
2021
Berg-Legenden: Foto-Story Siegfried Rost
Siegfried Rost, auch genannt „Siggi“, wurde am 21.12.1941 in Ostpreußen geboren, und kann auf eine über 35-jährige Motorsportkarriere zurückblicken, in der er sich gut 30 Jahre lang nur dem Bergrennsport verschrieben hatte. Rost zählt nicht nur zu den erfolgreichsten und bekanntesten Motorsportler seiner Heimatstadt Solingen, sondern er feierte auch zahlreiche Erfolge bei diversen, deutschen Berg-Meisterschaftsläufen, bei denen des ADAC – Gaus „Nordrhein“ und bei nationalen bzw. internationalen Slalom-Meisterschaften. Seine jahrelange Karriere als Motorsportler startete „Siggi“ Rost im Jahre 1971 bei diversen Orientierungsfahrten. Dann, 1975, der entscheidende Wechsel der Motorsportart hin zum Bergrennsport, dem „Siggi“ bis zu seinem Ende der Motorsportlaufbahn, also 33 Jahre lang, die Stange halten sollte. Immer noch auf NSU TT fahrend, errang er 1976 seine 1. Gau-Meisterschaft des ADAC[1]Nordrhein. Die nächsten Jahre sollte es ruhig werden um Siegfried Rost, denn der legt von 1977-1983 eine motorsportliche „Kreativpause“ ein. Doch dann im Jahre 1984, durch einen Bekannten angespornt, loderte in ihm, die eigentlich nie erloschene „Motorsportflamme“ wieder auf, und er meldete sich mit einem geliehenen VW Scirocco GTI im Rennsport am Berg und auf der Rundstrecke zurück! Fahrzeugwechsel – 1987 wechselte Siegfried Rost sein erfolgreiches Fahrzeug, und stieg auf den legendären, roten VW Golf GTI 16V um, mit dem er schon direkt im 1. Jahr u.a. den Gesamtsieg beim ADAC – Schloßbergrennen in Gernsbach einfuhr. Jürgen Hug, selbst ein bekannter Bergrennfahrer und Motorsportkolumnist, titulierte Siegfried Rost in den 1990er-Jahren, mal in einem seiner Rennsportberichte als „der grandiose Rost“, überzeugt von Rosts´ unheimlich präzisen und grandios erfolgreichen Fahrweise, und das im schon gesetzteren Alter des Solingers. Aus dieser Zeit stammen seine größten Erfolge im Gruppe H Berg-Cup. Zum Titel hat knapp nie gereicht, aber zu zwei Vize-Meisterschaften und zwei dritten Plätzen in den Jahresendwertungen. Die Jahre 2002-2006, lässt es der mittlerweile damals 60-jährige Routinier dann bedeutend ruhiger angehen, und nimmt nur noch an einigen, besonderen Bergrennen in der Gruppe „H“ des Berg-Cups teil. Dann, im September 2008, beendet Siegfried Rost seine Motorsportkarriere nach nun mehr 37 Jahren endgültig, und fährt sein letztes Bergrennen beim Classic – Berg Cup in Eichenbühl, mit einem Audi 50 seines Sohns Olaf! Text: Andreas Seidel
Online-Wetten im Motorsport
Motorsport hat sowohl auf Erwachsene als auch auf Kinder eine starke Anziehungskraft. Die rasanten Rennen, bei denen sowohl die Fahrer als auch die hoch entwickelte Technik ans Limit kommen, haben einen besonderen Reiz. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass auch in diesem Bereich eine große Anzahl an verschiedenen Wetten verfügbar sind. Vor allem die Tourenwagen-Meisterschaft und die Formel 1 stehen hier im Mittelpunkt. Motorsport bietet viele Wettangebote Der Motorsport bietet eine gewaltige Bandbreite an verschiedenen Rennserien. Neben den Automobilrennen mit ihren Formel-Serien, der Tourenwagen-, Rallye- und Berg-Meisterschaft sowie ausländischen Serien, wie NASCAR, gibt es noch viele weitere Rennserien für andere Fahrzeugtypen. Ebenfalls spektakulär sind Motorradrennen (Moto GP) oder Bootsrennen, für alle, die Wassersport bevorzugen. Etwas weniger bekannt, aber nicht weniger eindrucksvoll, sind