
August 2017
Uwe Lang steht vor der Titelverteidigung
In gut einer Woche steht der Deutschen „Berggemeinde“ wieder Großes bevor. Beim 50. AvD Bergrennen Unterfranken wird nicht nur das eindrucksvolle Jubiläum gefeiert, sondern auch der spannende Endspurt in Sachen DMSB Berg-Prädikate eingeläutet. Zum zweiten Mal in der Geschichte wird der Titelgewinner des DMSB Berg-Cup für Sportwagen gesucht und zum zweiten Mal könnte der Champion Uwe Lang heißen. Über den nahezu kompletten Saisonverlauf belauerten sich die beiden früheren Deutschen Bergmeister Uwe Lang im Dreiliter Osella BMW und Frank Debruyne im Dallara Formel 3 an der Tabellenspitze. Die Verfolgerrolle übernahm mit Ehrgeiz Georg Lang, der Junior aus dem Hause Lang Motorsport im Tatuus Formel Renault. Eine markellose Bilanz kann bis zu jetzigen Zeitpunkt der Schweinfurter Osella-Pilot vorweisen. Außer beim Saisonstart in Eschdorf, wo er seinen weißen Sportwagen an den Luxemburger Frank Maas vermietet hatte und die Veranstaltung aus Streichresltat in Kauf nahm, sackte Uwe Lang anschließend die maximal mögliche Punktzahl von je 20 ein. Jeweils drei Zusatzpunkte für die schnellste Laufzeit am Renntag wurden dazu gutgeschrieben, sodass Lang Senior im Augenblick 138 Zähler auf seinem Konto vorweisen kann. Frank Debruyne im AST-Dallara F303 Opel gab alles um den Titelkampf so lange wie möglich spannend zu halten, doch beim Ibergrennen Ende Juni war auch er Machtlos. Als einziger der Spitzenleute kam der Badener in den Regen und verlor viele wertvolle Zähler mit Rang vier. Rechnet man dieses Resultat als Streicher ab, kommt der Mann vom CR-Racingteam auf 108 Zähler. Echte 20 Zähler zurück rangiert Georg Lang auf Position drei. Aussichtslos liegen derweil E2-SH Vertreter Holger Hovemann auf der Vier, vor Sportwagen-Pilot Dino Gebhard und Debruynes Formel 3-Kumpel Sascha Herz zurück. Vor den beiden Abschlussrennen in Eichenbühl und Mickhausen ergibt sich folgendes Szenario: Uwe Lang kann bereits am zweiten Septemberwochenende den Sack zumachen und seinen Titel aus dem Vorjahr erfolgreich verteidigen. Dem Industriemeister bei SACHS genügt ein zweiter Platz in der Rennwagen-Division und er kann sich in Mickhausen sogar eine Nullnummer leisten. Frank Debruyne könnte dennoch bei beiden Rennen die Divisionswertung für sich entscheiden und würde am Ende einen Punkt hinter Lang liegen. Einen Doppelsieg für die Langs ist zwar noch nicht ausgeschlossen, doch da müsse Georg Lang schon auf ein Missgeschick von Debruyne hoffen. Aller Voraussicht nach werden sich die aktuellen Meisterschaftspositionen auf dem DMSB Berg-Cup-Podium nicht mehr ändern.
