
Berg EM
Berg EM / DM: Triers „Mr. Motorsport“ Manfred Kronenburg wurde 75 Jahre alt
Erst Bergrennen, dann Rallye-WM, nun Zeit für die Familie: Der Trierer Motorsportfunktionär Manfred Kronenburg (Bildmitte) war an den größten Events der Region beteiligt und ist weiterhin gut vernetzt. Dort, wo Motoren heulen, wo es um Geschwindigkeit und schnelle Autos geht, da, wo es nach Benzin und Motorenöl riecht, da ist er zu Hause. Egal, ob im Bergrennsport oder bei der Rallye-Weltmeisterschaft, Manfred Kronenburg hat den regionalen Motorsport geprägt – auch wenn er weniger selbst am Steuer saß, sondern als Organisator, Strippenzieher und Ehrenamtler bei den Top-Veranstaltungen in und um Trier fungierte. Am Montag, den 13. März 2023 feierte der Präsident des Racing Teams Trier (RTT) seinen 75. Geburtstag. Die große Party wird nachgeholt, „denn in den vergangenen Wochen und Monaten war ich häufiger unterm Messer, als mir lieb war“, wie der Jubilar sagt: „Wenn ich wieder richtig auf den Beinen bin, wird gefeiert.“ Im Alter von 19 Jahren wurde Kronenburg am 1. Juni 1967 Mitglied des RTT, 1971 wurde der Verwaltungsbeamte und langjährige Leiter der Bußgeldstelle des Polizeipräsidiums Trier erstmals Vorstandsmitglied. Seit 1976 ist der Vater zweier motorsportbegeisterter Söhne ununterbrochen RTT-Vorsitzender. Seine eigene Motorsportkarriere endete früh: „Ich fuhr ein paar Slaloms und ein paar Fahrten um den Kirchturm, wie wir das damals nannten. Aber da habe ich festgestellt, dass mir die Organisation von Veranstaltungen eher liegt“, sagt Kronenburg. Manfred Kronenburg hat das Trierer Bergrennen organisiert: Seine beiden Söhne Timo und Marco wurden ebenfalls schnell im RTT eingespannt, seine Frau Marlene hielt dem Polizei-Oberamtsrat den Rücken frei. Bereits 1976 wurde Manfred Kronenburg Organisationsleiter der Veranstaltung, die das RTT über Jahrzehnte prägte: das Trierer Bergrennen auf der Kreisstraße 82 zwischen Fell und Thomm. 1984 wurde das Rennen erstmals Lauf zur deutschen Bergmeisterschaft, von 1990 bis 2011 war es der einzige Lauf zur Europäischen Bergmeisterschaft auf deutschem Boden. Durch die Kontakte zur FIA war Trier auch zweimal Gastgeber der EBM-Siegerehrung, selbst der frühere FIA-Präsident Max Mosley kam seinerzeit an die Mosel. NEU: Bergrennen in Deutschland – YouTube Kanal Zugleich waren Kronenburg und seine Mitstreiter in ganz Europa unterwegs, um sich bei anderen EBM-Rennen inspirieren zu lassen, Kontakte zu knüpfen und zugleich Werbung für Trier und die Moselregion zu machen. „Ich liebe das Reisen, das war für die Familie vor meiner Pensionierung im Jahr 2008 nicht immer leicht, dass ich so oft auf Achse war. Heute aber reisen wir zusammen und besuchen immer noch kontinuierlich die Freunde von damals“, sagt Kronenburg, der sich zudem als […]
Corentin Starck nimmt Aufstellung zur Berg-Europameisterschaft 2023
