Burglind sorgte für Sperrung der Käshofer Straße

5. Januar 2018

Das Sturmtief „Burglind“ in Verbindung mit den enormen Niederschlagsmengen der letzten Tage,  war am vergangen Mittwoch Auslöser einer mehrstündigen Sperrung der Käshofer Straße, die als Austragungsort des Homburger ADAC Bergrennens bekannt ist. Gegen Mittag hielten mehrere Bäume der großen Windlast des Orkans nicht mehr Stand und blockierten anschließend die Landstraße zwischen dem saarländischen Homburg und dem westpfälzischen Käshofen. Unweit des Fahrerlagers und auf der langen Gerade, bei Posten 15 mussten Straßenwärter und Feuerwehrleute die Straße mühsam wieder frei räumen und etliche Kubikmeter Holz abfahren. Dabei wurde auch die Doppelleitplanke auf einer Länge von rund 20 Meter regelrecht zerschlagen. Der untere Teil der dauerhaft montierten Planken gehört übrigens dem Homburger Automobilclub. Weiter musste ein kleinerer Erdrutsch bei Posten 21 von der Straßenmeisterei beseitigt werden. Am späten Nachmittag war die L120 wieder passierbar.

Berg-Comeback für Pedrazza-Racing-Cars

21. November 2017

Der österreichische Rennwagenbauer PRC wird zur kommenden Saison 2018 mit einem neu entwickelten E2-SC Sportwagen in den Bergrennsport zurückkehren, wo auch die Wurzeln von Pedrazza-Racing-Cars zu finden sind. Firmengründer Walter Pedrazza, der 1983 und `86 die Deutsche Bergmeisterschaft gewann, baute zu dieser Zeit bereits die ersten speziellen Bergrennfahrzeuge für die Gruppen Formel 2 und C3. Emanuel Pedrazza, der die Firma 2010 von seinem Vater Walter Pedrazza übernommen hatte, konzentrierte sich fast ausschließlich mit seinen Konstruktionen auf den Rundstreckensport. Die Pedrazza´s organisieren seit Jahren die bekannte Sports Car Challenge auf Rennstrecken in Deutschland, Österreich und Italien, wo viele PRC-Rennsportwagen und ihre Besitzer ein Betätigungsfeld geboten wird. Dabei wurde der Bergrennsport vernachlässigt. Vergangene Woche auf der Professional Motor Sport World Expo in Köln wurde nun der brandneue „Berg-Racer“, der auf den Namen „PRC FPR 12 Flyweigth“ hört, der breiten Öffentlichkeit vorgestellt. In Anlehnung zum sehr erfolgreichen großvolumigen Sportwagen vom Typ „WPR 60“ wurde die Typenbezeichnung kreiert, denn FPR bedeutet Fabio Pedrazza Racer, nach dem 12-jährigen Sohn von Emanuel, der nach dem im Jahr 2000 tödlich verunglückten zweifachen Berg-Europameister Fabio Danti benannt wurde. Stein des Anstoßes zum Bau des „FPR 12 Flyweigth“ war der Wechsel zur Marke Osella der Vorarlberger Landsleute Christoph Lampert und Peter Amann. „Ich konnte den beiden nichts in diesem Segment anbieten und das fuchste mich“, gestand Pedrazza. Kurzer Hand wurde im Frühjahr dieses Jahres mit den Entwicklungsarbeiten begonnen. Für den mittlerweile 46-jährigen Emanuel Pedrazza stand dabei vor allem der Sicherheitsgedanke ganz oben auf der Liste der Eigenschaften, die der neue Sportwagen besitzen sollte. Mit der Erfahrung aus dem Rundstreckensport wurde ein reines Kohlefaserchassis im Infusionsverfahren gebacken, inklusive Crashbox, das an der Formel 1-Technik angelehnt ist. Ein klares Sicherheitspolster gegenüber der Konkurrenz von Osella und Norma. Dennoch bleibt der neue PRC knapp unter der 500 kg-Marke und verdient sich somit den Beinamen „Flyweigth“, was soviel wie Fliegengewicht bedeutet. Somit liegt man nahe beim Mindestgewicht für diese Fahrzeuggruppe von 475 kg. Pedrazza Racing Cars konnten für dieses Projekt zwei starke Partner gewinnen. Kabelbaumspezialist Raytech, dessen Produkte auch im Militär und Flugzeugbau Verwendung finden, bot kürzlich in Köln auf ihrem Messestand die Bühne für die Prämiere des neuen Sportprototyps. Von Minichberger Motorsport kommt das rund 300 PS starke Honda 2-Liter Triebwerk. Demnach wird der PRC FPR 12 in der hart umkämpften Gruppe E2-SC bis 2000 ccm an den Start rollen. Für die kommenden Saison 2018 plant die Truppe aus Hard am Bodensee […]