Steiner und Reding auf Titelkurs – Schnellmann oder Neff
Die Endphase in der diesjährigen Schweizer Bergmeisterschaft wird am 9. und 10. September auf der 3,7 km lange Strecke zwischen Dürrbach und Gurnigelbad eingeleutet. Dann steht nämlich die 48. Auflage des traditionellen Bergrennens am Gurnigel auf dem Programm. Das Interesse der Aktiven an diesem publikumswirksamen Anlass vor den Toren Berns war derart riesig, dass der Organisator sogar mehrere Dutzend Nennungen zurückweisen musste, um die selbst gesetzte Obergrenze von 270 Autos nicht zu überschreiten. Nachdem Eric Berguerand in den letzten vier Jahren jeweils den Titel bei den Rennsportwagen holte und stets auch Tagessieger am Gurnigel wurde, hat nun Lokalmatador Marcel Steiner die Chance, das Blatt zu seinen Gunsten zu wenden. Der Oberdiessbacher hat seinen italienischen LobArt-Mugen V8 für diese Saison weiter optimiert und den favorisierten Walliser im direkten Duell bereits viermal bezwungen. Um bereits vor dem SM-Finale als neuer Meister festzustehen, muss der dreifache Ex-Champion zwar nicht mehr gewinnen, aber an seinem Hausberg, wo er mit 1’41,39‘‘ nach wie vor Rekordhalter ist, strebt Steiner natürlich trotzdem seinen sechsten Tagessieg an. „Bei einem Sieg inklusive Streckenrekord durch Eric Berguerand reicht mir ein 3. Platz um Schweizer Bergmeister der Rennsportfahrzeuge 2017 zu werden. Sehr gerne zähle ich hierbei auf die Unterstützung der zahlreichen Fans und Zuschauer“, sagt Marcel Steiner dessen Gedanken noch immer beim in Oberhallau tödlich verunglückten Rennfahrerkollegen Martin Wittwer sind. „Ich bin noch immer fassungslos, leer und traurig. Sieben Jahre lang wurden wir auf Schweizer Bergrennstrecken von solch tragischen Ereignissen verschont. Im 3. Rennlauf des Bergrennens in Oberhallau kehrte der Tod aber gnadenlos zurück und raubte uns unseren Rennfahrerkollegen Martin Wittwer. Martin verlor in der Passage zwischen „Wäldchen“ und „Brotlaube“ die Herrschaft über seinen Peugeot 205 GTI und prallte mit dem Dach voran gegen einen Baum. Trotz aller Bemühungen der Rettungskräfte verlor Martin den Kampf um sein Leben. Das Team Steiner Motorsport entbietet der Familie und den Angehörigen ihr tiefstes Beileid und viel Kraft, um dieses schreckliche Ereignis zu verarbeiten!“ Reto Meisel, der auf dem spektakulären Mercedes SLK 340 im vergangenen Jahr bei den Tourenwagen dominierte, figuriert zwar auf der Startliste, da sein Bolide aber in Oberhallau nach einem Defekt in Brand geriet, muss der Pechvogel des Jahres wohl auf den Start verzichten. Um seine Nachfolge streiten sich Frédéric Neff (Porsche 996 GT3) und Roger Schnellmann (Mitsubishi Evo 8), welche in ihrer jeweiligen Kategorie den Ton angeben. Da der Jurassier bisher ungeschlagen blieb, hat er die besseren Karten, aber auch bei […]
Unfallserie am Schweizer Berg reiß nicht ab