Nach seinem ersten Titel als Belgischer Bergmeister sowie einem sensationellen Gesamtsieg-Sieg beim elsässischen Bergrennen „Course de Côte de Turckheim – Trois-Épis“ im vergangenen September, steht der junge Corentin Starck aus dem südostbelgischen Bouillon vor einer neuen Herausforderung. In der Tat wird der Wallone dieses Jahr an der Europa-Bergmeisterschaft teilnehmen, nachdem er kürzlich den Nova Proto NP01 V8 Mugen erworben hat, den der Franzose Billy Richchen ursprünglich in dieser Saison fahren sollte. Darüber hinaus ist Corentin Starck im Jahr 2023 neues Zugpferd in Sachen Bergrennen, in der Struktur des Jantar-Teams, das vom slowakischen Fahrer Jan Miloň geleitet wird. Miloň, starte bis zuletzt ebenfalls in der Berg EM mit einem McLaren GT3 oder einem Skoda Fabia R5 und sein Jantar-Team setzt aktuell Fahrzeuge und Off-Road-Motorräder bei der Rallye Dakkar, der TCR Europa Serie und der Tschechischen Rallye-Meisterschaft ein. „Ich freue mich sehr, dieses Jahr mit diesem neuen Auto bei der Berg-Europameisterschaft antreten zu können“, kommentiert Corentin Starck. Zunächst einmal möchte ich Jan von ganzem Herzen für diese unglaubliche Chance danken, aber auch meinen treuen Partnern, die es mir ermöglicht haben, dieses Programm zu absolvieren. Es ist ein wichtiger Schritt in meiner Karriere. Jetzt heißt es für mich unbekannte Strecken zu entdeckenden und mit einem völlig anderen Auto, als meinem vorherigen Nova Proto Turbo, klarzukommen. Aber ich denke, ich bin bereit, die belgischen Farben an der Spitze des europäischen Bergrennsports zu zeigen!“ Starcks Programm sieht vor, fast alle EM-Läufe zu bestreiten. Die Europäische Bergmeisterschaft 2023 umfasst 10 Veranstaltungen. Auftakt ist am Wochenende des 15. und 16. April in Saint-Jean-du-Gard in Süd-Frankreich. Danach geht man nach Österreich, Spanien, Tschechien, Italien, Polen, in die Schweiz oder sogar nach Slowenien. Die Rennen Falperra (Portugal) und Buzet (Kroatien) sind vorerst nicht in Starcks Kalender.
EBM-Saisonstart für Alexander rückt in die Ferne
Ende Februar stattet Alexander Hin, die Deutsche Hoffnung in der Berg-Europameisterschaft, einen Besuch bei seinem Mentor und Supporter-Team von Christian Merli ab. Man besprach die angepeilten Rennen in der Berg EM 2023, bei denen man gemeinsam an den Start gehen möchte. Auch auf einen Wintersporttag in den verschneiten Südtiroler Alpen hatten sich die beiden „Hillracer“ gefreut. Bei einer schnellen Abfahrt stürzte der Schwarzwälder, kugelte sich den Arm aus und verletzte sich die rechte Schulter. Zurück im Breisgau stellte er sich sogleich im Freiburger Uniklinikum vor, wo die Ärzte gleich zur Operation drängten. Dabei wurden weitere Verletzungen festgestellt, und die komplette Wiederherstellungen Hins rechten Schulterbereichs auf ein knappes halbes Jahr diagnostiziert. Nach den ersten Post-OP-Tagen der Schonung, begann der mehrfache DMSB Berg-Cup Sieger und EM-Dritte des Vorjahres nun mit den Reha-Maßnahmen. „Ich werde ranklotzen, um so früh wie möglich wieder ins Lenkrad meines Osella FA 30 V8 greifen zu können. Ich denke die EM-Läufe in Frankreich, Österreich und auf der Iberischen Halbinsel kann ich wohl knicken. Ecce Homo in Tschechien, Anfang Juni peile ich mal an!“ Wir wünschen gute Besserung!
Let’s try to save the FiA Hillclimb Masters – Erhebt Eure Stimme!
