
Mai 2020
Virtuelles Ibergrenen 2020 – SIM meets Real
Am letzten Juni Wochenende sollte eigentlich vom 27. – 28. Juni das 25. i-Bergrennen im thüringischen Heilbad Heiligenstadt ausgetragen werden. Wie aber, bei den bisher meisten Veranstaltungen, machte auch hier der Corona-Virus dem Vorhaben ein jähes Ende und der MC-Heilbad Heiligenstadt sah sich gezwungen das traditionsreiche Bergrennen abzusagen. Jetzt traf es sich gut, dass Thomas Schmid aus Bobingen (unweit von Mickhausener Bergrennstrecke) erst zu Beginn dieses Jahres die 2050 m lange Strecke, beginnend auf dem Holzweg inmitten der Stadt hinauf auf den i-Berg, für die Computer Simulation Assetto Corsa erstellt hatte. Bereits beim „Bau“ der Strecke hatte Thomas einen engen Kontakt zum Veranstalter und so ergab es sich schnell, dass nach der erfolgten Absage der Plan entstand, das Rennen virtuell stattfinden zu lassen. Kurzerhand trafen sich dann das GTR4u-Orga-Team, bestehend aus Michael Zille, Thomas Schacht und Thomas Schmid mit dem Organisationsleiter des MC-Heilbad Heiligenstadt, Sascha Herz, um über eine mögliche Umsetzung zu sprechen. Zuerst zu schaffen, deren Ziel es sein sollte ein Verbindungsglied zwischen der realen und der SIM-Racing Welt zu schaffen. Schnell einigte man sich darauf die Veranstaltung am Sonntag, den 28. Juni, an dem das Rennen auch in der Realität stattfinden hätte sollten, durchzuführen. Auch was die Wertung anbelangt, soll dieses Event neue Wege gehen, und so beschloss man, dass nicht wie im Motorsport üblich, die Fahrzeugklassen, sondern die Teilnehmerklassen gewertet werden. Dies bedeutet im konkreten Fall, es werden an diesem Rennen mit einem Sport- und einem Tourenwagen zwei unterschiedliche Fahrzeuge angeboten und die Fahrer in die Klassen „SIM“ und „REAL“ eingeteilt. Jeder Teilnehmer kann sich nun nach seiner Vorliebe ein Fahrzeug auswählen, was aber keine Rolle spielt, denn gewertet wird wie schon erwähnt zwischen den Fahrerklassen, denn, da waren sich alle Beteiligten einig, wäre es nicht fair, Spezialisten in Sachen SIM-Racing gegen „reale“ Fahrer antreten zu lassen, weil auch im umgekehrten Fall könne man nicht erwarten, dass ein SIM-Racer in einem realen Rennwagen genauso schnell ist wie ein geübter Rennfahrer. Nach ausgiebigen Testfahrten sind nun auch die Fahrzeuge bekannt, welche am virtuellen i-Bergrennen zum Einsatz kommen. Mit dem Formel Tatuus FA01 und dem Audi A4 R9 DTM sind sich die Verantwortlichen so sicher wie möglich, die zwei Fahrzeuge gefunden zu haben, mit denen man die gleichen Zeiten auf dieser Strecke fahren kann. Die Anmeldung wird, wie beim realen Bergrennen üblich, mit Nenngeld und Nennschluss über ein online Portal des MC-Heilbad Heiligenstadt erfolgen. Außerdem wird es, wie bei […]
Bergrennen Eichenbühl – Absage des letzten Mohikaners
Nun hat auch der letzte im Rennkalender der Deutschen Bergmeisterschaft und des KW Berg-Cup verbliebene Veranstalter, die Waffen gestreckt. Lange hatte man die bittere Entscheidung herausgezögert, doch jetzt gaben die Erftaler bekannt, dass es am 12./13. September diesen Jahres kein Bergrennen Eichenbühl geben wird und dies für 2020 ersatzlos gestrichen wird. In den ersten Monaten von 2020 waren der MSC Erftal noch sehr optimistisch, der September war gefühlt weit genug weg. Alle Werbematerialien lagen gerade druckfrisch bereit – doch dann entwickelte sich das Coronavirus zur weltweiten Pandemie. „Eine solche Ausnahmesituation ist für uns alle neu