Die Schweizer Bergmeisterschaft steht in diesem Jahr unter keinem guten Stern. Beim Bergrennen Oberhallau, das auch zum deutschen KW Berg-Cup zählt, ereignete sich am Rennsonntag (27.08.) gegen 18 Uhr ein folgenschwerer Unfall. Der Schweizer Pilot Martin Wittwer (Forst bei Längenbühl) ist mit seinem Peugeot 205 während des dritten Wertungslaufs im Streckenbereich Wäldchen, gleich nach der berüchtigten Brotlaube, schwer verunglückt. Der Fahrer aus dem Kanton Bern schleuderte mit seinem Tourenwagen über die Leitplanken und traf einen Baum. Die umgehend durch Streckenposten, Rettungssanitäter und Ambulanz eingeleiteten Rettungsmaßnahmen konnten nicht verhindern, dass der verunglückte Pilot auf dem Weg mit dem Rettungshelikopter ins Krankenhaus verstarb. Tragischer Weise stand im Moment des Unfalls Martin Wittwers jüngerer Bruder Daniel Wittwer mit seinem VW Golf an der Startlinie und wartet auf seine Startfreigabe. Die fünfte Veranstaltung zur Schweizer Automobil Berg Meisterschaft wurde umgehend abgebrochen und aus Respekt vor dem Verunglückten keine Siegerehrung und Preisverteilung abgehalten. Bedauerlicherweise ist die Tragödie um den dreiunddreißigjährigen Martin Wittwer der folgenschwerste von bislang drei gravierenden Unfällen in der aktuellen Saison. Beim Hembergrennen Mitte Juni hatte bereits der schwere Unfall von Top-Gear Schauspieler Richard Hammond bei Showfahrten für großes Aufsehen gesorgt. Hier sind mittlerweile von der FiA und Autosport Schweiz empfindliche Strafen an die Rennleitung und den Veranstalterverein ausgesprochen worden. Zwei Wochen später beim Bergrennen Reitnau, musste die Veranstaltung nach einem Crash von Chris Steiner (Porsche) abgebrochen werden, der mit komplizierten Beinverletzungen per Helikopter abtransportiert wurde. Für die Meisterschaften wurde das Resultat aus Oberhallau nach dem zweiten Durchgang als Wertungsgrundlage herangezogen. Über einen Erfolg freute sich unter diesen Umständen niemand, auch Marcel Steiner nicht, der bis zum Abbruch die Nase seines LobArt Mugen V8 hauchdünne 25/100 Sekunden von derer von Eric Berguerands Lola Cosworth in der Tageswertung hatte. Das Podium komplettierte der Vorarlberger Christoph Lampert im Osella PA 2000 Honda. Für Reto Meisel ging die Saison bereits am Trainingstag vorzeitig zu Ende. Der Mercedes SLK 340 V8 fing im letzten Probelauf im Heckbereich Feuer und bekam einiges ab. Eine schnelle Reparatur ist ausgeschlossen. Den Tourenwagensieg trug Roger Schnellmann im rund 700 PS starken Mitsubishi Evo VIII davon. Bergrennen in Deutschland entbietet der Familie den Verwandten und Freunden von Martin Wittwer ihr tiefes Beileid und ist in Gedanken bei den Bergrennsportfreunden in der Schweiz. Foto: Teambeyou
Björn Wiebe auf Titelkurs im DMSB Berg-Cup
Die Bergrennsaison 2017 neigt sich schon wieder, langsam aber sicher, dem Ende zu. Nur noch zwei Wertungsläufe, nämlich das Bergrennen Unterfranken in zwei Wochen und das Bergrennen Mickhausen am September-Oktober Übergangswochenende, stehen uns noch bevor. In den vier DMSB-Bergprädikaten, sprich Meisterschaften, hat sich im Saisonverlauf bereits die Spreu vom Weizen getrennt und nur noch wenige Piloten kommen für den jeweiligen Titel und die Podiumsplätze in Frage. In einer kleinen Serie wollen wir zuerst die aktuelle Situation im DMSB Berg-Cup für Tourenwagen beleuchten. Punkte gibt es hier nach dem alten Bergmeisterschafts-Schema, also