Wie Mitte November 2022 durchsickerte, ist nach den fabelhaften Ausgaben von Eschdorf (L), Sternberk/Ecce Homo (CZ), Gubbio (I) und Braga /Falperra (P), aus „wirtschaftlichen Gründen“ keine weitere Ausgabe des FIA Hill Climb Masters vorgesehen. Zwischenzeitlich regt sich jedoch Wiederstand gegen diese sehr betrübliche Endscheidung der FiA. Sprachrohr der Initiative „Let´s try to save the Masters“ ist der Luxemburger Patrick Weber, selbst einer der Ideengeber und mehrfacher Streckensprecher beim Masters. Die Ankündigung der FiA kein weiteres FiA Hillclimb Masters-Event auszuschreiben, sorgte bei vielen Menschen aus der nationalen und internationalen Bergrennszene für entsetzten. Kein anderes Format hatte Fans, Fahrer, Offizielle und Medienschaffende aus aller Herren Länder so zusammen geschweißt, hat der Bergrenn-Familie so viel Impulse und „big Moments“ beschert als die bislang vier Auflagen des Hillclimb Masters. „Wir können dies nicht zulassen“, engagiert sich Patrick Weber. „Ohne zumindest für das Masters, unsere Stimme zu erheben, um dem Präsidenten der FIA unsere Enttäuschung und die Bedeutung dieser Veranstaltung für unsere Disziplin und den Amateur-Motorsport im Allgemeinen auszudrücken. Und um unsere Unterstützung für die Bergrenn-Kommission und -Abteilung der FIA zum Ausdruck zu bringen. Es mag nur als ein Tropfen auf den heißen Stein erscheinen, aber es wird definitiv mehr sein, als es nicht zu versuchen! Daher sollten alle betroffenen Fahrerinnen und Fahrer (also insbesondere diejenigen, die an einer oder mehreren Ausgaben des Masters teilgenommen haben, oder diejenigen, die an der europäischen Bergmeisterschaft oder den nationalen Bergmeisterschaften beteiligt sind), Organisatoren, Medienvertreter oder Offizielle eine Brief-eMail an die FIA senden“. Patrick Weber wird allen, die sich an dieser Aktion beteiligen möchten eine Textvorlage in englischer Sprache zur Verfügung stellen. „BITTE kontaktiere mich DURCH PRIVATE NACHRICHT über den Facebook-Messenger oder per eMail an weberpa(a)pt.lu, um mir deine eMail-Adresse zu geben, und ich schicke Dir einen Entwurf eines Textes, den du verwenden kannst (oder natürlich als Inspiration für deinen eigenen Text verwenden kannst) mit der eMail-Adresse, wohin du ihn schicken sollst. Handeln wir einfach! Ein großes Dankeschön an alle, die sich der Bewegung seit einigen Tagen bereits angeschlossen haben, darunter einige sehr große Namen in der Welt des Bergrennsports! Ich hoffe Ihr werdet weiterhin zahlreich sein, damit die FIA so viel Post wie möglich bekommt! Das Teilen oder „Liken“ meines Beitrags auf Facebook (https://www.facebook.com/patrick.weber.9047 ) ist ein Schritt, aber wichtiger ist es, euch 5 Minuten Zeit zu nehmen, um den Brief zu senden, dessen Entwurf ich euch gerne zusende!“ Fotos: Henri Schwirtz, Nicolas Millet, Giuseppe Rainieri
Berg-Europameister Christian Merli bei der Rallye Monte Carlo
Berg-Europameister und Osnabrücker Streckenrekordhalter Christian Merli hat nie einen Hehl daraus gemacht, welcher Motorsportdisziplin seine erste Liebe gilt. Fast jedes Jahr gönnt er sich nämlich zum Saisonausklang einen Ausflug in die Rallye. In diesem Winter ist er mit dem Skoda Fabia R5 Evo 2 gleich bei zwei prestigeträchtigen Events vertreten. Mit Kopilot Massimo Furlini sicherte er sich bei der Rallye del Brunello im Dezember in der Toskana einen sensationellen vierten Gesamtplatz hinter drei erklärten Spezialisten der italienischen Rallyemeisterschaft. Und ab diesen Donnerstag ist er mit Kopilot Marco Zortea gar bei der Rallye Monte-Carlo (19. bis 22. Januar) dabei, dem ersten Lauf der Weltmeisterschaft 2023. „Ich erfülle mir damit einen ganz großen Traum“, schwärmt der Publikumsliebling an Europas Bergen und vom Uphöfener Berg. „Vier Tage Rallye, achtzehn Wertungsprüfungen. Am Donnerstag beginnt es bei Nacht mit dem legendären Col de Turini. Auf den Strecke im Hinterland des Fürstentums muss man auf Schnee, Eis und trockene Abschnitte gefasst sein. Bei dieser Veranstaltung zu starten, davon träumt jeder Motorsportbegeisterte. Die gezeiteten Wertungsprüfungen umfassen nicht weniger als 325 km.“ Zur Erinnerung: Die Strecke des Osnabrücker Bergrennens, auf der Christian Merli mit seinem Osella FA 30 hoffentlich auch 2023 wieder in Deutschland brillieren wird, ist gut 2 km lang.
