
Oktober 2017
Termine 2018: Deutsche Automobil Bergmeisterschaft
Es ist geschafft! Die Termine der Bergrennen in Deutschland, mit den Prädikaten Deutsche Bergmeisterschaft, DMSB Berg-Team-Cup und den beiden DMSB Berg-Cups für Touren- und Sportwagen, stehen für die kommende Saison 2018 endgültig fest. Dies wurde topp aktuell vom Fachausschuss Berg des DMSB, in Person von Marcus Malsch, bestätigt. Die noch vor Wochen verzwickte Situation, mit einer Terminhäufung im Juli ist entschärft und ein stimmiger Meisterschaftskalender liegt uns jetzt vor. Dies haben wir in erster Linie der Flexibilität und des goodwill der Veranstalter von Homburg und Glasbach zu verdanken. Nachdem der Homburger Automobilclub, der übrigens in Kürze seinen neuen Organisationsleiter vorstellen wird, schon frühzeitig die Flucht nach vorne auf den 07./08. Juli angetreten hat, verzichteten nun auch die Organisatoren des Glasbachrennens auf den angestammten Termin Ende Juli, und zog nach Absprache mit der FiA-Hillclimb Kommission auf den Juni-Termin um. Am 09./10. Juni werden also die Eliten aus der Berg-Europameisterschaft, eine Woche nach dem Ibergrennen, auf die DBM-Fahrer treffen um die südwestliche Flanke des Rennsteigs zu befahren. Somit stehen im kommenden Jahr neun Bergrennen auf dem Programm, verbunden mit der Hoffnung auf ein Comeback des Bergrennens Mickhausen im Jahr 2019! 28./29. April 2018 – ADAC Bergpreis Schottenring 05./06. Mai 2018 – Hill Race Eschdorf (L) 20./21. Mai 2018 – Wolsfelder ADAC Bergrennen 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen 16./17. Juni 2018 – ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 07./08. Juli 2018 – Homburger ADAC Bergrennen 28./29. Juli 2018 – ADAC Hauenstein Bergrennen 04./05. August 2018 – Osnabrücker ADAC Bergrennen 08./09. September 2018 – AvD Bergrennen Eichenbühl
Boxengeflüster 10/2017: Wussten Sie schon dass…?
DASS der junge französische Rennwagenkonstrukteur Fabien Bourgeon am letzten Oktober-Samstag zu einem Testtag seiner TracKing „CM-Fahrzeuge“ auf den Circuit de Chambley in der Nähe der ostfranzösischen Stadt Metz geladen hatte. Knapp 20 Interessenten aus Deutschland und Luxemburg durften die beiden von Motorradmotoren angetriebenen Silhouettenrennwagen testen und waren nach jeweils vier Runden von den Fahrleistungen und dem Fahrspaß der quirligen „Renngeräte“ begeistert. Unter den Angereisten waren auch einige aus dem Bergrennsport bekannte Namen, wie Holger Hovemann, Georg Lang, Alexander Hin, Michael und Hauke Weber und ex-Berg-Cup Pilot Klaus Hummel sowie GLP-Fahrer Johannes Wetzel. Aus dem nahen Luxemburg kamen die Bergmeister Canio Marchione und Daniel Donkels sowie Marcel Nipperts. Ein paar schnelle Runden durfte auch „Videomacher“ Gilles Huntzinger von Pilotes.tv drehen. DASS sich David und Gary Hauser auf Anhieb den Gesamtsieg der «GT & Prototype Challenge» sichern konnten. Beim letzten Rennmeeting am 21./22. Oktober in Assen (NL) konnten David, als Bergspezialist „außer Dienst“ und Gary Hauser am Samstag im ersten Rennen ihren Ligier JS P3 des Teams Racing Experience zum Sieg fahren. Am Sonntag landete das Brüderpaar im letzten Saisonrennen auf dem zweiten Platz. Somit konnten sich die Brüder bei ihrem LMP3-Debüt auf Anhieb den Jahresgesamtsieg in der „GT & Prototype Challenge 2017“ sichern. DASS die in Mickhausen frisch gebackene FiA Hillclimb Cup-Gewinnerin Gabriella Pedroni auf Einladung von Renault Italia bei der Rallye due Valli rund um Verona den