und beherrscht noch immer unseren Alltag. Ausgangsbeschränkungen, Einschnitte wie Mindestabstand und Maskenpflicht aber auch Lockerungen sowie der korrekte Umgang mit dem Virus sind die aktuell beherrschenden Themen“, reflektiert die Organisationsleitung des 53. Bergrennens im unterfränkischen Eichenbühl. „Wir können nur hoffen, dass sich all dies auf das Jahr 2020 beschränkt, aber genau abschätzen kann das wohl niemand. Die Politik könnte eine aktuelle Entscheidung aufgrund der dynamischen Situation schon morgen wieder revidieren – zum Wohle unser aller Gesundheit. Diese Dynamik raubt dem MSC Erftal und seinen Partnern jegliche Möglichkeit der Planung – das macht eine Durchführung eines Bergrennens in gewohnter Art und Weise leider unmöglich. Die meisten Menschen aus der Bergrennszene rechnen wahrscheinlich mit einer solchen Entscheidung schon länger. Andere können sie vielleicht – gerade in Anbetracht der aktuellen Lockerungen – nicht wirklich nachvollziehen. Unter Einbeziehung aller relevanten Gesichtspunkte bleibt jedoch dem noch jungen Verein aus dem Erftal, leider keine andere Wahl, als das Bergrennen Eichenbühl 2020 abzusagen. “Wir bedauern es sehr diese Entscheidung treffen zu müssen, sehen uns aber auch in der Pflicht, die Sicherheit aller Beteiligten in jeder Hinsicht zu gewährleisten!“, betont Rennleiter Steffen Hofer. „Uns bleibt nur zu hoffen, dass sich die globale Situation schnellstmöglich entspannt und wir uns nächstes Jahr auf eine umso schönere, erfolgreiche und lang ersehnte Bergrennsaison freuen dürfen. Wir arbeiten bereits heute an unserem Bergrennen am 11. / 12. September 2021 und würden uns wünschen Euch bald wiederzusehen“.
Die Formel des Erfolgs im Rennsport
Was ist eine Formel des Erfolgs? Harte Arbeit und Beharrlichkeit beim Erreichen des Ziels. Das sind wertvolle Eigenschaften, besonders wenn ein Autorennfahrer sie besitzt. Aber wie kann man auf der Strecke schneller werden? Wie kann man das Rennen gewinnen? Wie konfiguriert man das Auto optimal? Diese Themen beschäftigen immer die Fahrer, aber die Hauptbotschaft, um das Ziel zu erreichen, ist Wissen oder vielmehr ein ständiger Lernprozess. Wer seine Fähigkeiten ständig verbessert, sich weiterentwickelt, wird sicherlich Erfolg haben. Dieses Gesetz gilt für alle Bereiche des Lebens. Glaubst du, dass Erfolg auch aus Glück besteht? Möchtest Du Dein Glück versuchen? Dann melde dich hier an! Wir sind aber der Meinung, dass die Erfolgsformel ein sehr reales Konzept: V + I = Z. V – steht für die Vorstellungskraft, mit anderen Worten, ein Bild, das wir uns mental vorstellen können. I – das ist Information, Wissen. Das Sammeln der richtigen Informationen ist sehr wichtig, aber noch wichtiger ist die korrekte Verarbeitung. Es stellte sich heraus, den richtigen Weg zu finden – das Bild wird in der Vorstellung lebendig, ist voller Details, nähert sich der Realität, wird Realität. Und du erreichst das Ziel – Z. Wir werden dies an einem Beispiel erklären. Du möchtest eine kommende Meisterschaft gewinnen oder einen großen Schritt in der Ergebnisliste nach vorne machen. Welches Bild hast Du vor Augen? Die Performance der besten Fahrer des letzten Jahres? Du stellst dir Fragen: Warum hat er immer Rennen gewonnen? Warum war sein Auto das schnellste? Wir beginnen Informationen zu sammeln und zu verarbeiten. Was ist der beste Anfang? Es ist notwendig, einen solchen Algorithmus für deine Aktionen zu finden, bei dem der Zufallsfaktor ausgeschlossen