Walter Struckmann – Eine Motorsportlegende wird 80

11. November 2017

Am heutigen Samstag, den 11. November 2017 feiert der frühere Berg- und Rundstreckenspezialist Walter Struckmann seinen 80. Geburtstag. Rund sechs Jahrzehnte bewegte sich der Stadthagener im Rennsport. Walter Struckmann ließ dabei kaum eine Motorsportdisziplin aus. In zwei Dekaden widmete er sich dem Bergrennsport, zuerst in Deutschland und dann in reiferem Alter in der Österreichischen Berg-Staatsmeisterschaft, beide Male mit großen Erfolgen. Im Jahr 1955 begann Struckmann seine Karriere mit den Zuverlässigkeitsfahrten im Motorradsport und stieg 1957 auf vier Räder um. Er fuhr mit einem VW-Käfer kleine Rallyes, bis dann der erste große Einsatz kam. Walter Struckmann fuhr die „Tour de Europe“ auf einem 24 PS starken NSU Prinz. Diese Zuverlässigkeitsfahrt dauerte ganze 14 Tage und bemaß rund 10.000 Kilometer, quer durch Europa. In der Folge ging es dann steil aufwärts. Unterstützung erhielt er durch seinen Großvater und somit gelangen dem Jubilar Mitte der 1960er Jahre mit einem Koepchen BMW Siege um Sieg auf der Rundstrecke. Seine damaligen Gegner waren keine geringeren wie Rainer Braun, Helmut Kelleners und Hans-Joachim „Striezel“ Stuck. In der Saison 1970 fuhr Walter den ersten Titel auf einem BMW-Alpina in der Deutschen Bergmeisterschaft ein. Bis 1977 nahm er die verschiedensten Rallyes, Berg-und Rundstrecken unter die Räder.1976 erfolgte schon der Umstieg auf die Marke Volkswagen. Es war ein VW Müller-Golf im Castrol Look, mit dem er wieder bei Bergrennen erfolgreich war. 1977 fuhr Walter den Sieg des ONS-Rundstreckenpokal auf dem VW-Müller Scirocco ein.1978 wechselte er dann in den VW-Golf Pokal. Es waren für Walter Struckmann 10 Starts und 10 Siege! Ab 1980 wurde es dann ruhiger um den Racer. Er stellte sich zurück und betreute seinen Sohn Jürgen bei dessen Karteinsätzen. Die nationalen Rallyes im Lancia Integrale fuhr Walter dazwischen weiter. Doch Ende der 1980er trieb es den Niedersachsen wieder an den Berg. Auf Ford Sierra Cosworth und einem Opel Kadett und wurde er 1992 in der Deutschen Berg-Trophäe Zweiter hinter Renault-Pilot Axel Rees. Ab der Saison 1994 griff Walter noch einmal groß an. Sein langjähriger Weggefährte Manfred Pape baute eine Rohbau-Karosse zu einem Kissling Opel Astra Gruppe N für Walter auf. Mit diesem Auto wurde in der Folge jedes Jahr eine Meisterschaft gewonnen. Je zwei Mal sammelte er Titel im Alpen-Donau-Cup und im Österreichischen Mobil Berg Cup. Inzwischen fuhr Struckmann mit Österreichischer Rennlizenz und gewann so als Deutscher insgesamt sechs Mal die Staatsmeisterschaft des Alpenlandes. Der letzte sportliche Höhepunkt war in 2003 der Gewinn der FIA Zonen Hill-Climb Meistschaft für […]