neuen Renault Twingo GT in R1-Version testen durfte. Die 36-jährige Rennamazone aus Tione bei Trento steuerte mit Co-Pilotin Chiara Corso das kommende Cup-Fahrzeug für die Twingo-Trophäe 2018 leider ohne Glück, denn nach der vierten Wertungsprüfung schieden bei beiden Südtirolerinnen bereits aus. DASS die rund 1.100 Seelengemeinde Steinbach bei Bad Liebenstein, bekanntlich Startort und Fahrerlager des ADAC Glasbachrennens am Bundeswettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ teilnimmt. Somit ist der Ort im Wartburgkreis in Sachen Eigeninitiative etwas ganz besonderes. Bei dieser Aktion ist auch die Rennsportgemeinschaft Altensteiner Oberland sehr aktiv. Seit kurzem betreibt die RSG in Steinbach einen kleinen Tante-Emma-Laden, gerade zur Versorgung der älteren Bevölkerung. In Regie der RSG entstand auch die „Luther-Box“, ein Multimedia-Container mitten im Wald, der Wissen über Martin Luther vermittelt, der ja bei seiner Verschleppung auf die Wartburg im Mai 1521, in Steinbach festgenommen wurde. Und nicht zuletzt ist es das Glasbachrennen, welches seit 2011 wieder gibt, dass Leben in den Ort bring, der in der jüngeren Vergangenheit rund ein Viertel seiner Bevölkerung verloren hat. DASS bei der International Motor Show […]
Kai Neu – Als Spätstarter Deutscher Berg-Team-Meister
Homburger Rennfahrer Kai Neu wiederholt seine Spitzenplatzierung in der DMSB Bergmeisterschaft und kommt im Team erstmals zu Meisterehren. Die Rennfahrer des Homburger Automobilclubs befinden sich weiter auf der Erfolgsspur. Im Profibereich ist dies seit Jahren der Bruchmühlbacher Timo Bernhard, der sich aktuell anschickt, mit Porsche 919 Hybrid nach 2015 zum zweiten Mal den Fahrer- und Markenweltmeistertitel im WEC-Sportwagen-Langstreckenrennsport zu erringen. Aber auch im Amateur- und Breitenmotorsport tat sich in der Anfang Oktober zu Ende gegangenen Saison 2017 wieder erfreuliches. Traditionell sind die Bergrennen die Motorsport-Disziplin in der die aktuell 13 Aktiven des Homburger ADAC-Ortsclubs vorwiegend an den Start gehen. Der amtierende Clubmeister der Saarpfälzischen Motorenthusiasten Kai Neu, zählte wie im Vorjahr auch diesmal zum engen Favoritenkreis in der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft. Nachdem der Serviceleiter im elterlichen Ford Autohaus Neu im Homburger Ortsteil Erbach, die Vorjahressaison mit einem hervorragenden vierten Gesamtrang in dieser höchstrangigen, nationalen Meisterschaft seinen bislang größten Erfolg verbuchen konnte, war die Motivation des Dreiunddreißigjährigen in diesem Jahr besonders hoch. Immer als Helfer und Mechaniker bei den zehn Rennwochenenden im Jahr dabei, ist Kais Vater Uwe Neu. Gleich von Anfang an ließ Neu Junior seinen stets zahlreichen Kontrahenten in der Klasse der Produktions-Tourenwagen Gruppe F bis 2000 Kubikzentimeter Hubraum keine Chance. Beim ADAC Bergpreis Schotten am hessischen Vogelsberg, im luxemburgischen Eschdorf und an Pfingsten beim Wolsfelder ADAC Bergrennen in der Südeifel, kassierte Neu jeweils die maximale Punktausbeute. Doch ausgerechnet beim einzigen Lauf zur Berg-Europameisterschaft in Deutschland, am zweiten Juni-Wochenende in Bad Liebenstein am Rennsteig, schlug der „Defektteufel“ unbarmherzig zu. Der um die 240 PS starke Ford Fokus ST 170 hatte sozusagen Karies, das Getriebe machte eine schnelle Weiterfahrt ins Ziel unmöglich und ein Totalausfall war die Folge. Für das Sohn-Vater-Team war dies noch kein Beinbruch, denn das