ist. Das heißt, beim Loslassen des Kupplungspedals muss ein garantierter Treffer mit der richtigen Geschwindigkeit gewährleistet sein. Und dass in 10 Fällen von 10 Versuchen! Wie stelle ich das Fahrwerk ein? Optimieren Sie die Radaufhängung und das Gewicht. Und wie wird die dynamische Gewichtsverteilung des Autos im Einsatz sein? Wie kann man die Kurve nehmen? Stell sicher, dass das Auto bereits am Eingang der Kurve auf eine bestimmte Weise ausbalanciert ist, und verliere dieses Gleichgewicht nicht bis zum Kurvenausgang. Es ist sehr wichtig, die richtigen Fragen zu stellen. Dann werden die Antworten mit wertvollen Informationen und Erfahrungen gefüllt. Du beginnst dein Bild mit echten Informationen zu füllen. Ein Teil davon kann auch von Rennfahrerkollegen bezogen werden. Der zweite Teil ist deine eigene Arbeit. Infolgedessen führt Ihre Vorstellungskraft, […]
Marcel Steiner Kolumne: Mehr Zeit für den neuen Turbo-Motor
Wie schön wäre es doch, wenn wir von Steiner Motorsport nach einem arbeitsintensiven Winter zum Start der Saison an den geplanten Rennen in Rechberg und Eschdorf hätten teilnehmen können! Ich habe mich sehr darauf gefreut. Leider sind die genannten Bergrennen, wie auch alle Bergrennen in der Schweiz und das FIA Hill Climb Masters in Portugal im Oktober abgesagt. Zu groß ist das gesundheitliche und finanzielle Risiko während der Corona Pandemie für die Zuschauer, Rennfahrer und die Organisatoren. Von meinem ursprünglichen Saisonplan steht aktuell nur noch das Rennen vom 26./27. Oktober in St. Agatha (AT). Ich muss jedoch ehrlich gestehen; auch wenn die beiden Rennen nun stattgefunden hätten, wären wir wohl kaum mit unserem neuen Projekt fertig geworden. Und das nicht nur wegen COVID-19. Wie ihr vielleicht schon in einigen Onlinemedien zum Thema Motorsport gelesen habt arbeiten wir mit der Firma Helftec Engineering an einem 1750 ccm-Honda-Turbo-Motor. Als Basis dient ein Honda Civic Type R-Motor mit original 2 Liter Hubraum. Der Lockdown hat u.a. die Beschaffung einiger Teile für den Umbau des Motors erschwert, da durch die Hubraumverkleinerung und die Änderung vom Sauger- zum Turbomotor inwendig fast alles modifiziert werden muss. Mittlerweile ist aber fast die komplette Umgebung vorbereitet und der Motor zur Montage bereit. Bald setzen wir ihn ins Chassis ein und beginnen mit der Abstimmung auf dem Prüfstand. Auch an der Karosserie und Aerodynamik nehmen wir wegen dem Turbo einige Veränderungen vor: Am Auffälligsten ist der Wegfall der Airbox, wodurch der Heckflügel eine bessere Anströmung bekommt. Zudem konnte ich mit der Firma Drexler Automotive GmbH eine Zusammenarbeit für das Getriebe und Differential realisieren. Ich bin schon richtig gespannt, wie sich der LobArt/Honda durch das neue Differential um die Kurven steuern lässt. Im Juni und Juli planen wir Testfahrten mit allen neuen Komponenten, sobald die Grenzen wieder offen sind. Ab August finden in Frankreich wieder Bergrennen statt, auch in Deutschland und Österreich gibt es noch einige aktive Termine, die wir interessiert verfolgen. Wir möchten den LobArt/Honda unbedingt bei einigen Renneinsätzen im Ausland auf Herz und Nieren testen, damit einer erfolgreichen Saison 2021 nichts im Wege steht. Ich hoffe deshalb, möglichst bald über COVID-19-Lockerungen, verheißungsvolle Testfahrten und bevorstehende Rennen hier zu berichten. In diesem Sinne bis bald… Marcel
Buch-Tipp: Trick 17 – Camping & Outdoor