Homburger Bergrennen startet mit neuem Organisationsleiter durch

8. November 2017

Höhen und Tiefen gab es schon einige in den letzten 44 Jahren beim Internationalen ADAC Bergrennen auf der Käshofer Straße, am Homburger Stadtrand. Bisher hatten es die rennsportbegeisterten Mitglieder des Homburger Automobilclubs (HAC) aber immer wieder geschafft, dass traditionsreiche Motorsportevent am Leben zu erhalten und immer wieder auch neue Glanzpunkte zu setzten. Nachwuchs- und Helferprobleme, finanzielle Nöte und die Reglementierungen in den 1980er Jahren durch die Umweltbehörden wurden allesamt gemeistert. Doch in den letzten Monaten schwebte das, in der Region einzig verbliebene Bergrennen, aber erneut in Gefahr. Lange Zeit suchte die Vorstandschaft des Homburger ADAC Ortsclubs nach einem passenden Nachfolger, der die so wichtige Organisationsleitung am Käshofer Berg von „Urgestein“ Hartmut Schöffler übernimmt. Schöffler, der seit dem vierten Bergrennen im Jahr 1977 alljährlich und ununterbrochen die Fäden der Veranstaltung routiniert in Händen hielt, hat mittlerweile das 72. Lebensjahr überschritten und wird im kommenden Februar bei der Jahreshauptversammlung seine Ämter als Chef des Bergrenens und Sportleiters des Clubs, aus Altersgründen niederlegen. Die Suche nach einem geeigneten Macher gestaltete sich wie erwartet schwierig. Doch jetzt konnte der Homburger Rechtsanwalt Christoph Baldes, als erster Vorsitzender des Vereins verkünden, „die Tradition des Homburger Bergrennens wird mit Sascha Ressmann an der Spitze fortgesetzt!“. Der aus dem Bexbacher Stadtteil Kleinottweiler kommende Sascha Ressmann wurde Ende Oktober beim HAC-Clubabend im kleinen Rahmen vorgestellt. Der 45jährige Informatiker lernte das Bergrennen über seine Eltern genauer kennen, die schon länger als Helfer im Streckenverkauf dabei sind. Ressmann, der erst seit kurzem Mitglied des Homburger AC ist, hat sich nach reiflicher Überlegung entschlossen den Job anzutreten.“Meiner Meinung gehört das Homburger Bergrennen zur Saar-Pfalz einfach dazu und es wäre ein Jammer wenn dieses ehrenamtlich auf die Beine gestellte Event aus dem bunten Veranstaltungskalender der Region verschwinden würde“. Christoph Baldes hatte schon beim letzten Bergrennen im Juli Ressmann angesprochen. Mittlerweile gab es bereits zahlreiche Zusammenkünfte des Alten mit dem neunen Orga-Leiter. Man arbeitete sich in umfangreiche Aufgabengebiete ein und die ersten anstehenden Arbeiten, wie die Terminanmeldung des nächstjährigen Bergrennens beim Deutschen Motorsport Bund in Frankfurt wurden vorgenommen. Hartmut Schöffler wird Ressmann bei der Abwicklung des kommenden Deutschen und Luxemburger Meisterschaftslaufs, der für das Wochenende des 07. und 08. Juli 2018 terminiert wurde, aber noch beratend zu Seite stehen. Der erste große Auftritt steht für Sascha Ressmann bei der Jahresabschlussfeier des 1967 geründeten Clubs Anfang Dezember an. Hier erfolgt die Vorstellung im großen Rahmen, auch für die zahlreichen Helfer, Streckenposten und Funktionären befreundeten Vereinen […]