DM-Reglement sieht ein Streichresultat in der Jahresendwertung vor. Weitere technische Gebrechen oder Ausrutscher durfte sich Neu im weiteren Saisonverlauf nun aber nicht mehr leisten. Bei den Bergrennen am Iberg im Eichsfeld, beim Heimspiel Homburger ADAC Bergrennen und in der Rhön beim ADAC Hauensteinrennen lief es anschließend wieder optimal. Drei weitere Klassensieg machte der „Spätzünder“ in Sachen Motorsport klar. Die mehr als 500 km lange Anreise zum nördlichsten Bergrennen der Republik Anfang August in der Nähe von Osnabrück, war dann im nachhinein gesehen der Knackpunkt für Neus Titelambitionen. Schon am Trainingstag machte das Getriebe erneut mucken. Der dunkelblaue Fokus zog eine lange Ölspur hinter sich her und sorgte für eine längere Unterbrechung der Trainingsläufe. […]
Berg- und Tuninglegende Günther Gabat verstorben
Nur knapp vier Wochen nach der Todesnachricht von Hermann Waldy, verstarb jetzt mit Ing. Günther Gabat eine weitere Bergrennsport-Legende Österreichs. Noch am 7. August diesen Jahres feierte der Aichfelder seinen 80zigsten Geburtstag. Günther Gabat war 40 Jahre im Motorsport aktiv und sowohl auf der Rundstrecke als auch am Berg einer der erfolgreichsten steirischen Motorsportler auf vier Rädern. In den 1970er bis Mitte 80er Jahren steuerte Gabat Senior Renntourenwagen der Marke BMW, bevor er 1987 zu Ford wechselte und dabei blieb. Die Ford Sierra und Escort-Modelle, meist vom Typ Cosworth, waren durchweg schwarz lackiert, was sein Markenzeichen war. Neben dem internationalen Bergrennsport war Günther Gabat auch im Bergrallye-Cup sehr aktiv, wo er in den Jahren 2000 und 2008 zu Meisterehren kam. Zwei Mal war der Begründer von Ing. Gabat Tuning auch Österreichischer Vize-Staatsmeister im Bergrennsport. Das war 2001 und 2002. Sein letztes Rennen fuhr Gabat im Jahr 2013 am Rechberg. Nach seiner aktiven Laufbahn galt sein ganzes Engagement dem Tuningbetrieb in St. Stefan ob Leoben im Ortsteil Kaisersberg, den seinem Sohn Ing. Andreas Gabat zwischenzeitlich übernommen hatte. R.I.P. Günther!
Foto-Story: Norbert Handa
Mit unserer neuen Reihe „Foto-Story“ wollen wir die rennfreie Zeit zwischen der Saison 2017 und 2018 etwas auflockern. Die Idee ist, mit der „Foto-Story“ mal wieder längst vergessene „Fotoschätze“ aus den Tiefen unseres Archiv zu kramen und zu zeigen. Beginnen wollen wir mit dem Markt Einersheimer „Bergrenn-Routinier“ Norbert Handa. Der Deutsche Bergmeister von 2002 und 2010 erweiterte in diesem Jahr seine Titelsammlung mit dem Gewinn des DMSB Berg-Cup für Tourenwagen.
Entzerrung der DBM-Termine in Sicht
Der erste und noch vorläufige Entwurf der Renntermine der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft 2018 sorgte noch vor dem diesjährigen Finale von Mickhausen für Gesprächsstoff. Die von den aktuell neun DBM-Veranstaltervereinen beim DMSB eingereichten Terminbekundungen ergaben eine Häufung der Rennveranstaltungen im Juli und Anfang August. Die Situation schien verzwickt, doch jetzt deutet sich eine Lösung des Problems an, wie DMSB Berg-Fachausschussmitglied Marcus Malsch, auf Anfrage von „Bergrennen in Deutschland“ bestätigte. „Der Kalender wurde in abgeänderter Form kürzlich in der Fachausschusssitzung besprochen. Sobald dieser vom Exekutivkomitee bestätigt ist, kann er veröffentlicht werden. Es hat eine Entzerrung der Terminhäufigkeit stattgefunden“. Mit dem Erscheinen des endgültigen Kalenders der DBM 2018 rechnen wir für Anfang November.
Daniel Donkels on top!