Rechbergrennen 2023 wieder als EM-Lauf am Start
Das FIA World Motorsport Council bestätigt Ende letzten Jahres offiziell das Wochenende von 28. bis 30. April 2023 als Termin des Rechbergrennens, Großer Bergpreis von Österreich. Der Lauf zählt nun wieder zur FIA European Hill Climb Championship (EBM), zur österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch zur slowenischen und slowakischen Bergmeisterschaft. Die alljährliche Sitzung des World Motorsport Council der FiA fand diesmal am 07. Dezember in Bologna statt. Bei dieser Sitzung wurde der internationale Motorsportkalender für das Jahr 2023 verabschiedet. „Nun ist es endgültig Gewissheit, an welchem Wochenende das Rechbergrennen 2023 nach einer dreijährigen Pause wieder stattfinden wird. Wir freuen uns sehr, dass der Traditionstermin am letzten Aprilwochenende nun auch auf höchster Ebene bestätigt wurde“, erklärt Mario Klammer. Und Peter Eibisberger setzt nach: „Nun können wir mit vollem Einsatz an unseren Zielen weiterarbeiten – und die haben wir uns natürlich hochgesteckt, denn wir wollen den Fans und den Teilnehmern ein echtes und vor allem großes Bergrenn-Erlebnis bieten. Als besonderes Zuckerl bieten wir ab sofort im Shop unserer neuen Homepage (www.rechbergrennen.co.at) die Möglichkeit, Eintrittstickets zum Vorverkaufspreis zu bestellen“. Doch nicht nur in der virtuellen Welt geht es voran, auch die Vorbereitungen beim Streckenbau laufen auf Hochtouren. Neu angeschaffte Betonleitwände wurden bereits in den österreichischen Nationalfarben rot-weiß-rot lackiert, um den Namen „Großer Bergpreis von Österreich“ auch entsprechend optisch darzustellen. Christian Ferstl als Verantwortlicher sagt dazu: „Es ist phänomenal! Egal wo man anklopft, es gibt nur positives Feedback. Und jeder fragt sofort, wie er helfen kann! Dafür sagen wir jetzt schon mal ein großes Dankeschön! Unsere unterstützenden Vereine KDW Motorsport und Auer Power Motorsport sind bereit, die vielen Aufgaben mit großartigem Einsatz mit uns gemeinsam zu meistern!“ Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird vom 28. bis 30. April 2023 als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate, wie die Österreichische Berg-Staatsmeisterschaft, sowie auch die Slowenische und die Slowakische Meisterschaft ausgefahren. Mit einem neuen Streckenlayout wurde und wird die Piste für 2023 optimiert, damit beträgt die Streckenlänge 4.460 m. Der neue Start erfolgt nun bei der ehemaligen Schikane und das Ziel ist gleich nach der Linkskurve auf der Rechberghöhe. Laufend aktuelle Informationen gibt es auf der neuen Homepage www.rechbergrennen.co.at, sowie auf den Social-Media-Kanälen von Facebook und Instagram unter #rechbergrennen.