Termine 2018: Deutsche Automobil Bergmeisterschaft

31. Oktober 2017

Es ist geschafft! Die Termine der Bergrennen in Deutschland, mit den Prädikaten Deutsche Bergmeisterschaft, DMSB Berg-Team-Cup und den beiden DMSB Berg-Cups für Touren- und Sportwagen, stehen für die kommende Saison 2018 endgültig fest. Dies wurde topp aktuell vom Fachausschuss Berg des DMSB, in Person von Marcus Malsch, bestätigt. Die noch vor Wochen verzwickte Situation, mit einer Terminhäufung im Juli ist entschärft und ein stimmiger Meisterschaftskalender liegt uns jetzt vor. Dies haben wir in erster Linie der Flexibilität und des goodwill der Veranstalter von Homburg und Glasbach zu verdanken. Nachdem der Homburger Automobilclub, der übrigens in Kürze seinen neuen Organisationsleiter vorstellen wird, schon frühzeitig die Flucht nach vorne auf den 07./08. Juli angetreten hat, verzichteten nun auch die Organisatoren des Glasbachrennens auf den angestammten Termin Ende Juli, und zog nach Absprache mit der FiA-Hillclimb Kommission auf den Juni-Termin um. Am 09./10. Juni werden also die Eliten aus der Berg-Europameisterschaft, eine Woche nach dem Ibergrennen, auf die DBM-Fahrer treffen um die südwestliche Flanke des Rennsteigs zu befahren. Somit stehen im kommenden Jahr neun Bergrennen auf dem Programm, verbunden mit der Hoffnung auf ein Comeback des Bergrennens Mickhausen im Jahr 2019! 28./29. April 2018 – ADAC Bergpreis Schottenring 05./06. Mai 2018 – Hill Race Eschdorf (L) 20./21. Mai 2018 – Wolsfelder ADAC Bergrennen 09./10. Juni 2018 – ADAC Glasbachrennen 16./17. Juni 2018 – ADAC Ibergrennen Heiligenstadt 07./08. Juli 2018 – Homburger ADAC Bergrennen 28./29. Juli 2018 – ADAC Hauenstein Bergrennen 04./05. August 2018 – Osnabrücker ADAC Bergrennen 08./09. September 2018 – AvD Bergrennen Eichenbühl

Kai Neu – Als Spätstarter Deutscher Berg-Team-Meister

27. Oktober 2017

Homburger Rennfahrer Kai Neu wiederholt seine Spitzenplatzierung in der DMSB Bergmeisterschaft und kommt im Team erstmals zu Meisterehren. Die Rennfahrer des Homburger Automobilclubs befinden sich weiter auf der Erfolgsspur. Im Profibereich ist dies seit Jahren der Bruchmühlbacher Timo Bernhard, der sich aktuell anschickt, mit Porsche 919 Hybrid nach 2015 zum zweiten Mal den Fahrer- und Markenweltmeistertitel im WEC-Sportwagen-Langstreckenrennsport zu erringen. Aber auch im Amateur- und Breitenmotorsport tat sich in der Anfang Oktober zu Ende gegangenen Saison 2017 wieder erfreuliches. Traditionell sind die Bergrennen die Motorsport-Disziplin in der die aktuell 13 Aktiven des Homburger ADAC-Ortsclubs vorwiegend an den Start gehen. Der amtierende Clubmeister der Saarpfälzischen Motorenthusiasten Kai Neu, zählte wie im Vorjahr auch diesmal zum engen Favoritenkreis in der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft. Nachdem der Serviceleiter im elterlichen Ford Autohaus Neu im Homburger Ortsteil Erbach, die Vorjahressaison mit einem hervorragenden vierten Gesamtrang in dieser höchstrangigen, nationalen Meisterschaft seinen bislang größten Erfolg verbuchen konnte, war die Motivation des Dreiunddreißigjährigen in diesem Jahr besonders hoch. Immer als Helfer und Mechaniker bei den zehn Rennwochenenden im Jahr dabei, ist Kais Vater Uwe Neu. Gleich von Anfang an ließ Neu Junior seinen stets zahlreichen Kontrahenten in der Klasse der Produktions-Tourenwagen Gruppe F bis 2000 Kubikzentimeter Hubraum  keine Chance. Beim ADAC Bergpreis Schotten am hessischen Vogelsberg, im luxemburgischen Eschdorf und an Pfingsten beim Wolsfelder ADAC Bergrennen in der Südeifel, kassierte Neu jeweils die maximale Punktausbeute. Doch ausgerechnet beim einzigen Lauf zur Berg-Europameisterschaft in Deutschland, am zweiten Juni-Wochenende in Bad Liebenstein am Rennsteig, schlug der „Defektteufel“ unbarmherzig zu. Der um die 240 PS starke Ford Fokus ST 170 hatte sozusagen Karies, das Getriebe machte eine schnelle Weiterfahrt ins Ziel unmöglich und ein Totalausfall war die Folge. Für das Sohn-Vater-Team war dies noch kein Beinbruch, denn das DM-Reglement sieht ein Streichresultat in der Jahresendwertung vor. Weitere technische Gebrechen oder Ausrutscher durfte sich Neu im weiteren Saisonverlauf nun aber nicht mehr leisten. Bei den Bergrennen am Iberg im Eichsfeld, beim Heimspiel Homburger ADAC Bergrennen und in der Rhön beim ADAC Hauensteinrennen lief es anschließend wieder optimal. Drei weitere Klassensieg machte der „Spätzünder“ in Sachen Motorsport klar. Die mehr als 500 km lange Anreise zum nördlichsten Bergrennen der Republik Anfang August in der Nähe von Osnabrück, war dann im nachhinein gesehen der Knackpunkt für Neus Titelambitionen. Schon am Trainingstag machte das Getriebe erneut mucken. Der dunkelblaue Fokus zog eine lange Ölspur hinter sich her und sorgte für eine längere Unterbrechung der Trainingsläufe. […]