Mit Daniel Donkels können wir einen neuen Meister in der Kategorie Sportwagen der Luxemburger Bergmeisterschaft feiern, der sich von klein auf nach vorne gekämpft und mit bescheidenen Mitteln in dieser Saison tatsächlich Großes geleistet hat. Im Motorsport mangelt es nicht an Angebern, die es nur wegen einem endlos scheinenden Budget weit nach oben schaffen. Daniel Donkels ist das genaue Gegenteil, er verkörpert den jungen ehrgeizigen Kerl, der sich schon immer für schnelle Autos begeistert hat und mühevoll seinen Weg gegangen ist, und das ohne viel Geld. An der Seite seines Vaters besuchte er Autorennen soweit er zurückdenken kann, jedes Wochenende konnte man die Beiden auf einer Rennstrecke, bei einem Bergrennen oder einer Rallye antreffen. Nicht zuletzt deshalb bezeichnet Daniel Donkels Spa-Francorchamps als seine „zweite Heimat“. Die Piloten waren die Helden in seinem Leben und wenn er mit ihnen ein Wort wechseln konnte, dann war dies ein unvergessliches Erlebnis. So wie der Umstand, dass der leider viel zu früh verstorbene Camille Justen unseren Protagonisten beim Bergrennen in Laroche (B) von der Zielankunft in seinem Opel Calibra runter in eine Kurve mitnahm, wo der Knirps dann den nächsten Lauf verfolgen konnte. Einmal im Rennauto sitzen und sich die Strecke, wenn auch verkehrt herum, anschauen, das war schon was! Mit 13 Jahren fing er mit dem Kartfahren an, zuerst allerdings nur auf gemieteten Untersätzen. Zwei Jahre später kaufte er von seinem Ersparten den ersten Zweitakter. Kaum hatte der am 7. September 1985 geborene Daniel den Führerschein erworben, wurde die Peugeot Driving Academy in Malmedy besucht. Durch Vermittlung von Patrick Gassmann, der in belgischen Rennsportkreisen kein unbeschriebenes Blatt ist, schaffte es Daniel Donkels zum ersten richtigen Autorennen, 2007 bei den 25h Spa im VW Fun Cup, wo sein deutsches Team Platz 25 unter 170 Startern belegte. Zusammen mit seiner Partnerin Sandra Becker erfolgte dann der Kauf des ersten richtigen Rennwagens, einem BMW E36 318is. Seinen Privatwagen, einen Clio 3 RS, baute er zwei Jahre später nach Gruppe N-Reglement um, womit sie sich dann sowohl an der Berg- als der Slalom-Meisterschaft beteiligten. Kurz darauf bestritt er zusammen mit Sandra die erste Rallye und zwar die Éisleck, was für den Moestroffer gewissermaßen ein Heimspiel war. Seine Karriere verfolgte er weiterhin in kleinen Schritten, so wie es ihm sein Budget erlaubte. Als nächstes folgte der Kauf eines Renault Clio 3 Cup. Leider währte das Glück nicht lange, denn Regeländerungen bewirkten, dass der Clio in die Gruppe E1 […]
VW-Werkseinsatz beim Pikes Peak Bergrennen
Volkswagen Motorsport entwickelt derzeit einen 100% elektrischen Prototyp für die nächste Ausgabe des Pikes Peak Bergrennens in den USA, die am 24. Juni 2018 über die Bühne gehen wird. Das Ziel des überraschenden Projekts wird sein, mindestens den Streckenrekord für die elektrische Kategorie zu schlagen, die aktuell von Rhys Millen in einer Zeit von 8 Minuten und 57 Sekunden gehalten wird. Die letzte Teilnahme der Wolfsburger an diesem legendären Bergrennen liegt genau 30 Jahre zurück. Damals war es der zweifach motorisierte VW Golf, der jedoch die Erwartungen der VW-Ingenieure nicht erfüllte. Das heißt aber, Volkswagen Motorsport ändert ein Stück weit seine Ausrichtung im automobilen Rennsport und kommt mit großen Ambitionen an den Pikes Peak zurück. Informationen zum Piloten der im Cockpit des VW-Prototypen beim kommenden „Race tot he Clouds“ Platz nehmen wird, gibt es noch keine.
Manfred Lewe feiert einen Riesenerfolg!