Rennen mit Spezialfahrzeugen, wie Treckern, Trucks und Flugzeugen. Auch im Automobilsport gibt es viele Serien, die zwar weniger bekannt sind, allerdings aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften zunehmend an Beliebtheit gewinnen. Dazu gehören unter anderem die fahrerisch anspruchsvollen Bergrennen. Die Rennen finden auf abgesperrten Straßen statt und die Streckenführung besteht aus steilen Abschnitten und enge Kurven. Ähnlich wie beim Rallye-Sport können Fans auch hier das abwechslungsreiche Renngeschehen direkt an der Strecke hautnah miterleben. Neue Wettanbieter für die besten Konditionen nutzen Jeden Monat tauchen mehrere neue Wettanbieter auf, die ihr Glück auf diesem Markt versuchen wollen. Ihr Ziel ist es, sich auf diesem Markt zu etablieren. Allerdings müssen sie sich erst gegen die bereits etablierte Konkurrenz durchsetzen. Da sie als neue Anbieter noch unbekannt sind, müssen sie ihre Kundschaft auf sich aufmerksam machen. Dafür verwenden sie in der Regel attraktive Angebote, um neue Nutzer zu locken. Wer regelmäßig wettet, kann hier von den speziellen Aktionen und Konditionen profitieren, sofern er rechtzeitig darauf aufmerksam wird. Es locken Freiwetten, Cashback bei verlorenen Wetten und Boni, die bei bis zu 100 Euro liegen können. Wer von den besten Angeboten bei Motorsportwetten profitieren möchte, der sollte sich deshalb darüber informieren, welche neuen Wettanbieter 2021 und 2022 auf den Markt drängen. Wer rechtzeitig erfährt, welche Anbieter mit welchen Konditionen an den Start gehen, der kann den größten Nutzen daraus ziehen. Sicher im Internet wetten Neue Wettanbieter haben trotz ihrer Vorteile einen entscheidenden Nachteil. Ihre Unbekanntheit bringt eine Ungewissheit bezüglich ihrer Seriosität mit sich. Gerade in der Glücksspielbranche gibt es viele Schwarze Schafe, welche die Gutgläubigkeit ihrer Nutzer ausnutzen. Wer allerdings ein paar Punkte beachtet, der wird schnell in der Lage sein, faire und seriöse Anbieter von […]
Gelegenheit macht FA 30
Zur Zeit schießen in Deutschland die hochkarätigen V8-Rennsportfahrzeuge wie Pilze aus dem Boden. Es fehlen coronabedingt nur noch die passenden Bergrennen dafür, die aber 2022 wieder mehr werden sollen. In einer Blitzaktion konnte sich der amtierende DMSB-Berg-Cup Meister Alexander Hin am vergangenen Mittwoch den bekannt schnellen Osella FA 30-Rennwagen des Vorarlbergers Christoph Lampert sichern. Mit diesem Top-Boliden fuhr Lampert 2019 auf den dritten Gesamtrang der Europa-Bergmeisterschaft, unter Betreuung von Christian Merli und seinem Team. „So ein Angebot bekommt man nicht alle Tage“ stellt Alexander Hin fest. „Als mich diese Woche Christoph Lampert anrief und mir das Auto anbot, habe ich gleich zugeschlangen, denn ein FA 30 bekommt man im Leben nur einmal angeboten“. Das Fahrzeug war die letzten Jahre in Privatbesitz der autobegeisterten Familie Rauch, allseits bekannt durch die Rauch Fruchtsäfte. Rauch-Power-Sports stellte den Osella ihrem Vorarlberger Landsmann Christoph Lampert zur Verfügung und ist mit ihrem Sportsponsoring bis in die Formel 1 tätig. „Wie jetzt genau meine Pläne für die Saison 2022 sind, kann ich noch gar nicht sagen. Der Deal ist noch so frisch, da habe ich mir noch keine Gedanken machen können“, gibt Hin zu. „Mein Sohn Benjamin Noll muss erst noch Erfahrungen sammeln und viel fahren, damit er irgendwann mal in so einem Boliden sitzen kann“. Da kann man nur sagen; wer die Wahl hat, hat die Qual.