in der Gesamtwertung der Divison und nicht für Siege in den jeweiligen Hubraumklassen. Drei Zusatzpunkte erhält der Fahrer, der den schnellsten Wertungslauf zustande bringt. Ein Streichresultat wird pro Fahrer aus der Punktetabelle herausgenommen. Die weitaus besten Aussichten auf den Titel des Meisters im DMSB Automobil-Berg-Cup für Tourenwagen besitzt Björn Wiebe. Mit seinem Renault Laguna sammelte der Hunsrücker bislang 131 Punkte. Da die Wiebe-Truppe Ende April beim Saisonauftakt in Schotten noch nicht antreten konnte, ist das Streichresultat bereits inbegriffen. Läuft alles in gewohnten Bahnen weiter, ist dem jungen Familienvater der Titel kaum mehr zu nehmen, denn Norbert Handa der im Lancia Delta HF Integrale 14 Punkte zurück rangiert, müsste schon auf einen Patzer oder Ausfall des älteren Wiebe-Bruders hoffen. Beide Kontrahenten sicherten sich bislang je drei Mal die Maximalpunktzahl 23. Die Titelentscheidung in diesem Zweikampf wird aller Voraussicht erst am Final-Wochenende von Mickhausen fallen. Falls jedoch Norbert Handa in Eichenbühl das Ziel nicht sehen sollte, würde Björn Wiebe ein 5. Platz in der Tourenwagen-Division zum Titel reichen. Mit aktuell 92 Zählern (bereinigt 85) ist der dritte Platz für Hans-Peter Eller im VW Golf 16V derzeit komfortabel. Die Opel-Kadett-Treter Dirk Preißer (62) und Michael Rauch (bereinigt 61), können unter normalen Umständen den Allgäuer nicht mehr vom Podium verdrängen. Auf Rang sechs liegt im Moment Patrick Orth (BMW 320), vor Günter Göser und Stefan Faulhaber (beide Opel Kadett C).
Domenico Scola gewinnt Trofeo Luigi Fagioli 2017
Zu den wichtigsten und interessantesten Automobilveranstaltungen in Italien, in Bezug auf Bergrennen, zählt das italienische Rennen Luigi Fagioli bei Gubbio, das nach einem der größten Fahrer des letzten Jahrhunderts genannt wurde. Die Veranstaltung wird jährlich von dem Eugubino Corse Automobilistiche Committee von Gubbio organisiert und findet in den steilen Bergstraßen unweit von Perugia, in der italienischen Region Umbrien, statt. Mit seinen 4.150 Metern Streckenlänge ist es eines der interessantesten und mit größter Spannung erwarteten Rennen des „Campionato Italiano Velocità Montagna“, also der Italienischen Bergmeisterschaft. Die Trofeo Luigi Fagioli findet zwischen den Orten Gubbio und Madonna della Cima statt, unterquert die Autobahn vor Ort und ist, wie schon erwähnt, 4.150 Meter lang mit einem Höhenunterschied von 270 Metern und einer Durchschnittssteigung von 6,5%. Das Rennen hat dieses Jahr die 52. Edition erreicht und ist eine wahre Tradition im italienischen Bergrennen Milieu geworden, so sehr, dass in den letzten Jahren dank dieses Rennens einige der besten Fahrer weltweit hervorgebracht wurden. Ein Beispiel davon ist Simone Faggioli, Jahrgang ’78, neunmaliger Europameister des Bergrennens zwischen 2005 und 2016 und elfmalige Gewinner von Luigi Fagioli zwischen 2001 und 2015. Die 52. Edition der Trofeo Luigi Fagioli wurde dieses Jahr, eigentlich nicht allzu überraschend, erneut von Domenico Scola gewonnen: der 26-jährige Pilot wurde in Cosenza, in Kalabrien, geboren und