Piloten, die versuchen, in besten Zeiten kurvenreiche, anspruchsvolle Straßen bis zum Gipfel zu erklimmen. Wer allerdings selbst in den Motorsport einsteigen will, muss sich nicht nur über seine Ambitionen im Klaren sein, sondern braucht auch die passende Grundlage. Erst einmal ist es wichtig, entspannt an diese Thematik heranzugehen. In jedem Fall ist der Rennsport etwas komplett anderes, als wenn mit dem Sportwetten.de Bonus an den Rennen partizipiert wird. Zwar kann auch bei dem Platzieren von Wetten auf den Motorsport ein hohes Maß an Nervenkitzel erreicht werden; das ist aber keinesfalls vergleichbar mit dem Level, das im Motorsport herrscht. Dennoch sind Sportwetten eine gute Möglichkeit, um das Gefühl und die Emotionen rund um den Lieblingssport zu steigern. Schließlich wird hier gemeinsam durch dick und dünn gegangen. Wird das Ganze mit einem Bonus garniert, gelingt auch Anfängern ein guter Einstieg. Grundsätzlich es ist weniger kompliziert, an Rennen teilzunehmen, als gemeinhin angenommen wird. Im Grunde braucht es dafür erst einmal nur ein Rennauto, das fähig ist, in die Konkurrenz zu anderen zutreten. Auch das eigentliche Fahren ist für viele nicht die große Herausforderung. Darüber hinaus sind noch das passende Equipment und eine entsprechende Rennlizenz nötig. Autos, mit denen Interessierte vor allem an Bergrennen teilnehmen können, finden sich mitunter viele. Zudem ist es möglich, sich Fahrzeuge für solch ein Vorhaben ebenso zu mieten. Vielleicht stellt ein Freund oder ein Familienmitglied einen PS-starken Wagen zur Verfügung? Die passende Rennlizenz Wer in den Rennsport einsteigen möchte, muss wissen, dass der Besitz des Führerscheins nicht ausreicht, um an einem Rennen teilzunehmen. Hierfür wird eine extra Rennlizenz benötigt. Für diese ist allerdings im Gegensatz zu vielen Videospielen keine extra Fahrprüfungen nötig. Einzig ein wenig Kleingeld – um die 200 Euro – sowie ein für den deutschen Motorsportbund ausgefüllter Antrag auf eine H-Lizenz. Eingereicht werden muss dieser zusammen mit einem ärztlichen Attest, auf welchem ein Arzt die Renntauglichkeit des zukünftigen Rennfahrers bestätigen […]

Finale des FIA Int. Hill Climb Cups am „Uphöfener Berg”

26. Juli 2022

Am 6. und 7. August wird im Rahmen des einzigen deutschen Bergrennens 2022 mit FIA-Prädikat das Finale zum FIA Int. Hill Climb Cup 2022 ausgetragen. Fahrerinnen und Fahrer aus bis zu 15 Nationen werden dabei sein, wenn die letzten Punkte für das begehrte Championat vergeben werden. Bei den offenen Rennsportwagen möchte der im Osnabrücker Land bekannte und beliebte Pilot, Sebastien Petit, mit seinem Nova Proto NP 01-2 seinen Vorjahrestitel wiederholen und alle Anzeichen dafür scheinen gegeben zu sein. Natürlich möchte er als Titelverteidiger und Gesamtsieger in Osnabrück 2021 auch wieder ganz vorne mit dabei sein bei den Rennen um den „Großen autoservice.com – Pokal“. Bei den Tourenwagen wird Dan Michl mit seinem spektakulären Lotus Elise V 8 als Favorit gehandelt, aber in der Kategorie der Tourenwagen hat der Pilot aus der Tschechischen Republik einige Konkurrenz abzuwehren – es bleibt also auch hier sehr spannend!