Termine 2022: Italienische Bergmeisterschaft (CIVM)
Gestartet wird die Meisterschaftsrunde CIVM am 10. April in Fasano (Apulien) und endet am 18. September, nach den beiden sizilianischen Bergrennen Coppa Nissena und Monte Erice. Die letzten drei Veranstaltungen schlagen bei der Punktevergabe mit dem Faktor 1,5 zu Buche. Bei einem Online-Meeting der Organisatoren und ACI Sport, das am Donnerstag, den 2. Dezember stattfand, wurden die Termine für die 13 Rennen der italienischen Bergmeisterschaft 2022 festgelegt: 09./10. April 2022: 63^ Coppa Selva di Fasano (BR) 30.05./01. Mai 2022: 31° Trofeo Lodovico Scarfiotti (MC) 14./15. Mai 2022: 26^ Luzzi – Sambucina Trofeo Silvio Molinaro (CS) 28./29. Mai 2022: 52^ Verzegnis Sella Chianzutan (UD) 11./12. Juni 2022: 51° Trofeo Valecamonica (BS) 25./26. Juni 2022: 61^ Coppa Paolino Teodori (AP) 02./03. Juli 2022: 71. Trento – Bondone (TN) 16./17. Juli 2022: 57. Rieti Terminillo – Coppa Bruno Carotti (RI) 30./31. Juli 2022: 48^ Alpe del Nevegal (BL) 13./14. August 2022: 60^ Cronoscalata Svolte di Popoli (PE) 27./28. August 2022: 57° Trofeo Luigi Fagioli – Gubbio (PG) Faktor 1,5 10./11. September 2022: 64^ Monte Erice (TP) Faktor 1,5 17./18. September 2022: 67^ Coppa Nissena (CL) Faktor 1,5
Prototypenmarke Funyo expandiert in die Französische Bergmeisterschaft
Mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf der Rundstrecke wird der französische Prototypenhersteller Funyo Racing in Partnerschaft mit dem Reifenhersteller Michelin Motorsport im Jahr 2022 neues Terrain betreten. Tatsächlich wird Funyo in den Bergrennsport einsteigen um sich ab der nächsten Saison im Rahmen der Französischen Bergmeisterschaft zu etablieren. Erst einmal möchte man sich bei den vier großen „Flaggschiff-Events“ der ersten Liga, Vuillafans, Mont Dore, Chamrousse und Turckheim, in einer eigens geschaffenen „Mountain Challenge by Funyo“ präsentieren. Funyo steht dabei indirekt in Konkurrenz mit so erfolgreichen Marken wie Norma, Osella oder Revolt. Funyo baut seit 20 Jahren Prototypen zu sehr geringen Kosten (€ 53.000 zzgl. MwSt. ready to run), angetrieben von einem Peugeot 308 GTI 1,6L Turbo-Motor mit 270 PS und einem Gesamtgewicht von 670kg, kommt der Typ SP05 EVO daher. Diese Prototypen haben sich in Bezug auf Zuverlässigkeit und Leistung weitgehend bewährt. Mit seiner einfachen Handhabung wird der SP05 EVO sowohl Einsteiger als auch erfahrene Piloten begeistern, insbesondere dank einfacher Wartung und sehr günstigen Wartungskosten. Während der „Mountain Challenge by Funyo“ wird der Hersteller aus Allonnes, einem Vorort von Le Mans, die anwesenden Teams technisch unterstützen. Änderungen am bewerten Chassis werden nicht erwartet, der SP05 Evo wird mit der gleichen Konfiguration am Berg wie auf der Rundstrecke gefahren. In 2021 nahm Funyo bereits an den Bergrennen von Mont-Dore und Turckheim in der Kategorie CN3 teil. Ihre Piloten (Amateure und ohne Bergerfahrung) stiegen zweimal auf das Podest. „Es ist uns eine große Freude, den Funyo-Rennsportwagen in die Welt des Bergrennsports einzuführen “, erklärt Romain Angebeau, Manager von Funyo.