triumphierte in Gubbio an Bord seines Osella FA 30 Zytek. Mit diesem Triumph hat er zwei Siege erreicht; auch letztes Jahr gewann der kalabrischer Rennerfahrer die Luigi Fagioli Trophäe und brach somit die Hegemonie von Simone Faggioli, die seit acht aufeinander folgende Jahren gedauert hatte. Domenico Scola erweist sich so als einer der Favoriten des Campionato Italiano Velocità Montagna 2017, mit den wichtigsten italienischen Bergrennen. Die Liebe für diesen Sport liegt wahrscheinlich in der DNA, da auch der Großvater von Scola, der auch Domenico heißt, ein unvergesslicher Champion dieser Disziplin ist. Mit 88 Siegen im Campionato Italiano Velocità Montagna und zwei Luigi Fagioli Titeln (in den Jahren 1971 und 1973) ist der im Februar 2016 verstorbene Scola Senior einer der Symbole des italienischen Bergrennens. Nach einem spektakulären Sprint, gelangte Domenico Scola auf die oberste Stelle des Podiums, in dem er Domenico Cubeda aus Catania, ebenfalls an Bord eines Osella FA 30 und Omar Magliona, aus Sassari in Sardinien, in seinem ex-Faggioli Norma M20 FC Zytek, überflügelte. Wenn Sie auch Fan dieser Sportart sind, aber nicht die Möglichkeit haben diese auszuüben, können Sie einen Blick auf Royal Vegas […]
Der Gurnigel lockt die Schweizer Bergfahrer
In knapp drei Wochen geht im Schweizer Gantrischgebiet wieder das Bergrennen am Gurnigel über die Bühne. Wie in den beiden Vorjahren findet der Traditionsanlass – seine Geschichte reicht über 100 Jahre zurück – am zweiten September-Wochenende statt. Er kollidiert damit weder mit dem Großen Preis von Italien in Monza noch mit dem Arosa Classic Car Event, die beide anfangs Monat auf dem Programm stehen. Selbst wenn bei einem Motorsport-Fan die Formel 1 oder der Historische Sport erste Priorität besitzen, braucht er also nicht wegen Überschneidungen im Terminkalender auf den Berner Klassiker zu verzichten. Sofern das Wetter einigermaßen mitspielt, dürften auch in diesem Jahr wieder gegen 15‘000 Zuschauer die Naturtribünen entlang der Strecke bevölkern. Das Teilnehmerfeld steht noch nicht definitiv fest, hatten doch die Piloten noch letzten Montag um Mitternacht Zeit, um sich einzuschreiben. Wer nicht am Wochennede beim Bergrennen von Les Rangiers sein Auto nachhaltig beschädigt hat, dürfte sich den Meisterschaftslauf im Bernbiet kaum entgehen lassen, gehört doch dieser zu den Lieblingsrennen in der Schweizer Szene. Nicht nur die imposante Publikumskulisse lockt, sondern auch die fahrerisch anspruchsvolle Piste. Seit geraumer Zeit laufen die Vorbereitungen für das Großereignis vor den Toren Berns auf Hochtouren. So begann bereits entlang der Strecke die Montage zusätzlicher Sicherheitseinrichtungen, wobei neben Funktionären aller Stufen auch viele Rennfahrer aus der Region beim Streckenbau mitmachen. Die Unterstützung der lokalen Bevölkerung ist dem Veranstalter ebenfalls gewiss. Der organisierende Verein Bergrennen Gurnigel ist auf die zum überwiegenden Teil ehrenamtlichen Helfer angewiesen, denn trotz zahlreicher Sponsoren und Gönner lässt sich das Budget von weit über 300‘000 Franken nur auf diese Weise ausgeglichen gestalten.