Karl Schagerl ist Österreichs Motorsportler des Jahres
Wie jedes Jahr haben die Gremien der Austrian Motorsport Federation (AMF) auch diesmal wieder ihre Auszeichnungen des Jahres 2022 vergeben und dabei drei herausragende Piloten mit den Titeln „Talent of the Year“, „Legend of the Year“ und „Motorsportler des Jahres 2022“ ausgezeichnet. „Motorsportler des Jahres“ wurde wiederum Karl Schagerl, Vize-Europabergmeister, ausgezeichnet. Er erhielt zuvor den Titel „Best Performer“ in der Berg EM. Der Niederösterreicher Karl Schagerl gewann erstmals 2010 den Österreichischen Slalom Pokal der Serienfahrzeuge. 2013 freute er sich über seinen ersten Staatsmeistertitel in der Kategorie Autoslalom Div. III und feierte einige Siege bei der Bergrallye. Seit 2014 wurde der Purgstaller sieben Mal in Folge Österreichischer Berg-Staatsmeister. Das Antreten in der Berg Europameisterschaft war für den 43-Jährigen eine neue Herausforderung – und die meisterte er bravourös und holte 2022 mit Platz 2 in der Gesamtwertung den Vizeeuropameister-Titel sowie die FIA Auszeichnung „Best Performer“. Dafür erhielt er die Auszeichnung „Motorsportler des Jahres 2022“ in Österreich. Foto: FiA
FiA Hillclimb Masters vor dem Aus?
Mit den bisherigen vier Ausgaben des FiA Hillclimb Masters in Eschdorf (L), Ecce Homo (CZ), Gubbio (I) und Braga (P) ist eine legendäre Idee und völkerverbindendes Event Stück für Stück weiterentwickelt worden und schenkte der internationalen Bergrennfamilie Emotionen wie nie zuvor, verbunden mit faszinierendem Bergrennsport auf höchstem Niveau. Wie es aktuell aussieht wird es wohl keine weiteren Masters-Veranstaltungen geben, dies zeichnete sich bereits seit Monaten ab und klang auch aus den betroffenen FIA-Kreisen durch und scheint sich am vergangenen Wochenende bei der EBM-Preisverleihung im spanischen Asturien hinter vorgehaltener Hand bestätigt zu haben. Eine offizielle Verlautbarung gab’s bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Allerdings soll sich diese Woche entscheiden, wie inzwischen durchdrang, ob es noch eine minimale Chance auf Rettung des Masters, eventuell durch einen privaten Promotor, geben könnte. Das neue FIA-Präsidium in Paris scheint kein Interesse am Amateursport zu haben, wohl aus Kostengründen. Ungewöhnlich ruhig war es die letzten Wochen auch um die FiA Europa-Bergmeisterstaft (EBM), diese stand sogar angeblich auf der Kippe. Foto: Nicolas Millet
Vasilije Jakšić holt ersten EM-Titel der Kategorie 1 nach Mazedonien
Das Bergrennen „Buzetski Dani“ in Kroatien, war der letzte Lauf der Saison 2022 der FIA European Hill Climb Championship. Der noch ausstehende Gesamttitel der Kategorie 1 für produktionsbasierte „geschlossene Autos“ ging an den mazedonischen Fahrer Vasilije Jakšić, der mit einem Mitsubishi Lancer Evo IX den sechsten Sieg seiner Saison in der Gruppe 4 verbuchen konnte. Nachdem er bereits zum Champion der Gruppe 4 gekrönt worden war, beeinträchtigte sein katastrophaler Lauf im slowenischen Ilirska Bistrica vor zwei Wochen nur Jakšićs Führung in der Gesamtposition der Kategorie 1 und verkürzte seinen Vorsprung auf nur sieben Punkte vor dem Österreicher Karl Schagerl, dem Tabellenführer in Gruppe 1, und Antonino Migliuolo, Tabellenführer in Gruppe 3. Schagerl war in seinem stark modifizierten Volkswagen Golf Rallye der schnellste aller Kategorie-1-Fahrzeuge, ein brillanter neunter Gesamtrang unter den besten Sportprototypen der Kategorie 2. Er wurde vom superschnellen Fiat X1/9 des