Termine 2022: GHD Slowenische Bergmeisterschaft
Corona zum Trotze hat auch der Slowenische Motorsport-Verband einen Meisterschaftskalender der Bergrennen 2022 aufgestellt. Mit den Veranstaltungen von Skradin (Dalmatien) und Buzet (Istrien) stehen zwei Top-Rennen im Nachbarland Kroatien im Programm. Erstmals zählt der Berg-ÖM Lauf Gasen-Straßegg zum Slowenischen Championat. Das Finale wird bei der Erstlingsveranstaltung von Rebernice ausgetragen. 07./08. Mai 2022: GHD Tolmin 04./05. Juni 2022: Skradin (HR) 18./19. Juni 2022: Bergrennen Gasen-Straßegg (A) 09./10. Juli 2022: GHD Gorjanci 06./07. August 2022: GHD Lucine 03./04. September 2022: GHD Ilirska Bistrica 17./18. September 2022: Buzet (HR) 08./09. Oktober 2022: GHD Rebernice
Boxengeflüster 09/2021: Wussten Sie schon dass…?
DASS ab der kommenden Saison der Familienname Heisel zwei Mal in den Starterlisten der Bergrennen auftauchen wird, dafür aber der Name Flik nur noch einmal. Quasi still und heimlich haben am 13. November 2021 die KW Berg-Cup-Aktiven und „Dreißiger“ Bea Flik und Lars Heisel den Bund fürs Leben geschlossen. In kleinem Rahmen, nur mit der Familie und engsten Freunden fand die Zeremonie auf dem Standesamt in Althengstett statt. Trauzeugen waren Beas Schwester Steffi und „Stege“, der Schrauber von Lars. Ob jetzt in Zukunft Beas Renault Megane weiß oder Lars Opel Kadett C schwarz-orange lackiert wird, ist noch nicht bekannt. Die Pläne der Beiden für 2022 und 2023 sind tatsächlich noch geheim. DASS die FiA immer mehr auf den Sachverstand und die Kompetenz von Kevin Ferner vertraut. Der oftmals als Observer in der Berg-Europameister und dem FiA Hillclimb Cup eingesetzte Mann vom MC Heilbad Heiligenstadt, hat bereits Anfang 2020 den Tschechen Stan Minarik als Vorsitzenden der Historic Hill Climb Sub-Kommission beerbt, der altersbedingt ausgeschieden war. DASS Jörg Weidinger sein Bergmeisterauto von 2009, den stahlblauen Osella PA 20 BMW CN immer noch in Besitzt hat. Nachdem der Happurger sich sicher war den Sportwagen nicht zu verkaufen, kam eine Kaufanfrage von einem älteren Herrn, der den formschönen Rennwagen in sein Büro stellen wollte. Wie sich damals bei einem Gespräch herausstelle ist der Interessent von Geburt an blind. Daraufhin traf man sich und freundete sich an. Seit vielen Jahren steht nun der Osella als Leihgabe im Büro seine blinden Fans, der damit täglich seine Freude hat den Wagen „befummeln“ zu können. DASS dem langjährigen Vereinsmitglied und „Mister Berg-Cup“ Franz Weißdorn am 16.11.2021 beim TSV Aufhausen von den Vorständen Rudi Arnold und Markus Schulz zum 70. Geburtstag gratuliert wurde. Früher spielte Franz selbst über Jahre Fußball für den TSV Aufhausen. Er ist seit 1965 Mitglied bei seinem Heimatverein. Der 1. Vorsitzender Rudi Arnold beschreibt ihn als „freundlich, großzügig, sagt was er sich denkt und lässt aber auch andere mitkommen.“ Viele Jahre unterstützte er den Verein als Helfer, aber auch als Sponsor. Zudem stand er dem Verein immer mit Rat und Tat zur Seite. DASS der Gesamtsieger der diesjährigen European Sports Car Challenge, die dieses Jahr ihr 25-jähriges Jubiläum feiert, Marco Fink heißt. Der Sohn des Deutschen Bergmeisters von 1992, Rainer Fink und KW Berg-Cup Pilot von 2006 bis 2016, gewann auf einem PRC WPR60 BMW V8 die von Ex-Bergkönig Walter Pedrazza initiierte Rennserie 2021 auf […]