Mit dem diesjährigen Gesamtsieg der Hankook Cup-und Tourenwagen-Trophy feiert Manfred Lewe, langjähriges Mitglied im MSC Osnabrück und ehemaliger KW Berg-Cup Pilot, den wohl größten automobilsportlichen Erfolg seiner Karriere. Am letzten Wochenende, bei den beiden Rennen am Nürburgring im Rahmen der ADAC Westfalen Trophy wurde er zweimal Klassensieger und sicherte sich damit die Gesamtwertung 2017 mit seinem Seat Leon WTCC. Zu Lewe´s Sieger-Team gehören auch einige Helfer, die am Berg bekannt sind wie zum Beispiel Frank Brügge mit seinem Junior sowie „Siggi“ vom Team Ruwe. Beim 50. Int. Osnabrücker Bergrennen im vergangenen August ging der Unternehmer und Spediteur noch einmal, und nach eigenen Angaben zum letzten Mal bei einem Bergrennen an den Start, sicherte aber gleichzeitig zu, seine enge und freundschaftliche Verbindung zu Deutschlands nördlichster Bergveranstaltung fortzusetzen. Übrigens, auf Rang zwei der Jahresendwertung der Hankook-Trophy landete mit dem Pfullinger Sascha Faath ein weiterer, ehemaliger Aktiver aus dem KW Berg-Cup. Faath pilotierte in diesem Jahr einen BMW M3 WTCC. Zwischen 2007 und 2010 war er mit seinem Opel Kadett C im Bergrennsport aktiv.
Boxengeflüster 09/2017: Wussten Sie schon dass…?
DASS die RSG Altensteiner Oberland mit seiner Berg EM-Rennstrecke unter die Ausrichter von Speeddown Rennen gegangen ist. Am Wochenende des 15./16. und 17. September 2017 wurde erstmals die Internationale Deutsche Meisterschaft sowie ein Rennen zum Europacup der FISD oberhalb von Steinbach ausgetragen. Die Deutsche Meisterschaft wurde auf der Streckenlänge von 2000 Metern gefahren. Die EM-Fahrer mussten sogar die 5000 Meter Strecke bewältigen. Dies war auf jeden Fall die längste EM Rennstrecke in der Geschichte der FISD. Beim Seifenkisten Speeddown sind im Gegensatz zu den klassischen Seifenkistenrennen die Strecken viel länger, kurvenreicher und deutlich schneller. Die Kinder fahren je nach Strecke Höchstgeschwindigkeiten von 60 bis 80 Km/h. Erwachsene erreichen sogar Spitzengeschwindigkeiten über 100 Km/h. Das geht nur mit technisch ausgefeilten und sicher konstruierten Kisten. Die vorhandene Infrastruktur der wohl aktuell sichersten Bergrennstrecke überhaupt, leistete auch bei diesem Seifenkistenrennen wertvolle Dienste. DASS das Privatfahrzeug von Kevin Ferner, Berg-Cup Vize-Präsident und stellvertretenden Rennleiter beim Bergrennen Mickhausen, gleich am Samstagmorgen vor den Trainingsläufen von Mickhausen vom Rennleiterfahrzeug versehentlich gerammt wurde. Türen und Schweller an Ferners BMW wurden eingedrückt. Solche Missgeschicke passieren leider häufiger bei den Bergrennen. Meist geht es eng zu, es herrscht teilweise Hektik und den Lenkern der meist von Autohäusern zur Verfügung gestellten PKW´s ist die Handhabung ungewohnten und fremd. Ein Versicherungsfall ist für die jeweiligen Veranstaltervereine immer ein leidiger und zusätzlicher Aufwand, meist wirkt sich der zu berappende Selbstbehalt der Versicherung negativ auf die Vereinskasse aus und der bei der Veranstaltung mühevoll erwirtschafte Profit wird geschälert. So oder ähnlich auch passiert am Iberg und in Homburg in dieser Saison. DASS der Opel Kadett C 16V von KW Berg-Cup Pilot Günter Göser, nach seinem Crash von Oberhallau, in nur vier Wochen wieder neu aufgebaut wurde und dass dies kaum jemand für möglich hielt. Die Rest-Saison 2017 schien für den Flexodrucker aus dem Allgäu gelaufen, doch in einer Mamutaktion wurde der nahezu rundum dezimierte Renntourenwagen bei Günters Haustuner Claus Böhm Motorsport in Kipfenberg im Altmühltal in Rekordzeit wieder auf die Räder gestellt. Streckenweise arbeiten acht Personen gleichzeitig an diesem Projekt. Wehrend Günter Göser kreuz und quer durch ganz Deutschland fuhr um Ersatzteile zu besorgen, wurde an Motor und Karosserie mit zwei getrennten Teams gleichzeitig gearbeitet. Nach einem kurzen Funktionstest ging es dann direkt zum Bergrennen Mickhausen. DASS anlässlich des Schweizer Bergrennens Oberhallau, das auch zum KW Berg-Cup zählte, verschiedene Dopingkontrollen durch Antidoping Schweiz durchgeführt wurden. Die Resultate dieser Kontrollen waren allesamt negativ. Die Piloten Josef Koch, […]