Diesmal behandelt der BiD-Buch-Tipp ausnahmsweise mal kein Buch über Bergrennen. Dennoch hat das im März dieses Jahres neu erschienene Taschenbuch aus der Reihe „Trick 17“ einen deutlichen Bezug zum Leben im Fahrerlager und an den Rennstrecken. Zudem sind die Autoren des 320 Seiten starken Werks der ehemalige Classic-Berg-Cup Pilot Armin Westenhöfer und seine Frau Sandra Westenhöfer-Grammeth. In 222 Lifehacks rund um die Oberbegriffe Lagerfeuer, Wohnwagen und Natur haben die Westenhöfers ihr Wissen und ihre Erfahrungen eingebracht. Beispielsweise gibt das Paar neue und innovative Lebenshilfen rund ums Zelten, Wandern, unterwegs essen, nachhaltig campen & mehr: Vom wasserdichten Zelt über die improvisierte Outdoor-Dusche zum selbstgemachten Dosenbrot ist alles inklusive. Ob mit Familie oder mit Freunden unterwegs – hier findet man für jedes Problem eine Lösung. Für Männer und Frauen, Camping-Einsteiger und Outdoor-Profis, Naturfreunde, Wildnis-Eroberer und natürlich Motorsportbegeisterte. Frech Verlag ISBN: 978-3-7724-7196-4 Preis: 19€ (versandkostenfrei) https://www.topp-kreativ.de/trick-17-camping-outdoor-7196
Boxengeflüster 05/2020: Wussten Sie schon dass…?
DASS bereits im März diesen Jahres Pablo Montoya, der Vater des ehemaligen Formel 1 und Indycar-Fahrers Juan Pablo Montoya, das Bergrennen Trepadores Valle del Cauca in Kolumbien mit den beiden absolut schnellste Zeit gewonnen hat. Montoya Senior vertraute dabei auf eine französische TracKing RC01-Konstrucktion von Fab Bourgeon. DASS seit über 60 Tagen der Pirmasenser Andreas Germann in der Karibik festsitzt. Der Sponsor (AST) von Formel 3-Bergpilot Frank Debruyne, des Homburger Bergrennens und der BiD-Webseite, liegt noch immer in Grenada mit seiner Segelyacht „Santa Esmeralda“ fest. Mit seiner Partnerin Sandra Demberger startete der Unternehmer bereits im vergangen Herbst von Spanien aus zur großen Atlantiküberquerung. Wegen der Coronapandemie durften die Beiden den für Ende April geplanten Rückflug nicht antreten und liegen seitdem unter Quarantänebestimmungen im Hafen vor Anker. Da ab Anfang Juni die Hurrikan-Saison beginnt, entschloss sich das pfälzische Paar zu einer erneuten Fahrt über den Atlantik. Sobald die Wetterbedingungen stimmen, will Germann zu Überfahrt aufbrechen, die sie in 16 Tagen zum Zwischenziel Azoren führen soll. In einer weiteren Woche plant das Paar die portugiesische Algarveküste zu erreichen. Nach einer Erholungspause wollen Andreas und Sandra an Gibraltar vorbei zum spanischen Heimathafen der Yacht segeln und von dort aus mit geliehenen Motorrädern zurück nach Deutschland reisen. BiD wünscht Mast und Schotbruch! DASS das virtuelle Homburger Bergrennen ein Erfolg war. 13 Gamer stellten sich der von Thomas Schmid programmierten Käshofer Straße. Wie in der Realität zeigte die anspruchsvolle Strecke ihre Tücken. Mit der Bestzeit von 1:13,492 min holte sich der Bad Salzunger Christoph Kaiser den Tagessieg am unterhaltsamen Abend des 11. Mai. Viele werden jetzt sagen, Moment mal? Christoph Kaiser? Ja, der Mann von der RSG Altensteiner-Oberland pilotiert im realen Bergrennsport einen Suzuki Swift GTi in der Gruppe F, kennt aber die Homburger Strecke nur via Computer. Rang zwei ging an Thomas Schacht, deutlich vor André Fuhrmann, der real im NAVC-Bergsport zuhause ist. Der frühere KW Berg-Cup Pilot und das heutige EMSC Bitburg-Vorstandsmitglied Mario Betzen wurde fünfter. Der saarländische Rallyefahrer und häufige Teilnehmer beim Homburger ADAC Bergrennen Stefan Petto, haderte mit der erst kürzlich angeschafften Technik und hatte seine Schwierigkeiten den ungestümen BMW M1 Procar auf der Bahn zu halten. Das nächste Rennen der GTR4u Berg-Challenge startet am 25. Mai 2020 auf der virtuellen Strecke von Wolsfeld. DASS in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY …ungelöst vom 6. Mai 2020 auch ein Fall des versuchten Totschlags aus Schleiz behandelt wurde. Bei einem nächtlichen Einbruch in das […]