Die neue Organisationsleitung des Ibergrennens steht
Auch im kommenden Jahr kommen Rennfahrzeuge nach Heiligenstadt! Kurz nach dem 22. Ibergrennen vom letzten Juni-Wochenende stand fest: Hermann Ludolph tritt als Organisationsleiter des Ibergrennens zurück. Bereits am Rennwochenwende machte das Gerücht seine Runde und nur Eingeweihte wussten es hier schon sicher: Hermann Ludolph macht Schluss. Ein neuer Organisationsleiter wurde gebraucht, aber auch einer, der Erfahrungen im Motorsportleben mitbringt. Eine Anforderung, die nicht leicht zu erfüllen war. Immerhin sind die Fußstapfen des Vorgängers groß und sein Wirken prägte die vergangenen Jahre auf dem Holzweg. Ebenso spielt das zunehmend Professionelle des Internationalen Renngeschehens eine immer mehr prägnantere Rolle – im Amateurrennsport eine große Herausforderung. Anfang Juli berieten Rennleitung und Vorstand des MC im „Forsthaus Kellner“ Nahe Heilbad Heiligenstadt im Kreis sitzend das Problem. Nicht ohne Grund wurde dieser Ort gewählt, ist das Forsthaus doch auch alljährlich Wendeschleife beim Ibergrennen. Wenden bedeutet kein Ende. Das sollte auch das Ergebnis dieses Abends sein. Vier junge Sportfreunde erklärten sich bereit. Sie baten um vier Wochen Zeit, um ein Konzept für die Zukunft des Bergrennens im Norden Thüringens zu erstellen. Anfang August war es dann soweit. Die neue Rennleitung mit einer Orga-Leitung aus vier motivierten jungen Sportfreunden, gestützt von den Erfahrenen, strebt voller Energie das 23. Ibergrennen im Juni 2018 an. Vieles war und ist zukünftig zu bewältigen: Bewährtes mitnehmen, Neues hinzufügen und in der Praxis durchführbar machen. Somit ist aktuell die erste „Kuh“ des Deutschen Bergrennsports vom Eis! von Jörg Hübsch
Dicke Luft am Mont Dore – Eine Momentaufnahme der Berg EM
Die Berg-Europameisterschaft entwickelt sich derzeit mehr und mehr zur Farce. Der sportliche Wert des einst so glorreichen Championats leidet. Dies wurde am vergangenen Wochenende beim neunten von zwölf Veranstaltungen am Mont Dore im französischen Zentralmassiv deutlich. Ein Grund dafür ist das Wirrwarr der nationalen Klassen und Gruppen, die nicht immer mit den FiA-Gruppen der EBM konform gehen. Dazu sinkt die Anzahl der Fahrer die permanent in der Berg-Europameisterschaft aktiv sind. Mit gutem Willen kann man aktuell 22 Aktive benennen die an der EM teilnehmen. Acht bei den Produktionswagen und GT sowie 14 bei den Renn- und Silhouettenfahrzeugen. Die einst vollbesetzten Produktionswagengruppen N und A, wo sich die Mitsubishis und Subarus tummelten sind verweist. Die Homologationen dieser Fahrzeuge laufen oder liefen aus und diejenigen die begonnen hatten, brechen nach und nach die Saison ab. Kurios ging es in diesen Gruppen am Mont Dore zu. Die beiden Tschechen Lukas Vojacek (Subaru Gruppe A) und Tomas Vavrinec (Mitsubishi Gruppe N) waren allein auf weiter Flur und kassierten als Gruppensieger halbe EM-Punkte. Vavrinec landete mit seinem Lancer Evo 9 im zweiten Lauf in der Botanik und schleppte sich nach einer Notreperatur im letzten Lauf in über vier Minuten, fast eineinhalb Minuten länger als im ersten Durchgang den Berg hoch, um wenigstens noch seine halben EM-Zähler zu retten. Vojacek „überführte“ drei Mal seinen Impreza STI WRX sichtlich unmotiviert ins Ziel – wen wundert´s. Ärger und Diskussionen gab es in der Gruppe der GT Fahrzeuge, die zusammen mit den Gruppen N und A einen eigenen Europameister der Kategorie 1 ausfahren. Die Ginetta G55 GT3 des Spaniers Sanchez wurde vorab noch wegen einer fehlenden GT3-Homologation noch in die Gruppe E2-SH umgestuft, in der danach Vladimir Vitver im Audi TT-R DTM nicht mehr als „Alleinunterhalter“ unterwegs war. EM-Leader „Tessitore“, der seit dem EM-Lauf in Polen seinen Porsche gegen einen Audi R8 LMS GT3 eingetauscht hat, monierte jedoch zwei weitere GT-Renner als nicht dem GT3-Reglement entsprechend. „Die Brüder Philippe und Christian Schmitter aus Frankreich, fahren in ihren Lamborghini und Porsche kurze Getriebeeinheiten die nicht für die Berg EM homologiert sind und das ist allgemein bekannt. So wurden uns EM-Fahrern Punkte weggenommen“. Überhaupt finden sich nach dem sehr späten Rennende am Mont Dore, allein der erste Lauf hatte fünf Stunden gedauert, mindesten fünf Fahrer in der Resultatsliste der EBM, die zugleich in der separaten Ergebnisliste der französischen Meisterschaft auftauchen, jedoch mit abweichenden Gruppenbezeichnungen. Einmal in der EM geführt in der […]
Buch zu den Krähbergrennen des vergangenen Jahrhunderts
Der Odenwald war bis zur Jahrtausendwende eine Hochburg des Bergrennsports in Deutschland. Zahlreiche bekannte und erfolgreiche Fahrer vertraten das südhessische Mittelgebirge bei den Veranstaltungen der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft. Namen wie Horst Fendrich, Dieter Knüttel, Werner Eckert, Helmut Kirchmeier oder Klaus Koch hielten die Tradition des Rennsports auf Bergstraßen lange aufrecht. Auch einige Rennveranstaltungen gab es im Gebiet zwischen Mannhein und Miltenberg. Neben dem Bergrennen von Zotzenbach, das zwischenzeitlich wieder als Bergslalom auf die Bildfläche zurück gekehrt ist, zog das Krähbergrennen Fahrer und Fans wie magisch an. Zwischen 1911 und 1993 ereigneten sich an diesem Odenwaldberg erstaunliche Motorsportgeschichten. Nach intensiven Recherchen und einer enormen Fleißarbeit, die sich über vier Jahre hinzog, verkündete der Beerfeldener Heimatforscher und Buchautor Michael Schmitt im vergangen Frühjahr „ich habe fertig“. Nach der Drucklegung wurde das Standardwerk mit dem Namen „Am Krähberg donnern wieder die Motoren“ Anfang April diesen Jahres offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. „Der Krähberg im Hessischen Odenwald hat eine Motorsportgeschichte die in ganz Deutschland Ihresgleichen sucht“, betont Autor Schmitt. „Nur ganz wenige Orte können da mithalten“. Die Anfänge reichen bereits bis ins Jahr 1911 zurück. Der Hessische Automobilclub Darmstadt war damals der Initiator und Ideengeber. Die erste Epoche der Krähbergrennen lief von 1921 bis 1927. Danach verstummten die Motoren für viele Jahre. Erst 1964 erinnerte man sich wieder an die alten Rennsportzeiten und der MSTC Erbach war dann 30 Jahre lang für die zweite Serie der Bergrennen am Krähberg verantwortlich. Eigentlich wollte Michael Schmitt nur die Rennen der Nachkriegszeit beleuchten, die er als kleiner Junge noch mit eigenen Augen gesehen hatte, doch bei seinen Nachforschungen förderte er noch so viel Material zutage, dass er auch die Zeit zuvor noch mit aufnahm. „Schon vor dem ersten Weltkrieg sind die Autos den Krähberg hochgefahren“, macht er deutlich. „Mit allen möglichen Modellen“. Nach dem ersten Buch „Als Caracciola an den Krähberg kam“, welches die Jahre 1921-1927 ausführlich beleuchtete, zeigt das neue Buch nun die ganze Geschichte auf. Insbesondere die Bergrennen 1964-1993 mit tollen, oft farbigen Fotos stehen nun im Mittelpunkt. Die kompletten Ergebnistabellen sind ebenso beeindruckend. Das Buch im Format 21×26 cm bietet 352 Seiten mit 440 Fotos. Preis 29,- Euro + 2,50 Versand per Rechnung. Zu beziehen über den Autor. Tel: 06068 / 3371 und eMail: michael.schmitt3@gmx.net oder beim Heimat- und Geschichtsverein im Museum der Oberzent in 64743 Beerfelden, im regionalen Buchhandel sowie in den Tourist-Informationen Beerfelden und Erbach im Odenwald.