KW Berg-Cup trotz Pandemie bei der Essen Motor Show präsent
Besondere Jahre erfordern besondere Konzepte. Das gilt auch für den Auftritt des KW Berg-Cups auf dem PS-Festival Essen Motor Show, dass sich 2021 selbst als „Limited Edition“ bezeichnet. Die Motorsportarena, in der die Aktiven des KW Berg-Cups seit 2008 mit ihren engagierten Präsentationsfahrten für viele staunende Gesichter gesorgt haben, bleibt leider geschlossen. Und da seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ohnehin alles anders und in der Regel auch nicht einfacher organisierbar ist, stand das Messe-Engagement des KW Berg-Cups auf dem internen Prüfstand, wurde nach Alternativen zum bisherigen großen Auftritt mit mehreren Fahrzeugen gesucht. Die Lösung wurde in einem Gespräch mit unserem Titelsponsor KW Automotive gefunden, der den Berg-Cup jetzt direkt zu sich in die Halle 3 holt. An einer Ecke des Merchandising-Standes wird der spektakuläre BMW Z4 GT3 von Bernhard Permetinger präsentiert, mit dem der Österreicher im Juli beim KW Berg-Cup Fastest-Lap-Wettbewerb in Hockenheim souverän den Gesamtsieg eingefahren und danach weitere absolute Top-Erfolge bei Bergrennen geholt hat. Direkt neben dem bayrischen Edel-Renner stellt KW dem Berg-Cup eine Theke und eine kleine Sitzgruppe zur Verfügung. Dort sind speziell an den Messewochenenden Ansprechpartner des KW Berg-Cups anzutreffen. Hauptsächlich wird dies Vizepräsident Markus Goldbach sein, für den die Essen Motor Show ein echtes Heimspiel ist. Vom 26. bis zum 28. November bekommt er Unterstützung von Präsident Uli Kohl. Beide freuen sich auf viele Besucher und interessante Gespräche. „Wir sind total happy darüber, dass wir dank der großartigen Unterstützung von KW den Bergrennsport, unseren Club und unsere Berg-Rennserien dem Messepublikum näher bringen dürfen“ sagen beide übereinstimmend. Die Essen Motor Show 2021 begann am 26. November mit einem Previewday. Am Abend des 5. Dezember schließt sie ihre Pforten. Alle Infos zur Ausstellung gibt es unter www.essen-motorshow.de zu finden. Dort können auch die Tickets, die es in diesem Jahr ausschließlich online gibt, erworben werden. Text: Uli Kohl
Interview Christian Merli – Glasbach ist mir auf den Leib geschneidert