Entzerrung der DBM-Termine in Sicht

22. Oktober 2017

Der erste und noch vorläufige Entwurf der Renntermine der Deutschen Automobil Bergmeisterschaft 2018 sorgte noch vor dem diesjährigen Finale von Mickhausen für Gesprächsstoff. Die von den aktuell neun DBM-Veranstaltervereinen beim DMSB eingereichten Terminbekundungen ergaben eine Häufung der Rennveranstaltungen im Juli und Anfang August. Die Situation schien verzwickt, doch jetzt deutet sich eine Lösung des Problems an, wie DMSB Berg-Fachausschussmitglied Marcus Malsch, auf Anfrage von „Bergrennen in Deutschland“ bestätigte. „Der Kalender wurde in abgeänderter Form kürzlich in der Fachausschusssitzung besprochen. Sobald dieser vom Exekutivkomitee bestätigt ist, kann er veröffentlicht werden. Es hat eine Entzerrung der Terminhäufigkeit stattgefunden“. Mit dem Erscheinen des endgültigen Kalenders der DBM 2018 rechnen wir für Anfang November.

Auch das Saisonfinale war von Erfolg gekrönt

12. Oktober 2017

Die Bergrennsaison 2017 ist Geschichte und das CR-Racingteam hat diese, wie erwartet sehr erfolgreich mit einem Klassensieg und einem sechsten Gesamtrang beim ADAC Bergrennen Mickhausen beendet. In der Stauden-Region im Augsburger Umland fand am Wochenende vor dem Tag der Deutschen Einheit, die Finalveranstaltung der Deutschen Automobil-Bergmeisterschaft und des internationalen FiA Hillclimb Cups statt. Diese hochrangigen Meisterschaften sorgten erneut für ein erstklassiges Teilnehmerfeld. Frank Debruyne, die Galionsfigur des Pirmasenser CR-Racingteams in Sachen Bergrennsport, stand bereits vor dem Rennwochenende als zweifacher Vize-Champion in der Deutschen Meisterschaft und dem DMSB Berg-Cup für Sportwagen fest. Der schwarz-weiße Dallara F303 Formel 3-Rennwagen mit dem Werbeschriftzug von AST – Abwasser-Sanierungs-Technik lief über die gesamte Saison wie ein Schweizer Uhrwerk. Dem entsprechend konnte es der 46jährige Badener ruhig angehen lassen, denn nicht nur die beiden Vize-Titel hatte er auf dem Habenkonto sondern auch zahlreiche persönliche Bestzeiten und Formel 3 b.z.w. 2-Liter-Formel-Streckenrekorde eingefahren. Beim Bergrennen Unterfranken Anfang September und beim Homburger Bergrennen Mitte Juli fuhr Frank Zeiten, die vor ein paar Jahren noch sehr nahe am damaligen absoluten Streckenrekord gelegen hätten. In den Tageswertungen der DM-Rennen konnte er insgesamt vier Mal auf Platz zwei das Podium erklimmen, wobei beim Wolsfelder Bergrennen an Pfingsten der Gesamtsieg nur hauchdünn verpasst wurde. Auch der Deutschen Berg-Europameisterschaftslauf am Glasbach in Thüringen im Juni war ein Highlight vom Ergebnis her und auch von den gefahrenen Zeiten. Bei diesem Höhepunkt der Deutschen Bergsaison war auch CR-Teamchef Andreas Germann mit seinem Dallara F305/11 in Brawoliner-Farben am Start. Aus beruflichen Gründen blieb dies leider die einzige Teilnahme in der diesjährigen Bergmeisterschaft für den Pirmasenser Unternehmer. Da bleibt nur die Hoffnung auf mehr Starts für Andreas im Jahr 2018. Doch zurück zum furiosen Finalwochenende in Mickhausen. Wunderbares „Altweibersommerwetter“ prägte den Trainingstag und Frank Debruyne beherrschte die Formel-Klasse bis 2-Liter Hubraum ohne Mühe vor bereits großer Zuschauerkulisse, vor dem jungen Nordschwarzwälder Mathieu Wolpert, der im Laufe der Saison auf einen mit Franks baugleichen Dallara F303 umgestiegen war. In der Nacht zum Sonntag kam der vorhergesagte Regen und machte die rund zwei Kilometer lange Sprintstrecke Richtung Birkach zur Rutschbahn. Die Grippverhältnisse sind bei diesen Bedingungen stets extrem schwierig, zumal der Regen alsbald nachließ und der Asphalt allmählich abtrocknete. „Ich wollte ich nichts mehr riskieren, doch nachdem ich nach dem zweiten Durchgang 1,3 Sekunden hinter Mathieu war, musste ich im letzten Lauf doch noch mal alles geben“, resümierte Frank. Auf der trockengefahrenen Ideallinie machte er mit seiner Tagesbestzeit von 55,318 […]