KW Berg-Cup Klasseneinblicke von Homburg

24. Juli 2022

Da wir uns im Kurzbericht nach Homburg in der Hauptsache mit den ersten, frühen Zwischenständen im KW Berg-Cup und NSU-Bergpokal beschäftigt hatten, müssen wir zuerst noch über ein paar allgemeine Dinge des am 09. und 10. Juli über die Bühne gegangenen „47. Homburger ADAC Bergrennen“ sprechen. Erwähnt hatten wir ja bereits die guten, trockenen äußeren Bedingungen, wobei der Samstag mit den höheren Temperaturen aufwartete. Heikel gestaltete sich dieses Jahr die dem Start folgende Bergabfahrt zum Brückchen, der ersten Mut- und Schlüsselstelle der technisch anspruchsvollen 2,6-Kilometer-Rennstrecke, die aus dem Saarland nach Rheinland-Pfalz führt. Ursache der Probleme war die nicht mehr wirklich topfebene Fahrbahn, die besonders den hart abgestimmten Autos zu schaffen machte, diese teilweise zum Springen brachte. Verteilt auf Samstag und Sonntag standen je drei Läufe auf dem Programm. Der Trainingstag begann mit leichter Verspätung gegen 09:00 Uhr, er dauerte bis etwa 17:30 Uhr. Sonntags startete das Rennen dann wie geplant exakt um 08:30 Uhr, trotz einiger Vorfälle war die letzte Talfahrt erfreulich früh kurz nach 16:00 Uhr beendet. Übrigens wurde im Rennen in den Klassen nach den Resultaten des Trainings von langsam nach schnell gestartet, was den Aufbau der Spannung unterstützte. Die Truppe des Homburger AC hatte dieses Verfahren auch schon vor Corona praktiziert. Für die Fans an der Strecke, die zahlreich kamen, ist das eine echt tolle Sache. Damit wollen wir es bewenden lassen und uns lieber um das Geschehen in Training und Rennen kümmern, wie immer in der Reihenfolge des Programms. Also steigen wir ein mit den 1600er-Autos der gemeinsam gewerteten Gruppen A/F/CTC. Reden wir zuerst über den Sieger. Das ist, bereits zum vierten Mal in dieser Saison, Robert Maslonka, dessen VW Polo 1142 G60 nach den Zicken am Iberg wieder einwandfrei läuft. Er bestimmt in jedem Lauf das Tempo und gewinnt am Ende mit einem Polster von 6,175 Sekunden klar. Abwechslungsreicher ist es auf den Rängen dahinter. Um die restlichen zwei Podestplätze bewerben sich die Herrschaften Helmut Knoblich im Citroen C2 sowie die Ford-Fiesta-Piloten Lukas Friedrich und Jürgen Fechter. Nach Race-Heat eins lautet die Reihung auf den Positionen zwei bis vier Jürgen Fechter, Helmut Knoblich und Lukas Friedrich. Das genannte Trio liegt innerhalb von 0,510 Sekunden zusammen. In der zweiten Auffahrt spielt Helmut Knoblich bei seinem ersten Start in diesem Jahr seine Homburg-Routine aus, holt sich Platz zwei. Lukas Friedrich verbessert sich ebenfalls, ist nun 244 Tausendstel hinter Helmut Knoblich Dritter. Dem Vierten, Jürgen Fechter, fehlen 1,057 […]