Den italienischen Kollegen von „Cronoscalate Che Passione“ bot sich kürzlich die Gelegenheit zu einem ausführlichen Interview mit dem vielfachen Berg-Champion Christian Merli. Man traf sich zu einem Chat mit dem Piloten aus dem italienischen Trentino um über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu sprechen. Heraus kam eine 360°-Rundumschau über Christian Merli im privaten, sowie natürlich auch im Rennsport. CCP: Hallo Christian, vielen Dank, dass Du unsere Interviewanfrage angenommen bist. Fangen wir also mit der ersten Frage an. Wer ist Christian Merli im Rennsport und wer ist Christian Merli im Alltag? Christian Merli: „Es ist schwer, sich selbst zu beurteilen, es sollten andere tun. Ich habe das Gefühl, dass ich im Rennsport jemand bin, der immer das Maximum hineinsteckt. Im Alltag schätze ich die Normalität, mache banale Unternehmungen und treibe Sport. Aber ich widme mittlerweile viel Zeit dem Rennsport und wenn wir nicht auf Rennen unterwegs sind, arbeiten wir in der Werkstatt, um unser Auto oder die der Kunden zu pflegen.“ CCP: Woher hast Du die Leidenschaft für den Motorsport? Christian Merli: „Diese Frage hat mir auch mein Vater vor ein paar Jahren gestellt, in der Familie gab es niemanden mit einer Leidenschaft für Motoren. Papa hatte schon immer ein paar Räder, um in die Berge zu fahren, aber mehr auch nicht. Mama, das muss ich sagen, ist im Auto nie langsam gefahren, aber schon als Kind hatte ich diese Leidenschaft, zuerst für Mopeds, dann für Motorschlitten, mit denen ich meine ersten Rennen gefahren bin und dann für Autos. Ich habe die Tage damit verbracht, alles zu zerlegen und wieder zusammenzubauen.“ CCP: Es wird immer schwieriger, ein High-Level-Pilot zu werden, wenn man nicht die richtige Ausrüstung hat. Wenn Du heute einen Nachwuchsfahrer triffst, der am Berg debütieren möchte, was würdest Du empfehlen? Christian Merli: „Zunächst würde ich ihm sagen, dass es viel Mühe und viel Geduld braucht. Dann würde ich ihm raten, erst einmal mit einem kleinen Tourenwagen eine Meisterschaft zu fahren, das würde ihm erlauben, Erfahrungen zu sammeln.“ CCP: Du bist seit vielen Jahren im Geschäft. Hat sich deine Art die Dinge anzugehen im Laufe der Jahre verändert? Wie bereitet Ihr Euch auf die zahlreichen Rennwochenende vor? Christian Merli: Bevor wir zu einem neuen Rennen fahren, versuche ich, die Streckenführung an Hand von Onboard-Videoaufnahmen zu lernen und komme meist schon donnerstags an, um die Strecke auswendig zu lernen und zu versuchen, unsere Osella auf das bestens abzustimmen.“ CCP: Was war […]
Termine 2022: Französische Ligue Grand Est
In Frankreich gibt es eine große regionale Bergszene. Die Grand-Est-Liga vereinigt die zu Deutschland grenznahen Regionen Elsass und Lothringen. Nationale (N) und regionale (R) Bergrennen stehen in der provisorischen Terminliste für die Saison 2022. Aktuell, Stand 26. November 2021, finden sich lediglich fünf Berg-Veranstaltungen im Kalender, wo bei dass Bergrennen La Broque erneut mit dem Homburger Bergrennen kollidiert. Das Finale in Turckheim Anfang September, das trotz Corona weiterhin stattfand, könnte laut einiger Insider wieder zur Berg-Europameisterschaft zählen. 30.04./. Mai 2022: 50. Course de Cote Abreschviller (N) 21./22. Mai 2022: Course de Cote Steige (R) 09./10. Juli 2022: Course de Cote La Broque (N) 27./28. August 2022: Course de Cote Montgueux (R) 03./04. September 2022: Course de Cote Turckheim 3 Epis (N)