Zwischenbilanz vor den Finalrennen – Debruyne aussichtsreich in Berg DM und Cup
Nach den Doppelwochenenden, mit den Bergrennen Hauenstein am letzten Juli-Wochenende und dem Osnabrücker Bergrennen Anfang August, die vollends in die Urlaubszeit fielen, wird es Zeit eine kurze Zwischenbilanz und Standortbestimmung für das CR-Racingteam, mit seinem Bergspezialisten Frank Debruyne, zu ziehen. Die laufenden Saison der Deutschen Bergmeisterschaft neigt sich schon wieder dem Ende zu, denn mit den Bergrennen Unterfranken (09./10. September) und dem großen Finale vom 30.09. bis 01.10. in Mickhausen bei Augsburg, stehen nur noch zwei Rennveranstaltungen aus. Ein vergleichsweise ruhiges und unaufgeregtes Rennwochenende verbrachte Frank Debruyne beim 48. ADAC Hauenstein Bergrennen. Die Konkurrenz in der Klasse der Formel-Rennwagen bis 2-Liter Hubraum war überschaubar und der schwarz-weiße AST-Abwasser-Sanierungs-Technik Dallara F303 Opel Formel 3 lief wie am Schnürchen. Die 4,2 Kilometer lange Piste in der Hochrhön, die bis auf über 700 Meter über Normalnull ansteigt, verlangte von den Rennmotoren einiges ab. Dem entsprechend vielen die Zeitunterschiede in den Ergebnislisten etwas deutlicher aus als sonst. In seiner Klasse siegte Frank Debruyne unangefochten und nach drei Durchgängen mit einem Polster von 11,8 Sekunden auf den Lokalmatadoren Georg Lang im Tatuus Renault und dem Heiligenstädter Sascha Herz auf Dallara F305 Opel. Dies bedeutete zugleich Rang zwei in der Gesamtwertung der 121 Teilnehmer. Nur Uwe Lang im überlegenen Osella-Sportwagen mit 3-Liter BMW-Motor war schneller als der Badener, der seinerseits auf den am Ende Drittplatzierten Österreicher Peter Amann (Osella Honda 2.0) einen beruhigenden Vorsprung von 4,5 Sekunden herausfuhr. Deine Woche später, beim 50. Osnabrücker ADAC Bergrennen, war die Konkurrenz eine Andere. Denn das Rennwagenfeld war gewaltig und nur wenige der Top-Bergrennfahrer der europäischen Szene fehlten am Uphöfer Berg. Nach einer Rekordzahl an Unterbrechungen und Unfällen, blieben an beiden Tagen für die über 240 Starter nur mehr je zwei Läufe übrig. Ein Jammer für den sportlichen Wert, der mit Spannung erwarteten Rennen. Mit 16 Fahrzeugen war die Klasse der Formelwagen bis 2000 ccm sehr international besetzt. Frank Debruyne traf, wie zuletzt in Homburg, auf den leicht favorisierten Franzosen Anthony Loeuilleux im Tatuus Master „Formel 2“, der die Vorteile seines „Untersatzes“ dann auch zu nutzen wusste und mit 2,7 Sekunden Vorsprung auf das CR-Racingteam-Mitglied gewann. In der Gesamtwertung reichte die Fahrzeit von 1:56,166 Minuten für Rang 17. In den beiden nationalen Bergmeisterschaften des DMSB sieht es zwei Veranstaltungen vor Schluss nach zwei Vize-Meisterschaften für Debruyne aus, passiert nichts Unvorhergesehenes. In der Deutschen Bergmeisterschaft rangiert der Neurieder mit einem Rückstand von 12 Punkten (inkl. Streichresultat) auf Tourenwagenpilot Björn Wiebe […]