Präsident des VfL Osnabrück startet beim Bergrennen

24. Juli 2022

Im Rahmen der Partnerschaft zwischen dem VfL Osnabrück und dem 54. Int. Osnabrücker Bergrennen geht der Präsident des Fußball-Drittligaclubs, Holger Elixmann, am 6./7. August im 9. E-Mobil-Berg-Cup mit einem Ford Mustang Mach-E der Rahenbrock-Gruppe an den Start. Beim 9. E-Mobil-Berg-Cup um den Großen Preis der Stadtwerke Osnabrück messen sich 24 Pilotinnen und Piloten mit ihren Elektro- bzw. Hybridfahrzeugen im Gleichmäßigkeitswettbewerb. Erstmals ist in diesem Jahr Holger Elixmann dabei. „Ich werde mich hier einmal in einer ganz anderen Disziplin ausprobieren“, sagt der Präsident des VfL Osnabrück bei einem Ortstermin an der Strecke in Hilter-Borgloh. „Wie ich bereits von anderen Teams gehört habe, treten dort teilweise sehr versierte langjährige Rennfahrer an. Insofern habe ich zunächst sehr bescheidene Ziele – ganz anders als der VfL in der 3. Liga. Dadurch, dass es bei den umweltfreundlichen E-Fahrzeugen um Gleichmäßigkeit geht, sind die Unterschiede in der Erfahrung möglicherweise nicht ganz so offensichtlich.“ „Hier werden zwei Aushängeschilder der Region verknüpft, die jeweils in der Region über ein starkes Netzwerk und eine hohe Anziehungskraft für Sportfans verfügen“, sagt VfL-Geschäftsführer Dr. Michael Welling. „Da bietet sich eine gemeinsame Kooperation geradezu an.“ Und diese Aktion ist nicht die einzige: Beim jüngsten VfL-Fanfest etwa war der Rennsimulator des MSC Osnabrück geradezu umlagert. „Wir freuen uns sehr, dass der VfL Osnabrück so prominent bei unserer Veranstaltung vertreten sein wird“, erklärt Organisationsleiter Bernd Stegmann. Ein langjähriger Bergrennen-Partner stellt das Fahrzeug für den VfL-Präsidenten: „Der Mustang Mach-E ist das erste vollelektrische SUV von Ford“, erläutert Marc Kappler von der Rahenbrock-Gruppe bei der Vorstellung des gemeinsamen Projekts. Der leistungsstarke Tourenwagen beschleunigt in 3,7 sec auf 100 km/h. Den zukunftsgerichteten Antriebsformen kommt am Uphöfener Berg ein großer Stellenwert zu. Beim E-Mobil-Berg-Cup geht es darum, möglichst nah an eine vorgegebene Zeit heranzufahren. Außerdem fighten am 6. und 7. August auf der 2,030 km langen Kultstrecke zwischen Hilter-Borgloh und Bissendorf-Holte über 150 top-getunte Rennfahrzeuge aus rund 15 Nationen mit bis zu 1.500 PS um Punkte und Platzierungen in mehreren Meisterschaften, u.a. im großen diesjährigen Finale zum europäischen Prädikat des FIA Int. Hill Climb Cup 2022. Ob der Streckenrekord von 50,055 sec dabei wohl unterboten wird? Abseits der Rennstrecke erwartet die großen und kleinen Gäste ein attraktives Unterhaltungs- und Familienprogramm. Samstag, 6. August: 8:00 Uhr bis ca. 18:00 Uhr Training Sonntag, 7. August: 8:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr Rennläufe

Vater-Tochter-Team aus Portugal: José und Gabriela Correia kommen nach Borgloh

22. Juli 2022

In Portugal nennen sie sie die „Bergprinzessin“. Kein Wunder, denn sie ist erst 20, meldet aber mit ihren fantastischen Leistungen auf der Rennstrecke schon jetzt Thronansprüche an. Gabriela Correia stammt aus Braga nahe Porto im Norden Portugals. Dort findet alljährlich – auf einer der schnellsten Strecken Europas – das Europameisterschaftsrennen von Falperra statt. Mit ihrem Teamkollegen und Vater, Jose Correia, gehen die Beiden erstmals in Deutschland an den Start. Beim 54. Int. Osnabrücker Bergrennen wird Gabriela mit ihrem Top-Fahrzeug, einem Mercedes AMG GT 4, der von einem 4,0-Liter-Biturbo-V8-Motor angetrieben wird, dabei sein und Jose präsentiert einen wunderschönen und schnellen Norma M 20 FC -Sportwagen. Beide konzentrieren sich in diesem Jahr vornehmlich auf die portugiesische Berg-Meisterschaft, zögerten aber überhaupt nicht, als die Einladung für den 6. und 7. August im fernen Osnabrück bei Ihnen eintraf, spontan zuzusagen. So erleben die Fans zwei phantastische neue Rennfahrzeuge mit einem sehr sympathischen Team aus dem Südwesten Europas.