Franzosen planen Kompakt-Meisterschaft ab August
Trotz der aktuellen Situation in Verbindung mit der Covid 19-Pandemiekurve und unter Berücksichtigung der geltenden staatlichen Bestimmungen hinsichtlich eines Verbots von Sportwettkämpfen in Frankreich vor dem 1. August 2020, veröffentlichte die der Französische Motorsport-Verband FFSA einen vorläufigen Wiederaufnahmekalender für alle Wettbewerbe, darunter auch ein Rumpfprogramm der Französischen Bergmeisterschaft 2020. Der Präsident der FFSA, Nicolas Deschaux, lobt die Arbeit der Ad-hoc-Kommission, die zu Beginn des Lockdowns eingerichtet wurde und für die Planung des Rest-Kalenders verantwortlich war. Unter den noch fünf gebliebenen Bergrennen ist auch die Veranstaltung von Turckheim gelistet, die für deutsche Piloten interessant sein könnte. Die sechs Kilometer lange ehemalige EM-Strecke befindet sich im Elsass unweit der Grenze zu Deutschland, bei Freiburg. In den 1990er Jahren gastierte hier auch der Gruppe H Berg-Cup. 07./09. August 2020: Course de Côte Mont Dore 14./16. August 2020: Course de Côte Chamrousse 04./06. September 2020: Course de Côte Turckheim 3 Epis 11./13. September 2020: Course de Côte Limonest-Mont Verdun 25./27. September oder 09./11. Oktober: Course de Côte Bagnols Sabran
Direktlink YouTube-Livestream virtuelles Homburger Bergrennen
Nur die „Rennwürste“ müsst Ihr Euch diesmal selbst grillen. Alles weitere zum eSports-Bergrennen Homburg, 6. Lauf zur GTR4u-Berg-Challenge 2020, gibt es hier am 11. Mai pünktlich um 19 Uhr 30 live via YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=dIaESFKPJGs
Mangels Rennen: KW Berg-Cup National und NSU-Bergpokal 2020 abgesagt!
Einige werden es sicher bereits den sozialen Netzwerken oder anderen Quellen wie „Bergrennen in Deutschland“ entnommen haben: Auch die Bergrennen in Oberhallau und Mickhausen mussten wegen der Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie deren Folgen nun definitiv abgesagt werden. Das hat gravierende Auswirkungen auf die drei Berg-Rennserien des Berg-Cup e.V. Im KW Berg-Cup National und NSU-Bergpokal liegt die Anzahl der eventuell 2020 noch zur Austragung kommenden Veranstaltungen jetzt aktuell bei maximal drei und damit weit unter der Hälfte der ursprünglich geplanten zehn Rennen. Dies sind für eine seriöse, den Anforderungen und dem hohen sportlichen Niveau der Vorjahre entsprechenden Meisterschaft deutlich zu wenig. Daher bleibt dem Organisations-Team nach eingehenden Beratungen nur die bittere Konsequenz, sowohl den KW Berg-Cup National als auch den NSU-Bergpokal 2020 endgültig abzusagen. Diese Entscheidung ist niemanden leicht gefallen, war aber den aktuellen Entwicklungen geschuldet, war unumgänglich und nicht weiter aufschiebbar. Auch für die Internationale Serie (IS) KW Berg-Cup ist die Lage angespannt. Im Moment stehen hier noch die Bergrennen Eichenbühl und St. Agatha im Kalender. Dazu kommen noch die Veranstaltungen St. Urban und Bergpreis Schottenring, die ja nicht abgesagt, sondern