Steiners besonders schöner Saisonabschluss in Mickhausen

3. Oktober 2017

Der Schweizer Bergmeister Marcel Steiner gewann das Internationale Bergrennen Mickhausen nach einem harten Duell mit Patrik Zajelsnik. Romeo Nüssli triumphierte wie im Vorjahr in der Gruppe E1. Schönes Herbstwetter im Training vom Samstag, Regen am Morgen des Renntags, danach trocken und zum Schluss fast perfekte Verhältnisse – die 163 Fahrer aus sieben Nationen mussten sich beim Int. 37. ADAC Bergrennen Mickhausen südlich von Augsburg in Südbayern auf alle Bedingungen einstellen. Und am besten gelang dies Marcel Steiner. Nur im ersten Training und im zweiten Rennlauf am Sonntag war sein grosser Gegenspieler Patrik Zajelsnik im Norma M20 FC auf der 2,2 km langen Strecke um jeweils eine Zehntelsekunde schneller. Steiners klare Bestzeit im nassen ersten Rennlauf war aber für nichts, weil der Regen für den Rest des Tages aufhörte und die Piste langsam abtrocknete. Im zweiten Durchgang irritierten ihn die Ölflaggen im schnellen Régal-S, wo lange nach einem heftigen Unfall des Schweizers Patrick Hedinger (Peugeot 205) gar keine Rutschgefahr mehr bestand, etwas mehr als den mit slowenischer Lizenz startenden Deutschen. So musste der dritte, nahezu trockene Lauf die Entscheidung bringen. Steiner zeigte Nervenstärke und legte mit 49,258 die Tagesbestzeit hin, klar vor Zajelsnik (50,035). In der Addition der beiden besten Zeiten lag der Schweizer Bergmeister somit um 0,684 voraus. Nach seinen beiden Tagessiegen von 2010 und 2012 (als er Simone Faggioli bezwang) mit dem Osella FA30 war es für den 42-jährigen Berner der dritte beim grossen deutschen Finalrennen und der erste internationale Erfolg mit dem LobArt-Mugen. „Als weder Merli noch Faggioli auf der Startliste standen, wusste ich, dass ich hier mit Zajelsnik um den Sieg fahren werde. Der Saisonschluss in Mickhausen ist immer schön, und wenn man vor dieser tollen Zuschauerkulisse gut fährt und danach bei einer öffentlichen Siegerehrung gefeiert wird, ist das genial“, freute sich Steiner. Wie zuletzt beim Bergrennen Gurnigel durfte Christoph Lampert als Dritter auf dem Gesamtsiegerpodest mitfeiern. Mit jedem Rennen kommt der Vorarlberger besser mit dem Osella PA2000 Honda Evo zurecht. Hinter den drei Sportwagenpiloten belegte Simon Hugentobler zur eigenen Überraschung den vierten Platz und gewann damit die Gruppe E2-SingleSeater. Von seinem Sohn Robin Faustini gecoacht, der wegen Motorproblemen am Tatuus-Honda FM von Bossy Racing auf den geplanten Start verzichten musste, fand Hugentobler den richtigen Kompromiss, um die Power des Reynard-Mugen 97D bei den tückischen Bedingungen richtig einzusetzen. Fausto Bormolini, Tagessieger von 2007 in Mickhausen, blieb nach einem leichten Leitplankenkontakt im Nassen auch in den zwei weiteren Rennläufen […]