Europameister Merli gibt sich die Ehre – Lang Junior im Osella

19. Juli 2022

Auf europäischer Ebene ist er derzeit das Maß aller Dinge. Der Europa-Bergmeister von 2021 Christian Merli führt auch in diesem Jahr das Championat der besten Bergrennfahrer unangefochten und  mit der Maximalpunktzahl an. „Es ist natürlich eine große Ehre für uns, dass Christian in diesem Jahr wieder in den hohen Norden des Bergrennsports nach Osnabrück kommt“, freuen sich die Organisatoren des 54. Int. Osnabrücker Bergrennens (1. August-Wochenende) und wenn alles passt, hat der Norditaliener aus dem Trentino auch wieder den Streckenrekord, den er selber mit der Zeit von 50,055 sec. hält, im Visier. Der sehr sympathische Sportsmann nimmt sich zwischen den einzelnen Rennen auch stets die Zeit für seine vielen Fans und so lohnt es sich ganz sicher, den Weg zu seinem Team im Fahrerlager hinter dem Rennbüro zu suchen. Wenn dann am Start der unglaubliche Sound seines Osella FA 30 ertönt, werden die Besucher wieder dieses einmalige Feeling auf der Jagd gegen die Uhr nach Bestzeiten und Rekorden spüren. Da Alexander Hin in der Borgloher Schweiz, wie in der EBM vom Team Merli betreut wird, und der Schwarzwälder dabei im Osella FA 30 Platz nimmt, ist das „deutsche Auto“, der Osella PA 30 quasi frei.  In diesen 3-Liter V8 Rennsportwagen wird für das Osnabrücker Bergrennen der junge Georg Lang einsteigen und dabei seine Premiere in der Berg-Königsklasse geben.  Der Schweinfurter hält aber den Ball flach. „Ja, eine kleine Bewegungsfahrt, nicht mit Ambitionen. Es ist mehr ein Test für einige Bauteile“. Dennoch darf man gespannt sein, wie sich der 32-jährige Unterfranke schlägt. Wertvolle Erfahrungen wird er auf jeden Fall sammeln können. Fotos: FiA, Patrick Mohr

Rennsportteam Lang dominiert die nationale Bergrennszene

16. Juli 2022

Das Rennsportteam Lang dominiert heuer absolut die Bergrennsport-Szene, denn alle Siege der bisher vier absolvierten Rennen in der Deutschen Bergrennmeisterschaft gingen auf das Konto des Schweinfurter Teams. Der vom Team Lang betreute Alexander Hin legte eine furiose Serie von drei Siegen in Folge hin und pulverisierte dabei jeweils die Streckenrekorde. Der Titelverteidiger wurde nur in Homburg von einem technischen Defekt an seinem Osella PA 30 ausgebremst, dann stand sein Teamkollege Stefan Armbruster parat und siegte ebenfalls in einem Osella PA 30. Das Team Lang war mit dem Titel von Alexander Hin schon vergangenes Jahr das Maß der Dinge in Deutschland und er kündigte für dieses Jahr an: „heuer will ich es wissen“. Die Ansage bedeutete, dass er auch europäisch angreifen wollte. Der Breisgauer konnte bislang dem scheinbar unschlagbaren Titelträger Christian Merli noch nicht gefährlich werden, schlug sich aber richtig gut mit einem Siegerpodiumsplatz in Portugal. Aktuell rangiert Alexander Hin auf Rang drei der Europameisterschaft und ist dem zweitplatzierten Tschechen Ptr Trnka dicht auf den Fersen. „Der Alex geht die Sache heuer viel professioneller an“, attestiert Uwe Lang seinem besten Pferd im Stall. Das ging so weit, dass Hin wegen verschiedener Reglements in der DM und EM sich sogar einen zweiten FA 30 zulegte und sich zudem bei EM-Läufen noch vom Team Merli betreuen lässt. In Deutschland kommt niemand am 53-jährigen Alexander Hin vorbei und das Team Lang schreibt reihenweise dicke Schlagzeilen. Hin führte lange in der DM, ehe er wegen dem Homburg-Ausfall auf Platz zwei abrutschte. „Ich fahre heuer alle Rennen mit relativ kurzer Anreise“, schildert der vierfache DM-Chamnpion Uwe Lang sein Comeback. „Es macht schon Spaß“, sagt der Teamchef, unter dessen Fittichen alle Fahrer im Team Erfolge feiern. Im Zwischenstand der DMSB-Automobil-Bergcups für Sportwagen lautet das aktuelle Ranking: 1. Alexander Hin, 2. Georg Lang, 3. Uwe Lang, 4. Stefan Armbruster. Diese Vierfach-Dominanz gibt es herausragendes Zeugnis für die Arbeit der Sennfelder, die in Abersfeld ein Firmengebäude für seinen Rennstall hingestellt hat. „Der Uwe ist unser Teamchef, Renningenieur uns Strategiechef“, sagt Georg Lang ehrfürchtig über seinen Vater. Georg Lang stand als Pilot seiner Tatuus Formel 3-Renners zuletzt als Dritter auf dem Gesamtsieger-Podium neben Stefan Armbruster und Alexander Hins Sohn, der 19-jährige Benjamin Noll, durfte in seinem Tatuus Formel Renault mit Rang fünf die beste Platzierung seiner noch jungen Karriere feiern. Georg Lang liefert sich heuer in seiner Klasse ein Duell mit dem ehemaligen DM-Champion Frank Debruyne und hat mit jetzt […]