nur auf einen späteren, zurzeit noch nicht benannten Termin verschoben wurden. Dennoch ist es auch für die IS KW Berg-Cup fünf vor zwölf. Denn es steht fest: Sollte die Zahl der Rennen bei weniger als vier liegen, muss selbst diese Traditionsmeisterschaft für 2020 mit größtem Bedauern abgesagt werden. Per Mail wurden heute alle eingeschriebenen Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den drei Rennserien des Berg-Cup e.V. vom Organisationsteam detailliert über die aktuellen Entscheidungen und Entwicklungen sowie die sich daraus ergebenden Konsequenzen informiert. Keine angenehme Aufgabe für die Kernmannschaft, die sich stets mit großem Einsatz und viel Herzblut um einen möglichst reibungslosen Ablauf „ihrer“ Serien bemüht und dabei immer das Wohl des gesamten Bergsports mit im Auge hat. Für die schwierige Lage der Veranstalter hat das Berg-Cup Team volles Verständnis. Die Gesundheit aller und die baldige Überwindung der Corona-Pandemie hat zurzeit oberste Priorität. „Ein besonderer Dank gebührt in dieser schwierigen Phase nicht nur den Mitgliedern und Aktiven des Berg-Cup e.V., sondern auch dessen Gönnern, Unterstützern und Sponsoren, die ihr Engagement in fairer, der Lage angepasster Übereinstimmung mit Elan fortsetzen“, so Berg-Cup Sprecher Uli Kohl. „Mit in diesen Dank einzuschließen sind die Veranstalter-Partner, die Dachverbände und Sportbehörden, dazu alle Freunde und Fans des KW Berg-Cups und des NSU-Bergpokals. Ihnen allen sei hier fest versprochen, dass – unabhängig davon, wie 2020 noch verläuft – […]
DM-Aus 2020 – Bergrennen Mickhausen sagt ab
Das Fünkchen Hoffnung auf eine stark reduzierte Saison in der Deutschen Bergmeisterschaft im Herbst, hat sich nun zerschlagen. Mit der Absage des ADAC Bergrennen Mickhausen vom ersten Oktoberwochenende, wird es erstmals nach dem zweiten Weltkrieg keinen Bergmeister in Deutschland geben. Somit steht einzig uns allein das Bergrennen Eichenbühl (11.-13. September) noch zur Disposition und auch das oberösterreichische Bergrennen von St. Agatha, das ebenfalls in diesem Jahr zur Berg DM zählen sollte, ist aktuell noch offen. „Wir haben die Durchführung des Bergrennens Mickhausen 2020 so lange wie möglich offen gehalten. Die Hoffnung, dass die Corona-Krise doch noch Möglichkeiten für die Durchführung eröffnet, starb zuletzt“, sagt ASC-Organisationslseiter Hinrich Groeneveld. „Heute kann jedoch noch niemand mit Sicherheit sagen, ob eine Großveranstaltung, wie das Bergrennen Mickhausen, im Oktober genehmigungsfähig ist. Auf dieser Grundlage können wir keine Verträge abschließen und in finanzielle Vorleistung gehen. Gleichermaßen müssen wir der Situation unserer zahlreichen Sponsoren Rechnung tragen. Viele von ihnen wurden von der Krise so konkret betroffen, dass sie wirklich andere Sorgen als das Bergrennen haben. Wir müssen einsehen, eine solide Finanzierung unserer Veranstaltung ist so nicht möglich“. Schweren Herzens haben sich die Verantwortlichen des ASC Bobingen deshalb entschlossen, das Bergrennen Mickhausen 2020 abzusagen. „Wir bedanken uns beim DMSB, dass unsere bereits gezahlten Anmeldegebühren nicht verloren gehen und uns für 2021 angerechnet werden. Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen Helfern für die schon jetzt geleistete Arbeit und Unterstützung für die nun abgesagte Veranstaltung. Im nächsten Jahr wollen wir durchstarten. Lasst uns 2021 mit frischem Schwung wieder ein großartiges Bergrennen auf die Beine stellen!“