Finale furioso in Mickhausen

27. September 2017

Beim letzte Saisonlauf im FIA International Hill Climb Cup 2017 und dem gleichzeitigen Finallauf zur Deutschen Bergmeisterschaft und zum KW Berg-Cup fallen am kommenden Wochenende (30.09.-01.10.) die Entscheidungen um die Preisgeldtöpfe und Pokalen. Aber das Bergrennen Mickhausen vor den Toren Augsburgs, als derzeit bedeutendsten Motorsportveranstaltungen in Süddeutschland, steht vor einer ungewissen Zukunft. Der ASC Bobingen e.V. sieht sich als Veranstalter des internationalen Bergrennens in der Staudenregion, nach 17-jähriger intensiver Ehrenamtsarbeit, vorerst nicht in der Lage den enormen Aufwand weiterhin zu schultern. Die Anforderungen in der Organisation sind momentan zu hoch, als dass sie in wichtigen Funktionsbereichen neben großen beruflichen Ansprüchen, ohne Wunden zu hinterlassen, in der nahen Zukunft erfüllt werden können. Umso mehr bemüht sich die Organisation, wieder einen besonderen Abschluss im Motorsportkalender zu präsentieren – und zumindest das sieht gut aus. Sportliches Highlight in den Stauden bei Augsburg bildet auch 2017 das letzte Saisonrennen um den FIA International Hill Climb Cup (IHCC). Wartet hier doch wieder ein spektakuläres Fahrerfeld aus vielen europäischen Nationen darauf, sich vor dem bekannt fachlichen Publikum zu messen. Der Cup wird in 3 Fahrzeugkategorien ausgetragen: 1. die Produktionswagen aus der Großserie in der Kategorie 1, 2. die Rennsportfahrzeuge und Formelwagen der Kategorie 2 und 3. die renntechnisch stark verbesserten Tourenwagen der Gruppe E1 in der Kategorie 3. pro Rennen können die Fahrer in den jeweiligen Kategorien 25 Wertungspunkte einfahren. Die Sportwagenkategorie hat auch 2017 der Tscheche Vaclav Janik vom Nutrend Racing Team auf seinem Prototypen Norma M20 FC bereits gewonnen. Spätestens nach seinem achten Gesamtrang von St. Agatha stand er zum dritten Mal in Folge als Titelträger fest. Janik hat daher auf einen Start in Mickhausen verzichtet. Dennoch sind die Sport- und Rennwagen das Herz der Veranstaltung. Gegen seinen Landsmann Marcel Steiner wird das aber wieder ein schwieriges Unterfangen. Seit Jahren erstmals als Top-Favorit auf den Gesamtsieg wird der Freiburger Patrik Zajelsnik in seinem Norma M20 FC V8 gehandelt. Wenn der LobArt-Mugen V8 des Schweizers Marcel Steiner weiterhin gut läuft, wird das sicher eine ganz spannende Kiste. Beide kennen sich sehr gut und beide kennen die Tücken des Mickhauser Kurses in und auswendig. Ambitionen auf Gesamtrang 3 dürften einige Piloten hegen. Darunter befinden sich auf jeden Fall der Schweizer F3000-Pilot Simon Hugentobler und das EM-Urgestein aus Italien Fausto Bormolini, ebenfalls wie Hugentobler auf einem Reynard. Chancen auf eine Top-10 Position haben sicher auch die Deutschen Asse, wie Uwe Lang (Osella), Frank Derbuyne (Dallara) oder Thomas […]

1 19 20 21 22 23 24