Starke Bergpremiere – Sebastian Kühn fuhr auf Gesamtrang 18

14. Juli 2022

Sebastian Kühn ist eigentlich in der DMV BMW Challenge auf der Rundstrecke unterwegs. Am vergangenen Wochenende gab er seine Premiere am Käshofer Berg. Bei über 100 Teilnehmern landete der BMW-Pilot auf einem starken 18. Gesamtplatz. Wie Kühn das Homburger Bergrennen erlebt hat, erzählt er uns im Interview. Am vergangenen Wochenende gab es für dich die Premiere beim Bergrennen in Homburg. Wie bist du mit deinem Rennen den Käshofer Berg hinauf zufrieden? Das Rennwochenende am Käshofer Berg hat mich beeindruckt. Der Ablauf war sehr gut organisiert und es gab wenige Unterbrechungen. Insgesamt bin ich sehr zufrieden, gerade im Hinblick darauf, dass mein Fahrzeug ja für die Rundstrecke konzipiert ist. Das berühmt berüchtigte Brückchen ist eine wirkliche Mutpassage und kann mit einem guten Setup sicherlich noch schneller gefahren werden. Musstest du dein Fahrzeug für das Bergrennen speziell vorbereiten? Eine spezielle Vorbereitung habe ich leider nicht vornehmen können. Ich bin mit dem Setup und der Übersetzung für den Nürburgring angetreten. Und auch das Thema war eher kritisch zu sehen. Nach vielen Telefonaten konnte ich noch einen Satz gebrauchte (aus 2018) AVON’s mit Bergmischung organisieren. Wie war für dich als Fahrer die Umstellung? Die Umstellung war schon besonders. Die Fahrbahn ist natürlich nicht so breit wie auf einer richtigen Rennstrecke und ein Fehler wird am Berg direkt bestraft und damit meine ich nicht nur das zeitliche Thema. Es war für dich die erste Teilnahme in Homburg, konntest du auf anderen Strecken schon Bergerfahrung sammeln? Bergerfahrung konnte ich in der Vergangenheit schon sammeln. Von 2005 bis 2015 bin ich mit einem Opel Kadett GSI 16V bei einem anderen Verband (NAVC) am Berg gefahren. War der Auftritt ein einmaliges Ereignis oder hast du nun Blut geleckt? Ob dieses Jahr noch ein weiterer Einsatz am Berg erfolgt ist eher unwahrscheinlich. Durch meine lange Übersetzung und die stehenden Starts ist meine Kupplung abgeraucht und ich muss jetzt das Auto für den nächsten Lauf der DMV BMW Challenge auf dem Nürburgring (Ende Juli) vorbereiten. Da bleibt nicht mehr viel Zeit. Ein weiterer Einsatz ist dann auf dem Lausitzring in der BMW Challenge auf dem Programm. von Patrick Holzer (www.auto-rennsport.de)