jungen Italieners Manuel Dondi hart bedrängt, aber der Vorsprung von drei Sekunden reichte für Schagerl aus, um den Druck auf Jakšić aufrechtzuerhalten, der ebenfalls einen sauberen Sieg in seiner Klasse einfahren musste. Der andere Mann, der um die Kategorie-1-Krone kämpfte, war Titelverteidiger Migliuolo in seinem hochentwickelten Mitsubishi Lancer. Am Ende war der Italiener der erste der drei Gesamtkandidaten, der schwächelte, und wurde vom Hyundai i30 TCR des mazedonischen Fahrers Igor Stefanovski auf den zweiten Platz in Gruppe 3 geschlagen, was bedeutet, dass Migliuolo zwar als Divisionsmeister gekrönt wurde, aber aus dem EM-Titelrennen war. Jakšić fuhr im Gegenzug vorbildlich und trotzte dem Druck, den Schagerl auf ihn ausübte, um mit acht Sekunden an der Spitze der Gruppe 4 zu landen. Das bedeutet, dass er seine Division und den Gesamttitel der Kategorie 1 bei der diesjährigen EHC für sich beansprucht. Der Gesamtsieger von Buzetski Dani kam selbstverständlich aus der Kategorie 2 und zum achten Mal in acht Veranstaltungen in dieser Saison war es der Italiener Christian Merli, der seine Osella FA 30 zu dieser Ehre trieb. Nachdem Merli bereits in der vorherigen Runde den Titel in der Kategorie 2 gewonnen hatte, entschied er sich dafür, während der unwettergepeitschten Trainingseinheiten am Samstag nicht auf die Strecke zu gehen. Dennoch nutzte Merli seine ganze Erfahrung, um vier Sekunden schneller zu sein, als sein Saison-langer Herausforderer Petr Trnka im Norma. Passenderweise wurde das Gesamtpodium von Alexander Hin aus Deutschland vervollständigt, der im Training ran musste, da er die Strecke nicht kannte. Dritter in der EM-Gesamtwertung der Kategorie 2 für das Jahr 2022 und […]
Rechbergrennen – Der Berg-Klassiker in der Steiermark ist gerettet
Eine eigens gegründete Rechbergrennen GmbH mit den Geschäftsführern Mario Klammer, Peter Eibisberger und Christian Ferstl kümmert sich ab sofort um die Fortführung des legendären Rechbergrennens in Österreich. Allesamt sind sie erfolgreiche Unternehmer und Rennfahrer aus der Steiermark und wissen, welche Mammutaufgabe sie da in Angriff nehmen. Diesen Klassiker vermissen die Fans nun schon seit 3 Jahren, ab dem kommenden Jahr wird das Warten aber ein Ende haben. Als Termin wird das Wochenende vom 29. bis 30. April 2023 – vorbehaltlich der Terminbestätigung durch die FIA – angegeben. Das ultimative Bergrennen am Rechberg wird wieder als Lauf zur FIA European Hillclimb Championship (modern & historisch) ausgetragen. Zusätzlich werden noch weitere Prädikate wie die Österreichische Bergmeisterschaft und weitere Ländermeisterschaften, welche aktuell noch ausverhandelt werden, ausgefahren. „Das Rechbergrennen zählt zu den größten Motorsportveranstaltungen in Österreich und ist zudem noch sehr geschichtsträchtig und alteingesessen. Gerade deshalb gibt es ab 2023 zahlreiche Neuerungen, kein Stein bleibt auf dem anderen!“, so die Gesellschafter unisono, und setzen nach: „Sowohl Teilnehmer als auch Fans dürfen sich auf etwas Großes freuen. Tradition in Verbindung mit der Neuzeit – das ist das Ziel.“ Sehr stolz ist man auch auf die Zusammenarbeit mit den ansässigen Motorsportclubs und Vereinen, sowie der breiten Akzeptanz in der Bevölkerung. „Wir haben noch viel zu tun, aber wir sind top motiviert und guter Dinge, dass das Rechbergrennen 2023 ein voller Erfolg wird!“, sagt das dynamische Trio der geschäftsführenden Gesellschafter Klammer, Eibisberger und Ferstl abschließend.