Martin Kraus erster „Driver oft the Race“ in Homburg

13. Juli 2022

Das der einheimische Kai Neu mit seinem Ford Focus ST 170 seine Klasse F bis 2000 ccm gewinnen würde, war zwar von den Clubkameraden des veranstaltenden Homburger AC erhofft, aber keines Wegs sicher. Noch beim letzten DM-Lauf am Iberg hatte Markus Goldbach im Dauerduell gegen Neu, die Nase seines Renault Megane Coupé hauchdünn vorne. Mit neuen Reifen und auf bestens bekanntem Terrain fuhr der Homburger dann auch klar zum Klassensieg. Sein Duell musste Goldbach diesmal mit dem Blieskasteler Martin Kraus austragen. Auf knapp fünf Jahren altem Reifenmaterial konnte der HAC-Pilot schlussendlichen Goldbach quasi niederringen. Der Wuppertaler hatte nach dem ersten Durchgang noch den zweiten Rang inne. Somit ging die Plakette, gestiftet von „Bergrennen in Deutschland“ an Martin Kraus in seinem VW Polo G60. Foto: Mathias Kaiser

Osnabrücker Bergrennen mit zahlreichen Top-Highlights und Fun-Faktor

13. Juli 2022

Am 6. und 7. August steht die Kultstrecke des „Uphöfener Berges“ wieder im Mittelpunkt der PS-Boliden der europäischen Bergrennen-Szene und eines spektakulären Event-Programms für die Fans und Familien. In diesem Jahr ist das Veranstaltungsgelände sowohl im Bereich der attraktiven Plätze und Kurvenbereiche an der Strecke als auch das gesamte Fahrerlager wieder frei zugänglich. Die schnellsten und PS-stärksten Rennsportfahrzeugen und Tourenwagen fighten auf der 2,030 km langen Strecke zwischen Borgloh und Bissendorf-Holte im Osnabrücker Land um Punkte und Platzierungen beim großen diesjährigen Finale zur europäischen Meisterschaft des „FIA Int. Hill Climb Cups 2022“. Dabei haben die schnellsten Teilnehmer natürlich die Unterbietung des amtierenden Streckenrekordes von 50,055 sec/Lauf im Visier. Jeweils 4 Trainingsläufe (am Samstag) und 4 Rennläufe (am Sonntag) bieten den Gästen eine einmalige Automobil-Show und dabei gehen bis zu 200 top getunte Rennfahrzeuge aus rund 15 Nationen mit bis zu 1.500 PS (!) an den Start. Die Top-Favoriten auf den Gesamtsieg um den Großen „autoservice.com – Pokal“ kommen aus dem Bereich der offenen Rennsportfahrzeuge. Allen voran möchte der Italiener Christian Merli mit seinem fast 600 PS starken Osella FA 30, dem „Königsfahrzeug“ am Berg, seinen eigenen Rekord aus dem Jahr 2019 unterbieten. Aber die Konkurrenz ist groß. So wird der Franzose Sebastien Petit als Titelverteidiger und Gesamtsieger am „Uphöfener Berg“ in 2021 mit dem Nova NP-01 alles daransetzen, wieder als erster die Ziellinie zu überqueren. In den Gruppen der offenen Sportwagen, Formel 3000 und Formel 3-Rennwagen werden rund ein Dutzend Fahrern Chancen eingeräumt, in die TOP 5-Platzierungen einzufahren. Mit dem Schwarzwälder Alexander Hin ist in diesem Jahr erstmals nach vielen Jahren wieder ein Deutscher Top-Pilot, der nach seinem 2. Gesamtrang in 2021 wieder zu engen Favoritenkreis zählt, mit einem Osella FA 30 dabei. Die leistungsstärksten Boliden kommen traditionell aus der Kategorie der geschlossenen Rennfahrzeuge. Hier erleben die Besucher unter anderem die sehr beliebten Berg-Monster. Zu den Publikumslieblingen zählen hier die Fahrer aus dem norwegischen Buldre-Racing-Team, angeführt von dem einmaligen BMW E 30 M 3 von Vidar Jodahl, der fast unglaubliche 1.500 PS auf den Asphalt bringt. Weitere PS Boliden wie WRC Skoda, Mitsubishi Lancer EVO, BMW Z4 GT3, Audi S 1 E 2 und viele andere kämpfen um die Pole-Position bei den Tourenwagen. Hier möchte der italienische Top-Pilot Luca Gaetani mit seinem wunderschönen Ferrari 488 den Ton angeben. Zahlreiche Gäste steuern im Fahrerlager zuerst die Autoklassiker an, die bereits einen Kultstatus genießen. Egal, ob die NSU TT, Fiat Abarth, Opel […]

1 2